1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Regen
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Personenbeförderungsleistungen im Linienverkehr mit Kraftfahrzeugen: Linienverkehre zum Großen Arber im Landkreis Regen
Beschreibung: Der Landkreis Regen beabsichtigt als zuständige Behörde, die Vergabe öffentlicher Dienstleistungsaufträge, aufgeteilt in mehrere Lose, für die Verkehrsleistungen der Linie 11 (bisher 6081) "Bayerisch Eisenstein - Arber, Bergbahn Talstation" und Linie 10 (bisher 6085/6198) "Bodenmais - Arber, Bergbahn Talstation" nach Art. 5 Abs. 3 VO (EG) 1370/2007 durchzuführen. Der Landkreis Regen kommt mit dieser Information der Veröffentlichungspflicht nach § 8a Abs. 2 PBefG in Verbindung mit Art. 7 Abs. 2 VO (EG) 1370/2007 nach. Hinweis für die Frist für eigenwirtschaftliche Anträge gem. § 8a Abs. 2 Satz 2 PBefG: Ein Antrag auf Erteilung einer gebündelten Genehmigung für einen eigenwirtschaftlichen Verkehr i. S. d. § 8 Abs. 4 Satz 2 PBefG ist für die gesamte Laufzeit gemäß Abschnitt II.3 innerhalb der Dreimonatsfrist nach § 12 Abs. 6 Satz 1 PBefG zu stellen. Diese Frist wird durch diese Vorinformation für sämtliche von der beabsichtigten Vergabe umfassten Linienverkehre ausgelöst.
Interne Kennung: 181/25
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Regen (DE229)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Landkreis Regen
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4D0X5QCE# 1) Gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen Spezifikationen: Anwendung der aktuell gültigen Tarifstrukturen und Ticktes (Anwendung des Verbundtarifes DonauWald (VDW) sowie später eines Vollverbundes (geplant) sowie Anerkennung und Verkauf von Bayerwald-Tagesticket und Anerkennung GUTi. Mitgliedschaft im Verbundtarif Donauwald, in der Tarifgemeinschaft Bayerwaldticket, sowie eines noch zu gründenden Vollverbundes (geplant). Anerkennung der im Anhang ersichtlichen vorläufigen Fahrpläne 2) Qualitätsziele für Dienstleistungsaufträge: Information und Fahrkarten: Nutzung eines elektronischen Verkaufssystems für den Fahrscheinverkauf in den Fahrzeugen Bereitstellung der Fahrplandaten in überregionalen, elektronischen, interaktiven Auskunftssystemen Zugriff der Fahrgäste per Smartphone auf Fahrplaninformation in Echtzeit Professionelle Kundenbetreuung durch Kundencenter im Landkreis Regen Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit: Nutzung eines Rechnergesteuerten Betriebsleitsystems (RBL) zur Sicherstellung von Anschlüssen, mit optischen und akustischen Informationen über den Fahrtenverlauf, Hinweisen auf Umleitungen oder Besonderheiten; auch für statistische Auswertungen und für die Nachprüfbarkeit von Fahrplanabweichungen Sonstiges: Einsatz von ausreichend deutschsprechendem Personal * * Das Fahrpersonal soll in der Lage sein, den Fahrgästen die Attraktionen und Freizeitmöglichkeiten an der Strecke und den Haltestellen erläutern zu können. Haltestellen und Wanderausgangspunkte sollen bekannt sein. Ebenfalls müssen die Umstiegsmöglichkeiten auf anderen Linien bekannt sein und kommuniziert werden können. Anpassung der bereitgestellten Kapazität an die tatsächliche Nachfrage durch Vorhaltung von verschiedenen Fahrzeuggrößen im Fuhrpark des Unternehmens Ausstattung der Haltestellen nach aktuellen gesetzlichen Vorgaben sowie kontinuierliche Instandhaltung der Haltestellen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
3. Teil
3.1.
Technische ID des Teils: PAR-0001
Titel: Teil 1: Linien 10 Bodenmais - Großer Arber (Hauptsaison Winter 10)
Beschreibung: Die Linie 10 (bisher 6085/6198) gilt als Saisonverkehr - aufgeteilt auf mehrere Fahrpläne und Lose. Los 1: Hauptsaison Winter: Die Winterhauptsaison (Fahrplan 10_2a, Anlage 1) ist abhängig von den bayerischen Weihnachts- und Winterferien. Generell startet die Winterhauptsaison am 25.12. des Jahres und geht bis Ende der Faschingsferien, mindestens jedoch bis Ende Februar. Im ersten Betriebsjahr würde die Wintersaison voraussichtlich vom 25.12.2026 bis 28.02.2027 laufen. Die Fahrplankilometer pro Tag betragen 467,43 km. In der Winterhauptsaison wird der Fahrplan 2a zu einem Viertelstundentakt zwischen Bodenmais und Bretterschachten bedarfsgerecht verdichtet (Fahrplan 10_2aa, Anlage 6). In der Regel ist diese Verdichtung für 66 Tage notwendig. Auch dies kann sich während der Betriebslaufzeit ändern. Die Fahrplankilometer pro Tag betragen 760,55 km. Los 2: Hauptsaison Sommer: Ab 15. Mai jeden Jahres startet die Sommersaison (Fahrplan 10_2d, Anlage 4). Diese läuft in der Regel bis Ende der Allerheiligenferien in Bayern. Im ersten Betriebsjahr würde die Sommersaison vom 15.05.2027 bis 07.11.2027 laufen. Die Fahrplankilometer pro Tag betragen 233,46 km. Im Sommer wird der Fahrplan 2d vormittags zu einem Halbstundentakt bedarfsgerecht verdichtet (Fahrplan 10_2dd, Anlage 5). In der Regel ist der verdichtete Fahrplan 177 Tage (Basis = erstes Betriebsjahr 2026/2027) notwendig. Dies kann sich während der Betriebslaufzeit ändern. Die Fahrplankilometer pro Tag betragen 321 km. Los 3: Nebensaison Winter: Die Winter-Nebensaison (Fahrplan 10_2b, Anlage 2) beginnt in der Regel einen Tag nach Ende der bayerischen Winterferien bzw. ab 01.03. bis 31.03. Im ersten Betriebsjahr würde die Winter-Nebensaison vom 01.03.2027 bis 31.03.2027 laufen. Die Fahrplankilometer pro Tag betragen 212,52 km. Zwischensaison April-Mai: Im Anschluss geht es ab 01.04. bis 14.05. in die Zwischensaison (Fahrplan 10_2c, Anlage 3) mit zwei Fahrtenpaaren. Im ersten Betriebsjahr würde die Zwischensaison vom 01.04.2027 bis 14.05.2027 laufen. Die Fahrplankilometer pro Tag betragen 58,36 km. Zwischensaison November-Dezember: Nach den Allerheiligenferien wird bis 24.12. wieder der Zwischensaisonfahrplan (Fahrplan 10_2c, Anlage 3) gefahren. Im ersten Betriebsjahr würde die Zwischensaison vom 08.11.2027 bis 24.12.2027 laufen. Die Fahrplankilometer pro Tag betragen 58,36 km. Die Linie 11 (bisher 6081) gilt ebenfalls als Saisonverkehr - aufgeteilt in drei Saisonfahrpläne. Die Winterhauptsaison (Fahrplan 11a, Anlage 7) ist abhängig von den bayerischen Weihnachts- und Winterferien. Generell startet die Winterhauptsaison am 25.12. des Jahres und geht bis Ende der Faschingsferien, mindestens jedoch bis Ende Februar. Im ersten Betriebsjahr würde die Winterhauptsaison voraussichtlich vom 25.12.2026 bis 28.02.2027 laufen. Die Fahrplankilometer pro Tag betragen 155,76 km. Die Nebensaison (Fahrplan 11b, Anlage 8) beginnt in der Regel einen Tag nach Ende der bayerischen Winterferien bzw. ab 01.03. bis 14.05. jeden Jahres. Im ersten Betriebsjahr würde die Winternebensaison vom 01.03.2027 bis 14.05.2027 laufen. Die Fahrplankilometer pro Tag betragen 68,22 km. Die Sommersaison (Fahrplan 11c, Anlage 9) startet in der Regel zum 15.05. und endet mit dem Ende der bayerischen Herbstferien. Im ersten Betriebsjahr würde die Sommersaison vom 15.05.2027 bis zum 07.11.2027 laufen. Die Fahrplankilometer pro Tag betragen 155,76 km. Nach Ende der Herbstferien gibt es keinen Verkehr bis zum Start der Winterhauptsaison. Diese mit dem ÖDA verbundenen Anforderungen sind in dem ergänzenden Dokument "Zusätzliche Angaben im Rahmen der Vorabbekanntmachung nach Art. 7 Abs. 2 Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 gemäß § 8a Abs. 2 i. V. m. § 13 Abs. 2a Personenbeförderungsgesetz" einschließlich der Fahrpläne angegeben (vgl. § 8a Abs. 2 Satz 5 PBefG). Das ergänzende Dokument sowie die Fahrpläne stehen als Download unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.landkreis-regen.de/wp-content/uploads/Ergaenzendes-Dokument-und-Fahrplaene-Arberverkehre.pdf. Das ergänzende Dokument enthält verbindliche Anforderungen im Sinne von § 13 Abs. 2a PBefG.
Interne Kennung: 1
3.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
3.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Regen (DE229)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Landkreis Regen
3.1.3.
Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/10/2034
3.1.5.
Allgemeine Informationen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
3.1.6.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
3.1.9.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Regen
3.1.
Technische ID des Teils: PAR-0002
Titel: Teil 1: Linien 10 Bodenmais - Großer Arber (Hauptsaison Sommer 10)
Beschreibung: Die Linie 10 (bisher 6085/6198) gilt als Saisonverkehr - aufgeteilt auf mehrere Fahrpläne und Lose. Los 1: Hauptsaison Winter: Die Winterhauptsaison (Fahrplan 10_2a, Anlage 1) ist abhängig von den bayerischen Weihnachts- und Winterferien. Generell startet die Winterhauptsaison am 25.12. des Jahres und geht bis Ende der Faschingsferien, mindestens jedoch bis Ende Februar. Im ersten Betriebsjahr würde die Wintersaison voraussichtlich vom 25.12.2026 bis 28.02.2027 laufen. Die Fahrplankilometer pro Tag betragen 467,43 km. In der Winterhauptsaison wird der Fahrplan 2a zu einem Viertelstundentakt zwischen Bodenmais und Bretterschachten bedarfsgerecht verdichtet (Fahrplan 10_2aa, Anlage 6). In der Regel ist diese Verdichtung für 66 Tage notwendig. Auch dies kann sich während der Betriebslaufzeit ändern. Die Fahrplankilometer pro Tag betragen 760,55 km. Los 2: Hauptsaison Sommer: Ab 15. Mai jeden Jahres startet die Sommersaison (Fahrplan 10_2d, Anlage 4). Diese läuft in der Regel bis Ende der Allerheiligenferien in Bayern. Im ersten Betriebsjahr würde die Sommersaison vom 15.05.2027 bis 07.11.2027 laufen. Die Fahrplankilometer pro Tag betragen 233,46 km. Im Sommer wird der Fahrplan 2d vormittags zu einem Halbstundentakt bedarfsgerecht verdichtet (Fahrplan 10_2dd, Anlage 5). In der Regel ist der verdichtete Fahrplan 177 Tage (Basis = erstes Betriebsjahr 2026/2027) notwendig. Dies kann sich während der Betriebslaufzeit ändern. Die Fahrplankilometer pro Tag betragen 321 km. Los 3: Nebensaison Winter: Die Winter-Nebensaison (Fahrplan 10_2b, Anlage 2) beginnt in der Regel einen Tag nach Ende der bayerischen Winterferien bzw. ab 01.03. bis 31.03. Im ersten Betriebsjahr würde die Winter-Nebensaison vom 01.03.2027 bis 31.03.2027 laufen. Die Fahrplankilometer pro Tag betragen 212,52 km. Zwischensaison April-Mai: Im Anschluss geht es ab 01.04. bis 14.05. in die Zwischensaison (Fahrplan 10_2c, Anlage 3) mit zwei Fahrtenpaaren. Im ersten Betriebsjahr würde die Zwischensaison vom 01.04.2027 bis 14.05.2027 laufen. Die Fahrplankilometer pro Tag betragen 58,36 km. Zwischensaison November-Dezember: Nach den Allerheiligenferien wird bis 24.12. wieder der Zwischensaisonfahrplan (Fahrplan 10_2c, Anlage 3) gefahren. Im ersten Betriebsjahr würde die Zwischensaison vom 08.11.2027 bis 24.12.2027 laufen. Die Fahrplankilometer pro Tag betragen 58,36 km. Die Linie 11 (bisher 6081) gilt ebenfalls als Saisonverkehr - aufgeteilt in drei Saisonfahrpläne. Die Winterhauptsaison (Fahrplan 11a, Anlage 7) ist abhängig von den bayerischen Weihnachts- und Winterferien. Generell startet die Winterhauptsaison am 25.12. des Jahres und geht bis Ende der Faschingsferien, mindestens jedoch bis Ende Februar. Im ersten Betriebsjahr würde die Winterhauptsaison voraussichtlich vom 25.12.2026 bis 28.02.2027 laufen. Die Fahrplankilometer pro Tag betragen 155,76 km. Die Nebensaison (Fahrplan 11b, Anlage 8) beginnt in der Regel einen Tag nach Ende der bayerischen Winterferien bzw. ab 01.03. bis 14.05. jeden Jahres. Im ersten Betriebsjahr würde die Winternebensaison vom 01.03.2027 bis 14.05.2027 laufen. Die Fahrplankilometer pro Tag betragen 68,22 km. Die Sommersaison (Fahrplan 11c, Anlage 9) startet in der Regel zum 15.05. und endet mit dem Ende der bayerischen Herbstferien. Im ersten Betriebsjahr würde die Sommersaison vom 15.05.2027 bis zum 07.11.2027 laufen. Die Fahrplankilometer pro Tag betragen 155,76 km. Nach Ende der Herbstferien gibt es keinen Verkehr bis zum Start der Winterhauptsaison. Diese mit dem ÖDA verbundenen Anforderungen sind in dem ergänzenden Dokument "Zusätzliche Angaben im Rahmen der Vorabbekanntmachung nach Art. 7 Abs. 2 Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 gemäß § 8a Abs. 2 i. V. m. § 13 Abs. 2a Personenbeförderungsgesetz" einschließlich der Fahrpläne angegeben (vgl. § 8a Abs. 2 Satz 5 PBefG). Das ergänzende Dokument sowie die Fahrpläne stehen als Download unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.landkreis-regen.de/wp-content/uploads/Ergaenzendes-Dokument-und-Fahrplaene-Arberverkehre.pdf. Das ergänzende Dokument enthält verbindliche Anforderungen im Sinne von § 13 Abs. 2a PBefG.
Interne Kennung: 2
3.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
3.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Regen (DE229)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Landkreis Regen
3.1.3.
Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/10/2034
3.1.5.
Allgemeine Informationen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
3.1.6.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
3.1.9.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Regen
3.1.
Technische ID des Teils: PAR-0003
Titel: Teil 1: Linien 10 Bodenmais - Großer Arber (Nebensaison Winter 10, Zwischensaison April-Mai 10, Zwischensaison November-Dezember 10)
Beschreibung: Die Linie 10 (bisher 6085/6198) gilt als Saisonverkehr - aufgeteilt auf mehrere Fahrpläne und Lose. Los 1: Hauptsaison Winter: Die Winterhauptsaison (Fahrplan 10_2a, Anlage 1) ist abhängig von den bayerischen Weihnachts- und Winterferien. Generell startet die Winterhauptsaison am 25.12. des Jahres und geht bis Ende der Faschingsferien, mindestens jedoch bis Ende Februar. Im ersten Betriebsjahr würde die Wintersaison voraussichtlich vom 25.12.2026 bis 28.02.2027 laufen. Die Fahrplankilometer pro Tag betragen 467,43 km. In der Winterhauptsaison wird der Fahrplan 2a zu einem Viertelstundentakt zwischen Bodenmais und Bretterschachten bedarfsgerecht verdichtet (Fahrplan 10_2aa, Anlage 6). In der Regel ist diese Verdichtung für 66 Tage notwendig. Auch dies kann sich während der Betriebslaufzeit ändern. Die Fahrplankilometer pro Tag betragen 760,55 km. Los 2: Hauptsaison Sommer: Ab 15. Mai jeden Jahres startet die Sommersaison (Fahrplan 10_2d, Anlage 4). Diese läuft in der Regel bis Ende der Allerheiligenferien in Bayern. Im ersten Betriebsjahr würde die Sommersaison vom 15.05.2027 bis 07.11.2027 laufen. Die Fahrplankilometer pro Tag betragen 233,46 km. Im Sommer wird der Fahrplan 2d vormittags zu einem Halbstundentakt bedarfsgerecht verdichtet (Fahrplan 10_2dd, Anlage 5). In der Regel ist der verdichtete Fahrplan 177 Tage (Basis = erstes Betriebsjahr 2026/2027) notwendig. Dies kann sich während der Betriebslaufzeit ändern. Die Fahrplankilometer pro Tag betragen 321 km. Los 3: Nebensaison Winter: Die Winter-Nebensaison (Fahrplan 10_2b, Anlage 2) beginnt in der Regel einen Tag nach Ende der bayerischen Winterferien bzw. ab 01.03. bis 31.03. Im ersten Betriebsjahr würde die Winter-Nebensaison vom 01.03.2027 bis 31.03.2027 laufen. Die Fahrplankilometer pro Tag betragen 212,52 km. Zwischensaison April-Mai: Im Anschluss geht es ab 01.04. bis 14.05. in die Zwischensaison (Fahrplan 10_2c, Anlage 3) mit zwei Fahrtenpaaren. Im ersten Betriebsjahr würde die Zwischensaison vom 01.04.2027 bis 14.05.2027 laufen. Die Fahrplankilometer pro Tag betragen 58,36 km. Zwischensaison November-Dezember: Nach den Allerheiligenferien wird bis 24.12. wieder der Zwischensaisonfahrplan (Fahrplan 10_2c, Anlage 3) gefahren. Im ersten Betriebsjahr würde die Zwischensaison vom 08.11.2027 bis 24.12.2027 laufen. Die Fahrplankilometer pro Tag betragen 58,36 km. Die Linie 11 (bisher 6081) gilt ebenfalls als Saisonverkehr - aufgeteilt in drei Saisonfahrpläne. Die Winterhauptsaison (Fahrplan 11a, Anlage 7) ist abhängig von den bayerischen Weihnachts- und Winterferien. Generell startet die Winterhauptsaison am 25.12. des Jahres und geht bis Ende der Faschingsferien, mindestens jedoch bis Ende Februar. Im ersten Betriebsjahr würde die Winterhauptsaison voraussichtlich vom 25.12.2026 bis 28.02.2027 laufen. Die Fahrplankilometer pro Tag betragen 155,76 km. Die Nebensaison (Fahrplan 11b, Anlage 8) beginnt in der Regel einen Tag nach Ende der bayerischen Winterferien bzw. ab 01.03. bis 14.05. jeden Jahres. Im ersten Betriebsjahr würde die Winternebensaison vom 01.03.2027 bis 14.05.2027 laufen. Die Fahrplankilometer pro Tag betragen 68,22 km. Die Sommersaison (Fahrplan 11c, Anlage 9) startet in der Regel zum 15.05. und endet mit dem Ende der bayerischen Herbstferien. Im ersten Betriebsjahr würde die Sommersaison vom 15.05.2027 bis zum 07.11.2027 laufen. Die Fahrplankilometer pro Tag betragen 155,76 km. Nach Ende der Herbstferien gibt es keinen Verkehr bis zum Start der Winterhauptsaison. Diese mit dem ÖDA verbundenen Anforderungen sind in dem ergänzenden Dokument "Zusätzliche Angaben im Rahmen der Vorabbekanntmachung nach Art. 7 Abs. 2 Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 gemäß § 8a Abs. 2 i. V. m. § 13 Abs. 2a Personenbeförderungsgesetz" einschließlich der Fahrpläne angegeben (vgl. § 8a Abs. 2 Satz 5 PBefG). Das ergänzende Dokument sowie die Fahrpläne stehen als Download unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.landkreis-regen.de/wp-content/uploads/Ergaenzendes-Dokument-und-Fahrplaene-Arberverkehre.pdf. Das ergänzende Dokument enthält verbindliche Anforderungen im Sinne von § 13 Abs. 2a PBefG.
Interne Kennung: 3
3.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
3.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Regen (DE229)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Landkreis Regen
3.1.3.
Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/10/2034
3.1.5.
Allgemeine Informationen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
3.1.6.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
3.1.9.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Regen
3.1.
Technische ID des Teils: PAR-0004
Titel: Teil 2: Linie 11 Bayerisch Eisenstein - Großer Arber
Beschreibung: Die Linie 10 (bisher 6085/6198) gilt als Saisonverkehr - aufgeteilt auf mehrere Fahrpläne und Lose. Los 1: Hauptsaison Winter: Die Winterhauptsaison (Fahrplan 10_2a, Anlage 1) ist abhängig von den bayerischen Weihnachts- und Winterferien. Generell startet die Winterhauptsaison am 25.12. des Jahres und geht bis Ende der Faschingsferien, mindestens jedoch bis Ende Februar. Im ersten Betriebsjahr würde die Wintersaison voraussichtlich vom 25.12.2026 bis 28.02.2027 laufen. Die Fahrplankilometer pro Tag betragen 467,43 km. In der Winterhauptsaison wird der Fahrplan 2a zu einem Viertelstundentakt zwischen Bodenmais und Bretterschachten bedarfsgerecht verdichtet (Fahrplan 10_2aa, Anlage 6). In der Regel ist diese Verdichtung für 66 Tage notwendig. Auch dies kann sich während der Betriebslaufzeit ändern. Die Fahrplankilometer pro Tag betragen 760,55 km. Los 2: Hauptsaison Sommer: Ab 15. Mai jeden Jahres startet die Sommersaison (Fahrplan 10_2d, Anlage 4). Diese läuft in der Regel bis Ende der Allerheiligenferien in Bayern. Im ersten Betriebsjahr würde die Sommersaison vom 15.05.2027 bis 07.11.2027 laufen. Die Fahrplankilometer pro Tag betragen 233,46 km. Im Sommer wird der Fahrplan 2d vormittags zu einem Halbstundentakt bedarfsgerecht verdichtet (Fahrplan 10_2dd, Anlage 5). In der Regel ist der verdichtete Fahrplan 177 Tage (Basis = erstes Betriebsjahr 2026/2027) notwendig. Dies kann sich während der Betriebslaufzeit ändern. Die Fahrplankilometer pro Tag betragen 321 km. Los 3: Nebensaison Winter: Die Winter-Nebensaison (Fahrplan 10_2b, Anlage 2) beginnt in der Regel einen Tag nach Ende der bayerischen Winterferien bzw. ab 01.03. bis 31.03. Im ersten Betriebsjahr würde die Winter-Nebensaison vom 01.03.2027 bis 31.03.2027 laufen. Die Fahrplankilometer pro Tag betragen 212,52 km. Zwischensaison April-Mai: Im Anschluss geht es ab 01.04. bis 14.05. in die Zwischensaison (Fahrplan 10_2c, Anlage 3) mit zwei Fahrtenpaaren. Im ersten Betriebsjahr würde die Zwischensaison vom 01.04.2027 bis 14.05.2027 laufen. Die Fahrplankilometer pro Tag betragen 58,36 km. Zwischensaison November-Dezember: Nach den Allerheiligenferien wird bis 24.12. wieder der Zwischensaisonfahrplan (Fahrplan 10_2c, Anlage 3) gefahren. Im ersten Betriebsjahr würde die Zwischensaison vom 08.11.2027 bis 24.12.2027 laufen. Die Fahrplankilometer pro Tag betragen 58,36 km. Die Linie 11 (bisher 6081) gilt ebenfalls als Saisonverkehr - aufgeteilt in drei Saisonfahrpläne. Die Winterhauptsaison (Fahrplan 11a, Anlage 7) ist abhängig von den bayerischen Weihnachts- und Winterferien. Generell startet die Winterhauptsaison am 25.12. des Jahres und geht bis Ende der Faschingsferien, mindestens jedoch bis Ende Februar. Im ersten Betriebsjahr würde die Winterhauptsaison voraussichtlich vom 25.12.2026 bis 28.02.2027 laufen. Die Fahrplankilometer pro Tag betragen 155,76 km. Die Nebensaison (Fahrplan 11b, Anlage 8) beginnt in der Regel einen Tag nach Ende der bayerischen Winterferien bzw. ab 01.03. bis 14.05. jeden Jahres. Im ersten Betriebsjahr würde die Winternebensaison vom 01.03.2027 bis 14.05.2027 laufen. Die Fahrplankilometer pro Tag betragen 68,22 km. Die Sommersaison (Fahrplan 11c, Anlage 9) startet in der Regel zum 15.05. und endet mit dem Ende der bayerischen Herbstferien. Im ersten Betriebsjahr würde die Sommersaison vom 15.05.2027 bis zum 07.11.2027 laufen. Die Fahrplankilometer pro Tag betragen 155,76 km. Nach Ende der Herbstferien gibt es keinen Verkehr bis zum Start der Winterhauptsaison. Diese mit dem ÖDA verbundenen Anforderungen sind in dem ergänzenden Dokument "Zusätzliche Angaben im Rahmen der Vorabbekanntmachung nach Art. 7 Abs. 2 Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 gemäß § 8a Abs. 2 i. V. m. § 13 Abs. 2a Personenbeförderungsgesetz" einschließlich der Fahrpläne angegeben (vgl. § 8a Abs. 2 Satz 5 PBefG). Das ergänzende Dokument sowie die Fahrpläne stehen als Download unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.landkreis-regen.de/wp-content/uploads/Ergaenzendes-Dokument-und-Fahrplaene-Arberverkehre.pdf. Das ergänzende Dokument enthält verbindliche Anforderungen im Sinne von § 13 Abs. 2a PBefG.
Interne Kennung: 4
3.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
3.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Regen (DE229)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Landkreis Regen
3.1.3.
Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/10/2034
3.1.5.
Allgemeine Informationen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
3.1.6.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
3.1.9.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Regen
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Regen
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 09276-SG11-44
Postanschrift: Poschetsrieder Str. 16
Stadt: Regen
Postleitzahl: 94209
Land, Gliederung (NUTS): Regen (DE229)
Land: Deutschland
Telefon: +49 9921601-150
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 09-0318006-60
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 892176-2411
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a2c0795e-08e7-4a7c-939b-c70b7c342b83 - 01
Formulartyp: Planung
Art der Bekanntmachung: Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung nur zu Informationszwecken
Unterart der Bekanntmachung: 4
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/09/2025 14:30:41 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 610235-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 179/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/09/2025
Voraussichtliches Datum der Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung im Rahmen dieses Verfahrens: 17/09/2026