1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
2.1.
Verfahren
Titel: Umgestaltung Plärrer Nürnberg Projektsteuerungsleistungen Projektstufen 3 - 5
Beschreibung: Der Nürnberger Plärrer ist heute sowohl als Verkehrsknotenpunkt von Individualverkehr und ÖPNV, als auch als Stadtraum zwischen dem Stadtteil Gostenhof und der Altstadt von zentraler Bedeutung. Als Folge der ausschließlich verkehrstechnischen Sichtweise der 1970er Jahre ist er heute ein sowohl gestalterisch als auch funktional unbefriedigender Ort, der vom Verkehr dominiert wird. Übergeordnetes Ziel einer gesamtheitlichen Planung ist die „Rückgewinnung“ des Plärrers als öffentlicher Raum. Auf der Grundlage eines städtebaulichen Rahmenplans wurde seit 2023 eine Entwurfsplanung erarbeitet. Diese Planung beinhaltet eine Neuordnung der städtebaulichen und verkehrlichen Situation durch Umverteilung der Straßenverkehrsfläche und Neutrassierung der Straßenbahn- und Busführung mit Ausbildung einer attraktiven Umsteigehaltestelle zwischen Straßenbahn, Bus und U-Bahn. Dieser Auftrag entält die Projektsteuerleistungen für die Projektstufen 3 bis 5.
Kennung des Verfahrens: 3c55f360-3f69-45cc-8857-0ce24939bfd4
Interne Kennung: VAG Plärrer
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71500000 Dienstleistungen im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Nürnberg, Kreisfreie Stadt (DE254)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Hinweise für die Form und die Zusammenstellung der Teilnahmeanträge: Der Auftraggeber hat für die Einreichung der Teilnahmeanträge einen Bewerbungsbogen erstellt. Dieser ist für die Einreichung der Teilnahmeanträge zu verwenden. Der Bewerbungsbogen mit 7 dazugehörige Anlagen sowie die Unterlagen für Stufe 2 des Verhandlungsverfahrens stehen unter dem angegebenen Link zum Download zur Verfügung. Nur die Informationen entsprechend der Vorgaben im Bewerbungsbogen einschließlich dort erwähnter Anlagen werden für die Auswahl der Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen bleiben unberücksichtigt. Eine Verweisung auf etwaige frühere Bewerbungen des Bewerbers beim Auftraggeber ist unzulässig. 2. Bei der Vergabestelle nicht registrierte Bewerber sind selbstständig verantwortlich, dass sie sich über Aktualisierungen der Bewerbungsunterlagen und Beantwortungen von Fragen über den veröffentlichten Link informieren. 3. Weitere Unterlagen/Anlagen zur Leistungsbeschreibung werden erst in Stufe 2 des Verhandlungsverfahrens bereit gestellt (Begründung: kritische Infrastruktur). 4. Ausländische Bewerber können Nachweise zur Eignung durch gleichwertige Zertifizierungen /Registereinträge/etc. ihres Herkunftslandes führen. Diese Nachweise sind ins Deutsche zu übersetzen. Der Nachweis der Gleichwertigkeit ist durch den Bewerber zu führen. 5. Die Bewertung im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs schließt mit der Bildung einer Rangfolge ab. Die Bewerber mit der höchsten Bewertungszahlen werden zur Angebotsabgabe und weiteren Verhandlung eingeladen. Bei ausreichend eingegangenen und qualifizierten Bewerbungen, werden je Los die 4 Bewerber eingeladen, die die höchsten Bewertungszahlen erreichten. 6. Für die Erstellung der Bewerbungsunterlagen, für die Erarbeitung des Angebotes und das/die Verhandlungsgespräch/e werden keine Entschädigungen und/oder Vergütung bezahlt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption:
Betrug:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1 Zentrale Projektsteuerung
Beschreibung: Grundleistungen in Anlehnung an die AHO, Stand Mai 2025, und die dort angegebenen Besonderen Leistungen. Stufe 1: Projektstufe 3 Ausführungsvorbereitung Stufe 2: Projektstufe 4 Ausführung Stufe 3: Projektstufe 5 Projektabschluss
Interne Kennung: 0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Nürnberg, Kreisfreie Stadt (DE254)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2030
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Name und Rechtsform des Bieters, falls vorhanden: Angabe zu wirtschaftlichen Verknüpfung, falls Vorhanden: Angabe zu Interessenkollision
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen mit Deckungssummen mindestens 3.000.000,00 Euro. Eine Bestätigung der Versicherung zur Erhöhung auf die geforderten Summen im Auftragsfall wird als Nachweis akzeptiert.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 3 vergleichbare und zur Zufriedenheit des Auftraggerebers ausgeführte Referenzen zu Projektsteuerleistungen. Die Umsetzung der Gesamtmaßnahme der Referenzprojekte muss zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits abgeschlossen sein. Mindestens 1 Referenz davon muss öffentliche Förderungen erhalten haben. Max. 3 DIN A4 Seiten. Sofern die Referenzen die Leistungsinhalte für beide Lose abdeckt, kann jeweils eine Referenz hierfür eingereicht werden. B) R1 Referenz 1: 1 vergleichbare, abgeschlossene und zur Zufriedenheit des Auftraggebers ausgeführte Referenz für erbrachte Projektsteuerungsleistungen für Infrastrukturmaßnahmen aus dem Bereich Straßenbau mit Straßenbahn. Abschluss der Umsetzung nicht vor 2017 und nicht nach dem Zeitpunkt der Bewerbung. Max. 3 DIN A4 Seiten. Gewichtung Summe 40,0 %, Vergleichbarkeit Projekt: 20,0 %, Vergleichbarkeit Leistungsumfang: 15,0 %, Referenzschreiben Termintreue: 5,0 %; Wertung: 0,0 Punkte = k.A. / minimal, 5,0 Punkte = mittelmäßig, 10,0 Punkte = überdurchschnittlich. Zwischenwerte möglich. B) R2 Referenz 2: 1 weitere, über BR1 hinaus vergleichbare, abgeschlossene und zur Zufriedenheit des Auftraggebers ausgeführte Referenz für erbrachte Projektsteuerungsleistungen für Infrastrukturmaßnahmen mit Umsetzung der Projektstufen 3 (Ausführungsvorbereitung) bis 5 (Projektabschluss), Abschluss der Umsetzung nicht vor 2015 und nicht nach 2. Quartal 2025. Max. 3 DIN A4. Gewichtung Summe 30,0 %; Wertung: 0,0P = k.A. / minimal, 3,0P = nur bis Projektstufe 3, 5,0P = Projektstufen 3 und 4, 10,0P = Projektstufen 3 bis 5. B) R3 Referenz 3: 1 weitere, über BR1 und BR2 hinaus, vergleichbare, abgeschlossene und zur Zufriedenheit des Auftraggebers ausgeführte Referenz für erbrachte Projektsteuerungsleistungen für Infrastrukturmaßnahmen mit Bausumme über 15,0 Mio. Euro netto. Abschluss der Umsetzung nicht vor 2015 und nicht nach dem Zeitpunkt der Bewerbung. Max. 3 DIN A4 Seiten. Gewichtung Summe 30,0 %; Wertung: 0,0P = Bausumme bis einschl. 15,0 Mio. Euro, 3,0P = Bausumme über 15,0 Mio. Euro bis einschl. 20,0 Mio. Euro, 5,0P = Bausumme über 20,0 Mio. Euro bis einschl. 30,0 Mio. Euro, 10,0P = Bausumme über 30,0 Mio. Euro. Zwischenwerte möglich.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 1
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Angebotsqualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 65,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Angebotspreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 09/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Selbstschuldnerische, unwiderrufliche, unbefristete und unbedingte Bankbürgschaft zur Ablöse der Einbehalte von Abschlagszahlungen.
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 06/10/2025 13:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags und ggfs. Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend.
Finanzielle Vereinbarung: Zahlungen erfolgen innerhalb von 30 Tagen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2 Kostenmanagement
Beschreibung: Grundleistungen in Anlehnung an die AHO, Stand Mai 2025, und die dort angegebenen Besonderen Leistungen. Stufe 1: Projektstufe 3 Ausführungsvorbereitung Stufe 2: Projektstufe 4 Ausführung Stufe 3: Projektstufe 5 Projektabschluss
Interne Kennung: 0002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Nürnberg, Kreisfreie Stadt (DE254)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2030
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Name und Rechtsform des Bieters, falls vorhanden: Angabe zu wirtschaftlichen Verknüpfung, falls Vorhanden: Angabe zu Interessenkollision
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen mit Deckungssummen mindestens 3.000.000,00 Euro. Eine Bestätigung der Versicherung zur Erhöhung auf die geforderten Summen im Auftragsfall wird als Nachweis akzeptiert.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 3 vergleichbare und zur Zufriedenheit des Auftraggerebers ausgeführte Referenzen zu Projektsteuerleistungen. Die Umsetzung der Gesamtmaßnahme der Referenzprojekte muss zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits abgeschlossen sein. Mindestens 1 Referenz davon muss öffentliche Förderungen erhalten haben. Max. 3 DIN A4 Seiten. Sofern die Referenzen die Leistungsinhalte für beide Lose abdeckt, kann jeweils eine Referenz hierfür eingereicht werden. B) R1 Referenz 1: 1 vergleichbare, abgeschlossene und zur Zufriedenheit des Auftraggebers ausgeführte Referenz für erbrachte Projektsteuerungsleistungen für Infrastrukturmaßnahmen aus dem Bereich Straßenbau mit Straßenbahn. Abschluss der Umsetzung nicht vor 2017 und nicht nach dem Zeitpunkt der Bewerbung. Max. 3 DIN A4 Seiten. Gewichtung Summe 40,0 %, Vergleichbarkeit Projekt: 20,0 %, Vergleichbarkeit Leistungsumfang: 15,0 %, Referenzschreiben Termintreue: 5,0 %; Wertung: 0,0 Punkte = k.A. / minimal, 5,0 Punkte = mittelmäßig, 10,0 Punkte = überdurchschnittlich. Zwischenwerte möglich. B) R2 Referenz 2: 1 weitere, über BR1 hinaus vergleichbare, abgeschlossene und zur Zufriedenheit des Auftraggebers ausgeführte Referenz für erbrachte Projektsteuerungsleistungen für Infrastrukturmaßnahmen mit Umsetzung der Projektstufen 3 (Ausführungsvorbereitung) bis 5 (Projektabschluss), Abschluss der Umsetzung nicht vor 2015 und nicht nach 2. Quartal 2025. Max. 3 DIN A4. Gewichtung Summe 30,0 %; Wertung: 0,0P = k.A. / minimal, 3,0P = nur bis Projektstufe 3, 5,0P = Projektstufen 3 und 4, 10,0P = Projektstufen 3 bis 5. B) R3 Referenz 3: 1 weitere, über BR1 und BR2 hinaus, vergleichbare, abgeschlossene und zur Zufriedenheit des Auftraggebers ausgeführte Referenz für erbrachte Projektsteuerungsleistungen für Infrastrukturmaßnahmen mit Bausumme über 15,0 Mio. Euro netto. Abschluss der Umsetzung nicht vor 2015 und nicht nach dem Zeitpunkt der Bewerbung. Max. 3 DIN A4 Seiten. Gewichtung Summe 30,0 %; Wertung: 0,0P = Bausumme bis einschl. 15,0 Mio. Euro, 3,0P = Bausumme über 15,0 Mio. Euro bis einschl. 20,0 Mio. Euro, 5,0P = Bausumme über 20,0 Mio. Euro bis einschl. 30,0 Mio. Euro, 10,0P = Bausumme über 30,0 Mio. Euro. Zwischenwerte möglich.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 1
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Angebotsqualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 65,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Angebotspreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 09/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Selbstschuldnerische, unwiderrufliche, unbefristete und unbedingte Bankbürgschaft zur Ablöse der Einbehalte von Abschlagszahlungen.
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 06/10/2025 13:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags und ggfs. Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend.
Finanzielle Vereinbarung: Zahlungen erfolgen innerhalb von 30 Tagen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft
Registrierungsnummer: 6850
Postanschrift: Südliche Fürther Str. 5
Stadt: Nürnberg
Postleitzahl: 90429
Land, Gliederung (NUTS): Nürnberg, Kreisfreie Stadt (DE254)
Land: Deutschland
Telefon: +49 91180258411
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer: 6544faf4-9f20-43fa-b085-6727ed755841
Postanschrift: Promenade 27
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land, Gliederung (NUTS): Nürnberg, Kreisfreie Stadt (DE254)
Land: Deutschland
Telefon: +49 981531277
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3c55f360-3f69-45cc-8857-0ce24939bfd4 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/09/2025 11:11:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 581493-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 170/2025
Datum der Veröffentlichung: 05/09/2025