5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71223000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei raumbildenden Ausbauten, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Coburg, Kreisfreie Stadt (DE243)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: 1. Auszug aus dem Berufsregister bzw. Eintrag (Mitgliedschaft) in Architektenkammer bzw. Ingenieurkammer des/der Projektverantwortlichen. 2. Nachweis der Bauvorlageberechtigung des Gebäudeplaners gem. 61 BayBO
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: 2. Bei Kapitalgesellschaften aktueller (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist nicht älter als 6 Monate) Nachweis über eine Eintragung im Handelsregister, soweit nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedsstaates am Sitz oder Wohnsitz des Bewerbers Entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 3. Eigenerklärung nach §123 und §124 GWB, dass keine Ausschlussgründe vorliegen. 4. Eigenerklärung, ob und auf welche Art das Unternehmen wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft ist. 5. Eigenerklärung zu einem etwaigen Bezug zu Russland.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 6. Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag die Eigenerklärung Bewerbergemeinschaft/ Bietergemeinschaft gemäß Vordruck des Auftraggebers einzureichen. Bewerbergemeinschaften haben den Teilnahmeantrag lediglich einmal einzureichen. Folgende Bestandteile des Teilnahmeantrags sind für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert vorzulegen: • Unternehmensdaten und Ansprechpartner • Eigenerklärung Bauvorlageberechtigung • Eigenerklärung Berufshaftpflichtversicherung • Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach § 42 Abs. 1 VgV bzw. § 123, 124 GWB • Eigenerklärung zu einem etwaigen Bezug zu Russland 7. Ein Bewerber kann im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit und Fachkunde die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen. Will er von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, hat er mit dem Teilnahmeantrag die Eigenerklärung Einsatz der Nachunternehmer gemäß dem Vordruck des Auftraggebers einzureichen und die dort geforderten Angaben zu Drittunternehmen zu machen. Er hat ferner nachzuweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, beispielsweise indem er für jedes vorgesehene Drittunternehmen eine Verpflichtungserklärung (Eigenerklärung des Drittunternehmens) mit seinem Teilnahmeantrag vorlegt. Nimmt ein Bewerber im Hinblick auf die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten eines anderen Unternehmens in Anspruch, muss dieses Unternehmen die Leistung, für die die Kapazitäten benötigt werden, tatsächlich erbringen. Die Möglichkeit der Eignungsleihe besteht unabhängig von der Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. Nimmt ein Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so haften der Bewerber und das Drittunternehmen für die Auftragsausführung im Umfang der Eignungsleihe als Gesamtschuldner. Dritte, deren Kapazitäten der Bewerber im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit und Fachkunde nutzt, müssen die Anforderungen an die Eignung und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen erfüllen. Zum Nachweis der Eignung sind für diese Dritte in jedem Fall mit dem Teilnahmeantrag die Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB sowie ein Organigramm vorzulegen, aus dem die geplante Projektstruktur unter Beteiligung Dritter hervorgeht. Die übrigen Bestandteile des Teilnahmeantrags sind insoweit auch für Dritte in dem Umfang vorzulegen, wie sich der Bewerber auf die in dem jeweiligen Dokument des Dritten dokumentierte Eignung beruft
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: 8. Angaben zum Umsatz des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft oder des Eignungsleihers in den folgenden Geschäftsjähren und im Jahresmittel der Jahre (2022, 2023, 2024). 8.1. Davon Teilumsatz mit Architekten- und Ingenieurleistungen für Bauten des Gesundheitswesens für die Jahre (2022, 2023, 2024). 8.2. Teilumsatz mit Architekten- und Ingenieurleistunen für Generalplanungsleistungen (bei Bewerbergemeinschaften genügt die Angabe für das Mitglied, das die Koordinierung der Mitglieder und die inter-disziplinäre Generalplanung im eigentlichen Sinne übernehmen soll) für die Jahre (2022, 2023, 2024). Der Auftraggeber stellt folgende Mindestanforderung an den Umsatz mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren Leistungen des Bewerbers: Der Teilumsatz mit Architekten- und Ingenieurleistungen für Bauten des Gesundheitswesens muss mindestens EUR 5 Mio. netto in jedem Geschäftsjahr betragen haben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 9. Nachweis der Versicherung: Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen für Personenschäden in Höhe von 5.000.000 EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 5.000.000 EUR bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die Versicherung muss mindestens 3 Schadensfälle je Jahr abdecken. oder Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) sind beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das 2-fache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Im Übrigen gelten die Anforderungen gem. Ziff. 1.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: 10. Angaben zu Mitarbeitern Jahresdurchschnittliche Mitarbeiterzahlen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft oder des Eignungsleihers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjähren (2022, 2023, 2024) für: - Insgesamt - Festangestellte, vollzeitäquivalente Architekten/ Ingenieure. Der Auftraggeber stellt folgende Mindestanforderung: Der Bewerber muss in den Geschäftsjahren von 2022-2024 mindestens 60 festangestellte, vollzeitäquivalente Architekten/ Ingenieure in jedem Jahr beschäftigt haben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: 11. Darstellung der Projektorganisation: Das für die Leistungserbringung vorgesehene Projektteam ist in einem Organigramm darzustellen und die Projektorganisation ist zu erläutern. Außerdem sind mindestens die folgenden Personen / Funktionen namentlich zu benennen: - Projektleitung und stellvertretende Projektleitung Generalplanung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 12. Angabe und Beschreibung von Referenzen (3) über vergleichbare Leistungen sowie für folgende Einzelleistungsbilder: Objektplanung Gebäude und Innenräume, Objektplanung Freianlagen, Fachplanung Tragwerksplanung, Fachplanung Technische Ausrüstung, Brandschutz, Building Information Modeling (BIM) aus den letzten 9 Jahren (zwischen dem 01.01.2016 und dem Schlusstermin zur Abgabe der Teilnahmeanträge). Bei Referenzprojekten darf also die Leistungsphase 8 nach HOAI nicht vor 2016 erbracht und muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist abgeschlossen oder mindestens begonnen worden sein. Die Referenzen haben im Wesentlichen folgende Angaben zu beinhalten: - Bezeichnung des Projekts - die (Haupt-)Nutzungsart in Anlehnung an die Objektliste Gebäude der HOAI - Auftraggeber samt Typ des Auftraggebers (privat, öffentlich o.ä.) und eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer - der Bauort - die beauftragten Leistungen (und Leistungsphasen) nach HOAI und / oder AHO - die Honorarzone - die Nutzfläche (NF), die Bruttogeschossfläche (BGF), der Planungskennwert BGF/NF und der Bruttorauminnhalt - die Leistungszeit (einschl. Bauzeit von Beginn Rohbau bis Übergabe Objekt, ggf. geplanter Abschluss Ausführung / Leistungsphase 8 nach HOAI) - die Baukosten des Auftraggebers (nach Kostengruppen gem. DIN 276, KG 300 und KG 400 zum Zeitpunkt der letzten vorliegenden Kostenermittlung, also Kostenanschlag oder Kostenfeststellung, unter Angabe des Kostenstandes bzw. des Datums der Kostenermittlung) - die Besonderheiten des Projekts - die Planungsmethode (BIM-Methode ja / nein) - ob es sich um eine geförderte Maßnahme handelt (ja / nein) - ggf. eingebundene Planer / die an der für die Referenz relevanten Leistungserbringung beteiligten Planer. Weitere mit Einreichung von Referenzen anzugebenden Angaben können sich hinsichtlich der verschiedenen Leistungsbilder aus Formblatt 3.10 und Formblatt 4 des vom AG den Unternehmen bereitgestellten Teilnahmeantrags ergeben (Konkretisierungen). Erfüllt eine Referenz eines Bewerbers mehrere der vorgenannten Anforderungen ist eine Mehrfachnennung dieser Referenz möglich. Bei den Referenzen für Building Information Modeling (BIM) werden als vergleichbare Aufgabenstellungen Referenzen aus den letzten 9 Geschäftsjahren für die Erbringung von Planungsleistungen mit der BIM-Methode für Hochbauobjekte (Objektplanung Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 2 bis 5 nach HOAI) mit mind. Honorarzone III angesehen, bei denen die Baukosten (Summe KG 300 und KG 400 nach DIN 276) bei mind. 60 Mio. EUR brutto zum Zeitpunkt der Kostenberechnung (Angabe Kostenstand bzw. Datum der Kostenermittlung) lagen und mindestens die Anwendungsfälle Koordination und Kollaboration umfassten und bei denen mindestens der TGA-Planer involviert war.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Folgende Mindestanforderungen hat der Auftraggeber hinsichtlich der einzureichenden Referenzen festgelegt: 1. Referenz Generalplanungsleistungen Mind. 1 Referenz aus den letzten 9 Geschäftsjahren für die Erbringung von Generalplanungsleistungen für den Neubau eines Krankenhauses (auch Anbauten und Erweiterungsbauten), Leistungsphasen 2 bis 8 HOAI, Baukosten: Summe KG 300 und KG 400 (einschl. KG 473) gem. DIN 276: mind. 80 Mio. € brutto zum Zeitpunkt der Kostenberechnung (Angabe Kostenstand bzw. Datum der Kostenermittlung), mind. Honorarzone IV. Der Auftrag muss mindestens die Objektplanungsleistungen Gebäude, die Planung der Technischen Ausrüstung (Anlagengruppen 1-3, 4-6, 8) und die Tragwerksplanung umfasst haben. 2. Referenz Objektplanungsleistungen Gebäude und Innenräume Mind. 1 Referenz aus den letzten 9 Geschäftsjahren für die Erbringung von Objektplanungsleistungen Gebäude und Innenräume für den Neubau eines Krankenhauses (auch Anbauten und Erweiterungs-bauten), Leistungsphasen 2 bis 8 HOAI, Baukosten: Summe KG 300 und KG 400 (einschl. KG 473) gem. DIN 276: mind. 100 Mio. € brutto zum Zeitpunkt der Kostenberechnung (Angabe Kostenstand bzw. Datum der Kostenermittlung), mind. Honorarzone IV. 3. Referenz Objektplanungsleistungen Freianlagen Mind. 1 Referenz aus den letzten 9 Geschäftsjahren für die Erbringung von Objektplanungsleistungen Freianlagen, Leistungsphasen 2 bis 8 HOAI, Baukosten: Summe KG 500 nach DIN 276: mind. 5 Mio. EUR brutto, mind. Honorarzone IV 4. Referenz Fachplanungsleistungen Tragwerksplanung Mind. 1 Referenz aus den letzten 9 Geschäftsjahren für die Erbringung von Fachplanungsleistungen Tragwerksplanung, Leistungsphasen 2 bis 6 HOAI, Baukosten: Summe KG 300 und KG 400 (einschl. KG 473) nach DIN 276: mind. 100 Mio. EUR brutto, mind. Honorarzone IV. 5. Referenz Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung HLS Mind. 1 Referenz aus den letzten 9 Geschäftsjahren für die Erbringung von Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung für den Neubau eines Krankenhauses (auch Anbauten und Erweiterungsbauten), Leistungsphasen 2 bis 8 HOAI, Anlagengruppen 1-3, 8 (HLS), Baukosten: Summe KG 400 (einschl. KG 473) nach DIN 276: mind. 50 Mio. EUR brutto zum Zeitpunkt der Kostenberechnung (Angabe Kostenstand bzw. Datum der Kostenermittlung), mind. Honorarzone III. 6. Referenz Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung ELT Mind. 1 Referenz aus den letzten 9 Geschäftsjahren für die Erbringung von Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung für den Neubau eines Krankenhauses (auch Anbauten und Erweiterungsbauten), Leistungsphasen 2 bis 8 HOAI, Anlagengruppen 4-6 (ELT), Baukosten: Summe KG 400 (einschl. KG 473) nach DIN 276: mind. 50 Mio. EUR brutto zum Zeitpunkt der Kostenberechnung (Angabe Kostenstand bzw. Datum der Kostenermittlung), mind. Honorarzone III. 7. Referenz Planungsleistungen Brandschutz Mind. 1 Referenz aus den letzten 9 Geschäftsjahren für die Erbringung von Planungsleistungen Brandschutz für den Neubau eines Krankenhauses (auch Anbauten und Erweiterungsbauten), mind. Leistungsphasen 2 bis 5 nach AHO Nr. 17, Baukosten: Summe KG 300 und KG 400 (einschl. KG 473) nach DIN 276: 80 Mio. EUR brutto zum Zeitpunkt der Kostenberechnung (Angabe Kostenstand bzw. Datum der Kostenermittlung). Reicht ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft keine den vorstehenden Mindestanforderungen entsprechende(n) Referenz(en) ein, wird der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Anhand der Referenzen erfolgt die Auswahl der Bewerber, die zur nächsten Stufe aufgefordert werden: Auswahlkriterien und deren Gewichtung bezüglich der Auswahl von Bewerbern: 1. Erfahrung des Unternehmens mit Generalplanung bei vergleichbaren Aufgabenstellungen; Gewichtung 20% 2. Erfahrung des Unternehmens mit Objektplanung Gebäude und Innenräum bei vergleichbaren Aufgabenstellungen; Gewichtung 20% 3. Erfahrung des Unternehmens mit Tragwerksplanung bei vergleichbaren Aufgabenstellungen; Gewichtung 10% 4. Erfahrung des Unternehmens mit Fachplanung Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1-3, 8 (HLS) bei vergleichbaren Aufgabenstellungen; Gewichtung 20% 5. Erfahrung des Unternehmens mit Fachplanung Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 4-6 (ELT) bei vergleichbaren Aufgabenstellungen; Gewichtung 20% 6. Erfahrung des Unternehmens mit der BIM-Methode bei vergleichbaren Aufgabenstellungen; Gewichtung 10%
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Qualität I Konzept – Technik: Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Gebäudebetrieb (Gewichtung 10%)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Qualität I Konzept – Kosten, Termine und Vergabestrategie (Gewichtung 10%)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Qualität I Konzept – Building Information Modeling (BIM) (Gewichtung 5%)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Qualität I Konzept – Projektcontrolling | Kosten, Termine, Qualitäten (Gewichtung 10%)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Qualität I Konzept – Projektteam und Arbeitsweise (Gewichtung 15%)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Qualität I Erfahrung – Projektleitung (Gewichtung 10%)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Kostenkriterium
Beschreibung: Kosten I Honorarangebot (Gewichtung 40%)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 19/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Sana Kliniken Oberfranken Coburg GmbH