1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bayreuther Festspiele GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
2.1.
Verfahren
Titel: Lieferung kopfbewegten, automatisierten LED-Profilscheinwerfer (Movinglights)
Beschreibung: Mittels dieses Vergabeverfahrens sollen geeignete, zuverlässige und fachkundige Unternehmen mit der Lieferung von LED-Profilscheinwerfern (Movinglights) bezüglich den in der Leistungsbeschreibung angegebenen Produkten beauftragt werden. Sollten Alternativen angeboten werden, muss sichergestellt sein, dass sie zu 100% mit dem vorhandenen System kompatibel sind und ohne Abweichung mit den vorhandenen Scheinwerfern dieser Serie (Halcyon Platinum und Titanium jeweils High Fidelity) fehlerfrei und ohne größere Ein-/Umstellung bedienbar sein. Eine Wartung vor Ort muss jederzeit kurzfristig möglich sein.
Kennung des Verfahrens: e84ddc2d-6ca0-4ba0-9960-afb827f97881
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 31500000 Elektrische Lampen und Leuchten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 31500000 Elektrische Lampen und Leuchten
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Festspielhügel 1-2
Stadt: Bayreuth
Postleitzahl: 95445
Land, Gliederung (NUTS): Bayreuth, Kreisfreie Stadt (DE242)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: CrossBorderLaw
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Weitere Gründe wie folgt: Bestimmte Bieter können bzw. müssen nach Maßgabe der §§ 123, 124 GWB, § 16 EU VOB/A und § 42 Abs. 1 VgV und § 31 Abs. 1 UVgO im Vergabeverfahren ausgeschlossen werden
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Kopfbewegter, automatisierter LED - Profilscheinwerfer (Movinglight)
Beschreibung: Allgemein 1. Der Scheinwerfer soll einen hohen Lichtoutput aus einer Weisslicht-LED - Quelle ("Engine") und stufenlose, subtraktive Farbmischung mittels Cyan, Magenta, Yellow sowie einer stufenlosen CTO-Korrektur bieten. Der Scheinwerfer soll über ein Blendenschiebersystem sowie über zwei eingebaute Goboräder, ein Animationsrad, zwei unabhängig nutzbare Prismen sowie mindestens drei unabhängige, lineare Frostfilter ("light", "medium" und "heavy frost") verfügen. 2. Der Scheinwerfer muss der EN60598-2-17 Norm entsprechen und eine CE Zertifizierung haben, ferner muss das Produkt über UL 1573-Zertifizierung (für Bühnen- und Studioeinsatz) verfügen. 3. Der Scheinwerfer muss dem USITT DMX-512A - Standard entsprechen. (alle genaueren Spezifikationen müssen den Vergabeunterlagen entnommen werden) Zertifizierung 1. Der Scheinwerfer muss CE-konform und entsprechend gekennzeichnet sein, entsprechende Nachweise sind beizufügen. 2. Der Scheinwerfer soll ETL-/cETL gelistet sein und der Norm UL1573, "standard for stage and studio use" entsprechen. 3. Der Scheinwerfer muss der EN 55015 EMC-Norm entsprechen. 4. Der Scheinwerfer hat der IP-20 - Klassifizierung zu entsprechen. Gewährleistung: 1. Neben der gesetzlichen Gewährleistung sind herstellerseitig 5 Jahre Garantie auf die LED-Engine zu gewähren. Hier beschriebene Geräte: Hersteller: Electronic Theatre Controls (ETC) Fabrikat: High End Systems Halcyon Platinum (HighFidelity) oder vergleichbar Sollten Alternativen angeboten werden, muss sichergestellt sein, dass sie zu 100% mit dem vorhandenen System kompatibel sind und ohne Abweichung mit den vorhandenen Scheinwerfern dieser Serie (Halcyon Platinum und Titanium jeweils High Fidelity) fehlerfrei und ohne größere Ein-/Umstellung bedienbar sein. Eine Wartung vor Ort muss jederzeit kurzfristig möglich sein.
Interne Kennung: 120825-01
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 31500000 Elektrische Lampen und Leuchten
Menge: 11 Stück
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Festspielhügel 1-2
Stadt: Bayreuth
Postleitzahl: 95445
Land, Gliederung (NUTS): Bayreuth, Kreisfreie Stadt (DE242)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 05/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 19/12/2025
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet. (A) Die Zuschlagskriterien werden in den Verfahrensbedingungen aufgeführt. (B.) Mehrere Bewerber können sich zu einer Bewerbergemeinschaft zusammenschließen. Bewerbergemeinschaften haben mit der Angebotsabgabe die Bewerbergemeinschaftserklärung (gemäß Vordruck Anlage 6) einzureichen. Es sind sämtliche unter Abschnitt „Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung“ dieser Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen jeweils von allen Mitgliedern der Bewerber-/Bietergemeinschaft mit der Angebotsabgabe vorzulegen. Die unter Abschnitt „Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit“ und unter Abschnitt „Technische und berufliche Leistungsfähigkeit“ dieser Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen können für die Bewerber-/Bietergemeinschaft insgesamt vorgelegt werden. (C.) Beabsichtigt der Bewerber/ Bieter/ die Bewerber-/ Bietergemeinschaft, Teile der zu vergebenden Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen (Un-teraufträge) gilt das Folgende: Im Falle der Unterauftragsvergabe an andere Unternehmen sind mit der Abgabe des Angebots Art und Umfang des zu übertragenden Leistungsteils anzugeben. Spätestens vor Zuschlagserteilung, sind die anderen Unternehmen namentlich zu benennen. Für die mitzuteilenden Angaben ist in den Vergabeunterlagen der Vordruck "Leistung Unterauftragnehmer" (gemäß Vordruck Anlage 7) zu verwenden. Ferner muss der Bewerber/Bieter/die Bewerber-/Bietergemeinschaft nachweisen, dass ihm/ihr zum Zeitpunkt der Auftragserfüllung die erforderlichen Mittel der vorgesehenen Unterauftragnehmer zur Verfügung stehen. Hierfür ist in den Vergabeunterlagen die "Verpflichtungserklärung" (gemäß Vordruck Anlage 5) zu verwenden. Der Vordruck ist spätestens vor Zuschlagserteilung einzureichen. Spätestens vor Zuschlagserteilung sind außerdem für jedes Unternehmen die Vor-drucke Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 123, 124 GWB (gemäß Vordruck Anlage 10) einzureichen. Der Auftraggeber über-prüft vor der Erteilung des Zuschlags, ob Gründe für den Ausschluss des Unterauftragnehmers vorliegen. Bei Vorliegen zwingender Ausschlussgründe verlangt der Auftraggeber die Ersetzung des Unterauftragnehmers. Bei Vorliegen fakultativer Ausschlussgründe kann die Ersetzung verlangt werden. Der Auftraggeber wird dem Bieter/der Bietergemeinschaft dafür eine Frist setzen. (D.) Beabsichtigt Bewerber/ Bieter/ die Bewerber-/ Bietergemeinschaft, im Hin-blick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, so gilt das Folgende: Im Falle der Eignungsleihe müssen die anderen Unternehmen bereits mit der Ab-gabe des Teilnahmeantrages benannt werden und es sind Art und Umfang der von ihnen in Anspruch genommenen Kapazitäten anzugeben. Dies geschieht mit Hilfe des Vordrucks "Erklärung Eignungsleihe" (gemäß Vordruck Anlage 9). Jedes der benannten Unternehmen hat sich zudem zu verpflichten, für den Zuschlagsfall dem Bewerber/Bieter/die Bewerber-/Bietergemeinschaft die entsprechenden Kapazitä-ten zur Verfügung zu stellen. Für die mitzuteilenden Angaben und die Verpflichtung ist in den Vergabeunterlagen der Vordruck "Verpflichtungserklärung" (gemäß Vor-druck Anlage 5) zu verwenden. Die Eigenerklärungen/Nachweise über die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit sind insoweit für Dritte vorzulegen, wie sich der Bewerber/Bieter/die Bewerber-/Bietergemeinschaft auf ihre Eignung beruft. Zum Nachweis der Eignung hat der Bewerber/Bieter/die Bewerber-/Bietergemeinschaft für jedes andere Unternehmen zudem die geforderten Nachweise zur Eignung für diejenigen Eignungskriterien mit dem Teilnahmeantrag einzureichen, für die die Kapazitäten in Anspruch genommen werden. Der Austausch oder die Änderung eines oder mehrerer benannter anderer Unternehmen ist nach Ablauf der Angebotsfrist regelmäßig unzulässig und führt zum Ausschluss des Angebotes. Die Bewerber/ Bewerbergemeinschaft werden gebeten, sich auch insoweit mit der einschlägigen vergaberechtlichen Rechtsprechung vertraut zu machen. Mit der Angebotsabgabe sind außerdem für jedes der benannten Unternehmen die Vordrucke Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 123, 124 GWB (gemäß Vordruck Anlage 10) einzureichen. Soweit der Auftraggeber vorliegend auf zwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB Bezug genommen hat, schreibt er hiermit vor, dass der Bewerber/Bieter/die Bewerber-/Bietergemeinschaft ein Unternehmen, das das entsprechende Eignungskriterium nicht erfüllt oder bei dem zwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB vorliegen, ersetzen muss. Soweit der Auftraggeber vorliegend auf fakultative Ausschluss-gründe nach § 124 GWB Bezug genommen hat, schreibt er hiermit vor, dass der Bewerber/Bieter/die Bewerber-/Bietergemeinschaft ein Unternehmen, bei dem fa-kultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB vorliegen, ersetzen muss. Der Auftraggeber wird dem Bewerber/Bieter/die Bewerber-/Bietergemeinschaft dafür eine Frist setzen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Aktueller Auszug aus dem Handelsregister (zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 6 Monate, eine Kopie ist ausreichend) gemäß den Vorgaben aus Ziffer III.1.1 (4) der EU-Bekanntmachung. Sofern nach der jeweiligen Rechtsordnung vorgesehen, haben ausländische Bewerber gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend ins Deutsche zu übersetzen und die Übersetzung ist beglaubigt vorzulegen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste verbindliche Angebot erteilt. Als Kriterium zählt zu 100% der Preis
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 22/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 90 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 22/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Regierung von Mittelfranken
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt; 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Mittelfranken
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Kopfbewegter, automatisierter LED - Profilscheinwerfer (Movinglight)
Beschreibung: Allgemein 1. Der Scheinwerfer soll einen hohen Lichtoutput aus einer Weisslicht-LED - Quelle („Engine“) aktive Fund stufenlose, subtrarbmischung mittels Cyan, Magenta, Yellow sowie einer stufenlosen CTO-Korrektur bieten. Der Scheinwerfer soll über ein Blendenschiebersystem sowie über zwei eingebaute Goboräder, ein Animationsrad, zwei unabhängig nutzbare Prismen sowie mindestens drei unabhängige, lineare Frostfilter („light“, „medium“ und „heavy frost“) verfügen. 2. Der Scheinwerfer muss der EN60598-2-17 Norm entsprechen und eine CE Zertifizierung haben, ferner muss das Produkt über UL 1573-Zertifizierung (für Bühnen- und Studioeinsatz) verfügen. 3. Der Scheinwerfer muss dem USITT DMX-512A – Standard entsprechen. (alle genaueren Spezifikationen müssen den Vergabeunterlagen entnommen werden) Zertifizierung 1. Der Scheinwerfer muss CE-konform und entsprechend gekennzeichnet sein, entsprechende Nachweise sind beizufügen. 2. Der Scheinwerfer soll ETL-/cETL gelistet sein und der Norm UL1573, "standard for stage and studio use" entsprechen. 3. Der Scheinwerfer muss der EN 55015 EMC-Norm entsprechen. 4. Der Scheinwerfer hat der IP-20 - Klassifizierung zu entsprechen. Gewährleistung: 1. Neben der gesetzlichen Gewährleistung sind herstellerseitig 5 Jahre Garantie auf die LED-Engine zu gewähren. Hier beschriebene Geräte: Hersteller: Electronic Theatre Controls (ETC) Fabrikat: High End Systems Halcyon Titanium (High Fidelity) oder vergleichbar Sollten Alternativen angeboten werden, muss sichergestellt sein, dass sie zu 100% mit dem vorhandenen System kompatibel sind und ohne Abweichung mit den vorhandenen Scheinwerfern dieser Serie (Halcyon Platinum und Titanium jeweils High Fidelity) fehlerfrei und ohne größere Ein-/Umstellung bedienbar sein. Eine Wartung vor Ort muss jederzeit kurzfristig möglich sein.
Interne Kennung: 120825-02
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 31500000 Elektrische Lampen und Leuchten
Menge: 14 Stück
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Festspiele 1-2
Stadt: Bayreuth
Postleitzahl: 95445
Land, Gliederung (NUTS): Bayreuth, Kreisfreie Stadt (DE242)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 05/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 19/12/2025
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet. (A) Die Zuschlagskriterien werden in den Verfahrensbedingungen aufgeführt. (B.) Mehrere Bewerber können sich zu einer Bewerbergemeinschaft zusammenschließen. Bewerbergemeinschaften haben mit der Angebotsabgabe die Bewerbergemeinschaftserklärung (gemäß Vordruck Anlage 6) einzureichen. Es sind sämtliche unter Abschnitt „Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung“ dieser Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen jeweils von allen Mitgliedern der Bewerber-/Bietergemeinschaft mit der Angebotsabgabe vorzulegen. Die unter Abschnitt „Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit“ und unter Abschnitt „Technische und berufliche Leistungsfähigkeit“ dieser Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen können für die Bewerber-/Bietergemeinschaft insgesamt vorgelegt werden. (C.) Beabsichtigt der Bewerber/ Bieter/ die Bewerber-/ Bietergemeinschaft, Teile der zu vergebenden Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen (Un-teraufträge) gilt das Folgende: Im Falle der Unterauftragsvergabe an andere Unternehmen sind mit der Abgabe des Angebots Art und Umfang des zu übertragenden Leistungsteils anzugeben. Spätestens vor Zuschlagserteilung, sind die anderen Unternehmen namentlich zu benennen. Für die mitzuteilenden Angaben ist in den Vergabeunterlagen der Vordruck "Leistung Unterauftragnehmer" (gemäß Vordruck Anlage 7) zu verwenden. Ferner muss der Bewerber/Bieter/die Bewerber-/Bietergemeinschaft nachweisen, dass ihm/ihr zum Zeitpunkt der Auftragserfüllung die erforderlichen Mittel der vorgesehenen Unterauftragnehmer zur Verfügung stehen. Hierfür ist in den Vergabeunterlagen die "Verpflichtungserklärung" (gemäß Vordruck Anlage 5) zu verwenden. Der Vordruck ist spätestens vor Zuschlagserteilung einzureichen. Spätestens vor Zuschlagserteilung sind außerdem für jedes Unternehmen die Vor-drucke Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 123, 124 GWB (gemäß Vordruck Anlage 10) einzureichen. Der Auftraggeber über-prüft vor der Erteilung des Zuschlags, ob Gründe für den Ausschluss des Unterauftragnehmers vorliegen. Bei Vorliegen zwingender Ausschlussgründe verlangt der Auftraggeber die Ersetzung des Unterauftragnehmers. Bei Vorliegen fakultativer Ausschlussgründe kann die Ersetzung verlangt werden. Der Auftraggeber wird dem Bieter/der Bietergemeinschaft dafür eine Frist setzen. (D.) Beabsichtigt Bewerber/ Bieter/ die Bewerber-/ Bietergemeinschaft, im Hin-blick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, so gilt das Folgende: Im Falle der Eignungsleihe müssen die anderen Unternehmen bereits mit der Ab-gabe des Teilnahmeantrages benannt werden und es sind Art und Umfang der von ihnen in Anspruch genommenen Kapazitäten anzugeben. Dies geschieht mit Hilfe des Vordrucks "Erklärung Eignungsleihe" (gemäß Vordruck Anlage 9). Jedes der benannten Unternehmen hat sich zudem zu verpflichten, für den Zuschlagsfall dem Bewerber/Bieter/die Bewerber-/Bietergemeinschaft die entsprechenden Kapazitä-ten zur Verfügung zu stellen. Für die mitzuteilenden Angaben und die Verpflichtung ist in den Vergabeunterlagen der Vordruck "Verpflichtungserklärung" (gemäß Vor-druck Anlage 5) zu verwenden. Die Eigenerklärungen/Nachweise über die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit sind insoweit für Dritte vorzulegen, wie sich der Bewerber/Bieter/die Bewerber-/Bietergemeinschaft auf ihre Eignung beruft. Zum Nachweis der Eignung hat der Bewerber/Bieter/die Bewerber-/Bietergemeinschaft für jedes andere Unternehmen zudem die geforderten Nachweise zur Eignung für diejenigen Eignungskriterien mit dem Teilnahmeantrag einzureichen, für die die Kapazitäten in Anspruch genommen werden. Der Austausch oder die Änderung eines oder mehrerer benannter anderer Unternehmen ist nach Ablauf der Angebotsfrist regelmäßig unzulässig und führt zum Ausschluss des Angebotes. Die Bewerber/ Bewerbergemeinschaft werden gebeten, sich auch insoweit mit der einschlägigen vergaberechtlichen Rechtsprechung vertraut zu machen. Mit der Angebotsabgabe sind außerdem für jedes der benannten Unternehmen die Vordrucke Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 123, 124 GWB (gemäß Vordruck Anlage 10) einzureichen. Soweit der Auftraggeber vorliegend auf zwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB Bezug genommen hat, schreibt er hiermit vor, dass der Bewerber/Bieter/die Bewerber-/Bietergemeinschaft ein Unternehmen, das das entsprechende Eignungskriterium nicht erfüllt oder bei dem zwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB vorliegen, ersetzen muss. Soweit der Auftraggeber vorliegend auf fakultative Ausschluss-gründe nach § 124 GWB Bezug genommen hat, schreibt er hiermit vor, dass der Bewerber/Bieter/die Bewerber-/Bietergemeinschaft ein Unternehmen, bei dem fa-kultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB vorliegen, ersetzen muss. Der Auftraggeber wird dem Bewerber/Bieter/die Bewerber-/Bietergemeinschaft dafür eine Frist setzen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Aktueller Auszug aus dem Handelsregister (zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 6 Monate, eine Kopie ist ausreichend) gemäß den Vorgaben aus Ziffer III.1.1 (4) der EU-Bekanntmachung. Sofern nach der jeweiligen Rechtsordnung vorgesehen, haben ausländische Bewerber gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend ins Deutsche zu übersetzen und die Übersetzung ist beglaubigt vorzulegen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste verbindliche Angebot erteilt. Als Kriterium zählt zu 100% der Preis
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen (oder Teile davon) offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 22/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 90 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 22/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Regierung von Mittelfranken
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt; 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Mittelfranken
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bayreuther Festspiele GmbH
Registrierungsnummer: DE132363910
Abteilung: Vergabestelle
Postanschrift: Festspielhügel 1-2
Stadt: Bayreuth
Postleitzahl: 95445
Land, Gliederung (NUTS): Bayreuth, Kreisfreie Stadt (DE242)
Land: Deutschland
Telefon: 09217878345
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken
Registrierungsnummer: DE811335517
Postanschrift: Promenade 27
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 94522
Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)
Land: Deutschland
Telefon: 0981 53-1277
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c4508456-8f67-40dc-bc2d-bf1a942dd584 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/09/2025 12:17:04 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 619273-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 181/2025
Datum der Veröffentlichung: 22/09/2025