1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Tyczka Hydrogen GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Wasserstofftrailer (Los 1) und Wasserstofftankanlage (Los 2)
Beschreibung: Beschaffung Wasserstofftrailers (Lieferung und Inbetriebnahme eines Wasserstofftrailers) (Los 1) und einer Wasserstofftankanlage (Planung, Herstellung, Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Wartung einer Wasserstofftankanlage) (Los 2).
Kennung des Verfahrens: 095c3f80-8ad7-4557-8e29-85c4d6233819
Interne Kennung: TCG777_Wasserstofftankanlage_und_Trailer_0001
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Hinweis zur Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem vorliegenden Verfahren um eine nationale Verhandlungsvergabe mit Teilnahmewettbewerb auf der Grundlage der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) handelt. Die europaweite Auftragsbekanntmachung erfolgt freiwillig und ohne Verpflichtung nach dem europäischen Vergaberecht. Sie dient ausschließlich der Erweiterung des Bewerber- / Bieterkreises und der Transparenz. Maßgeblich für die Durchführung des Verfahrens sind allein die Regelungen der UVgO in Verbindung mit den einschlägigen nationalen Vorschriften. Bei der ausschreibenden Stelle handelt es sich nicht um einen öffentlichen Auftraggeber. Hinweis zur Veröffentlichung der Vergabebekanntmachung: Die europaweite Vergabebekanntmachung erfolgt freiwillig und ohne Verpflichtung nach dem europäischen Vergaberecht oder der Vorschriften der UVgO.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 24111000 Wasserstoff, Argon, Edelgase, Stickstoff und Sauerstoff
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Raum Ravensburg
Land, Gliederung (NUTS): Ravensburg (DE148)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Der genaue Belegenheitsort wird bekanntgegeben innerhalb von zwei Wochen nach Zuschlagserteilung.
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 3 350 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4Y1A5VLU# 1. Bewerber- / Bietergemeinschaft Im Falle der Bildung einer Bewerber- / Bietergemeinschaft, hat diese mit dem Teilnahmeantrag eine von dem vertretungsberechtigten Mitglied der Bewerber - / Bietergemeinschaft (1. Mitglied der Bewerber- / Bietergemeinschaft) unterzeichnete Erklärung abzugeben, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und das für das Vergabeverfahren und die Durchführung des Vertrages vertretungsberechtigte Mitglied bezeichnet ist, - dass das vertretungsberechtigte Mitglied der Bewerber- / Bietergemeinschaft die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft aus allen Mitgliedern im Auftragsfall erklärt ist, und - dass alle Mitglieder der Bewerber- / Bietergemeinschaft und (im Auftragsfall) der Arbeitsgemeinschaft als Gesamtschuldner haften. Die rechtlichen Anforderungen an die Bildung von Bewerber- / Bietergemeinschaften sind einzuhalten. Außerdem hat die Bewerber- / Bietergemeinschaft die Rechtsform anzugeben, die sie für die Erfüllung des Auftrages annehmen wird. Die Bewerber- / Bietergemeinschaft hat für diese Erklärung die Anlage 202 "Bewerber-_Bietergemeinschaft" zu verwenden. Die Anlage ist von dem vertretungsberechtigten Mitglied der Bewerber- / Bietergemeinschaft als Bestandteil des Teilnahmeantrags ausgefüllt einzureichen. 2. Eignungsleihe Beabsichtigt der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit oder Fachkunde die Kapazitäten anderer Unternehmen (eignungsverleihender Unterauftragnehmer) in Anspruch zu nehmen, muss der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft in dem Teilnahmeantrag Art und Umfang der Inanspruchnahme angeben, diese anderen Unternehmen (eignungsverleihender Unterauftragnehmer) benennen und nachweisen, dass ihm / ihr die für den Auftrag erforderlichen Mittel dieser Unternehmen tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft beispielsweise eine entsprechende vergaberechtliche Verpflichtungserklärung [Anlage 214] dieser anderen Unternehmen (eignungsverleihender Unterauftragnehmer) im Sinne des § 34 UVgO vorlegt. Unter "andere Unternehmen" sind alle Unternehmen zu verstehen, die mit dem Bewerber / der Bewerbergemeinschaft rechtlich nicht identisch sind. Das betrifft auch konzernverbundene Unternehmen. Zum gleichen Zeitpunkt hat der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft die in diesen Vergabeunterlagen geforderten Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und sonstige Nachweise) zum Beleg der Erfüllung der entsprechenden Eignungskriterien, hinsichtlich derer die Inanspruchnahme der Kapazitäten der anderen Unternehmen (eignungsverleihender Unterauftragnehmer) erfolgt, für diese anderen Unternehmen, sowie für das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen bezogen auf diese anderen Unternehmen vorzulegen. Ein Bewerber / eine Bewerbergemeinschaft kann im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- und Befähigungsnachweise nach § 34 UVgO oder die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer Unternehmen (eignungsverleihender Unterauftragnehmer) nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden. Nimmt ein Bewerber / eine Bewerbergemeinschaft die Kapazitäten eines anderen Unternehmens (eignungsverleihender Unterauftragnehmer) im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so ist dies nur zulässig, soweit mit dem Teilnahmeantrag eine gemeinsame Haftung des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe erklärt wird. Der Bewerber / das vertretungsberechtigte Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat die Anlage 204 "Eignungsleihe" auszufüllen und als Bestandteil des Teilnahmeantrags einzureichen. 3. Unterauftragnehmer / Nachunternehmer Der Bieter / die Bietergemeinschaft hat bei Angebotsabgabe die Teile des Auftrags, die er / sie im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben beabsichtigt, zu benennen. Der Bieter / das vertretungsberechtigte Mitglied der Bietergemeinschaft hat in diesem Fall die Anlage 303 "Unterauftragsvergabe" vollständig auszufüllen und als Bestandteil des Angebots einzureichen. Vor Zuschlagserteilung kann der öffentliche Auftraggeber von den Bietern / den Bietergemeinschaften, deren Angebote in die engere Wahl kommen, verlangen, die Unterauftragnehmer zu benennen und nachzuweisen, dass ihnen die erforderlichen Mittel dieser Unterauftragnehmer zur Verfügung stehen. 4. Erklärung Bezug Russland Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen öffentliche Aufträge und Konzessionen nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Dies umfasst sowohl unmittelbar als Bieter oder Auftragnehmer auftretende Personen oder Unternehmen als auch mittelbar, mit mehr als zehn Prozent, gemessen am Auftragswert, beteiligte Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher. Der Bieter / die Bietergemeinschaft hat für diese Eigenerklärung die Anlage 327 "Erklärung_Bezug_Russland" zu verwenden. Der Bieter / das vertretungsberechtigte Mitglied der Bietergemeinschaft hat diese Anlage ausgefüllt als Bestandteil des Angebots einzureichen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Beschaffung eines Wasserstofftrailer (Lieferung und Vorbereitung für die Inbetriebnahme mit Wasserstoff eines Wasserstofftrailers)
Beschreibung: Los 1: Lieferung und Vorbereitung für die Inbetriebnahme mit Wasserstoff eines Wasserstofftrailers Der Auftraggeber plant die Errichtung und den Betrieb einer öffentlich zugänglichen Wasserstofftankanlage in Ravensburg zur Förderung der Wasserstoffmobilität in der Region. Die Tankstelle soll eine hohe Auslastung durch lokale Logistikunternehmen, Müllsammelfahrzeuge und den ÖPNV erreichen und damit einen Beitrag zum Markthochlauf von grünem Wasserstoff in Baden-Württemberg leisten. Der Wasserstofftrailer dient zur externen Versorgung und als mobiler Speicher der stationären Wasserstofftankanlage in Ravensburg. Lieferung und Vorbereitung für die Inbetriebnahme mit Wasserstoff des Wasserstofftrailers muss gemäß ADR (Accord européen relatif au transport international des marchandises dangereuses par route / Deutsch: Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße) und TPED (Transportable Pressure Equipment Directive) erfolgen. Die ausgeschriebene Leistung umfasst die Produktion und Lieferung eines 45 ft Typ IV Trailers an den Auftraggeber. Los 2: Planung, Herstellung, Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Wartung einer Wasserstofftankanlage Der Auftraggeber plant die Errichtung und den Betrieb einer öffentlich zugänglichen Wasserstofftankanlage in Ravensburg zur Förderung der Wasserstoffmobilität in der Region. Die Tankstelle soll eine hohe Auslastung durch lokale Logistikunternehmen, Müllsammelfahrzeuge und den ÖPNV erreichen und damit einen Beitrag zum Markthochlauf von grünem Wasserstoff in Baden-Württemberg leisten. Die ausgeschriebene Leistung umfasst die Produktion, Planung, Herstellung, Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Wartung einer Wasserstofftankanlage mit 350 bar & 700 bar Dispenser mit einer Vertankungsleistung von 500 kg pro Tag für Nutzfahrzeuge. Der Auftragnehmer hat sicherzustellen, dass die von ihm angebotene Wasserstofftankanlage sämtliche Spezifikationen des Auftraggebers erfüllt und am vorgesehenen Standort uneingeschränkt genehmigungsfähig ist.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 24111600 Wasserstoff
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Ja, unter Beachtung von § 47 UVgO i. V. m. § 132 GWB.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Raum Ravensburg
Land, Gliederung (NUTS): Ravensburg (DE148)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Der genaue Belegenheitsort wird bekanntgegeben innerhalb von zwei Wochen nach Zuschlagserteilung.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 22/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 01/06/2026
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 950 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: Fortsetzung der Ausführungen zum Auswahlkriterium (Los 2): Anzahl der von dem Bewerber eingereichten im Sinne der Auswahlkriterien geeigneten unternehmensbezogenen Referenzprojekten Punkte 6 im Sinne der Auswahlkriterien geeignete unternehmensbezogene Referenzprojekte = 5 Punkte; 5 im Sinne der Auswahlkriterien geeignete unternehmensbezogene Referenzprojekte = 4 Punkte; 4 im Sinne der Auswahlkriterien geeignete unternehmensbezogene Referenzprojekte = 3 Punkte; 3 im Sinne der Auswahlkriterien geeignete unternehmensbezogene Referenzprojekte = 2 Punkt; 2 im Sinne der Auswahlkriterien geeignete unternehmensbezogene Referenzprojekte = 1 Punkt; 1 im Sinne der Auswahlkriterien geeignetes unternehmensbezogenes Referenzprojekt = 0 Punkte - Mindestanforderung an die Eignung; Maximal können 5 Punkte erzielt werden.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Die Umstellung von Nutzfahrzeugen auf einen emissionsfreien Antrieb mit Wasserstoff wird von vielen Unternehmen als vielversprechende Option angesehen, um ihre Transport- und Entsorgungsflotten umweltfreundlicher zu gestalten. Wasserstoffbetriebene Fahrzeuge bieten den Vorteil, dass sie bei der Nutzung von grünem (erneuerbarem) Wasserstoff keine schädlichen Emissionen freisetzen. Dies ermöglicht eine erhebliche Reduzierung der mobilitätsbedingten CO2-Emissionen, da ein Großteil dieser Umweltbelastung durch Nutzfahrzeuge produziert wird.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1. Ausführungskonzept (Wasserstofftrailer)
Beschreibung: Bewertet wird ein von dem Bieter einzureichendes auftragsbezogenes Ausführungskonzept. In diesem auftragsbezogenen Ausführungskonzept hat der Bieter folgende Konzepte darzustellen: 1. Technisches Sicherheitskonzept In dem auftragsbezogenen technischen Sicherheitskonzept hat der Bieter anhand konkreter zukünftiger Maßnahmen darzustellen, wie er im Falle der Auftragserteilung an ihn, konkret die Leistungen (Lieferung und Vorbereitung für die Inbetriebnahme mit Wasserstoff des Wasserstofftrailers) ausführen wird, um das nachfolgende Ziel bestmöglich zu erreichen: Ziel: Sicherstellung der Anlagensicherheit Dieses Ziel dient als Maßstab, um die Qualität der unterschiedlichen Ausführungskonzepte zu vergleichen. Verglichen werden die Ausführungen der Bieter anhand der nachfolgenden Kriterien: - Technische Sicherheit im Falle der Auftragserteilung: - Lückenloser Nachweis aller Prüf- und Abnahmeschritte; - Vollständige Risikobewertung samt konkreten Gegenmaßnahmen; - Geplantes Sicherheitsmanagement im Falle der Auftragserteilung (Unterkriterium 1: 0 bis 5 Bewertungspunkte) 2. Qualitätskonzept In dem auftragsbezogenen Qualitätskonzept hat der Bieter anhand konkreter zukünftiger Maßnahmen darzustellen, wie er im Falle der Auftragserteilung an ihn, konkret die Leistungen (Lieferung und Vorbereitung für die Inbetriebnahme mit Wasserstoff des Wasserstofftrailers) ausführen wird, um das nachfolgende Ziel bestmöglich zu erreichen: Ziel: Reduzierung des Risikos technischer, terminlicher und sicherheitsrelevanter Störungen während der Lieferung auf ein Minimum Dieses Ziel dient als Maßstab, um die Qualität der unterschiedlichen Ausführungskonzepte zu vergleichen. Verglichen werden die Ausführungen der Bieter anhand der nachfolgenden Kriterien: - Prozessklarheit & Terminverlässlichkeit: - Detaillierte Ablauf- und Verantwortlichkeitsmatrix (Zeitachsen, Schnittstellenmanagement); - Checklisten, die spätere Missverständnisse bei Übergabe oder Anschluss des Wasserstofftrailers ausschließen. - Praxistauglichkeit: - Darstellung verständlicher und auf das konkrete Projekt zugeschnittener Dokumente - Realistische, belegte Transport- und Installationspläne (inkl. Notfall- und Eskalationsroute) für das konkrete Projekt. (Unterkriterium 2: 0 bis 5 Bewertungspunkte) Das Ausführungskonzept darf je Unterkriterium einen Umfang von maximal fünf (5) DIN A4-Seiten nicht überschreiten. Angaben je Unterkriterium ab jeweils der Seite 6 bleiben bei der Bewertung unberücksichtigt. Eine inhaltsleere Titelseite bleibt bei der Bewertung unberücksichtigt. Dabei hat der Bieter in seinem Ausführungskonzept konkret anzugeben, auf welches Unterkriterium er seine Angaben bezieht, indem er das jeweilige Unterkriterium konkret bezeichnet (zum Beispiel: "Angaben zu "Unterkriterium 1"; "Angaben Unterkriterium 2"). Der Bieter hat die Unterkriterien in chronologischer Reihenfolge abzuarbeiten (Unterkriterium 1; dann Unterkriterium 2). Zur Abgabe des Ausführungskonzepts ist die Anlage 602_01 "Konzept(e) Los 1" zwingend zu verwenden. Diese Anlage ist vollständig auszufüllen und mit dem Ausführungskonzept als Teil des Angebots ausschließlich in elektronischer Form einzureichen. Sollte das Ausführungskonzept fehlen, führt dies zwingend zum Ausschluss des Angebots. Eine Nachforderung wäre insoweit nicht möglich. Im Falle der Auftragserteilung ist der Auftragnehmer verpflichtet, die Leistungen entsprechend seinem Ausführungskonzept zu erbringen, soweit der Auftraggeber nicht ein davon abweichendes Vorgehen gegenüber dem Auftragnehmer geltend macht. Die in dem Ausführungskonzept enthaltenen Angaben gelten als vereinbarte Beschaffenheit und werden mit der Erteilung des Zuschlags vertragsgegenständlich. Hat der Bieter in seinem Ausführungskonzept zu einem Unterkriterium Angaben über den zulässigen Umfang von maximal fünf (5) DIN A4-Seiten je Unterkriterium hinaus gemacht, so obliegt es der Entscheidung des Auftraggebers, ob diese Angaben ab der Seite 6 von dem Auftragnehmer zu erbringen sind. Die erzielten Bewertungspunkte für das Zuschlagskriterium "Ausführungskonzept" werden addiert (maximal 10) und sodann multipliziert mit dem Gewichtungsfaktor 5. Maximal können für das Zuschlagskriterium "Ausführungskonzept" 50 Leistungspunkte erzielt werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 2. Wertungsrelevanter Preis (P) - ohne USt.
Beschreibung: Wertungsrelevanter Preis (P) - ohne USt. gemäß Kalkulationsblatt Los 1 [Anlage 803_01]
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Landgericht München II
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Klage ist unzulässig, soweit 1. der Kläger den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen der Klage erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der (freiwilligen) EU-Auftragsbekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der (freiwilligen) EU-Auftragsbekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Tyczka Hydrogen GmbH
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Beschaffung einer Wasserstofftankanlage (Planung, Herstellung, Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Wartung einer Wasserstofftankanlage)
Beschreibung: Los 1: Lieferung und Vorbereitung für die Inbetriebnahme mit Wasserstoff eines Wasserstofftrailers Der Auftraggeber plant die Errichtung und den Betrieb einer öffentlich zugänglichen Wasserstofftankanlage in Ravensburg zur Förderung der Wasserstoffmobilität in der Region. Die Tankstelle soll eine hohe Auslastung durch lokale Logistikunternehmen, Müllsammelfahrzeuge und den ÖPNV erreichen und damit einen Beitrag zum Markthochlauf von grünem Wasserstoff in Baden-Württemberg leisten. Der Wasserstofftrailer dient zur externen Versorgung und als mobiler Speicher der stationären Wasserstofftankanlage in Ravensburg. Lieferung und Vorbereitung für die Inbetriebnahme mit Wasserstoff des Wasserstofftrailers muss gemäß ADR (Accord européen relatif au transport international des marchandises dangereuses par route / Deutsch: Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße) und TPED (Transportable Pressure Equipment Directive) erfolgen. Die ausgeschriebene Leistung umfasst die Produktion und Lieferung eines 45 ft Typ IV Trailers an den Auftraggeber. Los 2: Planung, Herstellung, Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Wartung einer Wasserstofftankanlage Der Auftraggeber plant die Errichtung und den Betrieb einer öffentlich zugänglichen Wasserstofftankanlage in Ravensburg zur Förderung der Wasserstoffmobilität in der Region. Die Tankstelle soll eine hohe Auslastung durch lokale Logistikunternehmen, Müllsammelfahrzeuge und den ÖPNV erreichen und damit einen Beitrag zum Markthochlauf von grünem Wasserstoff in Baden-Württemberg leisten. Die ausgeschriebene Leistung umfasst die Produktion, Planung, Herstellung, Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Wartung einer Wasserstofftankanlage mit 350 bar & 700 bar Dispenser mit einer Vertankungsleistung von 500 kg pro Tag für Nutzfahrzeuge. Der Auftragnehmer hat sicherzustellen, dass die von ihm angebotene Wasserstofftankanlage sämtliche Spezifikationen des Auftraggebers erfüllt und am vorgesehenen Standort uneingeschränkt genehmigungsfähig ist.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50500000 Reparatur und Wartung von Pumpen, Ventilen, Hähnen, Metallbehältern und Maschinen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Ja, unter Beachtung von § 47 UVgO i. V. m. § 132 GWB.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Raum Ravensburg
Land, Gliederung (NUTS): Ravensburg (DE148)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Der genaue Belegenheitsort wird bekanntgegeben innerhalb von zwei Wochen nach Zuschlagserteilung.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 22/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2031
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Zum Instandhaltungsvertrag: Der Auftraggeber hat das Recht, die Vertragslaufzeit des Instandhaltungsvertrags im Anschluss an die Festlauflaufzeit einseitig bis zu zweimal, um jeweils zwei Jahre zu verlängern (Verlängerungsoption).
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 2 400 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: Fortsetzung der Ausführungen zum Auswahlkriterium (Los 2): Anzahl der von dem Bewerber eingereichten im Sinne der Auswahlkriterien geeigneten unternehmensbezogenen Referenzprojekten Punkte 6 im Sinne der Auswahlkriterien geeignete unternehmensbezogene Referenzprojekte = 5 Punkte; 5 im Sinne der Auswahlkriterien geeignete unternehmensbezogene Referenzprojekte = 4 Punkte; 4 im Sinne der Auswahlkriterien geeignete unternehmensbezogene Referenzprojekte = 3 Punkte; 3 im Sinne der Auswahlkriterien geeignete unternehmensbezogene Referenzprojekte = 2 Punkt; 2 im Sinne der Auswahlkriterien geeignete unternehmensbezogene Referenzprojekte = 1 Punkt; 1 im Sinne der Auswahlkriterien geeignetes unternehmensbezogenes Referenzprojekt = 0 Punkte - Mindestanforderung an die Eignung; Maximal können 5 Punkte erzielt werden.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Die Umstellung von Nutzfahrzeugen auf einen emissionsfreien Antrieb mit Wasserstoff wird von vielen Unternehmen als vielversprechende Option angesehen, um ihre Transport- und Entsorgungsflotten umweltfreundlicher zu gestalten. Wasserstoffbetriebene Fahrzeuge bieten den Vorteil, dass sie bei der Nutzung von grünem (erneuerbarem) Wasserstoff keine schädlichen Emissionen freisetzen. Dies ermöglicht eine erhebliche Reduzierung der mobilitätsbedingten CO2-Emissionen, da ein Großteil dieser Umweltbelastung durch Nutzfahrzeuge produziert wird.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1. Ausführungskonzept (Wasserstofftankanlage)
Beschreibung: Bewertet wird ein von dem Bieter einzureichendes auftragsbezogenes Ausführungskonzept. In diesem auftragsbezogenen Ausführungskonzept hat der Bieter folgende Konzepte darzustellen: 1. Technisches Sicherheitskonzept In dem auftragsbezogenen technisches Sicherheitskonzept hat der Bieter anhand konkreter zukünftiger Maßnahmen darzustellen, wie er im Falle der Auftragserteilung an ihn, konkret die Leistungen (Planung, Herstellung, Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Wartung einer Wasserstofftankanlage) ausführen wird, um das nachfolgende Ziel bestmöglich zu erreichen: Ziel: Sicherstellung der Anlagensicherheit Dieses Ziel dient als Maßstab, um die Qualität der unterschiedlichen Ausführungskonzepte zu vergleichen. Verglichen werden die Ausführungen der Bieter anhand der nachfolgenden Kriterien: - Technische Sicherheit im Falle der Auftragserteilung: - Lückenloser Nachweis aller Prüf- und Abnahmeschritte; - Vollständige Risikobewertung samt konkreten Gegenmaßnahmen; - Geplantes Sicherheitsmanagement im Falle der Auftragserteilung; - Beschreibung der Sicherstellung der Anlagenperformance durch Überwachungsmöglichkeiten einschließlich der Möglichkeit der Fernüberwachung. (Unterkriterium 1: 0 bis 5 Bewertungspunkte) 2. Qualitätskonzept In dem auftragsbezogenen Qualitätskonzept hat der Bieter anhand konkreter zukünftiger Maßnahmen darzustellen, wie er im Falle der Auftragserteilung an ihn, konkret die Leistungen (Planung, Herstellung, Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Wartung einer Wasserstofftankanlage) ausführen wird, um die nachfolgenden Ziele bestmöglich zu erreichen: Ziel: Der Auftraggeber will das Risiko technischer, terminlicher und sicherheitsrelevanter Störungen während der Planung, Herstellung, Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Wartung einer Wasserstofftankanlage jeweils auf ein Minimum reduzieren und eine rechts- und normkonforme, termingerechte sowie sichere Ankopplung von Wasserstofftrailern an die Wasserstofftankanlage sicherstellen. Verglichen werden die Ausführungen der Bieter anhand der nachfolgenden Kriterien: - Prozessklarheit & Terminverlässlichkeit: - Detaillierte Ablauf- und Verantwortlichkeits?matrix (Zeitachsen, Schnittstellenmanagement); - Checklisten, die spätere Missverständnisse bei Übergabe der Wasserstofftankanlage ausschließen. - Praxistauglichkeit: - Darstellung verständlicher, auf das konkrete Projekt zugeschnittener Dokumente - Realistische, belegte Transport- und Installationspläne (inkl. Notfall- und Eskalationsroute) für das konkrete Projekt. (Unterkriterium 2: 0 bis 5 Bewertungspunkte) Das Ausführungskonzept darf je Unterkriterium einen Umfang von maximal fünf (5) DIN A4-Seiten nicht überschreiten. Angaben je Unterkriterium ab jeweils der Seite 6 bleiben bei der Bewertung unberücksichtigt. Eine inhaltsleere Titelseite bleibt bei der Bewertung unberücksichtigt. Dabei hat der Bieter in seinem Ausführungskonzept konkret anzugeben, auf welches Unterkriterium er seine Angaben bezieht, indem er das jeweilige Unterkriterium konkret bezeichnet (zum Beispiel: "Angaben zu "Unterkriterium 1"; "Angaben zu Unterkriterium 2"). Der Bieter hat die Unterkriterien in chronologischer Reihenfolge abzuarbeiten (Unterkriterium 1; dann Unterkriterium 2). Zur Abgabe des Ausführungskonzepts ist die Anlage 602_02 "Konzept(e) Los 2" zwingend zu verwenden. Diese Anlage ist vollständig auszufüllen und mit dem Ausführungskonzept als Teil des Angebots ausschließlich in elektronischer Form einzureichen. Sollte das Ausführungskonzept fehlen, führt dies zwingend zum Ausschluss des Angebots. Eine Nachforderung wäre insoweit nicht möglich. Im Falle der Auftragserteilung ist der Auftragnehmer verpflichtet, die Leistungen entsprechend seinem Ausführungskonzept zu erbringen, soweit der Auftraggeber nicht ein davon abweichendes Vorgehen gegenüber dem Auftragnehmer geltend macht. Die in dem Ausführungskonzept enthaltenen Angaben gelten als vereinbarte Beschaffenheit und werden mit der Erteilung des Zuschlags vertragsgegenständlich. Hat der Bieter in seinem Ausführungskonzept zu einem Unterkriterium Angaben über den zulässigen Umfang von maximal fünf (5) DIN A4-Seiten je Unterkriterium hinaus gemacht, so obliegt es der Entscheidung des Auftraggebers, ob diese Angaben ab der Seite 6 von dem Auftragnehmer zu erbringen sind. HINWEIS: Die erzielten Bewertungspunkte für das Zuschlagskriterium "Ausführungskonzept" werden addiert (maximal 10) und sodann multipliziert mit dem Gewichtungsfaktor 5. Maximal können für das Zuschlagskriterium "Ausführungskonzept" 50 Leistungspunkte erzielt werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 2. Wertungsrelevanter Preis (P) - ohne USt.
Beschreibung: Wertungsrelevanter Preis (P) - ohne USt. gemäß Kalkulationsblatt Los 2 [Anlage 803_02
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Landgericht München II
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Klage ist unzulässig, soweit 1. der Kläger den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen der Klage erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der (freiwilligen) EU-Auftragsbekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der (freiwilligen) EU-Auftragsbekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Tyczka Hydrogen GmbH
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Die Angebotspreise unterliegen sowohl dem Datenschutz als auch der besonderen Vertraulichkeit im Geschäftsverkehr.
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Hexagon Purus Weeze GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Die Angebotspreise unterliegen sowohl dem Datenschutz als auch der besonderen Vertraulichkeit im Geschäftsverkehr.
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Die Angebotspreise unterliegen sowohl dem Datenschutz als auch der besonderen Vertraulichkeit im Geschäftsverkehr.
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 1
Titel: Vertrag über den Kauf und die Lieferung eines Wasserstofftrailers
Datum der Auswahl des Gewinners: 22/08/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 22/08/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinstunternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Die Angebotspreise unterliegen sowohl dem Datenschutz als auch der besonderen Vertraulichkeit im Geschäftsverkehr.
Wert des höchsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Die Angebotspreise unterliegen sowohl dem Datenschutz als auch der besonderen Vertraulichkeit im Geschäftsverkehr.
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Maximator Hydrogen GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 2
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Die Angebotspreise unterliegen sowohl dem Datenschutz als auch der besonderen Vertraulichkeit im Geschäftsverkehr.
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Die Angebotspreise unterliegen sowohl dem Datenschutz als auch der besonderen Vertraulichkeit im Geschäftsverkehr.
Vergabe von Unteraufträgen: Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 2
Titel: Vertrag über die Planung, Herstellung, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von Wasserstofftankanlagen
Datum der Auswahl des Gewinners: 22/08/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 22/08/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinstunternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Die Angebotspreise unterliegen sowohl dem Datenschutz als auch der besonderen Vertraulichkeit im Geschäftsverkehr.
Wert des höchsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Die Angebotspreise unterliegen sowohl dem Datenschutz als auch der besonderen Vertraulichkeit im Geschäftsverkehr.
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Tyczka Hydrogen GmbH
Registrierungsnummer: DE 128372055
Postanschrift: Blumenstraße 5
Stadt: Geretsried
Postleitzahl: 82538
Land, Gliederung (NUTS): Bad Tölz-Wolfratshausen (DE216)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Nico Mehrnusch (kommerziell) / Tim Nagel (Technik)
Telefon: +4915206344100
Fax: +49 817162766879
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Landgericht München II
Registrierungsnummer: +49 89 5597 04
Postanschrift: Dennisstraße 3
Stadt: München
Postleitzahl: 80335
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 89 5597 04
Fax: +49 9621 96241 1601
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Hexagon Purus Weeze GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: HRB 3842
Postanschrift: Industriestraße 60
Stadt: Weeze
Postleitzahl: 47652
Land, Gliederung (NUTS): Kleve (DEA1B)
Land: Deutschland
Telefon: +49283791350
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Maximator Hydrogen GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: HRB 515855
Postanschrift: Petriblick 2
Stadt: Nordhausen
Postleitzahl: 99734
Land, Gliederung (NUTS): Nordhausen (DEG07)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3631 65100-0
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0002
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0cb34acb-394f-4795-995c-aea8557c4015 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/09/2025 11:53:39 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 613531-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 180/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/09/2025