1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bayerische Versorgungskammer
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Vermögensschadenshaftpflichtversicherungen (E&O und D&O) - Teilnahmewettbewerb
Beschreibung: Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss von Verträgen zu Versicherungsdienstleistungen (E&O und D&O)
Kennung des Verfahrens: 569f920d-3635-4793-82a7-c9aef9e87d3a
Interne Kennung: 914397_000
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: ja
Begründung des beschleunigten Verfahrens: Die Teilnahmefrist wird gem. § 16 Abs. 3 VgV wegen des nahenden Endes bestehender Versicherungsverträge verkürzt.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 66000000 Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 66515000 Schaden- oder Verlustversicherungen, 66515200 Vermögensversicherungen, 66516000 Haftpflichtversicherungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Arabellastraße 33
Stadt: München
Postleitzahl: 81925
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y4K5PKM
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 9
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 9
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: E&O - Grundvertrag (GV)
Beschreibung: Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss von Verträgen zu Versicherungsdienstleistungen (E&O und D&O) - E&O: Die E&O ist eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für die von der BVK vertretenen Versorgungseinrichtungen, sowie deren Mitarbeiter, einschließlich die für die Bayerische Versorgungskammer tätigen Beamten und die Organe, wie Vorstand, Kammerrat, Verwaltungsrat bzw. Landesausschuss sowie Geschäftsführung der Tochterunternehmen. - D&O: Die D&O deckt die gesetzliche Haftung der Organe, wie Vorstand, Kammerrat, Verwaltungsrat bzw. Landesausschuss sowie Geschäftsführung der Tochterunternehmen (soweit Personenidentität mit den Organmitgliedern besteht) ab. Die weiteren Details der zu erbringenden Leistungen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 66000000 Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 66515000 Schaden- oder Verlustversicherungen, 66515200 Vermögensversicherungen, 66516000 Haftpflichtversicherungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Arabellastraße 33
Stadt: München
Postleitzahl: 81925
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bewerber erklärt, dass er im Auftragsfall über eine Berufshaft- oder Betriebshaftpflichtversicherung in angemessener und marktüblicher Höhe verfügt oder derartige Risiken selbst durch entsprechende Rücklagen bzw. ausreichendes Eigenkapital gedeckt sind. Eine entsprechende Zusicherung der Versicherung bzw. einen entsprechenden Nachweis wird der Bewerber auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle übersenden. Bitte siehe Formular "0.1.4_Eigenerklärung zur Eignung"
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angabe geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Versicherungs- Liefer- und Dienstleistungen der in den letzten höchstens fünf Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben beim angegebenen Referenzkunden zu prüfen. Die Angaben zu Referenzen können auf eigener Anlage gemacht werden. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, behält sich der Auftraggeber eine Überprüfung der Referenzen beim je-weiligen Vertragspartner/Ansprechpartner vor. Es sind drei Referenzen anzugeben. Der Auftraggeber-Name kann anonymisiert angegeben werden, sofern keine Erlaubnis für eine namentliche Nennung vorliegt. Die einzelne Referenz kann entweder eine D&O oder eine E&O-Versicherung sein. Die Mindestversicherungssumme je Referenz hat mindestens 5. Mio. EUR zu betragen. Bitte siehe Formular "0.1.4_Eigenerklärung zur Eignung"
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Bewerber erklärt, dass ihm die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Fachkräfte zur Verfügung stehen. Bitte siehe Formular "0.1.4_Eigenerklärung zur Eignung"
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Der Bewerber erklärt, dass er über eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder über ein gleichwertiges Qualitätsmanagementsystem verfügt. Bitte siehe Formular "0.1.4_Eigenerklärung zur Eignung"
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Kriterium Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 19/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen können im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften insbesondere §56 VgV nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 134 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bayerische Versorgungskammer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bayerische Versorgungskammer
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: E&O - 1. Layer
Beschreibung: Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss von Verträgen zu Versicherungsdienstleistungen (E&O und D&O) - E&O: Die E&O ist eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für die von der BVK vertretenen Versorgungseinrichtungen, sowie deren Mitarbeiter, einschließlich die für die Bayerische Versorgungskammer tätigen Beamten und die Organe, wie Vorstand, Kammerrat, Verwaltungsrat bzw. Landesausschuss sowie Geschäftsführung der Tochterunternehmen. - D&O: Die D&O deckt die gesetzliche Haftung der Organe, wie Vorstand, Kammerrat, Verwaltungsrat bzw. Landesausschuss sowie Geschäftsführung der Tochterunternehmen (soweit Personenidentität mit den Organmitgliedern besteht) ab. Die weiteren Details der zu erbringenden Leistungen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 66000000 Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 66515000 Schaden- oder Verlustversicherungen, 66515200 Vermögensversicherungen, 66516000 Haftpflichtversicherungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Arabellastraße 33
Stadt: München
Postleitzahl: 81925
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bewerber erklärt, dass er im Auftragsfall über eine Berufshaft- oder Betriebshaftpflichtversicherung in angemessener und marktüblicher Höhe verfügt oder derartige Risiken selbst durch entsprechende Rücklagen bzw. ausreichendes Eigenkapital gedeckt sind. Eine entsprechende Zusicherung der Versicherung bzw. einen entsprechenden Nachweis wird der Bewerber auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle übersenden. Bitte siehe Formular "0.1.4_Eigenerklärung zur Eignung"
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angabe geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Versicherungs- Liefer- und Dienstleistungen der in den letzten höchstens fünf Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben beim angegebenen Referenzkunden zu prüfen. Die Angaben zu Referenzen können auf eigener Anlage gemacht werden. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, behält sich der Auftraggeber eine Überprüfung der Referenzen beim je-weiligen Vertragspartner/Ansprechpartner vor. Es sind drei Referenzen anzugeben. Der Auftraggeber-Name kann anonymisiert angegeben werden, sofern keine Erlaubnis für eine namentliche Nennung vorliegt. Die einzelne Referenz kann entweder eine D&O oder eine E&O-Versicherung sein. Die Mindestversicherungssumme je Referenz hat mindestens 5. Mio. EUR zu betragen. Bitte siehe Formular "0.1.4_Eigenerklärung zur Eignung"
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Bewerber erklärt, dass ihm die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Fachkräfte zur Verfügung stehen. Bitte siehe Formular "0.1.4_Eigenerklärung zur Eignung"
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Der Bewerber erklärt, dass er über eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder über ein gleichwertiges Qualitätsmanagementsystem verfügt. Bitte siehe Formular "0.1.4_Eigenerklärung zur Eignung"
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Kriterium Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 19/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen können im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften insbesondere §56 VgV nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 134 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bayerische Versorgungskammer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bayerische Versorgungskammer
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: E&O - 2. Layer
Beschreibung: Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss von Verträgen zu Versicherungsdienstleistungen (E&O und D&O) - E&O: Die E&O ist eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für die von der BVK vertretenen Versorgungseinrichtungen, sowie deren Mitarbeiter, einschließlich die für die Bayerische Versorgungskammer tätigen Beamten und die Organe, wie Vorstand, Kammerrat, Verwaltungsrat bzw. Landesausschuss sowie Geschäftsführung der Tochterunternehmen. - D&O: Die D&O deckt die gesetzliche Haftung der Organe, wie Vorstand, Kammerrat, Verwaltungsrat bzw. Landesausschuss sowie Geschäftsführung der Tochterunternehmen (soweit Personenidentität mit den Organmitgliedern besteht) ab. Die weiteren Details der zu erbringenden Leistungen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Interne Kennung: 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 66000000 Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 66515000 Schaden- oder Verlustversicherungen, 66515200 Vermögensversicherungen, 66516000 Haftpflichtversicherungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Arabellastraße 33
Stadt: München
Postleitzahl: 81925
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bewerber erklärt, dass er im Auftragsfall über eine Berufshaft- oder Betriebshaftpflichtversicherung in angemessener und marktüblicher Höhe verfügt oder derartige Risiken selbst durch entsprechende Rücklagen bzw. ausreichendes Eigenkapital gedeckt sind. Eine entsprechende Zusicherung der Versicherung bzw. einen entsprechenden Nachweis wird der Bewerber auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle übersenden. Bitte siehe Formular "0.1.4_Eigenerklärung zur Eignung"
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angabe geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Versicherungs- Liefer- und Dienstleistungen der in den letzten höchstens fünf Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben beim angegebenen Referenzkunden zu prüfen. Die Angaben zu Referenzen können auf eigener Anlage gemacht werden. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, behält sich der Auftraggeber eine Überprüfung der Referenzen beim je-weiligen Vertragspartner/Ansprechpartner vor. Es sind drei Referenzen anzugeben. Der Auftraggeber-Name kann anonymisiert angegeben werden, sofern keine Erlaubnis für eine namentliche Nennung vorliegt. Die einzelne Referenz kann entweder eine D&O oder eine E&O-Versicherung sein. Die Mindestversicherungssumme je Referenz hat mindestens 5. Mio. EUR zu betragen. Bitte siehe Formular "0.1.4_Eigenerklärung zur Eignung"
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Bewerber erklärt, dass ihm die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Fachkräfte zur Verfügung stehen. Bitte siehe Formular "0.1.4_Eigenerklärung zur Eignung"
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Der Bewerber erklärt, dass er über eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder über ein gleichwertiges Qualitätsmanagementsystem verfügt. Bitte siehe Formular "0.1.4_Eigenerklärung zur Eignung"
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Kriterium Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 19/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen können im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften insbesondere §56 VgV nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 134 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bayerische Versorgungskammer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bayerische Versorgungskammer
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: E&O - 3. Layer
Beschreibung: Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss von Verträgen zu Versicherungsdienstleistungen (E&O und D&O) - E&O: Die E&O ist eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für die von der BVK vertretenen Versorgungseinrichtungen, sowie deren Mitarbeiter, einschließlich die für die Bayerische Versorgungskammer tätigen Beamten und die Organe, wie Vorstand, Kammerrat, Verwaltungsrat bzw. Landesausschuss sowie Geschäftsführung der Tochterunternehmen. - D&O: Die D&O deckt die gesetzliche Haftung der Organe, wie Vorstand, Kammerrat, Verwaltungsrat bzw. Landesausschuss sowie Geschäftsführung der Tochterunternehmen (soweit Personenidentität mit den Organmitgliedern besteht) ab. Die weiteren Details der zu erbringenden Leistungen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Interne Kennung: 4
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 66000000 Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 66515000 Schaden- oder Verlustversicherungen, 66515200 Vermögensversicherungen, 66516000 Haftpflichtversicherungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Arabellastraße 33
Stadt: München
Postleitzahl: 81925
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bewerber erklärt, dass er im Auftragsfall über eine Berufshaft- oder Betriebshaftpflichtversicherung in angemessener und marktüblicher Höhe verfügt oder derartige Risiken selbst durch entsprechende Rücklagen bzw. ausreichendes Eigenkapital gedeckt sind. Eine entsprechende Zusicherung der Versicherung bzw. einen entsprechenden Nachweis wird der Bewerber auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle übersenden. Bitte siehe Formular "0.1.4_Eigenerklärung zur Eignung"
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angabe geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Versicherungs- Liefer- und Dienstleistungen der in den letzten höchstens fünf Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben beim angegebenen Referenzkunden zu prüfen. Die Angaben zu Referenzen können auf eigener Anlage gemacht werden. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, behält sich der Auftraggeber eine Überprüfung der Referenzen beim je-weiligen Vertragspartner/Ansprechpartner vor. Es sind drei Referenzen anzugeben. Der Auftraggeber-Name kann anonymisiert angegeben werden, sofern keine Erlaubnis für eine namentliche Nennung vorliegt. Die einzelne Referenz kann entweder eine D&O oder eine E&O-Versicherung sein. Die Mindestversicherungssumme je Referenz hat mindestens 5. Mio. EUR zu betragen. Bitte siehe Formular "0.1.4_Eigenerklärung zur Eignung"
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Bewerber erklärt, dass ihm die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Fachkräfte zur Verfügung stehen. Bitte siehe Formular "0.1.4_Eigenerklärung zur Eignung"
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Der Bewerber erklärt, dass er über eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder über ein gleichwertiges Qualitätsmanagementsystem verfügt. Bitte siehe Formular "0.1.4_Eigenerklärung zur Eignung"
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Kriterium Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 19/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen können im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften insbesondere §56 VgV nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 134 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bayerische Versorgungskammer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bayerische Versorgungskammer
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: E&O - 4. Layer
Beschreibung: Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss von Verträgen zu Versicherungsdienstleistungen (E&O und D&O) - E&O: Die E&O ist eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für die von der BVK vertretenen Versorgungseinrichtungen, sowie deren Mitarbeiter, einschließlich die für die Bayerische Versorgungskammer tätigen Beamten und die Organe, wie Vorstand, Kammerrat, Verwaltungsrat bzw. Landesausschuss sowie Geschäftsführung der Tochterunternehmen. - D&O: Die D&O deckt die gesetzliche Haftung der Organe, wie Vorstand, Kammerrat, Verwaltungsrat bzw. Landesausschuss sowie Geschäftsführung der Tochterunternehmen (soweit Personenidentität mit den Organmitgliedern besteht) ab. Die weiteren Details der zu erbringenden Leistungen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Interne Kennung: 5
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 66000000 Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 66515000 Schaden- oder Verlustversicherungen, 66515200 Vermögensversicherungen, 66516000 Haftpflichtversicherungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Arabellastraße 33
Stadt: München
Postleitzahl: 81925
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bewerber erklärt, dass er im Auftragsfall über eine Berufshaft- oder Betriebshaftpflichtversicherung in angemessener und marktüblicher Höhe verfügt oder derartige Risiken selbst durch entsprechende Rücklagen bzw. ausreichendes Eigenkapital gedeckt sind. Eine entsprechende Zusicherung der Versicherung bzw. einen entsprechenden Nachweis wird der Bewerber auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle übersenden. Bitte siehe Formular "0.1.4_Eigenerklärung zur Eignung"
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angabe geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Versicherungs- Liefer- und Dienstleistungen der in den letzten höchstens fünf Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben beim angegebenen Referenzkunden zu prüfen. Die Angaben zu Referenzen können auf eigener Anlage gemacht werden. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, behält sich der Auftraggeber eine Überprüfung der Referenzen beim je-weiligen Vertragspartner/Ansprechpartner vor. Es sind drei Referenzen anzugeben. Der Auftraggeber-Name kann anonymisiert angegeben werden, sofern keine Erlaubnis für eine namentliche Nennung vorliegt. Die einzelne Referenz kann entweder eine D&O oder eine E&O-Versicherung sein. Die Mindestversicherungssumme je Referenz hat mindestens 5. Mio. EUR zu betragen. Bitte siehe Formular "0.1.4_Eigenerklärung zur Eignung"
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Bewerber erklärt, dass ihm die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Fachkräfte zur Verfügung stehen. Bitte siehe Formular "0.1.4_Eigenerklärung zur Eignung"
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Der Bewerber erklärt, dass er über eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder über ein gleichwertiges Qualitätsmanagementsystem verfügt. Bitte siehe Formular "0.1.4_Eigenerklärung zur Eignung"
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Kriterium Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 19/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen können im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften insbesondere §56 VgV nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 134 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bayerische Versorgungskammer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bayerische Versorgungskammer
5.1.
Los: LOT-0006
Titel: D&O - Grundvertrag (GV)
Beschreibung: Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss von Verträgen zu Versicherungsdienstleistungen (E&O und D&O) - E&O: Die E&O ist eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für die von der BVK vertretenen Versorgungseinrichtungen, sowie deren Mitarbeiter, einschließlich die für die Bayerische Versorgungskammer tätigen Beamten und die Organe, wie Vorstand, Kammerrat, Verwaltungsrat bzw. Landesausschuss sowie Geschäftsführung der Tochterunternehmen. - D&O: Die D&O deckt die gesetzliche Haftung der Organe, wie Vorstand, Kammerrat, Verwaltungsrat bzw. Landesausschuss sowie Geschäftsführung der Tochterunternehmen (soweit Personenidentität mit den Organmitgliedern besteht) ab. Die weiteren Details der zu erbringenden Leistungen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Interne Kennung: 6
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 66000000 Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 66515000 Schaden- oder Verlustversicherungen, 66515200 Vermögensversicherungen, 66516000 Haftpflichtversicherungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Arabellastraße 33
Stadt: München
Postleitzahl: 81925
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bewerber erklärt, dass er im Auftragsfall über eine Berufshaft- oder Betriebshaftpflichtversicherung in angemessener und marktüblicher Höhe verfügt oder derartige Risiken selbst durch entsprechende Rücklagen bzw. ausreichendes Eigenkapital gedeckt sind. Eine entsprechende Zusicherung der Versicherung bzw. einen entsprechenden Nachweis wird der Bewerber auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle übersenden. Bitte siehe Formular "0.1.4_Eigenerklärung zur Eignung"
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angabe geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Versicherungs- Liefer- und Dienstleistungen der in den letzten höchstens fünf Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben beim angegebenen Referenzkunden zu prüfen. Die Angaben zu Referenzen können auf eigener Anlage gemacht werden. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, behält sich der Auftraggeber eine Überprüfung der Referenzen beim je-weiligen Vertragspartner/Ansprechpartner vor. Es sind drei Referenzen anzugeben. Der Auftraggeber-Name kann anonymisiert angegeben werden, sofern keine Erlaubnis für eine namentliche Nennung vorliegt. Die einzelne Referenz kann entweder eine D&O oder eine E&O-Versicherung sein. Die Mindestversicherungssumme je Referenz hat mindestens 5. Mio. EUR zu betragen. Bitte siehe Formular "0.1.4_Eigenerklärung zur Eignung"
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Bewerber erklärt, dass ihm die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Fachkräfte zur Verfügung stehen. Bitte siehe Formular "0.1.4_Eigenerklärung zur Eignung"
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Der Bewerber erklärt, dass er über eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder über ein gleichwertiges Qualitätsmanagementsystem verfügt. Bitte siehe Formular "0.1.4_Eigenerklärung zur Eignung"
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Kriterium Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 19/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen können im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften insbesondere §56 VgV nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 134 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bayerische Versorgungskammer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bayerische Versorgungskammer
5.1.
Los: LOT-0007
Titel: D&O - 1. Layer
Beschreibung: Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss von Verträgen zu Versicherungsdienstleistungen (E&O und D&O) - E&O: Die E&O ist eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für die von der BVK vertretenen Versorgungseinrichtungen, sowie deren Mitarbeiter, einschließlich die für die Bayerische Versorgungskammer tätigen Beamten und die Organe, wie Vorstand, Kammerrat, Verwaltungsrat bzw. Landesausschuss sowie Geschäftsführung der Tochterunternehmen. - D&O: Die D&O deckt die gesetzliche Haftung der Organe, wie Vorstand, Kammerrat, Verwaltungsrat bzw. Landesausschuss sowie Geschäftsführung der Tochterunternehmen (soweit Personenidentität mit den Organmitgliedern besteht) ab. Die weiteren Details der zu erbringenden Leistungen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Interne Kennung: 7
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 66000000 Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 66515000 Schaden- oder Verlustversicherungen, 66515200 Vermögensversicherungen, 66516000 Haftpflichtversicherungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Arabellastraße 33
Stadt: München
Postleitzahl: 81925
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bewerber erklärt, dass er im Auftragsfall über eine Berufshaft- oder Betriebshaftpflichtversicherung in angemessener und marktüblicher Höhe verfügt oder derartige Risiken selbst durch entsprechende Rücklagen bzw. ausreichendes Eigenkapital gedeckt sind. Eine entsprechende Zusicherung der Versicherung bzw. einen entsprechenden Nachweis wird der Bewerber auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle übersenden. Bitte siehe Formular "0.1.4_Eigenerklärung zur Eignung"
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angabe geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Versicherungs- Liefer- und Dienstleistungen der in den letzten höchstens fünf Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben beim angegebenen Referenzkunden zu prüfen. Die Angaben zu Referenzen können auf eigener Anlage gemacht werden. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, behält sich der Auftraggeber eine Überprüfung der Referenzen beim je-weiligen Vertragspartner/Ansprechpartner vor. Es sind drei Referenzen anzugeben. Der Auftraggeber-Name kann anonymisiert angegeben werden, sofern keine Erlaubnis für eine namentliche Nennung vorliegt. Die einzelne Referenz kann entweder eine D&O oder eine E&O-Versicherung sein. Die Mindestversicherungssumme je Referenz hat mindestens 5. Mio. EUR zu betragen. Bitte siehe Formular "0.1.4_Eigenerklärung zur Eignung"
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Bewerber erklärt, dass ihm die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Fachkräfte zur Verfügung stehen. Bitte siehe Formular "0.1.4_Eigenerklärung zur Eignung"
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Der Bewerber erklärt, dass er über eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder über ein gleichwertiges Qualitätsmanagementsystem verfügt. Bitte siehe Formular "0.1.4_Eigenerklärung zur Eignung"
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Kriterium Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 19/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen können im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften insbesondere §56 VgV nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 134 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bayerische Versorgungskammer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bayerische Versorgungskammer
5.1.
Los: LOT-0008
Titel: D&O - 2. Layer
Beschreibung: Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss von Verträgen zu Versicherungsdienstleistungen (E&O und D&O) - E&O: Die E&O ist eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für die von der BVK vertretenen Versorgungseinrichtungen, sowie deren Mitarbeiter, einschließlich die für die Bayerische Versorgungskammer tätigen Beamten und die Organe, wie Vorstand, Kammerrat, Verwaltungsrat bzw. Landesausschuss sowie Geschäftsführung der Tochterunternehmen. - D&O: Die D&O deckt die gesetzliche Haftung der Organe, wie Vorstand, Kammerrat, Verwaltungsrat bzw. Landesausschuss sowie Geschäftsführung der Tochterunternehmen (soweit Personenidentität mit den Organmitgliedern besteht) ab. Die weiteren Details der zu erbringenden Leistungen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Interne Kennung: 8
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 66000000 Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 66515000 Schaden- oder Verlustversicherungen, 66515200 Vermögensversicherungen, 66516000 Haftpflichtversicherungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Arabellastraße 33
Stadt: München
Postleitzahl: 81925
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bewerber erklärt, dass er im Auftragsfall über eine Berufshaft- oder Betriebshaftpflichtversicherung in angemessener und marktüblicher Höhe verfügt oder derartige Risiken selbst durch entsprechende Rücklagen bzw. ausreichendes Eigenkapital gedeckt sind. Eine entsprechende Zusicherung der Versicherung bzw. einen entsprechenden Nachweis wird der Bewerber auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle übersenden. Bitte siehe Formular "0.1.4_Eigenerklärung zur Eignung"
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angabe geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Versicherungs- Liefer- und Dienstleistungen der in den letzten höchstens fünf Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben beim angegebenen Referenzkunden zu prüfen. Die Angaben zu Referenzen können auf eigener Anlage gemacht werden. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, behält sich der Auftraggeber eine Überprüfung der Referenzen beim je-weiligen Vertragspartner/Ansprechpartner vor. Es sind drei Referenzen anzugeben. Der Auftraggeber-Name kann anonymisiert angegeben werden, sofern keine Erlaubnis für eine namentliche Nennung vorliegt. Die einzelne Referenz kann entweder eine D&O oder eine E&O-Versicherung sein. Die Mindestversicherungssumme je Referenz hat mindestens 5. Mio. EUR zu betragen. Bitte siehe Formular "0.1.4_Eigenerklärung zur Eignung"
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Bewerber erklärt, dass ihm die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Fachkräfte zur Verfügung stehen. Bitte siehe Formular "0.1.4_Eigenerklärung zur Eignung"
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Der Bewerber erklärt, dass er über eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder über ein gleichwertiges Qualitätsmanagementsystem verfügt. Bitte siehe Formular "0.1.4_Eigenerklärung zur Eignung"
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Kriterium Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 19/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen können im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften insbesondere §56 VgV nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 134 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bayerische Versorgungskammer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bayerische Versorgungskammer
5.1.
Los: LOT-0009
Titel: D&O - 3. Layer
Beschreibung: Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss von Verträgen zu Versicherungsdienstleistungen (E&O und D&O) - E&O: Die E&O ist eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für die von der BVK vertretenen Versorgungseinrichtungen, sowie deren Mitarbeiter, einschließlich die für die Bayerische Versorgungskammer tätigen Beamten und die Organe, wie Vorstand, Kammerrat, Verwaltungsrat bzw. Landesausschuss sowie Geschäftsführung der Tochterunternehmen. - D&O: Die D&O deckt die gesetzliche Haftung der Organe, wie Vorstand, Kammerrat, Verwaltungsrat bzw. Landesausschuss sowie Geschäftsführung der Tochterunternehmen (soweit Personenidentität mit den Organmitgliedern besteht) ab. Die weiteren Details der zu erbringenden Leistungen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Interne Kennung: 9
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 66000000 Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 66515000 Schaden- oder Verlustversicherungen, 66515200 Vermögensversicherungen, 66516000 Haftpflichtversicherungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Arabellastraße 33
Stadt: München
Postleitzahl: 81925
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bewerber erklärt, dass er im Auftragsfall über eine Berufshaft- oder Betriebshaftpflichtversicherung in angemessener und marktüblicher Höhe verfügt oder derartige Risiken selbst durch entsprechende Rücklagen bzw. ausreichendes Eigenkapital gedeckt sind. Eine entsprechende Zusicherung der Versicherung bzw. einen entsprechenden Nachweis wird der Bewerber auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle übersenden. Bitte siehe Formular "0.1.4_Eigenerklärung zur Eignung"
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angabe geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Versicherungs- Liefer- und Dienstleistungen der in den letzten höchstens fünf Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben beim angegebenen Referenzkunden zu prüfen. Die Angaben zu Referenzen können auf eigener Anlage gemacht werden. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, behält sich der Auftraggeber eine Überprüfung der Referenzen beim je-weiligen Vertragspartner/Ansprechpartner vor. Es sind drei Referenzen anzugeben. Der Auftraggeber-Name kann anonymisiert angegeben werden, sofern keine Erlaubnis für eine namentliche Nennung vorliegt. Die einzelne Referenz kann entweder eine D&O oder eine E&O-Versicherung sein. Die Mindestversicherungssumme je Referenz hat mindestens 5. Mio. EUR zu betragen. Bitte siehe Formular "0.1.4_Eigenerklärung zur Eignung"
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Bewerber erklärt, dass ihm die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Fachkräfte zur Verfügung stehen. Bitte siehe Formular "0.1.4_Eigenerklärung zur Eignung"
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Der Bewerber erklärt, dass er über eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder über ein gleichwertiges Qualitätsmanagementsystem verfügt. Bitte siehe Formular "0.1.4_Eigenerklärung zur Eignung"
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Kriterium Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 19/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen können im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften insbesondere §56 VgV nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 134 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bayerische Versorgungskammer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bayerische Versorgungskammer
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bayerische Versorgungskammer
Registrierungsnummer: DE240986226
Postanschrift: Arabellastraße 33
Stadt: München
Postleitzahl: 81925
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 899235-6
Fax: +49 899235-8995
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: DE811335517
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 89-2176-2411
Fax: +49 89-2176-2847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1396f0f4-8ae6-4c03-b104-0c80649bcb2e - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/09/2025 18:55:40 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 574008-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 168/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/09/2025