1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: N-ERGIE Netz GmbH
Tätigkeit des Auftraggebers: Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten
2.1.
Verfahren
Titel: Planung Gebäude für 110-/20-kV-Umspannanlagen und 110-kV-Freiluftschaltanlagen ohne Betriebstechnik
Beschreibung: Planungsarbeiten entsprechend den Leistungsphasen 1-9 der HOAI „Objektplanung Gebäude“ nach § 34 HOAI“, im Besonderen: Planung eines Betriebsgebäudes für: - die Mittelspannungsanlage und der Leittechnikschränke nach Vorgabe des Auftraggebers, Planung der Zufahrtswege und der baulichen Anlagen für die Freiluftschaltanlage. - die Hochspannungsschaltanlage, die Mittelspannungsanlage und der Leittechnikschränke nach Vorgabe des Auftraggebers, Planung der Zufahrtswege. Die Freianlagenplanung für das jeweilige Betriebsgebäude sind im Rahmen der Objektplanung Gebäude mitzuerbringen. Hierfür erfolgt keine gesonderte Objekt-Abrechnung im Leistungsbild Freianlagen nach § 39 HOAI.
Kennung des Verfahrens: e6a9aabc-3e5a-411d-8d59-8ce2e079323e
Interne Kennung: PL-SA-UW
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Nürnberg, Kreisfreie Stadt (DE254)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Hinweise für die Form und die Zusammenstellung der Teilnahmeanträge: Der Auftraggeber hat für die Einreichung der Teilnahmeanträge einen Bewerbungsbogen erstellt. Dieser ist für die Einreichung der Teilnahmeanträge zu verwenden. Der Bewerbungsbogen mit den dazugehörige Anlagen sowie die Unterlagen für Stufe 2 des Verhandlungsverfahrens stehen unter dem angegebenen Link zum Download zur Verfügung. Nur die Informationen entsprechend der Vorgaben im Bewerbungsbogen einschließlich dort erwähnter Anlagen werden für die Auswahl der Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen bleiben unberücksichtigt. Eine Verweisung auf etwaige frühere Bewerbungen des Bewerbers beim Auftraggeber ist unzulässig. Mitarbeiterreferenzen für Projekte anderer Auftragnehmer werden nur gewertet, wenn der Nachweis der Zugehörigkeit des Mitarbeiters bei dem früheren Auftragnehmer nachgewiesen wird. 2. Bei der Vergabestelle nicht registrierte Bewerber sind selbstständig verantwortlich, dass sie sich über Aktualisierungen der Bewerbungsunterlagen und Beantwortungen von Fragen über den veröffentlichten Link informieren. 3. Restliche Unterlagen/Anlagen (Anlage 5) werden erst in Stufe 2 des Verhandlungsverfahrens bereitgestellt (Begründung: kritische Infrastruktur). 4. Nachweise und Bestätigungen in anderen als deutscher Sprache sind mit Übersetzung ins Deutsche vorzulegen. 5. Die Anlagen sind entsprechend der Reihenfolge im Bewerbungsbogen mit der jeweiligen Ziffer des Gliederungspunktes zu versehen und als Anlagen-Paket dem Bewerbungsbogen beizulegen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption:
Betrug:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Planung Gebäude für 110-/20-kV-Umspannanlagen und 110-kV-Freiluftschaltanlagen ohne Betriebstechnik
Beschreibung: Planungsleistungen für: a.) 110-kV-/20-kV-Umspannanlagen mit luftisolierten 110-kV-Freiluftschalt-anlagen gem. VDE 0101 oder b.) 110-kV-/20-kV-Umspannanlagen mit gasisolierten 110-kV-Innenraumschaltanlagen. Beschreibung der baulichen Anlage Betriebsgebäude Variante 1: -Schaltanlagenraum (20-kV-Schaltanlage in luftisolierter Bauweise mit Doppelsammelschiene, 16-20 Schaltfelder), - Relaisraum (Schutz- und Sekundärtechnik der 110-kV-Anlage), - Batterieraum, - 2-4 Trafokammern für 20-kV-Erdschlusskompensation, - Dachentwässerung Betriebsgebäude, - Inneneinrichtung des Betriebsgebäudes (Doppelboden im Schalt-anlagenraum, Fahrschienen und Laufgitter in den Trafokammern). Freiluftanlage: - Bauwerke für Kabelwege (Kabelzugschächte, -rohre), - Fundamente für Freileitungsportale und die Tragkonstruktionen der 110-kV-Betriebsmittel, - Freiluftfundamente für die 110-/-20-kV-Trafos, - Geschotterte Zufahrt-, Geräte- und Trafostraßen, - Zaunanlage als VDE-Maschendrahtzaun. Beschreibung der baulichen Anlage Betriebsgebäude Variante 2: Betriebsgebäude mit: - Schaltanlagenraum (110-kV-Schaltanlage in gasisolierter Bauweise mit Doppelsammelschiene, 5-10 Schaltfelder) mit eingebautem Portalkran, - Schaltanlagenraum (20-kV-Schaltanlage in gas- oder luftisolierter Bauweise mit Doppelsammelschiene, 16-20 Schaltfelder), - Relaisraum (Schutz- und Sekundärtechnik der 110-kV-Anlage), - Batterieraum, - 2-4 Trafokammern für 20-kV-Erdschlusskompensation, - Dachentwässerung Betriebsgebäude, - Inneneinrichtung des Betriebsgebäudes (Doppelboden im Schaltanlagenraum, Fahrschienen und Laufgitter in den Trafokammern). Hierfür sind innerhalb einer Rahmenvereinbarung Planungsleistungen zur Objektplanung Gebäude nach HOAI zu erbringen. Umfang: Grundleistungen Leistungsphasen 1 - 9, diverse Besondere Leistungen. Option: Tragwerksplanung Leistungsphasen 1 - 6, diverse Besondere Leistungen. Mit dem Zustandekommen eines Vertrages erfolgt die Beauftragung zunächst nur für die Stufe 1 (ohne Optionen). Der Auftraggeber erhält des Weiteren das Recht, die weiteren Stufen und Optionen auf der Grundlage dieses Vertrages zu beauftragen. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Beauftragung weiterer Stufen besteht nicht.
Interne Kennung: 0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Nürnberg, Kreisfreie Stadt (DE254)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Option auf Verlängerung um 1 Jahr.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: 1. Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung „Ingenieur“ und/oder „Beratender Ingenieur “ (B/M. Eng. Architekt, B/M .Eng. B/M.Sc. Architekt, B/M.Sc. in Eng.) berechtigt sind. Ist in den jeweiligen Heimatstaaten die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Anforderungen als Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstige Befähigungsnachweise verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 89/48/EWG gewährleistet ist. Juristische Personen, wenn deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist und der Planungsaufgabe entspricht und wenn der verantwortliche Verfasser der Planung oder der gesetzliche Vertreter der juristischen Person die an die natürlichen Personen gestellten Anforderungen erfüllen. Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an die natürlichen oder juristischen Personen gestellt werden (Musskriterium). 2. Nachweis zur Bauvorlagenberechtigung gem. Bayerischer Bauordnung Artikel 61 (Musskriterium).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Mittlere Anzahl festangestellter technischer Mitarbeiter der letzten 3 Jahre (ggf. auch vom Unterauftragnehmer oder Mitglied Bewerbergemeinschaft). Gewichtung 10,0 %, Wertung: 0,0 P = bis einschl. 1 Techn. MA, 10,0 P = ab 5 Techn. MA.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen mit Deckungssummen mindestens 1 Mio. Euro. Eine Bestätigung der Versicherung zur Erhöhung auf die geforderten Summen im Auftragsfall wird als Nachweis akzeptiert.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Die Referenzen sollen folgende Angaben, sofern diese im jeweiligen Leistungsbild erbracht werden, enthalten: a.) Bezeichnung des Objektes. b.) Auftraggeber / Referenzgeber. c.) Ort der Ausführung. e.) Ausführungszeiten: Leistungsbeginn, Fertigstellung. d.) Stichwortartiger Benennung des erbrachten maßgeblichen Leistungsumfanges und Angaben zum Erfüllungsgrad der Anforderungen. e.) Auftragswert (Honorar). B) R1: Objektplanung Gebäude: 1 vergleichbare, abgeschlossene und zur Zufriedenheit des Auftraggebers ausgeführte Referenz zur Planung eines Betriebsgebäudes für Schaltanlagen (ohne Betriebstechnik) oder gleichwertige Anlage, Abschluss Planung Lph. 8 nicht vor 2020 und nicht nach Eingang der Bewerbung. Max. 3 DIN A4 Seiten. Gewichtung Summe 35,0 %, Vergleichbarkeit Projekt: 10,0 %, Vergleichbarkeit Leistungsumfang: 25,0 %; Wertung: 0,0P = k.A. / minimal, 5,0P = mittelmäßig, 10,0P = überdurchschnittlich. B) R2: Objektplanung Gebäude: 1 vergleichbare, abgeschlossene und zur Zufriedenheit des Auftraggebers ausgeführte Referenz zur Planung einer Freiluftschaltanlage für Umspannwerke (ohne Betriebstechnik) oder gleichwertige Anlage, Abschluss Planung Lph. 8 nicht vor 2020 und nicht nach Eingang der Bewerbung. Max. 3 DIN A4 Seiten. Gewichtung Summe 35,0 %, Vergleichbarkeit Projekt: 10,0 %, Vergleichbarkeit Leistungsumfang: 25,0 %; Wertung: 0,0P = k.A. / minimal, 5,0P = mittelmäßig, 10,0P = überdurchschnittlich. B) R3: Referenzliste: Referenzliste über weitere vergleichbare Referenzen über BR1 und BR2 hinaus, Abschluss Planung Lph. 8 nicht vor 2020 und nicht nach 3. Quartal 2025. Max. 3 DIN A4 Seiten. Gewichtung Summe 20,0 %; Wertung: 0,0P = k.A. / keine weiteren vergleichbaren Refernzen, 5,0P = 3 weitere vergleichbare Referenzen, 10,0P = 6 weitere vergleichbare Referenzen. Die Berechnung von Zwischenwerten ist möglich.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1. unterzeichnete Vertraulichkeitsvereinbarung (Musskriterium) 2. Eigenerklärung Ausschluss Russland (Musskriterium) 3. Erklärung Einhaltung LkSG (Musskriterium)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 1
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Angebotsqualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Angebotspreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 27/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 20/10/2025 13:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags und ggfs. Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend.
Finanzielle Vereinbarung: Zahlungen erfolgen innerhalb von 30 Tagen nach Eingang einer prüffähigen Rechnung.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: N-ERGIE Netz GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: N-ERGIE Netz GmbH
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: N-ERGIE Netz GmbH
Registrierungsnummer: 6850
Postanschrift: Sandreuthstr. 21
Stadt: Nürnberg
Postleitzahl: 90441
Land, Gliederung (NUTS): Nürnberg, Kreisfreie Stadt (DE254)
Land: Deutschland
Telefon: +49 91180258411
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer: 07192c41-97ac-4996-88ee-46066a1039c6
Postanschrift: Promenade 27
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land, Gliederung (NUTS): Nürnberg, Kreisfreie Stadt (DE254)
Land: Deutschland
Telefon: +49 981531277
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e6a9aabc-3e5a-411d-8d59-8ce2e079323e - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/09/2025 13:35:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 605684-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 178/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/09/2025