1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bayreuth - Hochbauamt
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Neubau der staatlichen Berufsschule I, Bayreuth - 3011 Gebäudeautomation BA 1
Beschreibung: Die Stadt Bayreuth beabsichtigt den Neubau der Berufsschule 1 auf dem Gelände der bestehenden Berufsschule an der Kerschensteiner Straße 6, 95448 Bayreuth. Die Baustelle befindet sich in Innenstandtrandlage im Osten von Bayreuth, zwischen einer heterogenen Bebauung und dem Schulzentrum Ost. Die Maßnahme ist in drei wesentliche Bauschritte unterteilt. BA-1 (Schule) ist Bestandteil dieses Leistungsverzeichnisses. Anschließend folgen BA-2 und BA-3 zu einem späteren Zeitpunkt. Im Zuge der Errichtung des Neubaus werden mit dem BA-1 die Niederspannungshauptverteilung und die Zentralen für sämtliche Anlagen neu errichtet. Entsprechend den Leitlinien zum energieeffizienten, wirtschaftlichen und nachhaltigen Bauen und Sanieren im Gebäudemanagement wird eine Gebäudeautomation installiert. Nach dem aktuellen Planungsstand werden Lüftungssteuerungen, die Heizungsanlage, Sanitärtechnik und Datenpunkte der Elektrotechnik in die Gebäudeautomation einbezogen. Weiterhin ist mit der Gebäudeautomation ein System zum Monitoring aller Energieflüsse, Zeitmanagement und nutzerspezifischen Optimierung vorgesehen. Management- und Bedieneinrichtungen Die Automation ist so zu errichten, dass die errichtete Anlage mit der vorhandenen Management- und Bedieneinrichtung der Stadt Bayreuth kompatibel ist. Dies ist mittels des zu erstellenden AKS (Angabe Lastenheft der Stadt Bayreuth) zu realisieren. Automatisierungseinrichtungen Die im Neubau zum Einsatz kommenden haustechnischen Anlagen werden überwiegend über die zentrale Automationsebene betrieben. Von hier aus werden die Feldgeräte der einzelnen Regel- und Pumpengruppen statischer Heizkreise und die Lüftungsgeräte angesteuert. Darüber hinaus ist die Übernahme von Datenpunkten anderer HLS-Gewerke vorgesehen (z.B. Störmeldung von Hebeanlage, Energiezähler PV-Anlage). Die Eingabe eines möglichen Zeitprogramms sowie die Parameter der Betriebszustände sind direkt an den DDC-Unterstationen oder über die Gebäudeautomation vorzunehmen. Einzelne Anlagen, wie etwa die Frischwasserstation, DEA, dezentralen RLT-Geräte und die Abwasserhebeanlage, sind mit geräteeigene Regeleinrichtungen ausgerüstet. Hier werden ausgewählte Datenpunkte über geeignete Schnittstellen und Protokolle (BACnet/IP, Modbus) an die übergeordnete Bedienebene übergeben. Damit lassen sich Störmeldungen anzeigen, ausgewählte Betriebsparameter anzeigen und verändern und der Betrieb der Anlagen Überwachen. Schaltschränke Die Schaltschränke nehmen die zentralen Automationssysteme sowie Leistungs- und Steuerungsgruppen auf. Hier werden die Sensoren und Aktoren durch die dort eingebaute DDC angesteuert und alle Regelfunktionen abgearbeitet. Steuerungsfunktionen und Parameter können manuell an der lokalen Vorrangbedienebene beeinflusst werden. Wichtige Anlagenteile können über die jeweiligen Schalter der Handbedienebene am Schaltschrank hardwaremäßig direkt ein- bzw. ausgeschaltet werden. Die Schaltschränke sind frei programmierbar Automationsmanagement Die Leittechnik umfasst einen Rechner, auf der alle Informationen aus den untergeordneten zentralen Automationssystemen auflaufen. Auf diesen Rechner soll mittels Fernzugriff (VPN) zugegriffen werden können. An diesem Rechner ist kein direktes Arbeiten vorgesehen. Zur Visualisierung der neuen Anlagen werden Anlagenbilder erstellt und die dazugehörigen Datenpunkte mit ihrem aktuellen Zustand eingeblendet. Dies betrifft auch die kommunikativen Datenpunkte, Sollwerte aller Regler, Regelkurven und Eintragungen von Zeitschaltprogrammen. Die Daten der einzelnen Unterstationen und Anlagenteile werden über Netzwerk (z.B. BACnet, MOD-Bus) übertragen und für die Kommunikation mit dem Leitrechner. Der Bestandsbau wird erst später auf diesen aufgeschaltet. Raumautomation Für das Gebäude (BA 1) sind Raumautomationsunterstationen vorgesehen, die jeweils definierte Bereiche von Räumen steuern und regeln.
Kennung des Verfahrens: 60f1978f-be67-470f-b691-ff0ae33efc13
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45310000 Installation von elektrischen Leitungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45311200 Elektroinstallationsarbeiten, 48921000 Automatisierungssystem
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Kerschensteinerstr. 6
Stadt: Bayreuth
Postleitzahl: 95448
Land, Gliederung (NUTS): Bayreuth, Kreisfreie Stadt (DE242)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Neubau der staatlichen Berufsschule I, Bayreuth - 3011 Gebäudeautomation BA 1
Beschreibung: Die Stadt Bayreuth beabsichtigt den Neubau der Berufsschule 1 auf dem Gelände der bestehenden Berufsschule an der Kerschensteiner Straße 6, 95448 Bayreuth. Die Baustelle befindet sich in Innenstandtrandlage im Osten von Bayreuth, zwischen einer heterogenen Bebauung und dem Schulzentrum Ost. Die Maßnahme ist in drei wesentliche Bauschritte unterteilt. BA-1 (Schule) ist Bestandteil dieses Leistungsverzeichnisses. Anschließend folgen BA-2 und BA-3 zu einem späteren Zeitpunkt. Im Zuge der Errichtung des Neubaus werden mit dem BA-1 die Niederspannungshauptverteilung und die Zentralen für sämtliche Anlagen neu errichtet. Entsprechend den Leitlinien zum energieeffizienten, wirtschaftlichen und nachhaltigen Bauen und Sanieren im Gebäudemanagement wird eine Gebäudeautomation installiert. Nach dem aktuellen Planungsstand werden Lüftungssteuerungen, die Heizungsanlage, Sanitärtechnik und Datenpunkte der Elektrotechnik in die Gebäudeautomation einbezogen. Weiterhin ist mit der Gebäudeautomation ein System zum Monitoring aller Energieflüsse, Zeitmanagement und nutzerspezifischen Optimierung vorgesehen. Management- und Bedieneinrichtungen Die Automation ist so zu errichten, dass die errichtete Anlage mit der vorhandenen Management- und Bedieneinrichtung der Stadt Bayreuth kompatibel ist. Dies ist mittels des zu erstellenden AKS (Angabe Lastenheft der Stadt Bayreuth) zu realisieren. Automatisierungseinrichtungen Die im Neubau zum Einsatz kommenden haustechnischen Anlagen werden überwiegend über die zentrale Automationsebene betrieben. Von hier aus werden die Feldgeräte der einzelnen Regel- und Pumpengruppen statischer Heizkreise und die Lüftungsgeräte angesteuert. Darüber hinaus ist die Übernahme von Datenpunkten anderer HLS-Gewerke vorgesehen (z.B. Störmeldung von Hebeanlage, Energiezähler PV-Anlage). Die Eingabe eines möglichen Zeitprogramms sowie die Parameter der Betriebszustände sind direkt an den DDC-Unterstationen oder über die Gebäudeautomation vorzunehmen. Einzelne Anlagen, wie etwa die Frischwasserstation, DEA, dezentralen RLT-Geräte und die Abwasserhebeanlage, sind mit geräteeigene Regeleinrichtungen ausgerüstet. Hier werden ausgewählte Datenpunkte über geeignete Schnittstellen und Protokolle (BACnet/IP, Modbus) an die übergeordnete Bedienebene übergeben. Damit lassen sich Störmeldungen anzeigen, ausgewählte Betriebsparameter anzeigen und verändern und der Betrieb der Anlagen Überwachen. Schaltschränke Die Schaltschränke nehmen die zentralen Automationssysteme sowie Leistungs- und Steuerungsgruppen auf. Hier werden die Sensoren und Aktoren durch die dort eingebaute DDC angesteuert und alle Regelfunktionen abgearbeitet. Steuerungsfunktionen und Parameter können manuell an der lokalen Vorrangbedienebene beeinflusst werden. Wichtige Anlagenteile können über die jeweiligen Schalter der Handbedienebene am Schaltschrank hardwaremäßig direkt ein- bzw. ausgeschaltet werden. Die Schaltschränke sind frei programmierbar Automationsmanagement Die Leittechnik umfasst einen Rechner, auf der alle Informationen aus den untergeordneten zentralen Automationssystemen auflaufen. Auf diesen Rechner soll mittels Fernzugriff (VPN) zugegriffen werden können. An diesem Rechner ist kein direktes Arbeiten vorgesehen. Zur Visualisierung der neuen Anlagen werden Anlagenbilder erstellt und die dazugehörigen Datenpunkte mit ihrem aktuellen Zustand eingeblendet. Dies betrifft auch die kommunikativen Datenpunkte, Sollwerte aller Regler, Regelkurven und Eintragungen von Zeitschaltprogrammen. Die Daten der einzelnen Unterstationen und Anlagenteile werden über Netzwerk (z.B. BACnet, MOD-Bus) übertragen und für die Kommunikation mit dem Leitrechner. Der Bestandsbau wird erst später auf diesen aufgeschaltet. Raumautomation Für das Gebäude (BA 1) sind Raumautomationsunterstationen vorgesehen, die jeweils definierte Bereiche von Räumen steuern und regeln.
Interne Kennung: VE 3011
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45310000 Installation von elektrischen Leitungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45311200 Elektroinstallationsarbeiten, 48921000 Automatisierungssystem
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Kerschensteinerstr. 6
Stadt: Bayreuth
Postleitzahl: 95448
Land, Gliederung (NUTS): Bayreuth, Kreisfreie Stadt (DE242)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 19/05/2025
Enddatum der Laufzeit: 10/04/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis als einziges Zuschlagskriterium
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Rügeobliegenheiten nach § 160 Abs. 3 GWB wird verwiesen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Bayreuth - Hochbauamt - Hitzler Ingenieure
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadt Bayreuth - Hochbauamt
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 1 616 026,51 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Sauter - Cumulus GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: VE 3011 - Angebot Sauter-Cumulus
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: 1 616 026,51 EUR
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: VE 3011 - Auftrag Sauter Cumulus
Datum der Auswahl des Gewinners: 26/02/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 26/02/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bayreuth - Hochbauamt
Registrierungsnummer: DE132367500
Postanschrift: Luitpoldplatz 13
Stadt: Bayreuth
Postleitzahl: 95444
Land, Gliederung (NUTS): Bayreuth, Kreisfreie Stadt (DE242)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Sonstige Kontaktpersonen:
Offizielle Bezeichnung: Hitzler Ingenieure
Abteilung: Vergabestelle
Postanschrift: Weimarer Str. 32
Stadt: München
Postleitzahl: 80807
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer: DE811335517
Postanschrift: Postfach 606
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Sauter - Cumulus GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE142112686
Postanschrift: Fürther Straße 37
Stadt: Zirndorf
Postleitzahl: 90513
Land, Gliederung (NUTS): Fürth, Landkreis (DE258)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4c2df5c7-fb1f-4915-b503-d25494f1e883 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/08/2025 13:42:44 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 564641-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 165/2025
Datum der Veröffentlichung: 29/08/2025