5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71800000 Beratung in den Bereichen Wasserversorgung und Abfälle
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71318000 Beratungsdienste von Ingenieurbüros, 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau, 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen. Die Leistungsstufen gliedern sich wie folgt: - Stufe 1: Lph. 1-2 - Stufe 2: Lph. 3-4 - Stufe 3: Lph. 5-7 - Stufe 4: Lph. 8-9 Planungspakete werden parallel bearbeitet Leistungsstufen, die der Auftraggeber nicht mit Vertragsabschluss beauftragt, stehen unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Auftraggeber sie später abruft. Der Auftraggeber behält sich vor, die Beauftragung auf Teilleistungen einzelner Leistungsstufen / Leistungsphasen oder auf einzelne Abschnitte der Baumaßnahme zu beschränken.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Josef-Kistler-Weg 20
Stadt: Olching
Postleitzahl: 82140
Land, Gliederung (NUTS): Fürstenfeldbruck (DE21C)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers ist die Baustelle, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftraggebers.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance# Die Zuschlagskriterien werden ausschließlich in den Vergabeunterlagen aufgeführt. Folgende Zeitschiene ist vorgesehen: - Planungszeitraum: Beginn Anfang 2026 (Beauftragung im Dezember 2025) - Planungs- und Bauphase: 2026 - 2029 Die Erstellung des Zeitplans erfolgt in enger Abstimmung insbesondere mit dem Erdgasnetzbetreiber, welcher die Biogaseinspeiseanlage (BGEA) plant, sowie dem Planer der Versorgungstrasse. Grundsätzlich gilt es die (aktuell) durch den Erdgasnetzbetreiber vorgegebene Frist von 18 Monaten bis zur Fertigstellung der Fundamente der BGAA einzuhalten. Nach derzeitigem Kenntnisstand würde diese Frist im Mai 2027 auslaufen. Sofern möglich erfolgt im Laufe des Verfahrens eine Konkretisierung des Zeitplans. Mit den Vergabeunterlagen werden folgende Unterlagen zur Verfügung gestellt: - Inhaltsverzeichnis - Projektbeschreibung (Blg. 1) - Lageplan (Blg. 2) - Blockfließschema Energie (Blg. 3) - Weitere planerische Rahmenbedingungen (Blg. 4) - Anforderungen an die BIM-Planung (Blg. 5) - Bestandsplan Heizzentrale (Blg. 6) - Auszug Verteilerplan Trafostation (Blg. 7)
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: - Nachweis Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung Der Nachweis zur Berufsausübung des Inhabers/der Inhaberin oder der Führungskräfte des Unternehmens oder der Projektleitung ist durch Vorlage der Berufszulassung (Nachweis Kammereintragung oder Diplomurkunde (Dipl.-Ing. Univ./TU/TH/FH, Master, Bachelor oder vergleichbare Berufszulassung) zu führen. Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann, a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen oder b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben. Nachweis der Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 Bayerische Bauordnung (BayBO) Nachweis zur Berechtigung zur Erstellung des Standsicherheitsnachweises gem. Art. 62a BayBO, Nachweis gem. Art. 62 Abs. 3 BayBO Nachweise 3 einzusetzender Mitarbeitende mit formaler, grundlegender BIM-Qualifikation (z. B. Teilnahmeschein Grundlagenschulung DIN-Akademie, buildingSMART, VDI, ö. ä.)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufs- und / oder Betriebshaftpflichtversicherung des Auftragnehmers / der ARGE bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens oder Kreditversicherers, mit einer Deckungssumme von mind. 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und von mind. 3,0 Mio. EUR für sonstige Schäden. Sie/Er hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall muss die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen. Die Deckung muss über die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Bei einer ARGE muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine gleichlautende Versicherungsbestätigung ALLER ARGE-Mitglieder vorliegen (Mindestsummen sind von jedem ARGE-Mitglied vorzuweisen), wenn in der jeweiligen Bescheinigung der Passus enthalten ist, dass auch die Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften sowie das in diesem Zusammenhang bestehende Risiko aus der gesamtschuldnerischen Haftung und dem Insolvenzrisiko eines ARGE-Partners mitversichert ist. Eigenerklärungen diesbezüglich sind vorläufig ausreichend. Bei Erteilung des Auftrags muss der gültige Versicherungsschein nachgereicht werden. Der Auftragnehmer / die ARGE ist verpflichtet, dem Auftraggeber jährlich eine aktuelle Versicherungsbescheinigung vorzulegen.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eignungskriterium: Eigenerklärung über den Umsatz: Umsatz (netto) im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Bei Bewerbergemeinschaften ist die Eigenerklärung von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzeln anzugeben. Nachweis auf Verlangen der Vergabestelle durch Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen. Auswahlkriterium: Gesamtumsatz (netto): Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre 50 Punkte: ab 1.500.000 EUR Umsatz / Jahr 0 Punkte: 0,00 EUR Umsatz / Jahr Punkte zwischen den obigen Werten werden mittels folgender Formel linear interpoliert und auf zwei Nachkommastellen gerundet: Punkte = (tatsächlicher Umsatz in EUR / 1.500.000) x 50
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 50
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eignungskriterium: Eigenerklärungen über das jährliche Mittel der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren Beschäftigten mit vergleichbaren Berufszulassungen. Mindestkriterien: - 1 Mitarbeiter/-in mit der Berechtigung zur Erstellung des Standsicherheitsnachweises gem. Art. 62a BayBO, Nachweis gem. Art. 62 Abs. 3 BayBO - 1 Mitarbeiter/-in mit Bauvorlageberechtigung gem. Art. 61 BayBO - 3 einzusetzende Mitarbeitende mit formaler, grundlegender BIM-Qualifikation (z. B. Teilnahmeschein Grundlagenschulung DIN-Akademie, buildingSMART, VDI, ö. ä.); Nachweis erforderlich - 3 einzusetzende Mitarbeitende (inkl. Projektleitung) müssen über praktische Erfahrung mit mindestens einem BIM-Projekt verfügen. Bei diesem Projekt müssen mindestens drei Leistungsphasen abgeschlossen sein - Benennung eines BIM-Fachkoordinators sowie dessen Stellvertreters. Beide Personen müssen über praktische Erfahrung mit mindestens zwei BIM-Projekten verfügen. Bei diesen Projekten müssen mindestens drei Leistungsphasen abgeschlossen sein. - Benennung eines BIM-Gesamtkoordinators sowie dessen Stellvertreters. Beide Personen müssen über praktische Erfahrung mit mindestens zwei BIM-Projekten verfügen. Bei diesen Projekten müssen mindestens drei Leistungsphasen abgeschlossen sein. Auswahlkriterium: Bürokapazität / Personalstärke, im Mittel der letzten 3 Jahre 50 Punkte: ab 6 Ingenieur/-innen / Techniker/-innen / Meister/-innen 30 Punkte: ab 5 Ingenieur/-innen / Techniker/-innen / Meister/-innen 10 Punkte: ab 4 Ingenieur/-innen / Techniker/-innen / Meister/-innen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 50
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eignungskriterium: Eigenerklärungen über Referenzen (Die Angaben sind in den entsprechenden Formblättern "Bewerbungsbogen/Projektdatenblätter" zu machen): Es sind geeignete Referenzen über vom Bewerber erbrachte Dienstleistungen aufzulisten. Referenzprojekte finden nur insoweit Berücksichtigung, als die Fertigstellung (Inbetriebnahme) zwischen 01.01.2015 und dem Ablauf der unter 5.1.12 genannten Bewerbungsfrist erfolgt ist. (Hinweis: Referenzprojekte können auch dann eingereicht werden, sofern nur Teilleistungen beauftragt wurden. Unabhängig davon ist die Fertigstellung (Inbetriebnahme) maßgebend für die Wertung eingereichter Referenzen) Es werden vergleichbare Referenzen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV verlangt. Es werden nur die geforderten Angaben berücksichtigt: - Auftraggeber - Mindestanforderung 1: Kläranlage Größenklasse 5 - Mindestanforderung 2: Anrechenbare Kosten KG 420: mindestens 300.000 EUR netto - Auswahlkriterium 1: Schwierigkeitsgrad - Auswahlkriterium 2: Leistungsumfang: erbrachte Leistungen in den Leistungsphasen 2 - 8 im Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung (Anlgr. 2) (Angabe in Prozentpunkten) . Auswahlkriterium: Referenzprojekte können eingereicht werden (und werden gewertet), sofern die Fertigstellung (Inbetriebnahme) im Zeitraum 01.01.2015 bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Bewerbungsfrist erfolgt ist. [HINWEIS: Referenzprojekte können auch dann eingereicht werden, sofern nur Teilleistungen beauftragt wurden. Unabhängig davon ist die Fertigstellung (Bezugsfertigkeit/Inbetriebnahme) maßgebend für die Wertung eingereichter Referenzen]. Hinweis zu den Kriterien bzgl. Leistungsumfang (bei allen Referenzportfolios): Bei Leistungen, die nicht nach der HOAI erbracht wurden (bei Leistungen außerhalb Deutschlands oder durch Büros außerhalb Deutschlands), ist darzulegen, dass die erbrachten Leistungen mit denen der HOAI vergleichbar waren. Ziff. 2.3.1.) Referenzportfolio: Modernisierung Warmwassererzeugung und -verteilung Die beste Referenz wird gewertet. Die Referenzen werden jeweils anhand nachstehender Kriterien bewertet. Je Kriterium werden die unten aufgelisteten Punktzahlen vergeben. Die Referenz kann somit maximal 50 Punkte erreichen. (Entscheidend ist jeweils die höchste erreichbare Punktzahl je Kriterium.) Im Rahmen des Referenzportfolios "Modernisierung Warmwassererzeugung und -verteilung" werden nur Referenzprojekte gewertet, die die Planung und Erweiterung / Neubau / Umbau einer Warmwasserverteilung und / oder Warmwassererzeugungsanlagen umfassen / enthalten. Mindestanforderung 1: - Kläranlage Größenklasse 5 Mindestanforderung 2: - Anrechenbare Kosten KG 420: mindestens 300.000 EUR netto Auswahlkriterium 1: Schwierigkeitsgrad - 20 Punkte: ab durchschnittlichen Anforderungen (ab HZ II) - 10 Punkte: geringe Anforderungen (HZ I) Auswahlkriterium 2: Leistungsumfang Fachplanung Technische Ausrüstung (Anlagengruppe 2) - 30 Punkte: mind. 90% der abgefragten Leistungen in den Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbildes Fachplanung Technische Ausrüstung Anlgr. 2 erbracht - 25 Punkte: mind. 78% der abgefragten Leistungen in den Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbildes Fachplanung Technische Ausrüstung Anlgr. 2 erbracht - 20 Punkte: mind. 66% der abgefragten Leistungen in den Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbildes Fachplanung Technische Ausrüstung Anlgr. 2 erbracht - 15 Punkte: mind. 54% der abgefragten Leistungen in den Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbildes Fachplanung Technische Ausrüstung Anlgr. 2 erbracht - 10 Punkte: mind. 42% der abgefragten Leistungen in den Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbildes Fachplanung Technische Ausrüstung Anlgr. 2 erbracht - 5 Punkte mind. 30% der abgefragten Leistungen in den Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbildes Fachplanung Technische Ausrüstung Anlgr. 2 erbracht
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 50
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eignungskriterium: Eigenerklärungen über Referenzen (Die Angaben sind in den entsprechenden Formblättern "Bewerbungsbogen/Projektdatenblätter" zu machen): Es sind geeignete Referenzen über vom Bewerber erbrachte Dienstleistungen aufzulisten. Referenzprojekte finden nur insoweit Berücksichtigung, als die Fertigstellung (Inbetriebnahme) zwischen 01.01.2015 und dem Ablauf der unter 5.1.12 genannten Bewerbungsfrist erfolgt ist. (Hinweis: Referenzprojekte können auch dann eingereicht werden, sofern nur Teilleistungen beauftragt wurden. Unabhängig davon ist die Fertigstellung (Inbetriebnahme) maßgebend für die Wertung eingereichter Referenzen) Es werden vergleichbare Referenzen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV verlangt. Es werden nur die geforderten Angaben berücksichtigt: - Auftraggeber - Mindestanforderung 1: - Anrechenbare Kosten KG 440: mindestens 300.000 EUR netto - Auswahlkriterium 1: Schwierigkeitsgrad - Auswahlkriterium 2: Leistungsumfang: erbrachte Leistungen in den Leistungsphasen 2 - 8 im Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung (Anlgr. 4) (Angabe in Prozentpunkten) . Auswahlkriterium: Referenzprojekte können eingereicht werden (und werden gewertet), sofern die Fertigstellung (Inbetriebnahme) im Zeitraum 01.01.2015 bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Bewerbungsfrist erfolgt ist. [HINWEIS: Referenzprojekte können auch dann eingereicht werden, sofern nur Teilleistungen beauftragt wurden. Unabhängig davon ist die Fertigstellung (Bezugsfertigkeit/Inbetriebnahme) maßgebend für die Wertung eingereichter Referenzen]. Hinweis zu den Kriterien bzgl. Leistungsumfang (bei allen Referenzportfolios): Bei Leistungen, die nicht nach der HOAI erbracht wurden (bei Leistungen außerhalb Deutschlands oder durch Büros außerhalb Deutschlands), ist darzulegen, dass die erbrachten Leistungen mit denen der HOAI vergleichbar waren. Die beste Referenz wird gewertet. Die Referenzen werden jeweils anhand nachstehender Kriterien bewertet. Je Kriterium werden die unten aufgelisteten Punktzahlen vergeben. Die Referenz kann somit maximal 50 Punkte erreichen. (Entscheidend ist jeweils die höchste erreichbare Punktzahl je Kriterium.) Im Rahmen des Referenzportfolios "Modernisierung Trafostation" werden nur Referenzprojekte gewertet, die die Planung und Erweiterung / Neubau / Umbau einer Niederspannungshauptverteilung und / oder einer Mittelspannungsschaltanlage umfassen / enthalten. Mindestanforderung 1: - Anrechenbare Kosten KG 440: mindestens 300.000 EUR netto Auswahlkriterium 1: Schwierigkeitsgrad - 20 Punkte: ab durchschnittliche Anforderungen (ab HZ II) - 10 Punkte: geringe Anforderungen (HZ I) Auswahlkriterium 2: Leistungsumfang Fachplanung Technische Ausrüstung (Anlagengruppe 4) - 30 Punkte: mind. 90% der abgefragten Leistungen in den Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbildes Fachplanung Technische Ausrüstung Anlgr. 4 erbracht - 25 Punkte: mind. 78% der abgefragten Leistungen in den Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbildes Fachplanung Technische Ausrüstung Anlgr. 4 erbracht - 20 Punkte: mind. 66% der abgefragten Leistungen in den Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbildes Fachplanung Technische Ausrüstung Anlgr. 4 erbracht - 15 Punkte: mind. 54% der abgefragten Leistungen in den Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbildes Fachplanung Technische Ausrüstung Anlgr. 4 erbracht - 10 Punkte: mind. 42% der abgefragten Leistungen in den Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbildes Fachplanung Technische Ausrüstung Anlgr. 4 erbracht - 5 Punkte mind. 30 % der abgefragten Leistungen in den Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbildes Fachplanung Technische Ausrüstung Anlgr. 4 erbracht
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 50
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eignungskriterium: Eigenerklärungen über Referenzen (Die Angaben sind in den entsprechenden Formblättern "Bewerbungsbogen/Projektdatenblätter" zu machen): Es sind geeignete Referenzen über vom Bewerber erbrachte Dienstleistungen aufzulisten. Referenzprojekte finden nur insoweit Berücksichtigung, als die Fertigstellung (Inbetriebnahme) zwischen 01.01.2015 und dem Ablauf der unter 5.1.12 genannten Bewerbungsfrist erfolgt ist. (Hinweis: Referenzprojekte können auch dann eingereicht werden, sofern nur Teilleistungen beauftragt wurden. Unabhängig davon ist die Fertigstellung (Inbetriebnahme) maßgebend für die Wertung eingereichter Referenzen) Es werden vergleichbare Referenzen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV verlangt. Es werden nur die geforderten Angaben berücksichtigt: - Auftraggeber - Mindestanforderung 1: Mindestanlagennennleistung Rohbiogas = 150 Nm³/h - Mindestanforderung 2: Anrechenbare Kosten KG 470: mindestens 1,5 Mio. EUR netto - Auswahlkriterium 1: Schwierigkeitsgrad - Auswahlkriterium 2: Leistungsumfang: erbrachte Leistungen in den Leistungsphasen 2 - 8 im Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung (Anlgr. 7) (Angabe in Prozentpunkten) . Auswahlkriterium: Referenzprojekte können eingereicht werden (und werden gewertet), sofern die Fertigstellung (Inbetriebnahme) im Zeitraum 01.01.2015 bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Bewerbungsfrist erfolgt ist. [HINWEIS: Referenzprojekte können auch dann eingereicht werden, sofern nur Teilleistungen beauftragt wurden. Unabhängig davon ist die Fertigstellung (Bezugsfertigkeit/Inbetriebnahme) maßgebend für die Wertung eingereichter Referenzen]. Hinweis zu den Kriterien bzgl. Leistungsumfang (bei allen Referenzportfolios): Bei Leistungen, die nicht nach der HOAI erbracht wurden (bei Leistungen außerhalb Deutschlands oder durch Büros außerhalb Deutschlands), ist darzulegen, dass die erbrachten Leistungen mit denen der HOAI vergleichbar waren. Die beste Referenz wird gewertet. Die Referenzen werden jeweils anhand nachstehender Kriterien bewertet. Je Kriterium werden die unten aufgelisteten Punktzahlen vergeben. Die Referenz kann somit maximal 70 Punkte erreichen. (Entscheidend ist jeweils die höchste erreichbare Punktzahl je Kriterium.) Im Rahmen des Referenzportfolios "Errichtung Biogasaufbereitungsanlage" werden nur Referenzprojekte gewertet, die die Planung und Erweiterung / Neubau / Umbau einer Biogasaufbereitungsanlage umfassen / enthalten. Mindestanforderung 1: - Mindestanlagennennleistung Rohbiogas = 150 Nm³/h Mindestanforderung 2: - Anrechenbare Kosten KG 470: mindestens 1,5 Mio. EUR netto Auswahlkriterium 1: Schwierigkeitsgrad - 20 Punkte: ab durchschnittlichen Anforderungen (ab HZ II) - 10 Punkte: geringe Anforderungen (HZ I) Auswahlkriterium 2: Leistungsumfang Fachplanung Technische Ausrüstung (Anlagengruppe 7) - 50 Punkte: mind. 90 % der abgefragten Leistungen in den Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbildes Fachplanung Technische Ausrüstung Anlgr. 7 erbracht - 40 Punkte: mind. 75 % der abgefragten Leistungen in den Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbildes Fachplanung Technische Ausrüstung Anlgr. 7 erbracht - 30 Punkte: mind. 60 % der abgefragten Leistungen in den Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbildes Fachplanung Technische Ausrüstung Anlgr. 7 erbracht - 20 Punkte: mind. 45 % der abgefragten Leistungen in den Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbildes Fachplanung Technische Ausrüstung Anlgr. 7 erbracht - 10 Punkte: mind. 30 % der abgefragten Leistungen in den Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbildes Fachplanung Technische Ausrüstung Anlgr. 7 erbracht
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 70
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eignungskriterium: Eigenerklärungen über Referenzen (Die Angaben sind in den entsprechenden Formblättern "Bewerbungsbogen/Projektdatenblätter" zu machen): Es sind geeignete Referenzen über vom Bewerber erbrachte Dienstleistungen aufzulisten. Referenzprojekte finden nur insoweit Berücksichtigung, als die Fertigstellung (Inbetriebnahme) zwischen 01.01.2015 und dem Ablauf der unter 5.1.12 genannten Bewerbungsfrist erfolgt ist. (Hinweis: Referenzprojekte können auch dann eingereicht werden, sofern nur Teilleistungen beauftragt wurden. Unabhängig davon ist die Fertigstellung (Inbetriebnahme) maßgebend für die Wertung eingereichter Referenzen) Es werden vergleichbare Referenzen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV verlangt. Es werden nur die geforderten Angaben berücksichtigt: - Auftraggeber - Auswahlkriterium 1: Aufbereitungsverfahren Biogasaufbereitungsanlage (BGAA) Auswahlkriterium: Referenzprojekte können eingereicht werden (und werden gewertet), sofern die Fertigstellung (Inbetriebnahme) im Zeitraum 01.01.2015 bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Bewerbungsfrist erfolgt ist. [HINWEIS: Referenzprojekte können auch dann eingereicht werden, sofern nur Teilleistungen beauftragt wurden. Unabhängig davon ist die Fertigstellung (Bezugsfertigkeit/Inbetriebnahme) maßgebend für die Wertung eingereichter Referenzen]. Hinweis zu den Kriterien bzgl. Leistungsumfang (bei allen Referenzportfolios): Bei Leistungen, die nicht nach der HOAI erbracht wurden (bei Leistungen außerhalb Deutschlands oder durch Büros außerhalb Deutschlands), ist darzulegen, dass die erbrachten Leistungen mit denen der HOAI vergleichbar waren. Das folgende Referenzkriterium ist gesondert zu belegen. Für das Kriterium werden die unten aufgelisteten Punktzahlen vergeben. Gewertet werden dabei bis zu zwei Referenzen. Für dieses Referenzportfolio kann somit eine Punktzahl von maximal 30 Punkten erreich werden. Im Rahmen des Referenzportfolios "Aufbereitungsverfahren Biogasaufbereitungsanlage" werden nur Referenzprojekte gewertet, die die Planung und Erweiterung / Neubau / Umbau einer Biogasaufbereitungsanlage umfassen / enthalten. In diesem Referenzportfolio werden zusätzliche Aufbereitungsverfahren bei Biogasaufbereitungsanlagen berücksichtigt, die über die in der Referenz zum Referenzportfolio Ziff. 2.3.3.) "Errichtung Biogasaufbereitungsanlage" dargestellten Verfahren hinausgehen. Beispielhafte Aufzählung zum Aufbereitungsverfahren: Membranverfahren, Durchwechseladsorption, physikalische Wäsche (z. B. Wasser, organische Lösungsmittel), chemische Wäsche (z. B. Amine) Auswahlkriterium 1: Aufbereitungsverfahren Biogasaufbereitungsanlage (BGAA) - 30 Punkte: 2 weitere Referenzen zur BGAA mit anderen Aufbereitungsverfahren wie im Referenzportfolio Ziff. 2.3.3.) - 15 Punkte: 1 weitere Referenz zur BGAA mit anderem Aufbereitungsverfahren wie im Referenzportfolio Ziff. 2.3.3.)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 30
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eignungskriterium: Eigenerklärungen über Referenzen (Die Angaben sind in den entsprechenden Formblättern "Bewerbungsbogen/Projektdatenblätter" zu machen): Es sind geeignete Referenzen über vom Bewerber erbrachte Dienstleistungen aufzulisten. Referenzprojekte finden nur insoweit Berücksichtigung, als die Fertigstellung (Inbetriebnahme) zwischen 01.01.2015 und dem Ablauf der unter 5.1.12 genannten Bewerbungsfrist erfolgt ist. (Hinweis: Referenzprojekte können auch dann eingereicht werden, sofern nur Teilleistungen beauftragt wurden. Unabhängig davon ist die Fertigstellung (Inbetriebnahme) maßgebend für die Wertung eingereichter Referenzen) Es werden vergleichbare Referenzen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV verlangt. Es werden nur die geforderten Angaben berücksichtigt: - Auftraggeber - Mindestkriterium 1: Kläranlage Größenklasse 5 - Mindestkriterium 2: Projektkosten (KG 300, 400) mindestens 1,0 Mio. EUR netto - Auswahlkriterium 1: Schwierigkeitsgrad - Auswahlkriterium 2: Leistungsumfang: erbrachte Leistungen in den Leistungsphasen 2 - 8 im Leistungsbild Objektplanung Ingenieurbauwerke (Angabe in Prozentpunkten) - Auswahlkriterium 3: Leistungsumfang: erbrachte Leistungen in den Leistungsphasen 2 - 6 im Leistungsbild Fachplanung Tragwerksplanung (Angabe in Prozentpunkten) . Auswahlkriterium: Referenzprojekte können eingereicht werden (und werden gewertet), sofern die Fertigstellung (Inbetriebnahme) im Zeitraum 01.01.2015 bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Bewerbungsfrist erfolgt ist. [HINWEIS: Referenzprojekte können auch dann eingereicht werden, sofern nur Teilleistungen beauftragt wurden. Unabhängig davon ist die Fertigstellung (Bezugsfertigkeit/Inbetriebnahme) maßgebend für die Wertung eingereichter Referenzen]. Hinweis zu den Kriterien bzgl. Leistungsumfang (bei allen Referenzportfolios): Bei Leistungen, die nicht nach der HOAI erbracht wurden (bei Leistungen außerhalb Deutschlands oder durch Büros außerhalb Deutschlands), ist darzulegen, dass die erbrachten Leistungen mit denen der HOAI vergleichbar waren. Die beste Referenz wird gewertet. Die Referenzen werden jeweils anhand nachstehender Kriterien bewertet. Je Kriterium werden die unten aufgelisteten Punktzahlen vergeben. Die Referenz kann somit maximal 70 Punkte erreichen. (Entscheidend ist jeweils die höchste erreichbare Punktzahl je Kriterium.) Im Rahmen des Referenzportfolios "Medienkanal / Medienbrücke" werden nur Referenzprojekte gewertet, die die Planung und Erweiterung / Neubau / Umbau eines unter- oder oberirdischen Bauwerks zur Medienversorgung/-anbindung umfassen / enthalten Mindestanforderung 1: - Kläranlage Größenklasse 5 Mindestanforderung 2: - Projektkosten (KG 300, 400) mindestens 1,0 Mio. EUR netto Auswahlkriterium 1: Schwierigkeitsgrad - 20 Punkte: ab hohen Anforderungen (ab HZ IV) - 10 Punkte: durchschnittliche Anforderungen (HZ III) Auswahlkriterium 2: Leistungsumfang Objektplanung Ingenieurbauwerke - 25 Punkte: mind. 90 % der abgefragten Leistungen in den Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbildes Objektplanung Ingenieurbauwerke erbracht - 20 Punkte: mind. 75 % der abgefragten Leistungen in den Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbildes Objektplanung Ingenieurbauwerke erbracht - 15 Punkte: mind. 60 % der abgefragten Leistungen in den Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbildes Objektplanung Ingenieurbauwerke erbracht - 10 Punkte: mind. 45 % der abgefragten Leistungen in den Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbildes Objektplanung Ingenieurbauwerke erbracht - 5 Punkte: mind. 30 % der abgefragten Leistungen in den Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbildes Objektplanung Ingenieurbauwerke erbracht Auswahlkriterium 3: Leistungsumfang Fachplanung Tragwerksplanung - 25 Punkte: mind. 90 % der abgefragten Leistungen in den Leistungsphasen 2-6 des Leistungsbildes Fachplanung Tragwerksplanung - 20 Punkte: mind. 75 % der abgefragten Leistungen in den Leistungsphasen 2-6 des Leistungsbildes Fachplanung Tragwerksplanung - 15 Punkte: mind. 60 % der abgefragten Leistungen in den Leistungsphasen 2-6 des Leistungsbildes Fachplanung Tragwerksplanung - 10 Punkte: mind. 45 % der abgefragten Leistungen in den Leistungsphasen 2-6 des Leistungsbildes Fachplanung Tragwerksplanung - 5 Punkte: mind. 30 % der abgefragten Leistungen in den Leistungsphasen 2-6 des Leistungsbildes Fachplanung Tragwerksplanung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 70
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 20/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann gemäß § 56 Abs. 2 S. 1 VgV den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Eine Nachforderung der Excel-Tabelle zu den Referenzangaben ("Anlage 3 Bewerbungsbogen_Projektdaten Referenzen") ist ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren -gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder -gem. § 98c Aufenthaltsgesetz oder -gem. § 19 Mindestlohngesetz oder -gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 und 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. Der Bewerber hat anzugeben, inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die "Eigenerklaerung-Russland" auszufüllen und als Teil des Teilnahmeantrages abzugeben. Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung abzugeben.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Rechtsanwälte Prof. Dr. Rauch & Partner mbB
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: AmperVerband