1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Goethe-Institut e.V. - Zentrale
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung Implementierung bauliches Corporate Design der Goethe-Institute weltweit
Beschreibung: Rahmenvereinbarung Implementierung bauliches Corporate Design der Goethe-Institute weltweit Eine detaillierte Beschreibung der geforderten Leistung ist der Anlage A "Leistungsbeschreibung" zu entnehmen
Kennung des Verfahrens: ee45fc97-bd8f-409a-b0ef-625865225091
Interne Kennung: 72/202509
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34928470 Beschilderung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 44423400 Schilder und Zubehör, 31523000 Leuchtschilder und beleuchtete Namensschilder, 45223800 Montage und Errichtung von Fertigkonstruktionen, 34928471 Beschilderungsmaterial, 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Oskar-von-Miller-Ring 18
Stadt: München
Postleitzahl: 80333
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 600 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YHX5P33 2. VORSICHT: Die Arbeitsproben/Muster sind gesondert in körperlicher Form einzureichen. Siehe zu Verpackung und Einreichung das Dokument Vergabeunterlage AAA_Aufforderung zur Angebotsabgabe VgV Rahmenvereinbarung Leitsystem, Ziffer III.1.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Rahmenvereinbarung Implementierung bauliches Corporate Design der Goethe-Institute weltweit
Beschreibung: Das Goethe-Institut ist in 98 Ländern mit 151 Standorten vertreten. Das Goethe-Institut setzt seit 2011 sein bauliches Corporate Design auf Basis eines bereits erarbeiteten Handbuchs (Anlage 3, die dort abgebildeten Möbelelemente sind nicht Be-standteil dieser Leistungsbeschreibung, bzw. Teil des Angebots) um. Es sollen Kennzeichnungs-, Beschilderungs- und Informationsmaßnahmen, für den Außen- und Innenbereich, für die weltweiten Standorte des Goethe-Instituts (im Folgenden: Standorte) umgesetzt werden (gemäß Position 1 bis 19 des Leistungsverzeichnisses inklusive aller Unterpositionen). Die angeforderten Produkte sind speziell für das Goethe Institut (GI) entworfene Sonderelemen-te, die dem weltweiten Einsatz genügen müssen. Ziel ist es eine weltweit einheitliche Beschilderung in gleicher und hoher Qualität zu realisieren. Die Leistungen werden im Rahmen einer Rahmenvereinbarung abgewickelt. Die Anforderungen an die Leistungserbringung sind den Vergabeunterlagen, insbesondere Anlage A (Leistungsbeschreibung) nebst Anlagen zu entnehmen.
Interne Kennung: 72/202509
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34928470 Beschilderung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 44423400 Schilder und Zubehör, 31523000 Leuchtschilder und beleuchtete Namensschilder, 45223800 Montage und Errichtung von Fertigkonstruktionen, 34928471 Beschilderungsmaterial, 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Oskar-von-Miller-Ring 18
Stadt: München
Postleitzahl: 80333
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag verlängert sich bis zu einer Höchstvertragsdauer von maximal vier (4) Jahren jeweils um ein (1) weiteres Jahr, wenn er nicht mit einer Frist von drei (3) Monaten zum jeweiligen Ende gekündigt wird. Unabhängig davon endet die Rahmenvereinbarung durch Ausschöpfung, wenn die Höchstabrufmenge/das Höchstabrufvolumen von 600.000 EUR (netto) erreicht ist.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiswertung
Beschreibung: Die Wertung der Preisangebote erfolgt in der Weise, dass der niedrigste Gesamtangebotspreis gemäß Preisblatt die volle Punktzahl von 400 Leistungspunkten erhält; alle weiteren Angebote werden in der Weise bepunktet, dass das Verhältnis zwischen dem niedrigsten Honorar und dem angebotenen Honorar mit der maximalen Punktzahl multipliziert wird. Dabei wird eine Rundung auf die zweite Nachkommastelle erfolgen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Wertung des Workflow-Konzepts
Beschreibung: Die erreichte Punktstufe richtet sich danach in wie weit das vom Bieter vorgelegte Konzept in der prognostischen Bewertung (qualitätsvolle Ausführung des Auftrags) des betreffenden Kriteriums durch den Auftraggeber im Vergleich mit den Angebotsinhalten der anderen Bieter dem im Rahmen des in der Wertungsmatrix angegebenen Punktekorridor entspricht. Von großer Bedeutung ist hierbei insbesondere die Praktikabilität des Konzepts mit Blick auf die jeweiligen Unterkriterien. Daraufhin erfolgt die Ermittlung der für den jeweiligen Bieter zutreffenden Leistungspunktzahl in zwei Schritten: Im ersten Schritt erhält jeder Bieter für jedes Kriterium - je nach Erfüllungsgrad - die Wertungspunkte. Im zweiten Schritt werden die erzielten Wertungspunkte pro Kriterium in Leistungspunkte umgerechnet. Die Umrechnung erfolgt wie folgt: Die Anzahl der Leistungspunkte entspricht dem Verhältnis "erreichte Wertungspunkte / maximal erreichbare Wertungspunkte" x maximal erreichbare Leistungspunktzahl.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Wertung der Arbeitsproben
Beschreibung: Die erreichte Wertungspunktstufe richtet sich danach, inwieweit die vom Bieter vorgelegte Probe in der prognostischen Bewertung (qualitätsvolle Ausführung der Aufträge) der betreffenden Probe durch den Auftraggeber auch im Vergleich mit den Angebotsinhalten der anderen Bieter dem in der Wertungsmatrix angegebenen Punktekorridor entspricht. Maximal erreichbare Wertungspunktzahl für die Arbeitsproben/Muster: AP 1: 30 WP AP 2-4: jeweils 20 WP Maximal erreichbare Wertungspunktzahl bei insgesamt 5 Arbeitsproben/Mustern: 30+20+20+20+20 = 110 LP. Sollte ein Wertungsgremium zum Einsatz kommen, einigt sich das Wertungsgremium für jedes Kriterium auf eine Punktzahl, es erfolgt keine Einzelbewertung durch die einzelnen Mitglieder des Gremiums. Daraufhin erfolgt die Ermittlung der für den jeweiligen Bieter zutreffenden Leistungspunktzahl in zwei Schritten: Im ersten Schritt erhält jeder Bieter für jedes Kriterium - je nach Erfüllungsgrad - die Wertungspunkte. Im zweiten Schritt werden die erzielten Wertungspunkte pro Kriterium in Leistungspunkte umgerechnet. Die Umrechnung erfolgt wie folgt: Die Anzahl der Leistungspunkte entspricht dem Verhältnis "erreichte Wertungspunkte / maximal erreichbare Wertungspunkte" x maximal erreichbare Leistungspunktzahl.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Ein Nachprüfungsantrag ist insbesondere unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Goethe-Institut e.V. - Zentrale
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 600 000,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Schreiner Coburg GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 675 137,60 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 1
Titel: Rahmenvertrag Implementierung bauliches Corporate Design
Datum der Auswahl des Gewinners: 26/08/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 27/08/2025
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben: ja
Bekanntmachung, die die Rahmenvereinbarung geschaffen hat: 335718-2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 664 409,12 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 871 308,78 EUR
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Goethe-Institut e.V. - Zentrale
Registrierungsnummer: DE129516430
Postanschrift: Oskar-von-Miller-Ring 18
Stadt: München
Postleitzahl: 80333
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8915921-106
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: 53133
Postanschrift: Villemombler Str 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53133
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2289499-562
Fax: +49 2289499-163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Schreiner Coburg GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE811582292
Postanschrift: Eichhofweg 17
Stadt: Coburg
Postleitzahl: 96450
Land, Gliederung (NUTS): Coburg, Kreisfreie Stadt (DE243)
Land: Deutschland
Telefon: 09561 8330 0
Fax: 09561 8330 30
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 40e066fb-d4c9-4ed3-bf62-a3bf5dfd57ac - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/09/2025 09:37:31 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 577003-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 169/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/09/2025