1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Miesbach
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Verhandlungsverfahren, Operative Betriebsführung für das Warmfreibad Miesbach
Beschreibung: Zur Vergabe steht die operative Betriebsführung des Warmfreibades Miesbach in Abstimmung mit der Stadt Miesbach. Die Stadt Miesbach bleibt Eigentümerin des Freibades. Im Zuge dieses Verfahrens wird der Betreiber gesucht.
Kennung des Verfahrens: 5e192f0c-5716-4e97-ae1e-2e19ddb4263a
Interne Kennung: EU-3-2-af-25-367
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 92000000 Dienstleistungen in den Bereichen Erholung, Kultur und Sport
Zusätzliche Einstufung (cpv): 92600000 Dienstleistungen im Sport, 55000000 Dienstleistungen des Hotel- und Gaststättengewerbes und des Einzelhandels
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Miesbach
Postleitzahl: 83714
Land, Gliederung (NUTS): Miesbach (DE21F)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) eingestellt. Alle einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern. Alle Unterlagen können ausschließlich von registrierten Bietern über die Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen sind auf die Plattform hochzuladen. Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform muss der Bieter, der die Erklärung abgibt, erkennbar sein. Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur ist nicht erforderlich. Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Dabei ist das Tool Frage stellen bzw. Fragen-Antworten zu verwenden. Nicht fristgerecht eingereichte Angebote, schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Angebote werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. ********* Beschreibungen zur Vorgehensweise bei Angeboten auf der Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWOtender) unter: http://meinauftrag.rib.de/hilfe/angebot_abgeben.html
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Der öffentliche Auftraggeber schließt ein Unternehmen aus, wenn Gründe gemäß §123 GWB vorliegen. Zur Prüfung haben nicht präqualifizierte Unternehmen bzw. präqualifizierte Unternehmen folgende Erklärungen und Nachweise zu erbringen: ******* Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ) der und geben hierzu die PQ-Nummer an (gilt für Bieter, Mitglieder einer Bietergemeinschaft) Nicht präqualifizierte Unternehmen müssen über das mit dem Angebot abzugebende Formblatt L124 zusätzlich Eigenerklärungen zu - Eintragungen in die Handwerksrolle/Industrie und Handwerkskammer (wenn Verpflichtung besteht) - Ausschlussgründen nach § 123 oder § 124 GWB und zu ggfs. ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen iSv § 125 GWB - Insolvenzverfahren und Liquidation - zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung - zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft abgeben. ************ Für nicht präqualifizierte Unternehmen gilt ferner: Der Auftraggeber behält sich vor, von den Bietern der engeren Wahl zu den Eigenerklärungen entsprechende Nachweise und Belege anzufordern. Dies betrifft insbesondere folgende Nachweise: - Referenznachweise - Eigenerklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungs-personal - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer - Rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde) - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt - Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen, - Vorname, Name, Geburtsdatum und Geburtsort aller Geschäftsführer und Prokuristen - Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung *********** Auf gesondertes Verlangen sind für Nachunternehmer/andere Unternehmen Nachweise zur Eignung (PQ-Nummer oder Eigenerklärung nach L124 sowie die vorgenannten Nachweise) sowie eine Verpflichtungserklärung (Formblatt L236) abzugeben. *********** Hinsichtlich der Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Sozialversicherungsbeiträge kann auch von präqualifizierten Unternehmen eine zusätzliche Bescheinigung verlangt werden. Der AG behält sich ferner vor, die vorstehenden Erklärungen und Nachweise auch von präqualifizierten Unternehmen anzufordern, , soweit diese im Präqualifikationsverzeichnis nicht hinterlegt sind.
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Verhandlungsverfahren, Operative Betriebsführung für das Warmfreibad Miesbach
Beschreibung: Zur Vergabe steht die operative Betriebsführung des Warmfreibades Miesbach in Abstimmung mit der Stadt Miesbach. Die Stadt Miesbach bleibt Eigentümerin des Freibades. Im Zuge dieses Verfahrens wird der Betreiber gesucht.
Interne Kennung: 0
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 92000000 Dienstleistungen in den Bereichen Erholung, Kultur und Sport
Zusätzliche Einstufung (cpv): 92600000 Dienstleistungen im Sport, 55000000 Dienstleistungen des Hotel- und Gaststättengewerbes und des Einzelhandels
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Zur Vertragsverlängerung ab dem 3. Vertragsjahr muss bis spätestens 6 Monate vor Laufzeitende zwischen dem AG und dem Dienstleister ein Budget für das folgende Vertragsjahr insbesondere unter Einhaltung der Regelungen in § 6 dieses Vertrages einvernehmlich verabschiedet werden. Das Budget wird durch den Dienstleister spätestens 9 Monate vor Vertragsende vorgelegt, hierzu erfolgt eine Offenlegung aller relevanten Daten. Nach Einigung erfolgt eine Vertragsverlängerung um ein weiteres Jahr. Erfolgt im genannten Zeitraum keine Einigung über das Budget für das Folgejahr, endet der Vertrag zum jeweiligen Laufzeit-ende, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Die Maximallaufzeit des Vertragsverhältnisses beträgt 4 Jahre.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Miesbach
Postleitzahl: 83714
Land, Gliederung (NUTS): Miesbach (DE21F)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/03/2026
Laufzeit: 24 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Handelsregister. Nicht präqualifizierte Unternehmen geben über das Formblatt L124 eine Eigenerklärung über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister ab (gilt für Bieter, Mitglieder einer Bietergemeinschaft). ************ Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ) der und geben hierzu die PQ-Nummer an (gilt für Bieter, Mitglieder einer Bietergemeinschaft) ************ Auftragsspezifische Einzelnachweise sind von präqualifizierten und nicht präqualifizierten Unternehmen vorzulegen: Mit dem Angebot sind die Teile des Auftrags, die als Unteraufträge an andere Unternehmen vergeben werden sollen, zu benennen (Formblatt L235). ************ Mindestanforderung: Fachliche Qualifikation - Es wird gefordert, dass der Bewerber mindestens die Fachkraft (1) für Bäderbetriebe fest angestellt hat (Tabelle bitte ausfüllen). Eine nicht vollständige Erfüllung dieser Mindestanforderungen führt zur Nichteignung. Diese ist, auch von präqualifizierten Bietern/ Bewerbern gemäß 02_Miesbach Eignungskriterien final zu machen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nicht präqualifizierte Unternehmen geben über das mit dem Teilnahmeantrag abzugebende Formblättern L124 und 02_MiesbachEignungskriterien_final eine Eigenerklärung ab: Nachweis einer Berufs- oder/ und Betriebshaftpflichtversicherung in bestimmter geeigneter Höhe. Eine entsprechende Zusicherung der Versicherung bzw. einen entsprechenden Versicherungsnachweis werde(n) ich/wir auf gesondertes Verlangen übersenden. Geforderte Mindestanforderungen: Vorliegende Versicherung oder Eigenerklärung in den in Höhen von mindestens - 5.000.000,00 € für Personenschäden und - 2.500.000,00 € für Sachschäden und - 1.000.000,00 für Vermögensschäden und - 250.000,00 € für Schlüsselverlust (Schließanlagen) (gilt für Bieter, Mitglieder einer Bietergemeinschaft). ************ Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ) der und geben hierzu die PQ-Nummer an (gilt für Bieter, Mitglieder einer Bietergemeinschaft). Zusätzlich sind die Angaben gemäß 02_Miesbach Eignungskriterien_final zu machen. ************ Auftragsspezifische Einzelnachweise sind von präqualifizierten und nicht präqualifizierten Unternehmen vorzulegen: Mit dem Teilnahmeantrag sind die Teile des Auftrags, die als Unteraufträge an andere Unternehmen vergeben werden sollen, zu benennen (Formblatt L235). ************
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nicht präqualifizierte Unternehmen geben über das mit dem Angebot abzugebende Formblatt L124 eine Eigenerklärung ab: Erklärung, dass in dem Zeitraum 01.01.2022 bis Abgabefrist Teilnahmeantrag vergleichbare Leistungen ausgeführt wurden. Auf Verlangen werden diese Referenzen unter Angaben zum Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; Leistungsgegenstand, Leistungsanteil, zur Zahl der eigenen eingesetzten Arbeitnehmer; zu etwaigen besonderen technischen oder gerätespezifischen Anforderungen/Besonderheiten der Ausführung (gilt für Bieter, Mitglieder einer Bietergemeinschaft) benannt.************************** Die Bewertung der Teilnahmeanträge erfolgt bezüglich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf Grundlage der abzugebenden Bewerberangaben (02_Miesbach Eignungskriterien_final) zu den Eignungsanforderungen.*** Referenzen - gewertet werden die Referenzen der letzten 3 Kalenderjahre. Anzugeben sind Referenzen, mindestens eine (1), die folgende Mindestanforderungen erfüllen: *** - Bäderbetrieb (Hallenbad, Freibad, Freizeitbad, Thermalbad) und - Mind. 2 Jahre Vertragslaufzeit seit 01.01.2022 und -mindestens 20.000 Besucher p.a. (Durchschnittswert 2023-2025) und -durch Bewerber bewirtschaftete Bereiche: Betriebsleitung, Aufsicht und - Nutzergruppe: Öffentlichkeit (kein reines Schul- und Vereinsbad).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Gesamtwirtschaftlichkeit / Zuschuss-Die niedrigste Zuschusshöhe erzielt die Höchstpunktzahl von 100 Punkten. Eine Punktzahl von 0 Punkten entspricht einem (hypothetischen) Angebot, dass 50.000 € über dem niedrigsten Zuschussbetrag liegt („Nulllinie“). Angebote zwischen niedrigstem Angebotspreis und Nulllinie werden linear inter-poliert. Gewichtung: 40%
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Attraktivitäts- und Servicekonzept-Punkteskala von 0 – 100 %, Erfüllt die Anforderungen der Stadt Miesbach hinsichtlich des Zuschlags-kriteriums in höchstem Maße, lässt eine besonders hervorragende Umset-zung / Erfüllung erwarten = 100 %. ▪ Erfüllt die Anforderungen der Stadt Miesbach hinsichtlich des Zuschlagskriteriums sehr weitgehend, lässt gemessen an den Anforderungen ohne jede Einschränkung eine überdurchschnittlich gute Umsetzung / Erfüllung erwarten = 80 %.***********+ ▪ Erfüllt die Anforderungen der Stadt Miesbach hinsichtlich des Zuschlags-kriteriums recht weitgehend, lässt gemessen an den Anforderungen eine Umsetzung / Erfüllung im oberen Durchschnittsbereich, also tendenziell etwas Überdurchschnittliches erwarten = 60 %.********* ▪Erfüllt die Anforderungen der Stadt Miesbach hinsichtlich des Zuschlags-kriteriums mittelmäßig, lässt gemessen an den Anforderungen eine durch-schnittliche Umsetzung / Erfüllung erwarten = 40 %.********** ▪Erfüllt die Anforderungen der Stadt Miesbach hinsichtlich des Zuschlags-kriteriums in einem Mindestmaß (minimal), lässt gemessen an den Anfor-derungen eine nur unterdurchschnittliche Umsetzung / Erfüllung erwarten = 20 %.************* ▪Erfüllt die Anforderungen der Stadt Miesbach hinsichtlich des Zuschlags-kriteriums nicht im geforderten Mindestmaß, genügt nicht den Anforderun-gen an ein Angebot im Hinblick auf die Umsetzung / Erfüllung des Kriteri-ums, unbrauchbar = 0 %.********* Gewichtung: 10%
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Sicherheitskonzept-Punkteskala von 0 – 100 %, Erfüllt die Anforderungen der Stadt Miesbach hinsichtlich des Zuschlags-kriteriums in höchstem Maße, lässt eine besonders hervorragende Umset-zung / Erfüllung erwarten = 100 %. ▪ Erfüllt die Anforderungen der Stadt Miesbach hinsichtlich des Zuschlagskriteriums sehr weitgehend, lässt gemessen an den Anforderungen ohne jede Einschränkung eine überdurchschnittlich gute Umsetzung / Erfüllung erwarten = 80 %.***********+ ▪ Erfüllt die Anforderungen der Stadt Miesbach hinsichtlich des Zuschlags-kriteriums recht weitgehend, lässt gemessen an den Anforderungen eine Umsetzung / Erfüllung im oberen Durchschnittsbereich, also tendenziell etwas Überdurchschnittliches erwarten = 60 %.********* ▪Erfüllt die Anforderungen der Stadt Miesbach hinsichtlich des Zuschlags-kriteriums mittelmäßig, lässt gemessen an den Anforderungen eine durch-schnittliche Umsetzung / Erfüllung erwarten = 40 %.********** ▪Erfüllt die Anforderungen der Stadt Miesbach hinsichtlich des Zuschlags-kriteriums in einem Mindestmaß (minimal), lässt gemessen an den Anfor-derungen eine nur unterdurchschnittliche Umsetzung / Erfüllung erwarten = 20 %.************* ▪Erfüllt die Anforderungen der Stadt Miesbach hinsichtlich des Zuschlags-kriteriums nicht im geforderten Mindestmaß, genügt nicht den Anforderun-gen an ein Angebot im Hinblick auf die Umsetzung / Erfüllung des Kriteri-ums, unbrauchbar = 0 %.********* Gewichtung: 20%
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Personalbeschaffungskonzept-Punkteskala von 0 – 100 %, Erfüllt die Anforderungen der Stadt Miesbach hinsichtlich des Zuschlags-kriteriums in höchstem Maße, lässt eine besonders hervorragende Umset-zung / Erfüllung erwarten = 100 %. ▪ Erfüllt die Anforderungen der Stadt Miesbach hinsichtlich des Zuschlagskriteriums sehr weitgehend, lässt gemessen an den Anforderungen ohne jede Einschränkung eine überdurchschnittlich gute Umsetzung / Erfüllung erwarten = 80 %.***********+ ▪ Erfüllt die Anforderungen der Stadt Miesbach hinsichtlich des Zuschlags-kriteriums recht weitgehend, lässt gemessen an den Anforderungen eine Umsetzung / Erfüllung im oberen Durchschnittsbereich, also tendenziell etwas Überdurchschnittliches erwarten = 60 %.********* ▪Erfüllt die Anforderungen der Stadt Miesbach hinsichtlich des Zuschlags-kriteriums mittelmäßig, lässt gemessen an den Anforderungen eine durch-schnittliche Umsetzung / Erfüllung erwarten = 40 %.********** ▪Erfüllt die Anforderungen der Stadt Miesbach hinsichtlich des Zuschlags-kriteriums in einem Mindestmaß (minimal), lässt gemessen an den Anfor-derungen eine nur unterdurchschnittliche Umsetzung / Erfüllung erwarten = 20 %.************* ▪Erfüllt die Anforderungen der Stadt Miesbach hinsichtlich des Zuschlags-kriteriums nicht im geforderten Mindestmaß, genügt nicht den Anforderun-gen an ein Angebot im Hinblick auf die Umsetzung / Erfüllung des Kriteri-ums, unbrauchbar = 0 %.********* Gewichtung: 30%
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 22/10/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht nicht.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst zehn (10) Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail oder elektronisch über die E-Vergabeplattform) der Information nach 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Gemäß § 135 Abs. 1 GWB ist ein öffentlicher Auftrag von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber 1. gegen § 134 GWB verstoßen hat oder 2.den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist. Gemäß § 135 Abs. 2 GWB kann die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: ZV KD Oberland Zentrale Beschaffungsstelle
Organisation, die Angebote bearbeitet: ZV KD Oberland Zentrale Beschaffungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: 09-0318006-60
Abteilung: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80534
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49892176-2411
Fax: +49892176-2847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: ZV KD Oberland Zentrale Beschaffungsstelle
Registrierungsnummer: t:080414417700
Abteilung: Verfahrensstelle gem. § 120 Absatz 4 GWB
Postanschrift: Prof.-Max-Lange-Platz 9
Stadt: Bad Tölz
Postleitzahl: 83646
Land, Gliederung (NUTS): Bad Tölz-Wolfratshausen (DE216)
Land: Deutschland
Telefon: +4980414417700
Fax: +4980414417999
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenschutzbeauftragter des ZV KD Oberland Zentrale Beschaffungsstelle
Registrierungsnummer: t:0825290944110
Postanschrift: Schillerstraße 20
Stadt: Neustadt a. d. Donau
Postleitzahl: 93333
Land, Gliederung (NUTS): Kelheim (DE226)
Land: Deutschland
Telefon: +49825290944110
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0052
Offizielle Bezeichnung: Stadt Miesbach
Registrierungsnummer: t:080252830
Postanschrift: Rathausplatz 1
Stadt: Miesbach
Postleitzahl: 83714
Land, Gliederung (NUTS): Miesbach (DE21F)
Land: Deutschland
Kontaktperson: ZV KD Oberland-Zentrale-Beschaffungsstelle
Telefon: +4980414417700
Fax: +498041441999
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
8.1.
ORG-0053
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0629f911-97b7-475a-a2d0-56b2e2264c64 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/09/2025 14:50:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 620792-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 182/2025
Datum der Veröffentlichung: 23/09/2025