1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung über die Prüfung und Bewertung der digitalen Barrierefreiheit der BayernCloud Schule-Anwendungen
Beschreibung: Ziel der Vergabe ist die Beschaffung einer Rahmenvereinbarung über variabel und bedarfsgerecht abrufbare Dienstleistungen, die den Auftraggeber bei der Umsetzung der Barrierefreiheitsvorgaben in bestehenden und etwaigen künftigen Anwendungen der BayernCloud Schule (ByCS), insbesondere nach den aktuellen gesetzlichen Vorgaben, beratend und testend unterstützt.
Kennung des Verfahrens: b6f6cf71-04d2-4c71-9e71-650010a51112
Interne Kennung: 32100-5-1
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72220000 Systemberatung und technische Beratung, 72222000 Strategische Prüfung und Planung im Bereich Informationssysteme oder -technologie, 72223000 Prüfung von Informationstechnologieanforderungen, 72225000 Bewertung und Prüfung der Systemqualitätssicherung, 72226000 Beratung im Bereich Abnahmeprüfung von Systemsoftware, 72240000 Systemanalyse und Programmierung, 72241000 Festlegung kritischer Planungsziele, 72242000 Entwurfsmodellierung, 72245000 Vertragliche Systemanalyse und Programmierung, 72246000 Systemberatung, 72254000 Softwaretests, 72254100 Systemprüfung, 72266000 Software-Beratung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: München
Postleitzahl: 80797
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung. Die Rahmenvereinbarung wird mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer abgeschlossen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - § 14 Abs. 2 i. V. m. § 15 VgV
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Rahmenvereinbarung über die Prüfung und Bewertung der digitalen Barrierefreiheit der BayernCloud Schule-Anwendungen
Beschreibung: Ziel der Vergabe ist die Beschaffung einer Rahmenvereinbarung über variabel und bedarfsgerecht abrufbare Dienstleistungen, die den Auftraggeber bei der Umsetzung der Barrierefreiheitsvorgaben in bestehenden und etwaigen künftigen Anwendungen der BayernCloud Schule (ByCS), insbesondere nach den aktuellen gesetzlichen Vorgaben, beratend und testend unterstützt.
Interne Kennung: 5e6f6972-3487-4efa-98ba-4f9bdc77f4c9
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72220000 Systemberatung und technische Beratung, 72222000 Strategische Prüfung und Planung im Bereich Informationssysteme oder -technologie, 72223000 Prüfung von Informationstechnologieanforderungen, 72225000 Bewertung und Prüfung der Systemqualitätssicherung, 72226000 Beratung im Bereich Abnahmeprüfung von Systemsoftware, 72240000 Systemanalyse und Programmierung, 72241000 Festlegung kritischer Planungsziele, 72242000 Entwurfsmodellierung, 72245000 Vertragliche Systemanalyse und Programmierung, 72246000 Systemberatung, 72254000 Softwaretests, 72254100 Systemprüfung, 72266000 Software-Beratung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Gemäß Ziffer 18.1 der EVB-IT Rahmenvereinbarung i.V.m. Ziffer 4 der Leistungsbeschreibung ist die Rahmenvereinbarung befristet. Sie beginnt mit Zuschlagserteilung und endet mit Ablauf von 24 Monaten. Die Rahmenvereinbarung verlängert sich zweimal jeweils um 12 Monate zu denselben Bedingungen, wenn sie nicht mit einer Frist von drei Monaten zu ihrem Ende durch den Auftraggeber gekündigt wird. Sie endet jedoch spätestens nach 48 Monaten und/oder bei Erreichen des in Ziffer 6 der EVB-IT Rahmenvereinbarung i.V.m. Ziffer 5 der Leistungsbeschreibung bezeichneten Höchstwertes der Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer Kündigung bedarf, vgl. Ziffer 18.2 der EVB-IT Rahmenvereinbarung i.V.m. Ziffer 4 der Leistungsbeschreibung.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: München
Postleitzahl: 80797
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind mindestens vier (4) geeignete Referenzen über früher ausgeführte vergleichbare Leistungen mit dem Angebot vorzulegen. Darüber hinaus werden folgende Mindestanforderungen an die Referenzen gestellt: 1. Jede der geforderten vier Referenzen muss in den letzten höchstens drei Jahren (maßgeblich ist insoweit das Datum der letzten Leistungserbringung gerechnet bis zum Ende der Angebotsfrist) erbracht worden sein. 2. Bei jeder der geforderten vier Referenz muss es sich um eine vollständige Barrierefreiheitsprüfung (auch mehrere innerhalb eines Projekts möglich) nach EN 301 549 handeln. 3. Jedes der folgenden Kriterien muss in mindestens einer der geforderten vier Referenzen erfüllt sein. Die Kriterien können miteinander kombiniert werden. Eine Referenz kann nur dann als vergleichbar angesehen werden, wenn sie mindestens eines der Kriterien erfüllt. a) Barrierefreiheitsprüfung und Beratung einer Webseite, die lediglich redaktionellem Inhalt bzw. Content bereitstellt. b) Barrierefreiheitsprüfung und Beratung einer Webanwendung, die nicht lediglich redaktionellen Inhalt bereitstellt, sondern an der Nutzende aktiv teilnehmen können. c) Barrierefreiheitsprüfung und Beratung einer mobilen Anwendung (App) mit Betriebssystem iOS. d) Barrierefreiheitsprüfung und Beratung einer mobilen Anwendung (App) mit Betriebssystem Android. Beispiel: Referenz 1 erfüllt Kriterien a) und b); Referenz 2 erfüllt Kriterium b), Referenz 3 erfüllt Kriterien d), Referenz 4 muss nun Kriterium c) erfüllen, kann aber auch noch einmal a) und/oder b) und/oder c) erfüllen. Zum Beleg der geforderten Referenzen ist das Formblatt "Angaben zu Referenzen" zu verwenden. Sofern erforderlich, nutzen Sie das Formblatt bitte mehrfach. Pro Referenz sind in dem Formblatt insbesondere Angaben zu: - dem Auftraggeber des Referenzauftrags, - Kontaktdaten (Tel.-Nr, E-Mail-Adresse) eines deutschsprachigen Ansprechpartner des Auftraggeber des Referenzauftrags, - der Art und dem Umfang der erbrachten Leistungen, - den o.g. Mindestanforderungen, - dem Zeitraum der Leistungserbringung (Leistungsbeginn bis Leistungsende) und - dem Nettoauftragswert in Euro der erbrachten Leistungen zu machen. Das vollständig ausgefüllte Formblatt "Angaben zu Referenzen" ist vom Bieter, sofern keine Bietergemeinschaft besteht, mit dem Angebot vorzulegen. Besteht eine Bietergemeinschaft, haben alle Mitglieder der Bietergemeinschaft, die einen Beitrag zur Erfüllung dieses Eignungskriteriums leisten, das vollständig ausgefüllte Formblatt mit Angebotsabgabe vorzulegen. Entsprechendes gilt im Falle des Einsatzes von Dritten i.S.d. § 36 Abs. 1 S. 3 VgV sowie § 47 VgV deren technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit sich der Bieter zur Erfüllung dieses Eignungskriteriums bedient. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, behält sich die Vergabestelle eine Überprüfung der Referenzen bei dem jeweiligen Ansprechpartner des Auftraggebers des Referenzauftrags vor. Da das Austauschen einer ungeeigneten Referenz durch eine nach Ende der Angebotsfrist nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bieters nach sich zieht, wird empfohlen, eine Liste von mehr als vier bedingungsgemäß betrachteten Referenzen durch Mehrfachverwendung des Formblatt "Angaben zu Referenzen" einzureichen. Hierbei handelt es sich jedoch nur um eine Empfehlung. Zwingend ist lediglich die Vorlage von vier geeigneten Referenzen innerhalb des genannten Referenzzeitraum.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/09/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 09/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 48 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Auf § 56 Abs. 2 und 3 VgV wird hingewiesen. Daneben sind mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen zu beachten, wie etwa Ziffer 5 ("Nachforderung von Unterlagen") in dem Dokument "Allgemeine Bewerbungsbedingungen".
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in dieser Bekanntmachung unter 5.1.12 genannten Frist für den Eingang der Angebote gegenüber dem Auftraggeber (bei der unter 8.1 genannten Organisation) zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 und 3 GWB). Etwaige sonstige Verstöße gegen Vergabevorschriften haben Bieter innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme gegenüber dem Auftraggeber (bei der unter 8.1 genannten Organisation) zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Hilft der Auftraggeber der Rüge nicht ab, kann innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). § 160 Abs. 3 Satz1 GWB gilt im Übrigen nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. Die Unwirksamkeit eines öffentlichen Auftrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB kann demnach gem. § 135 Abs.2 Satz 2 GWB innerhalb von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union mittels Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden. Bei Nichteinhaltung der vorgenannten Fristen ist der Bieter mit seiner Rüge präkludiert und ein etwaiger darauf gestützter Nachprüfungsantrag unzulässig. Hinweis: Die Vergabestelle ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns mit Angebotsabgabe konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
Organisation, die Angebote bearbeitet: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München
Registrierungsnummer: adcf0e46-00ec-48e7-88a8-0e49f55cd9aa
Postanschrift: Schellingstraße, 155
Stadt: München
Postleitzahl: 80797
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8921702701
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: d909629c-b7ea-4afa-acf6-a8b05556708c
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80539
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
Registrierungsnummer: 236b46f4-2d3a-45f8-bdc2-7317fa1eba19
Abteilung: Vergabestelle BayernCloud Schule
Postanschrift: Schellingstraße 155
Stadt: München
Postleitzahl: 80797
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle BayernCloud Schule
Telefon: +49 8921702701
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1151137d-b949-49ef-9628-1375e4fba5fb - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/09/2025 13:20:20 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 575650-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 168/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/09/2025