1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Studierendenwerk München Oberbayern
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Unterhaltsreinigung
Beschreibung: Die Leistungen werden in 6 Losen ausgeschrieben. Angebote können für mehrere Lose oder nur für ein Los abgegeben werden. Die Grundfläche in Quadratmetern (m²), die im Rahmen der wiederkehrenden Unterhaltsreinigung zu reinigen ist, beträgt ca. bei: Los 1 13.000,00 m² Los 2 19.000,00 m² Los 3 17.000,00 m² Los 4 11.500,00 m² Los 5 19.000,00 m² Los 6 3.000,00 m²
Kennung des Verfahrens: 3b5da8ce-2d67-41c4-812a-b1d376bf739c
Interne Kennung: Verg_EU-005_25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: ja
Begründung des beschleunigten Verfahrens: Die ursprünglich durchgeführte Ausschreibung (Verg_EU-056_24) musste aufgehoben werden, da wesentliche Änderungen an den Vergabeunterlagen erforderlich wurden. Ohne diese Änderungen wäre eine Fortführung des Vergabeverfahrens nicht möglich gewesen. Die Aufhebung und die anschließende Überarbeitung der Vergabeunterlagen haben zu einem erheblichen Zeitverlust geführt. Gleichzeitig besteht ein fortlaufender und dringender Bedarf an der gegenständlichen Leistung, dessen weitere Verzögerungen nachteilige Auswirkungen (ggf. Mietminderungen der Studentenwohnungen, Mitarbeiterunzufriedenheit, ggf. Schadensersatzansprüche, Verstoß gegen gesetzliche Pflichten) mit sich tragen könnten. Daher ist eine beschleunigte Wiederholung des Verfahrens von hoher Bedeutung, um den Bedarf zu decken.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: München
Postleitzahl: 80802
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1
Beschreibung: Die Leistungen werden in 6 Losen ausgeschrieben. Angebote können für mehrere Lose oder nur für ein Los abgegeben werden. Die Grundfläche in Quadratmetern (m2), die im Rahmen der wiederkehrenden Unterhaltsreinigung zu reinigen ist, beträgt ca. bei: Los 1 13.000,00 m2 Los 2 19.000,00 m2 Los 3 17.000,00 m2 Los 4 11.500,00 m2 Los 5 19.000,00 m2 Los 6 3.000,00 m2 Die Rahmenvereinbarung wird für 1 Jahr mit der Option der dreimaligen Verlängerung um ein weiteres Jahr geschlossen. Der Leistungszeitraum beginnt am 01.09.2025 und endet spätestens am 31.08.2029. Die Kündigungsfrist beträgt 6 Monate. Erfolgt keine fristgerechte Kündigung, so verlängert sich der Vertrag automatisch um ein weiteres Jahr. Der Vertrag endet jedoch automatisch nach Ablauf der 3 optionalen Verlängerungen am 31.08.2029. Außerdem endet der Vertrag, wenn das folgend genannte Gesamtkontingent erreicht ist, auch vor Ablauf der o.g. Fristen. Los 1: 4.200.000,00 Euro netto Los 2: 5.000.000,00 Euro netto Los 3: 4.200.000,00 Euro netto Los 4: 3.200.000,00 Euro netto Los 5: 4.000.000,00 Euro netto Los 6: 900.000,00 Euro netto Innerhalb der Vergabeunterlagen sowie in der Bekanntmachung ist eine Zuschlagslimitierung definiert. Ein Bieter kann den Zuschlag auf maximal ein Los erhalten. Hat ein Bieter bereits den Zuschlag für ein Los erhalten, ist er bei den übrigen Losen auszuschließen, der nachfolgende Bieter rückt auf Pos. 1 vor. Die Lose werden gemäß ihres geschätzten Jahresumsatzes (absteigend) vergeben, Lose mit höherem geschätzten Jahresumsatz werden als erstes bedient. Das Angebot mit der höchsten Punktzahl erhält das Los mit dem höchsten geschätzten Jahresumsatzes. Rang 1 → Los 2 Rang 2 → Los 3 Rang 3 → Los 5 Rang 4 → Los 1 Rang 5 → Los 4 Rang 6 → Los 6
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: München
Postleitzahl: 80802
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2029
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 4 200 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Dieses annullierte oder ergebnislos gebliebene Verfahren oder Los wird neu aufgelegt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebot wird wie folgt beschrieben: Die Angebote werden anhand einzelnen Wertungskriterien bewertet. Diese sind bestimmtem Wertungsbereichen (Vorgabe Betreuungszeiten, Fachliche Qualifikation, Berufserfahrung und Konzepte nach Maßgabe in der Kalkulationsunterlage) zugeordnet. Sowohl die Kriterien eines Wertungsbereichs als auch die Wertungsbereiche untereinander werden gewichtet. Die Punktezahl eines Wertungsbereichs ergibt sich aus der Summe der dort erreichten Punkte, multipliziert mit der jeweiligen Gewichtung dieses Bereichs. Die finale Bewertung erfolgt anhand der Formel für die einfache Richtwertmethode: Z=L/P Der nach dieser Vorgehensweise wirtschaftlichste Bieter erhält den Zuschlag. Bei identischer Kennzahl Z greift das günstigere Angebot. Weitere Einzelheiten zu der Wertung ergeben sich aus dem Dokument "2_II. Bewerbungsbedingungen .pdf" 6. Prüfung und Wertung der Angebote, 4. Wertungsschritt (beginnend ab Seite 7).
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebot wird wie folgt beschrieben: Die Angebote werden anhand einzelnen Wertungskriterien bewertet. Diese sind bestimmtem Wertungsbereichen (Vorgabe Betreuungszeiten, Fachliche Qualifikation, Berufserfahrung und Konzepte nach Maßgabe in der Kalkulationsunterlage) zugeordnet. Sowohl die Kriterien eines Wertungsbereichs als auch die Wertungsbereiche untereinander werden gewichtet. Die Punktezahl eines Wertungsbereichs ergibt sich aus der Summe der dort erreichten Punkte, multipliziert mit der jeweiligen Gewichtung dieses Bereichs. Die finale Bewertung erfolgt anhand der Formel für die einfache Richtwertmethode: Z=L/P Der nach dieser Vorgehensweise wirtschaftlichste Bieter erhält den Zuschlag. Bei identischer Kennzahl Z greift das günstigere Angebot. Weitere Einzelheiten zu der Wertung ergeben sich aus dem Dokument "2_II. Bewerbungsbedingungen .pdf" 6. Prüfung und Wertung der Angebote, 4. Wertungsschritt (beginnend ab Seite 7).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: — der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichendes Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, — mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst 10 Kalendertage nach Absendung (per Telefax, EMail oder elektronisch über das EVergabePortal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information.
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2
Beschreibung: Die Leistungen werden in 6 Losen ausgeschrieben. Angebote können für mehrere Lose oder nur für ein Los abgegeben werden. Die Grundfläche in Quadratmetern (m2), die im Rahmen der wiederkehrenden Unterhaltsreinigung zu reinigen ist, beträgt ca. bei: Los 1 13.000,00 m2 Los 2 19.000,00 m2 Los 3 17.000,00 m2 Los 4 11.500,00 m2 Los 5 19.000,00 m2 Los 6 3.000,00 m2 Die Rahmenvereinbarung wird für 1 Jahr mit der Option der dreimaligen Verlängerung um ein weiteres Jahr geschlossen. Der Leistungszeitraum beginnt am 01.09.2025 und endet spätestens am 31.08.2029. Die Kündigungsfrist beträgt 6 Monate. Erfolgt keine fristgerechte Kündigung, so verlängert sich der Vertrag automatisch um ein weiteres Jahr. Der Vertrag endet jedoch automatisch nach Ablauf der 3 optionalen Verlängerungen am 31.08.2029. Außerdem endet der Vertrag, wenn das folgend genannte Gesamtkontingent erreicht ist, auch vor Ablauf der o.g. Fristen. Los 1: 4.200.000,00 Euro netto Los 2: 5.000.000,00 Euro netto Los 3: 4.200.000,00 Euro netto Los 4: 3.200.000,00 Euro netto Los 5: 4.000.000,00 Euro netto Los 6: 900.000,00 Euro netto Innerhalb der Vergabeunterlagen sowie in der Bekanntmachung ist eine Zuschlagslimitierung definiert. Ein Bieter kann den Zuschlag auf maximal ein Los erhalten. Hat ein Bieter bereits den Zuschlag für ein Los erhalten, ist er bei den übrigen Losen auszuschließen, der nachfolgende Bieter rückt auf Pos. 1 vor. Die Lose werden gemäß ihres geschätzten Jahresumsatzes (absteigend) vergeben, Lose mit höherem geschätzten Jahresumsatz werden als erstes bedient. Das Angebot mit der höchsten Punktzahl erhält das Los mit dem höchsten geschätzten Jahresumsatzes. Rang 1 → Los 2 Rang 2 → Los 3 Rang 3 → Los 5 Rang 4 → Los 1 Rang 5 → Los 4 Rang 6 → Los 6
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: München
Postleitzahl: 80802
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2029
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 5 000 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebot wird wie folgt beschrieben: Die Angebote werden anhand einzelnen Wertungskriterien bewertet. Diese sind bestimmtem Wertungsbereichen (Vorgabe Betreuungszeiten, Fachliche Qualifikation, Berufserfahrung und Konzepte nach Maßgabe in der Kalkulationsunterlage) zugeordnet. Sowohl die Kriterien eines Wertungsbereichs als auch die Wertungsbereiche untereinander werden gewichtet. Die Punktezahl eines Wertungsbereichs ergibt sich aus der Summe der dort erreichten Punkte, multipliziert mit der jeweiligen Gewichtung dieses Bereichs. Die finale Bewertung erfolgt anhand der Formel für die einfache Richtwertmethode: Z=L/P Der nach dieser Vorgehensweise wirtschaftlichste Bieter erhält den Zuschlag. Bei identischer Kennzahl Z greift das günstigere Angebot. Weitere Einzelheiten zu der Wertung ergeben sich aus dem Dokument "2_II. Bewerbungsbedingungen .pdf" 6. Prüfung und Wertung der Angebote, 4. Wertungsschritt (beginnend ab Seite 7).
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebot wird wie folgt beschrieben: Die Angebote werden anhand einzelnen Wertungskriterien bewertet. Diese sind bestimmtem Wertungsbereichen (Vorgabe Betreuungszeiten, Fachliche Qualifikation, Berufserfahrung und Konzepte nach Maßgabe in der Kalkulationsunterlage) zugeordnet. Sowohl die Kriterien eines Wertungsbereichs als auch die Wertungsbereiche untereinander werden gewichtet. Die Punktezahl eines Wertungsbereichs ergibt sich aus der Summe der dort erreichten Punkte, multipliziert mit der jeweiligen Gewichtung dieses Bereichs. Die finale Bewertung erfolgt anhand der Formel für die einfache Richtwertmethode: Z=L/P Der nach dieser Vorgehensweise wirtschaftlichste Bieter erhält den Zuschlag. Bei identischer Kennzahl Z greift das günstigere Angebot. Weitere Einzelheiten zu der Wertung ergeben sich aus dem Dokument "2_II. Bewerbungsbedingungen .pdf" 6. Prüfung und Wertung der Angebote, 4. Wertungsschritt (beginnend ab Seite 7).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: — der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichendes Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, — mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst 10 Kalendertage nach Absendung (per Telefax, EMail oder elektronisch über das EVergabePortal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information.
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Studierendenwerk München Oberbayern
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Los 3
Beschreibung: Die Leistungen werden in 6 Losen ausgeschrieben. Angebote können für mehrere Lose oder nur für ein Los abgegeben werden. Die Grundfläche in Quadratmetern (m2), die im Rahmen der wiederkehrenden Unterhaltsreinigung zu reinigen ist, beträgt ca. bei: Los 1 13.000,00 m2 Los 2 19.000,00 m2 Los 3 17.000,00 m2 Los 4 11.500,00 m2 Los 5 19.000,00 m2 Los 6 3.000,00 m2 Die Rahmenvereinbarung wird für 1 Jahr mit der Option der dreimaligen Verlängerung um ein weiteres Jahr geschlossen. Der Leistungszeitraum beginnt am 01.09.2025 und endet spätestens am 31.08.2029. Die Kündigungsfrist beträgt 6 Monate. Erfolgt keine fristgerechte Kündigung, so verlängert sich der Vertrag automatisch um ein weiteres Jahr. Der Vertrag endet jedoch automatisch nach Ablauf der 3 optionalen Verlängerungen am 31.08.2029. Außerdem endet der Vertrag, wenn das folgend genannte Gesamtkontingent erreicht ist, auch vor Ablauf der o.g. Fristen. Los 1: 4.200.000,00 Euro netto Los 2: 5.000.000,00 Euro netto Los 3: 4.200.000,00 Euro netto Los 4: 3.200.000,00 Euro netto Los 5: 4.000.000,00 Euro netto Los 6: 900.000,00 Euro netto Innerhalb der Vergabeunterlagen sowie in der Bekanntmachung ist eine Zuschlagslimitierung definiert. Ein Bieter kann den Zuschlag auf maximal ein Los erhalten. Hat ein Bieter bereits den Zuschlag für ein Los erhalten, ist er bei den übrigen Losen auszuschließen, der nachfolgende Bieter rückt auf Pos. 1 vor. Die Lose werden gemäß ihres geschätzten Jahresumsatzes (absteigend) vergeben, Lose mit höherem geschätzten Jahresumsatz werden als erstes bedient. Das Angebot mit der höchsten Punktzahl erhält das Los mit dem höchsten geschätzten Jahresumsatzes. Rang 1 → Los 2 Rang 2 → Los 3 Rang 3 → Los 5 Rang 4 → Los 1 Rang 5 → Los 4 Rang 6 → Los 6
Interne Kennung: 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: München
Postleitzahl: 80802
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2029
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 4 200 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebot wird wie folgt beschrieben: Die Angebote werden anhand einzelnen Wertungskriterien bewertet. Diese sind bestimmtem Wertungsbereichen (Vorgabe Betreuungszeiten, Fachliche Qualifikation, Berufserfahrung und Konzepte nach Maßgabe in der Kalkulationsunterlage) zugeordnet. Sowohl die Kriterien eines Wertungsbereichs als auch die Wertungsbereiche untereinander werden gewichtet. Die Punktezahl eines Wertungsbereichs ergibt sich aus der Summe der dort erreichten Punkte, multipliziert mit der jeweiligen Gewichtung dieses Bereichs. Die finale Bewertung erfolgt anhand der Formel für die einfache Richtwertmethode: Z=L/P Der nach dieser Vorgehensweise wirtschaftlichste Bieter erhält den Zuschlag. Bei identischer Kennzahl Z greift das günstigere Angebot. Weitere Einzelheiten zu der Wertung ergeben sich aus dem Dokument "2_II. Bewerbungsbedingungen .pdf" 6. Prüfung und Wertung der Angebote, 4. Wertungsschritt (beginnend ab Seite 7).
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebot wird wie folgt beschrieben: Die Angebote werden anhand einzelnen Wertungskriterien bewertet. Diese sind bestimmtem Wertungsbereichen (Vorgabe Betreuungszeiten, Fachliche Qualifikation, Berufserfahrung und Konzepte nach Maßgabe in der Kalkulationsunterlage) zugeordnet. Sowohl die Kriterien eines Wertungsbereichs als auch die Wertungsbereiche untereinander werden gewichtet. Die Punktezahl eines Wertungsbereichs ergibt sich aus der Summe der dort erreichten Punkte, multipliziert mit der jeweiligen Gewichtung dieses Bereichs. Die finale Bewertung erfolgt anhand der Formel für die einfache Richtwertmethode: Z=L/P Der nach dieser Vorgehensweise wirtschaftlichste Bieter erhält den Zuschlag. Bei identischer Kennzahl Z greift das günstigere Angebot. Weitere Einzelheiten zu der Wertung ergeben sich aus dem Dokument "2_II. Bewerbungsbedingungen .pdf" 6. Prüfung und Wertung der Angebote, 4. Wertungsschritt (beginnend ab Seite 7).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: — der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichendes Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, — mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst 10 Kalendertage nach Absendung (per Telefax, EMail oder elektronisch über das EVergabePortal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information.
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Studierendenwerk München Oberbayern
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Los 4
Beschreibung: Die Leistungen werden in 6 Losen ausgeschrieben. Angebote können für mehrere Lose oder nur für ein Los abgegeben werden. Die Grundfläche in Quadratmetern (m2), die im Rahmen der wiederkehrenden Unterhaltsreinigung zu reinigen ist, beträgt ca. bei: Los 1 13.000,00 m2 Los 2 19.000,00 m2 Los 3 17.000,00 m2 Los 4 11.500,00 m2 Los 5 19.000,00 m2 Los 6 3.000,00 m2 Die Rahmenvereinbarung wird für 1 Jahr mit der Option der dreimaligen Verlängerung um ein weiteres Jahr geschlossen. Der Leistungszeitraum beginnt am 01.09.2025 und endet spätestens am 31.08.2029. Die Kündigungsfrist beträgt 6 Monate. Erfolgt keine fristgerechte Kündigung, so verlängert sich der Vertrag automatisch um ein weiteres Jahr. Der Vertrag endet jedoch automatisch nach Ablauf der 3 optionalen Verlängerungen am 31.08.2029. Außerdem endet der Vertrag, wenn das folgend genannte Gesamtkontingent erreicht ist, auch vor Ablauf der o.g. Fristen. Los 1: 4.200.000,00 Euro netto Los 2: 5.000.000,00 Euro netto Los 3: 4.200.000,00 Euro netto Los 4: 3.200.000,00 Euro netto Los 5: 4.000.000,00 Euro netto Los 6: 900.000,00 Euro netto Innerhalb der Vergabeunterlagen sowie in der Bekanntmachung ist eine Zuschlagslimitierung definiert. Ein Bieter kann den Zuschlag auf maximal ein Los erhalten. Hat ein Bieter bereits den Zuschlag für ein Los erhalten, ist er bei den übrigen Losen auszuschließen, der nachfolgende Bieter rückt auf Pos. 1 vor. Die Lose werden gemäß ihres geschätzten Jahresumsatzes (absteigend) vergeben, Lose mit höherem geschätzten Jahresumsatz werden als erstes bedient. Das Angebot mit der höchsten Punktzahl erhält das Los mit dem höchsten geschätzten Jahresumsatzes. Rang 1 → Los 2 Rang 2 → Los 3 Rang 3 → Los 5 Rang 4 → Los 1 Rang 5 → Los 4 Rang 6 → Los 6
Interne Kennung: 4
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: München
Postleitzahl: 80802
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2029
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 3 200 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebot wird wie folgt beschrieben: Die Angebote werden anhand einzelnen Wertungskriterien bewertet. Diese sind bestimmtem Wertungsbereichen (Vorgabe Betreuungszeiten, Fachliche Qualifikation, Berufserfahrung und Konzepte nach Maßgabe in der Kalkulationsunterlage) zugeordnet. Sowohl die Kriterien eines Wertungsbereichs als auch die Wertungsbereiche untereinander werden gewichtet. Die Punktezahl eines Wertungsbereichs ergibt sich aus der Summe der dort erreichten Punkte, multipliziert mit der jeweiligen Gewichtung dieses Bereichs. Die finale Bewertung erfolgt anhand der Formel für die einfache Richtwertmethode: Z=L/P Der nach dieser Vorgehensweise wirtschaftlichste Bieter erhält den Zuschlag. Bei identischer Kennzahl Z greift das günstigere Angebot. Weitere Einzelheiten zu der Wertung ergeben sich aus dem Dokument "2_II. Bewerbungsbedingungen .pdf" 6. Prüfung und Wertung der Angebote, 4. Wertungsschritt (beginnend ab Seite 7).
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebot wird wie folgt beschrieben: Die Angebote werden anhand einzelnen Wertungskriterien bewertet. Diese sind bestimmtem Wertungsbereichen (Vorgabe Betreuungszeiten, Fachliche Qualifikation, Berufserfahrung und Konzepte nach Maßgabe in der Kalkulationsunterlage) zugeordnet. Sowohl die Kriterien eines Wertungsbereichs als auch die Wertungsbereiche untereinander werden gewichtet. Die Punktezahl eines Wertungsbereichs ergibt sich aus der Summe der dort erreichten Punkte, multipliziert mit der jeweiligen Gewichtung dieses Bereichs. Die finale Bewertung erfolgt anhand der Formel für die einfache Richtwertmethode: Z=L/P Der nach dieser Vorgehensweise wirtschaftlichste Bieter erhält den Zuschlag. Bei identischer Kennzahl Z greift das günstigere Angebot. Weitere Einzelheiten zu der Wertung ergeben sich aus dem Dokument "2_II. Bewerbungsbedingungen .pdf" 6. Prüfung und Wertung der Angebote, 4. Wertungsschritt (beginnend ab Seite 7).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: — der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichendes Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, — mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst 10 Kalendertage nach Absendung (per Telefax, EMail oder elektronisch über das EVergabePortal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information.
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Studierendenwerk München Oberbayern
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: Los 5
Beschreibung: Die Leistungen werden in 6 Losen ausgeschrieben. Angebote können für mehrere Lose oder nur für ein Los abgegeben werden. Die Grundfläche in Quadratmetern (m2), die im Rahmen der wiederkehrenden Unterhaltsreinigung zu reinigen ist, beträgt ca. bei: Los 1 13.000,00 m2 Los 2 19.000,00 m2 Los 3 17.000,00 m2 Los 4 11.500,00 m2 Los 5 19.000,00 m2 Los 6 3.000,00 m2 Die Rahmenvereinbarung wird für 1 Jahr mit der Option der dreimaligen Verlängerung um ein weiteres Jahr geschlossen. Der Leistungszeitraum beginnt am 01.09.2025 und endet spätestens am 31.08.2029. Die Kündigungsfrist beträgt 6 Monate. Erfolgt keine fristgerechte Kündigung, so verlängert sich der Vertrag automatisch um ein weiteres Jahr. Der Vertrag endet jedoch automatisch nach Ablauf der 3 optionalen Verlängerungen am 31.08.2029. Außerdem endet der Vertrag, wenn das folgend genannte Gesamtkontingent erreicht ist, auch vor Ablauf der o.g. Fristen. Los 1: 4.200.000,00 Euro netto Los 2: 5.000.000,00 Euro netto Los 3: 4.200.000,00 Euro netto Los 4: 3.200.000,00 Euro netto Los 5: 4.000.000,00 Euro netto Los 6: 900.000,00 Euro netto Innerhalb der Vergabeunterlagen sowie in der Bekanntmachung ist eine Zuschlagslimitierung definiert. Ein Bieter kann den Zuschlag auf maximal ein Los erhalten. Hat ein Bieter bereits den Zuschlag für ein Los erhalten, ist er bei den übrigen Losen auszuschließen, der nachfolgende Bieter rückt auf Pos. 1 vor. Die Lose werden gemäß ihres geschätzten Jahresumsatzes (absteigend) vergeben, Lose mit höherem geschätzten Jahresumsatz werden als erstes bedient. Das Angebot mit der höchsten Punktzahl erhält das Los mit dem höchsten geschätzten Jahresumsatzes. Rang 1 → Los 2 Rang 2 → Los 3 Rang 3 → Los 5 Rang 4 → Los 1 Rang 5 → Los 4 Rang 6 → Los 6
Interne Kennung: 5
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: München
Postleitzahl: 80802
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2029
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 4 000 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebot wird wie folgt beschrieben: Die Angebote werden anhand einzelnen Wertungskriterien bewertet. Diese sind bestimmtem Wertungsbereichen (Vorgabe Betreuungszeiten, Fachliche Qualifikation, Berufserfahrung und Konzepte nach Maßgabe in der Kalkulationsunterlage) zugeordnet. Sowohl die Kriterien eines Wertungsbereichs als auch die Wertungsbereiche untereinander werden gewichtet. Die Punktezahl eines Wertungsbereichs ergibt sich aus der Summe der dort erreichten Punkte, multipliziert mit der jeweiligen Gewichtung dieses Bereichs. Die finale Bewertung erfolgt anhand der Formel für die einfache Richtwertmethode: Z=L/P Der nach dieser Vorgehensweise wirtschaftlichste Bieter erhält den Zuschlag. Bei identischer Kennzahl Z greift das günstigere Angebot. Weitere Einzelheiten zu der Wertung ergeben sich aus dem Dokument "2_II. Bewerbungsbedingungen .pdf" 6. Prüfung und Wertung der Angebote, 4. Wertungsschritt (beginnend ab Seite 7).
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebot wird wie folgt beschrieben: Die Angebote werden anhand einzelnen Wertungskriterien bewertet. Diese sind bestimmtem Wertungsbereichen (Vorgabe Betreuungszeiten, Fachliche Qualifikation, Berufserfahrung und Konzepte nach Maßgabe in der Kalkulationsunterlage) zugeordnet. Sowohl die Kriterien eines Wertungsbereichs als auch die Wertungsbereiche untereinander werden gewichtet. Die Punktezahl eines Wertungsbereichs ergibt sich aus der Summe der dort erreichten Punkte, multipliziert mit der jeweiligen Gewichtung dieses Bereichs. Die finale Bewertung erfolgt anhand der Formel für die einfache Richtwertmethode: Z=L/P Der nach dieser Vorgehensweise wirtschaftlichste Bieter erhält den Zuschlag. Bei identischer Kennzahl Z greift das günstigere Angebot. Weitere Einzelheiten zu der Wertung ergeben sich aus dem Dokument "2_II. Bewerbungsbedingungen .pdf" 6. Prüfung und Wertung der Angebote, 4. Wertungsschritt (beginnend ab Seite 7).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: — der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichendes Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, — mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst 10 Kalendertage nach Absendung (per Telefax, EMail oder elektronisch über das EVergabePortal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information.
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Studierendenwerk München Oberbayern
5.1.
Los: LOT-0006
Titel: Los 6
Beschreibung: Die Leistungen werden in 6 Losen ausgeschrieben. Angebote können für mehrere Lose oder nur für ein Los abgegeben werden. Die Grundfläche in Quadratmetern (m2), die im Rahmen der wiederkehrenden Unterhaltsreinigung zu reinigen ist, beträgt ca. bei: Los 1 13.000,00 m2 Los 2 19.000,00 m2 Los 3 17.000,00 m2 Los 4 11.500,00 m2 Los 5 19.000,00 m2 Los 6 3.000,00 m2 Die Rahmenvereinbarung wird für 1 Jahr mit der Option der dreimaligen Verlängerung um ein weiteres Jahr geschlossen. Der Leistungszeitraum beginnt am 01.09.2025 und endet spätestens am 31.08.2029. Die Kündigungsfrist beträgt 6 Monate. Erfolgt keine fristgerechte Kündigung, so verlängert sich der Vertrag automatisch um ein weiteres Jahr. Der Vertrag endet jedoch automatisch nach Ablauf der 3 optionalen Verlängerungen am 31.08.2029. Außerdem endet der Vertrag, wenn das folgend genannte Gesamtkontingent erreicht ist, auch vor Ablauf der o.g. Fristen. Los 1: 4.200.000,00 Euro netto Los 2: 5.000.000,00 Euro netto Los 3: 4.200.000,00 Euro netto Los 4: 3.200.000,00 Euro netto Los 5: 4.000.000,00 Euro netto Los 6: 900.000,00 Euro netto Innerhalb der Vergabeunterlagen sowie in der Bekanntmachung ist eine Zuschlagslimitierung definiert. Ein Bieter kann den Zuschlag auf maximal ein Los erhalten. Hat ein Bieter bereits den Zuschlag für ein Los erhalten, ist er bei den übrigen Losen auszuschließen, der nachfolgende Bieter rückt auf Pos. 1 vor. Die Lose werden gemäß ihres geschätzten Jahresumsatzes (absteigend) vergeben, Lose mit höherem geschätzten Jahresumsatz werden als erstes bedient. Das Angebot mit der höchsten Punktzahl erhält das Los mit dem höchsten geschätzten Jahresumsatzes. Rang 1 → Los 2 Rang 2 → Los 3 Rang 3 → Los 5 Rang 4 → Los 1 Rang 5 → Los 4 Rang 6 → Los 6
Interne Kennung: 6
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: München
Postleitzahl: 80802
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2029
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 900 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebot wird wie folgt beschrieben: Die Angebote werden anhand einzelnen Wertungskriterien bewertet. Diese sind bestimmtem Wertungsbereichen (Vorgabe Betreuungszeiten, Fachliche Qualifikation, Berufserfahrung und Konzepte nach Maßgabe in der Kalkulationsunterlage) zugeordnet. Sowohl die Kriterien eines Wertungsbereichs als auch die Wertungsbereiche untereinander werden gewichtet. Die Punktezahl eines Wertungsbereichs ergibt sich aus der Summe der dort erreichten Punkte, multipliziert mit der jeweiligen Gewichtung dieses Bereichs. Die finale Bewertung erfolgt anhand der Formel für die einfache Richtwertmethode: Z=L/P Der nach dieser Vorgehensweise wirtschaftlichste Bieter erhält den Zuschlag. Bei identischer Kennzahl Z greift das günstigere Angebot. Weitere Einzelheiten zu der Wertung ergeben sich aus dem Dokument "2_II. Bewerbungsbedingungen .pdf" 6. Prüfung und Wertung der Angebote, 4. Wertungsschritt (beginnend ab Seite 7).
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebot wird wie folgt beschrieben: Die Angebote werden anhand einzelnen Wertungskriterien bewertet. Diese sind bestimmtem Wertungsbereichen (Vorgabe Betreuungszeiten, Fachliche Qualifikation, Berufserfahrung und Konzepte nach Maßgabe in der Kalkulationsunterlage) zugeordnet. Sowohl die Kriterien eines Wertungsbereichs als auch die Wertungsbereiche untereinander werden gewichtet. Die Punktezahl eines Wertungsbereichs ergibt sich aus der Summe der dort erreichten Punkte, multipliziert mit der jeweiligen Gewichtung dieses Bereichs. Die finale Bewertung erfolgt anhand der Formel für die einfache Richtwertmethode: Z=L/P Der nach dieser Vorgehensweise wirtschaftlichste Bieter erhält den Zuschlag. Bei identischer Kennzahl Z greift das günstigere Angebot. Weitere Einzelheiten zu der Wertung ergeben sich aus dem Dokument "2_II. Bewerbungsbedingungen .pdf" 6. Prüfung und Wertung der Angebote, 4. Wertungsschritt (beginnend ab Seite 7).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: — der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichendes Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, — mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst 10 Kalendertage nach Absendung (per Telefax, EMail oder elektronisch über das EVergabePortal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information.
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Studierendenwerk München Oberbayern
6. Ergebnisse
Höchstwert der Rahmenvereinbarungen in dieser Bekanntmachung: 21 500 000,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 5 000 000,00 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Dussmann Service Deutschland GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Dussmann Service Deutschland GmbH
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Auftr./049/25
Titel: Unterhaltsreinigung
Datum der Auswahl des Gewinners: 07/08/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 08/08/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Studierendenwerk München Oberbayern
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 6
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0003
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 4 200 000,00 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Wackler Service Group GmbH & Co. KG
Angebot:
Kennung des Angebots: Wackler Service Group GmbH & Co. KG
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0003
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Auftr./050/25
Titel: Unterhaltsreinigung
Datum der Auswahl des Gewinners: 07/08/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 08/08/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Studierendenwerk München Oberbayern
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 9
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0004
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 3 200 000,00 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Clamex-Gebäudereinigung GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Clamex-Gebäudereinigung GmbH
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0004
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Auftr./051/25
Titel: Unterhaltsreinigung
Datum der Auswahl des Gewinners: 07/08/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 08/08/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Studierendenwerk München Oberbayern
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 8
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0005
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 4 000 000,00 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Götz-Gebäudemanagement Süd GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Götz-Gebäudemanagement Süd GmbH
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0005
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Auftr./052/25
Titel: Unterhaltsreinigung
Datum der Auswahl des Gewinners: 07/08/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 08/08/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Studierendenwerk München Oberbayern
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 7
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0006
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 900 000,00 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Walter Hergl Facility Service GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Walter Hergl Facility Service GmbH
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0006
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Auftr./053/25
Titel: Unterhaltsreinigung
Datum der Auswahl des Gewinners: 07/08/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 08/08/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Studierendenwerk München Oberbayern
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Alle Angebote, Teilnahmeanträge oder Projekte wurden zurückgezogen oder als unzulässig abgelehnt.
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 7
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Studierendenwerk München Oberbayern
Registrierungsnummer: 09-9115114-11
Abteilung: Vergabestelle
Postanschrift: Leopoldstraße 15
Stadt: München
Postleitzahl: 80802
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
Telefon: +49 89381961738
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: 08921762411
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-9000
Offizielle Bezeichnung: Wackler Service Group GmbH & Co. KG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE129741251
Postanschrift: Schatzbogen 39
Stadt: München
Postleitzahl: 81829
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Offizielle Bezeichnung: Wackler Service Group GmbH & Co. KG
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Postanschrift: Schatzbogen 39
Stadt: München
Postleitzahl: 81829
Land, Gliederung (NUTS): DE212
Land: Deutschland
Telefon: 03722-511-204
Fax: 03722-511-170
Gewinner dieser Lose: LOT-0003
8.1.
ORG-9001
Offizielle Bezeichnung: Dussmann Service Deutschland GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE162463073
Postanschrift: Lehrer-Wirth-Straße 4
Stadt: München
Postleitzahl: 81829
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Offizielle Bezeichnung: Dussmann Service Deutschland GmbH
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Postanschrift: Lehrer-Wirth-Straße 4
Stadt: München
Postleitzahl: 81829
Land, Gliederung (NUTS): DE212
Land: Deutschland
Telefon: 089 55 25 92 0
Fax: 089 55 25 92 606
Gewinner dieser Lose: LOT-0002
8.1.
ORG-9002
Offizielle Bezeichnung: Götz-Gebäudemanagement Süd GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE326770221
Postanschrift: Hofer Str. 10
Stadt: Regensbug
Postleitzahl: 93057
Land, Gliederung (NUTS): Regensburg, Kreisfreie Stadt (DE232)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Offizielle Bezeichnung: Götz-Gebäudemanagement Süd GmbH
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Postanschrift: Hofer Str. 10
Stadt: Regensbug
Postleitzahl: 93057
Land, Gliederung (NUTS): DE232
Land: Deutschland
Telefon: +49 94164040
Gewinner dieser Lose: LOT-0005
8.1.
ORG-9003
Offizielle Bezeichnung: Walter Hergl Facility Service GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: HRB 67462
Postanschrift: Gmunder Str. 35a
Stadt: München
Postleitzahl: 81379
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Offizielle Bezeichnung: Walter Hergl Facility Service GmbH
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Postanschrift: Gmunder Str. 35a
Stadt: München
Postleitzahl: 81379
Land, Gliederung (NUTS): DE212
Land: Deutschland
Telefon: 0893227093
Gewinner dieser Lose: LOT-0006
8.1.
ORG-9004
Offizielle Bezeichnung: Clamex-Gebäudereinigung GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE114817560
Postanschrift: Böttgerstr 2
Stadt: Braunschweig
Postleitzahl: 38122
Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Offizielle Bezeichnung: Clamex-Gebäudereinigung GmbH
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Postanschrift: Böttgerstr 2
Stadt: Braunschweig
Postleitzahl: 38122
Land, Gliederung (NUTS): DE911
Land: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0004
8.1.
ORG-9005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d9e7a125-decf-4e87-8f95-7dedbf1e4aa5 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/09/2025 11:28:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 600964-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 176/2025
Datum der Veröffentlichung: 15/09/2025