1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Technische Universität München TUMCCS
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Modulbau2 - 2. Verfahren
    
    
     Beschreibung: Lieferung und Montage Forschungs- und Bürogebäude in Modulbauweise
    
    
     Kennung des Verfahrens: 06508fbd-3811-408d-aa0d-530c001b9c91
    
    
     Interne Kennung: TUMCS
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Lieferungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 44211000 Vorgefertigte Gebäude
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Straubing
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Landshut, Landkreis (DE227)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.3. 
     
     
      Wert
     
     
      Geschätzter Wert ohne MwSt.: 18 000 000,00 EUR
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9P58L1 Beschränkung der Zahl der aufzufordernden Bewerber Anhand der nachfolgenden genannten Auswahlkriterien wird der Auftraggeber fünf (5) Bewerber auswählen, die er für das Verhandlungsverfahren auf Basis der Vergabeunterlagen zur Abgabe von Erstangeboten auffordert (vgl. § 51 VgV). Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Der Auftraggeber wird die fünf geeigneten Bewerber, welche nicht gemäß der §§ 123, 124 ff. GWB ausgeschlossen wurden und welche die höchste Gesamtpunktzahl nach der nachfolgend genannten Punkteverteilung erreicht haben, zur Abgabe eines Erstangebots auffordern (vgl. § 17 Abs. 4 Satz 1, § 52 Abs. 1 VgV). Sofern die Zahl geeigneter Bewerber unter der Zahl von fünf (5) liegt, behält sich der Auftraggeber vor, das Vergabeverfahren fortzuführen, indem er den oder die Bewerber einlädt, die über die geforderte Eignung verfügen (§ 51 Abs. 3 Satz 2 VgV) und die nicht gemäß der §§ 123, 124 ff. GWB ausgeschlossen wurden. Ergeben sich auf Basis der nachfolgend genannten Punkteverteilung keine fünf (5) Bewerber, die mehr Punkte haben als die anderen Bewerber (z. B. weil es auf Platz 5 zwei (2) Bewerber mit gleicher Punktzahl gibt, es also keinen 6. Platz gibt), erfolgt die Auswahl der Bewerber aus dieser mit gleicher Punktzahl bepunkteten Gruppe durch Losentscheid. Die Punkte werden wie folgt vergeben: 1. Referenzen des Bewerbers/des Mitglieds oder der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft gemäß Ziffer B.II.3.h) der BWB: Die Referenzprojekte des Bewerbers/ der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft nach Ziffer B.II.3.h) der BWB werden im Rahmen der Teilnehmerauswahl nach § 51 VgV nur gewertet, wenn Eigenerklärungen zu den nachfolgenden weiteren Anforderungen gemacht werden und diese Anforderungen erfüllt sind. In diesem Fall erhalten die Referenzen jeweils die nachfolgend beschriebene Punktzahl je erfüllter weiterer Anforderung: a. Labor-Nutzfläche (NUF) gemäß DIN 277:2021-08 des Referenzprojekts: > 500 m² und <= 750 m² = 1 Punkt; > 750 m² und <= 1000 m² = 2 Punkte; > 1000 m² = 3 Punkte. b. Das Referenzprojekt beinhaltet mindestens 1 Vollgeschoss = 1 Punkt; das Referenzprojekt beinhaltet mindestens 2 Vollgeschosse = 2 Punkte. c. Das Referenzprojekt beinhaltet vom Bewerber eingebaute chemische und/oder biologische Labore S2 (Sicherheitsstufe 2 i.S.d. § 7 Abs. 1 Nr. 1 GenTG) = 1 Punkt. Insgesamt können also im Auswahlkriterium Nr. 1 für die bis zu 3 Referenzprojekte gemäß Ziffer B.II.3.h) bis zu 18 Punkte (3x6) erzielt werden. 2. Tätigkeitsbezogener Umsatz - durchschnittlicher Jahresumsatz des Bewerbers für Leistungen im Tätigkeitsbereich des Auftrages (schlüsselfertige Lieferung und Montage von modularen Gebäuden) in den letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020-2022) von jeweils mindestens 10.000.000,00 EUR netto: 1 Punkt. - durchschnittlicher Jahresumsatz des Bewerbers für Leistungen im Tätigkeitsbereich des Auftrages (schlüsselfertige Lieferung und Montage von modularen Gebäuden) in den letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020-2022) von jeweils mindestens 20.000.000,00 EUR netto: 2 Punkte. - durchschnittlicher Jahresumsatz des Bewerbers für Leistungen im Tätigkeitsbereich des Auftrages (schlüsselfertige Lieferung und Montage von modularen Gebäuden) in den letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020-2022) von jeweils mindestens 30.000.000,00 EUR netto: 3 Punkte. Maximal erreichbare Punktzahl in diesem Auswahlkriterium Nr. 2: 3 Punkte (Die Punkte gemäß vorstehender Auflistung werden nicht addiert; es gilt nur der erreichte höchste Punktwert). 3. Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015-11 Vorlage eines aktuell gültigen Nachweises über eine vorliegende Zertifizierung des Bewerbers nach DIN EN ISO 14001 oder nach EMAS-Verordnung (bei Bewerbergemeinschaften ist ein entsprechender Nachweis von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen): 5 Punkte.
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Modulbau2 - 2. Verfahren
    
    
     Beschreibung: Am Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit der Technischen Universität München (TUMCS) forschen und lehren aktuell 23 Professuren zum Thema Nutzung Nachwachsende Rohstoffe zur Realisierung eines nachhaltigen Rohstoff- und Energiewandels in allen Lebensbereichen. Die aktuellen Ausbaupläne sehen 34 Professuren vor. Zentrale Forschungsgebiete sind die Bioökonomie, die Kreislaufwirtschaft, die Etablierung neuer und innovativer Hochleistungstechnologien zur stofflichen und energetischen Nutzung biogener und anderer regenerativ gewonnener Rohstoffe sowie deren betriebs- und volkswirtschaftliche Bewertung. Das allem übergeordnete Ziel ist eine nachhaltige Wirtschaftsweise. Die akademische Ausbildung am TUM Campus Straubing erfolgt im Rahmen der fünf Bachelorstudiengänge Biogene Werkstoffe, Bioökonomie, Chemische Biotechnologie, Sustainable Management and Technology sowie Technologie Biogener Rohstoffe. Für Master-Interessierte hat der TUMCS die fünf Studiengänge Biomassetechnologie, Bioeconomy, Chemical Biotechnology, Sustainable Management and Technology und Technology of Biogenic Resources im Angebot. Aufgrund des Branchen- und Disziplinen übergreifenden Charakters von Nachwachsenden Rohstoffen, arbeiten am TUMCS Vertreter verschiedener Fachdisziplinen eng zusammen. Diese umfassen die Natur-, Ingenieur-, Ökosystem- und Wirtschaftswissenschaften, um in Lehre und Forschung Fragestellungen vom Molekül bis zur Vermarktung umfassend abdecken zu können. Nutzung Im geplanten Neubau sollen für experimentell forschende Professuren Labore und Büros geschaffen werden. Je nachdem wieviel Raum der jeweiligen Professur zugewiesen wird, werden zwei bis vier Professuren das Gebäude ausfüllen. Die Forschungsausrichtung wird in den Bereichen Chemie-Biotechnologie und Materialforschung zu biogenen Materialien liegen, wobei auch eine Anlehnung an Verfahrenstechnik oder Mikrobiologie möglich ist. Für größere Aufbauten soll es auch ein Technikum geben, welches die komplette Gebäudehöhe nutzt. Ein daran angegliederter "Werkstatt" soll die Möglichkeiten einer mechanischen Werkstatt bieten für Sonderbauten von Laborgeräten und -anlagen. Bauort Das Baugrundstück befindet sich in Straubing auf einem Teilbereich des Geländes der Stadtwerke (Fl.-Nr. 733/4). Der betreffende Teil erhält eine neue Flurnummer. Das neue Flurgrundstück grenzt im Süden und Westen an das Gelände der Stadtwerke. Im Osten liegt das Frauenhofer Institut für Grenzflächen und Bioverfahrenstechnik IGB Straubing. Nördlich schließt der Bereich des kürzlich eröffneten Informations- und Beratungszentrums und Museums Nawareum und dessen Parkplatz an das neue Flurgrundstück an. Die derzeit noch auf dem Baugrundstück befindlichen Gebäude werden abgebrochen. Das Grundstück kann von der Paul-Münch-Straße angefahren werden. Die Zuwegung von der Seite der Schulgasse ist eine Fahrradstraße. Die Planung der Anlieferung der Module, die Wahl des Aufstellortes des Krans und der Baustelleneinrichtung ist eigenverantwortlich vom Bieter zu planen und sind Teil der Kalkulation. Oben genannte Informationen dienen lediglich als Hinweis.
    
    
     Interne Kennung: TUMCS
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Lieferungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 44211000 Vorgefertigte Gebäude
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Straubing
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Landshut, Landkreis (DE227)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 20 Monate
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium:  
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Beschreibung: Das Angebot mit dem niedrigsten Wertungsgesamtpreis brutto erhält 4 Punkte, ein Angebot mit einem Wertungsgesamtpreis brutto, der beim (mindestens) 2,0-fachen des Angebots mit dem niedrigsten Wertungsgesamtpreis brutto liegt, erhält 0 Punkte. Ein Angebot mit einem Wertungsgesamtpreis brutto, der zwischen dem 1,0-fachen und 2,0-fachen des Angebots mit dem niedrigsten Wertungsgesamtpreis brutto liegt, erhält die Punktzahl, die sich aus der linearen Interpolation mit bis zu drei Stellen nach dem Komma ergibt.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 63,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Planungskonzept
      
      
       Beschreibung: Der Auftraggeber erwartet hier eine nachvollziehbare auftragsbezogene Darstellung, die erkennen lässt, wie der Auftragnehmer die ausschreibungsgegenständliche Planung umsetzen und optimieren wird. Unter Optimierung der Planung wird die Optimierung in qualitativer Hinsicht (höhere Qualitäten) und/oder der Nutzung und Funktionen (Optimierung der Nutzbarkeit, z.B. höhere Flexibilität, Verbesserung der Gebäudefunktionen etc.) und/oder der energetischen Eigenschaften (insbesondere der technischen Effizienz der Anlagen) und/oder Reduzierung von Projektkosten und/oder Reduzierung von Projektrisiken verstanden.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Personaleinsatz
      
      
       Beschreibung: Die Darstellung muss einen Personaleinsatzplan mit den vorgesehenen Kapazitäten pro Mitglied des Projektteams beinhalten. Der Auftraggeber erwartet hier eine nachvollziehbare Darstellung, die eine(n) möglichst weitgehende(n) Verfügbarbarkeit und Kapazitätseinsatz des Projektleiters, des Bauleiters und des sonstigen für den ausgeschriebenen Auftrag eingesetzten Personals nachweist, um eine optimale Betreuung des Projekts für den Auftraggeber sicherzustellen. Der Auftraggeber erwartet zudem eine nachvollziehbare Darstellung der Organisation der Zusammenarbeit der Bauleitung vor Ort, der technischen Projektbearbeitung und der kaufmännischen Projektabwicklung.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Fertigstellungstermin
      
      
       Beschreibung: Nach den Vertragsbedingungen hat der AN seine Leistungen bis 20 Monate nach Zuschlag fertig zu stellen. Der Bieter hat das Recht, eine kürzere Fertigstellungsfrist anzubieten. In diesem Fall hat er im Formblatt Fertigstellungsfrist an der dafür vorgesehenen Stelle einzutragen, bis wann er die vertragsgegenständlichen Leistungen fertigstellen wird. Die vom Bieter angebotene Fertigstellungsfrist wird im Zuschlagsfall gem. Ziffer 11 des Vertrags vertraglich verbindlich und gem. Ziffer 11 des Vertrags vertragsstrafenbewehrt. Die Angaben des Bieters in diesem Formblatt sind Gegenstand der Angebotswertung
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 2,00
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: 
      
       Keine Rahmenvereinbarung
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: 
      
       Kein dynamisches Beschaffungssystem
      
      
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Aufforderung zur Interessensbestätigung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Aufforderung zur Interessensbestätigung benannten Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrags gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen An-gebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst zehn (10) Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail oder elektronisch über die Vergabeplattform) der Information nach 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Gemäß § 135 Abs. 2 Satz 1 GWB kann die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Technische Universität München TUMCCS
     
     
    
   
    
     Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: Nicht veröffentlicht 
     
      Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
     
     
      Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Die Veröffentlichung des Auftragswerts würde die berechtigten geschäftlichen Interessen des Zuschlagsempfängers schädigen (Art. 50 Abs. 4 Alt. 3 der Richtlinie 2014/24/EU) und den lauteren Wettbewerb zwischen Unternehmen beeinträchtigen (Artikel 50 Abs. 4 Alt. 4 der Richtlinie 2014/24/EU).
     
     
    
   
    
     6.1. 
    
    
     Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
    
    
     Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
    
    
     
      6.1.2. 
     
     
      Informationen über die Gewinner
     
     
      Wettbewerbsgewinner: 
     
     
      Offizielle Bezeichnung: KLEUSBERG GmbH & Co. KG
     
     
      Angebot: 
     
     
      Kennung des Angebots: Endgültiges Angebot der KLEUSBERG GmbH & Co. KG
     
     
      Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
     
     
      Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
      
       Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
      
      
       Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Die Veröffentlichung des Auftragswerts würde die berechtigten geschäftlichen Interessen des Zuschlagsempfängers schädigen (Art. 50 Abs. 4 Alt. 3 der Richtlinie 2014/24/EU) und den lauteren Wettbewerb zwischen Unternehmen beeinträchtigen (Artikel 50 Abs. 4 Alt. 4 der Richtlinie 2014/24/EU).
      
      
     
      Konzession – Wert: 
      
       Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: Nicht veröffentlicht
       
        Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
       
       
        Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Die Veröffentlichung des Auftragswerts würde die berechtigten geschäftlichen Interessen des Zuschlagsempfängers schädigen (Art. 50 Abs. 4 Alt. 3 der Richtlinie 2014/24/EU) und den lauteren Wettbewerb zwischen Unternehmen beeinträchtigen (Artikel 50 Abs. 4 Alt. 4 der Richtlinie 2014/24/EU).
       
       
      
       Vergabe von Unteraufträgen: Ja
      
      
       Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
      
      
       Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
      
      
     
      Informationen zum Auftrag: 
      
       Kennung des Auftrags: Technische Universität München - Campus Straubing
      
      
       Titel: Vertrag über die Lieferleistung eines Modularen Gebäudes inkl. Planungsleistungen
      
      
       Datum der Auswahl des Gewinners: 14/02/2025
      
      
       Datum des Vertragsabschlusses: 25/02/2025
      
      
     
    
     
      6.1.4. 
     
     
      Statistische Informationen: 
     
     
      Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge: 
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 6
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von mittleren Unternehmen
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von kleinen Unternehmen
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinstunternehmen
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
      
      
     
      Bandbreite der Angebote: 
      
       Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht 
       
        Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
       
       
        Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Die Veröffentlichung der Angebotswerte würde die berechtigten geschäftlichen Interessen des Zuschlagsempfängers und der übrigen Bieter schädigen (Art. 50 Abs. 4 Alt. 3 der Richtlinie 2014/24/EU) und den lauteren Wettbewerb zwischen Unternehmen beeinträchtigen (Artikel 50 Abs. 4 Alt. 4 der Richtlinie 2014/24/EU).
       
       
      
       Wert des höchsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht 
       
        Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
       
       
        Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Die Veröffentlichung der Angebotswerte würde die berechtigten geschäftlichen Interessen des Zuschlagsempfängers und der übrigen Bieter schädigen (Art. 50 Abs. 4 Alt. 3 der Richtlinie 2014/24/EU) und den lauteren Wettbewerb zwischen Unternehmen beeinträchtigen (Artikel 50 Abs. 4 Alt. 4 der Richtlinie 2014/24/EU).
       
       
      
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Technische Universität München TUMCCS
    
    
     Registrierungsnummer: 09-1512029-07
    
    
     Postanschrift: Petersgasse 5
    
    
     Stadt: Straubing
    
    
     Postleitzahl: 94315
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Deggendorf (DE224)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 (0) 9421 187-165
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
    
    
     Registrierungsnummer: 09-0318006-60
    
    
     Postanschrift: Maximilianstraße 39
    
    
     Stadt: München
    
    
     Postleitzahl: 80538
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 8921762411
    
    
     Fax: +49 8921762847
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: KLEUSBERG GmbH & Co. KG
    
    
     Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
    
    
     Registrierungsnummer: USt-IdNr. DE 400132047
    
    
     Postanschrift: Wisserhof 5
    
    
     Stadt: Wissen
    
    
     Postleitzahl: 57537
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Altenkirchen (Westerwald) (DEB13)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 2742955-234
    
    
     Fax: +49 2742955-155
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Bieter
     
     
     
      Wirtschaftlicher Eigentümer: 
      
       Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
      
      
     
      Gewinner dieser Lose: LOT-0001
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6ea3aeb3-8014-4363-bd45-a0dc7b5e2231  -  01
    
    
     Formulartyp: Ergebnis
    
    
     Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 29
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/08/2025 12:17:33 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 545524-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 159/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 21/08/2025