5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Birkigt 7
Stadt: Mitterteich
Postleitzahl: 95666
Land, Gliederung (NUTS): Tirschenreuth (DE23A)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: A) Handelsregisterauszug, nicht älter als Juli 2025 (soweit einschlägig) B) Nachweis der Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 BayBO einer für die Objektplanung verantwortlichen Person (z.B. Eintragung in die Liste der Architektenkammer)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: A) Gesamtumsätze und Umsätze mit vergleichbaren Leistungen (Planungsleistungen) in den letzten 3 Jahren netto in €
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: A) Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von 3 Mio. EUR für Personenschäden und sonstige Schäden. Alternativ genügt jeweils eine Bestätigung eines Versicherers (nicht Versicherungsmaklers) über eine entsprechende Versicherbarkeit im Auftragsfall. Mindestanforderungen zu A): Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung oder der entsprechenden Versicherbarkeit im Auftragsfall (bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied; Nachunternehmer müssen in der Versicherung des Bewerbers/der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft mitversichert sein).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: A) Angabe der Anzahl Beschäftigten gesamt sowie der Dipl.-Ing. (o.glw. Abschlüsse) geordnet nach Planungsbereichen (Stand heute) Mindestanforderungen zu A: aktuell mindestens 10 Dipl.-Ing. (o. glw.) davon mindestens 2 im Bereich Objektplanung Gebäude, 2 im Bereich Tragwerksplanung, 2 im Bereich Verkehrsanlagen, 2 im Bereich Ingenieurbauwerke Ver- und Entsorgung, 2 im Bereich Technische Ausrüstung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: A) Benennung von Referenzprojekten der Wirtschaftsteilnehmers über Planungsaufträge für (Ersatz-)Neubauprojekte. Zugelassen sind nur Planungsaufträge des Wirtschaftsteilnehmers, die mindestens Planungsleistungen aus den Leistungsbildern Objektplanung Gebäude, Objektplanung Ingenieurbauwerke, Objektplanung Verkehrsanlagen, Technische Ausrüstung sowie aus der Tragwerksplanung zum Gegenstand hatten. Die Referenzprojekte müssen überdies zwischen 01/2015 und 08/2025 baufertiggestellt worden sein. Zu den Referenzprojekten sind folgende Angaben zu machen (siehe Formblatt Referenzen A) Planungsleistungen e): a) Standort und Bezeichnung des Projekts, b) Kurze Beschreibung des Projekts, c) Art der Maßnahme (Neubau/Ersatzneubau/Erweiterungsbau/Umbau/Sonstiges) d) Beauftragte Planungsleistungen in den Leistungsbildern: Objektplanung Gebäude, Objektplanung Ingenieurbauwerke, Objektplanung Verkehrsanlagen, Technische Ausrüstung sowie Tragwerksplanung e) Leistungsumfang (In den genannten Leistungsbildern jeweils mindestens die Leistungsphasen 3- 8 iSd HOAI (Tragwerksplanung 3 -6) vom Wirtschaftsteilnehmer erbracht) f) Leistungsbeginn/Leistungsstand (Zeitpunkt der Auftragserteilung und Baufertigstellung), g) Baukosten (KG 200 bis 500 brutto), h) Auftraggeber mit Ansprechpartner und Tel.-Nr. Mindestanforderungen zu A): Es werden nur die gemäß A) zugelassenen Referenzen berücksichtigt. Es muss mindestens ein Referenzprojekt über einen (Ersatz-)Neubau nachgewiesen werden, bei dem die Baukosten (KG 200 bis 500 brutto) bei mindestens 3.500.00,00 € brutto lagen und in den Leistungsbildern Objektplanung Gebäude, Objektplanung Ingenieurbauwerke, Objektplanung Verkehrsanlagen, Technische Ausrüstung sowie Tragwerksplanung jeweils mindestens die Leistungsphasen 3- 8 iSd HOAI (Tragwerksplanung 3 -6) vom Wirtschaftsteilnehmer erbracht worden sind.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: B) Benennung von Referenzprojekten über Planungsleistungen aus dem Leistungsbild Objektplanung Gebäude. Zugelassen sind nur Planungsaufträge für Gebäude (Hochbau), die zwischen 01/2015 und 07/2025 baufertiggestellt worden sind und Baukosten (KG 300 und 400 brutto) von mindestens 100.000,00 € aufweisen. Zu den Referenzprojekten sind folgende Angaben zu machen (siehe Formblatt Referenzen B) Objektplanung Gebäude (Hochbau)): a) Standort und Bezeichnung des Projekts, b) Kurze Beschreibung des Projekts, c) Art der Maßnahme (Neubau/Ersatzneubau/Erweiterungsbau/Umbau/Sonstiges); Maßnahme im laufenden Betrieb) d) Vergleichbare Aufgabenstellungen: Honorarzone iSd HOAI, Büroräume, Laborräume, Abbruch/Rückbau, Hallenartiges Gebäude, Fahrzeughalle, Umschlaghalle, LKW-Waschplatz, Berücksichtigung Anforderungen WHG, Explosionsschutz, e) Leistungsumfang (Leistungsphasen iSd HOAI) f) Leistungsbeginn/Leistungsstand (Zeitpunkt der Auftragserteilung und Baufertigstellung), g) Baukosten (KG 300 und 400 brutto), h) Auftraggeber mit Ansprechpartner und Tel.-Nr. Mindestanforderungen zu B): Es werden nur die gemäß B zugelassenen Referenzen berücksichtigt. Es muss mindestens ein Referenzprojekt über Planungsleistungen aus dem Leistungsbild Objektplanung Gebäude für den (Ersatz-)Neubau eines hallenartiges Gebäudes nachgewiesen werden, bei dem die Baukosten (KG 300 und 400) bei mindestens 500.00,00 € brutto lagen und mindestens die Leistungsphasen 3- 8 iSd HOAI erbracht worden sind.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: C) Benennung von Referenzprojekten des Wirtschaftsteilnehmers über Planungsleistungen aus dem Leistungsbild Tragwerksplanung. Zugelassen sind nur Planungsaufträge für Bauprojekte, die zwischen 01/2015 und 07/2025 baufertiggestellt worden sind und Baukosten (KG 300 brutto) von mindestens 70.000,00 € aufweisen. Zu den Referenzprojekten sind folgende Angaben zu machen (siehe Formblatt Referenzen C) Tragwerksplanung): a) Standort und Bezeichnung des Projekts, b) Kurze Beschreibung des Projekts, c) Art der Maßnahme (Neubau/Ersatzneubau/Erweiterungsbau/Umbau/Sonstiges) d) Vergleichbare Aufgabenstellungen: Honorarzone iSd HOAI, hallenartiges Gebäude, Anprall-Last LKW, Anprall-Last Stapler (Kategorie FL4), Schneelastzone 3, Stahlbeton-Stützen, Stahlbeton-Dachtragwerk, Auskragung ≥10 Meter e) Leistungsumfang (Leistungsphasen iSd HOAI, Bes. Leistung: Ingenieurtechnische Kontrolle in der Leistungsphase 8) f) Leistungsbeginn/Leistungsstand (Zeitpunkt der Auftragserteilung und Baufertigstellung), g) Baukosten (KG 300 brutto), h) Auftraggeber mit Ansprechpartner Mindestanforderungen zu C): Es werden nur die gemäß C zugelassenen Referenzen berücksichtigt. Es muss mindestens ein Referenzprojekt über Planungsleistungen aus dem Leistungsbild Tragwerksplanung für den (Ersatz-)Neubau eines hallenartiges Gebäudes nachgewiesen werden, bei dem die Baukosten (KG 300 brutto) bei mindestens 100.00,00 € brutto lagen, und mindestens die Leistungsphasen 3- 6 iSd HOAI erbracht worden sind.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: D) Benennung von Referenzprojekten des Wirtschaftsteilnehmers über Planungsleistungen aus dem Leistungsbild Ingenieurbauwerke im Anwendungsbereich Ver- und Entsorgung. Zugelassen sind nur Planungsaufträge für Bauprojekte, die zwischen 01/2015 und 07/2025 baufertiggestellt worden sind und anrechenbare Kosten für Ingenieurbauwerke Ver- und Entsorgung in Höhe von mindestens 100.000,00 € brutto aufweisen. Zu den Referenzprojekten sind folgende Angaben zu machen (siehe Formblatt Referenzen D) Ingenieurbauwerke Ver- und Entsorgung): a) Standort und Bezeichnung des Projekts, b) Kurze Beschreibung des Projekts, c) Art der Maßnahme (Neubau/Ersatzneubau/Erweiterungsbau/Umbau/Sonstiges) d) Vergleichbare Aufgabenstellungen: Honorarzone iSd HOAI, Schmutzwasserdruckleitung, Schmutzwasserpumpwerk, Regenwasserkanal, Wasserleitung e) Leistungsumfang (Leistungsphasen iSd HOAI) f) Leistungsbeginn/Leistungsstand (Zeitpunkt der Auftragserteilung und Baufertigstellung), g) Anrechenbare Kosten Ingenieurbauwerke Ver- und Entsorgung brutto, h) Auftraggeber mit Ansprechpartner Mindestanforderungen zu D): Es werden nur die gemäß D) zugelassenen Referenzen berücksichtigt. Es muss mindestens ein Referenzprojekt über Planungsleistungen aus dem Leistungsbild Ingenieurbauwerke im Anwendungsbereich Ver- und Entsorgung nachgewiesen werden, bei dem die anrechenbare Kosten Ingenieurbauwerke Ver- und Entsorgung bei mindestens 300.00,00 € brutto lagen und mindestens die Leistungsphasen 3- 8 iSd HOAI erbracht worden sind.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: E) Benennung von Referenzprojekten des Wirtschaftsteilnehmers über Planungsleistungen aus dem Leistungsbild Objektplanung Verkehrsanlagen. Zugelassen sind nur Planungsaufträge für Bauprojekte, die zwischen 01/2015 und 07/2025 baufertiggestellt worden sind und anrechenbare Kosten für Verkehrsanlagen in Höhe von mindestens 100.000,00 € brutto aufweisen. Zu den Referenzprojekten sind folgende Angaben zu machen (siehe Formblatt Referenzen E) Verkehrsanlagen): a) Standort und Bezeichnung des Projekts, b) Kurze Beschreibung des Projekts, c) Art der Maßnahme (Neubau/Ersatzneubau/Erweiterungsbau/Umbau/Sonstiges) d) Vergleichbare Aufgabenstellungen: Honorarzone, Asphaltflächen, Pflasterflächen, frostsicherer Oberbau Belastungsklasse 10, e) Leistungsumfang (Leistungsphasen iSd HOAI) f) Leistungsbeginn/Leistungsstand (Zeitpunkt der Auftragserteilung und Baufertigstellung), g) Anrechenbare Kosten Ingenieurbauwerke Ver- und Entsorgung brutto, h) Auftraggeber mit Ansprechpartner Mindestanforderungen zu E): Es werden nur die gemäß E zugelassenen Referenzen berücksichtigt. Es muss mindestens ein Referenzprojekt über Planungsleistungen für ein (Ersatz-)Neubauprojekt aus dem Leistungsbild Verkehrsanlagen nachgewiesen werden, bei dem die anrechenbare Kosten Verkehrsanlagen bei mindestens 300.00,00 € brutto lagen und mindestens die Leistungsphasen 3- 8 iSd HOAI erbracht worden sind.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: F) Benennung von Referenzprojekten des Wirtschaftsteilnehmers über Planungsleistungen aus dem Leistungsbild Technische Ausrüstung. Zugelassen sind nur Planungsaufträge für (Ersatz-)Neubauprojekte, die zwischen 01/2015 und 07/2025 baufertiggestellt worden sind und Baukosten der bearbeiteten Anlagengruppen in Höhe von mindestens 100.000,00 € brutto aufweisen. Zu den Referenzprojekten sind folgende Angaben zu machen (siehe Formblatt Referenzen F) Technische Ausrüstung): a) Standort und Bezeichnung des Projekts, b) Kurze Beschreibung des Projekts, c) Art der Maßnahme (Neubau/Ersatzneubau/Erweiterungsbau/Umbau/Sonstiges) d) Vergleichbare Aufgabenstellungen: Honorarzone iSd HOAI e) Leistungsumfang (Leistungsphasen, Anlagengruppen) f) Leistungsbeginn/Leistungsstand (Zeitpunkt der Auftragserteilung und Baufertigstellung), g) Baukosten der bearbeiteten Anlagengruppen brutto h) Auftraggeber mit Ansprechpartner Mindestanforderungen zu F): Es werden nur die gemäß F zugelassenen Referenzen berücksichtigt. Es muss mindestens ein (Ersatz-)Neubauprojekt über Planungsleistungen aus dem Leistungsbild Technische Ausrüstung nachgewiesen werden, bei der die Baukosten der bearbeiteten Anlagengruppen brutto bei mindestens 300.00,00 € brutto lagen. Es muss zudem mit den eingereichten Referenzen nachgewiesen werden, dass für die Anlagengruppen 1, 2, 3, 4, 5 und 8 jeweils die Leistungsphasen 3 bis 8 in jeweils mind. Honorarzone 2 iSd HOAI erbracht worden sind.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Angabe der Leistungen, für die der Einsatz eines Unterauftragnehmers vorgesehen ist, und Benennung des Unterauftragnehmers.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 20/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung gemäß § 56 VgV
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Sofern sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem.§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen bei der Vergabestelle zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt werden. Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischen Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.