1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2.1.
Verfahren
Titel: Software Arbeitssicherheit
Beschreibung: Fachliche Systemadministratoren des zu beschaffenden Systems sind Mitglieder des Teams Arbeitssicherheit bei Helmholtz Munich. Zu den gesetzlich vorgeschriebenen Pflichten der Arbeitssicherheit bei Helmholtz Munich gehört es, Vorkehrungen für die Sicherheit von Mitarbeitern und Besuchern auf dem Campus zu treffen, z.B. um Arbeitsunfälle zu vermeiden. Die entsprechenden Aktivitäten sind nachweisbar zu dokumentieren. Den entsprechenden Behörden sind auf Verlangen Nachweise vorzulegen. Beispielsweise muss ein Gefahrstoffkataster inkl. Mengenverwaltung geführt werden, es müssen Gefährdungsbeurteilungen erstellt und dokumentiert werden. Unterweisungen zur Arbeitssicherheit sind verpflichtend durchzuführen. Bestellungen von Beauftragten müssen verwaltet werden, ebenso das Unfallmeldewesen. Demnächst greift eine gesetzliche Vorschrift, Unfallanzeigen digital zu erfassen. In den letzten 10 Jahren war bei Helmholtz Munich bereits eine Datenbank im Einsatz, um diesen Aufgaben digital unterstützt nachzukommen. Diese entspricht jedoch nicht mehr den absehbaren gesetzlichen Anforderungen sowie der Nutzerfreundlichkeit. Zudem sollen zukünftig bisher nicht vorhandene Aufgaben abgebildet werden, z.B. eine Beauftragtenverwaltung. Angestrebt ist, die Aufgaben über ein modulares System abzubilden. - Arbeitssicherheits-Software-System mit modularem Aufbau, Lizenzen für die Nutzung der Software zur Miete - Hosting der Software (Software as a Service) - Bereitstellen von Schnittstellen zu den Systemen von Helmholtz Munich, Beratung zur Konfiguration und Implementierung in Zusammenarbeit mit den Systembetreuern, Konfiguration der Schnittstellen Arbeitssicherheits-Software-seitig - Unterstützung bei der Migration der Daten aus dem Altsystem (As-net) - Unterstützung bei der Konfiguration des Systems, bei der Erstellung des Löschkonzeptes und des Rollenkonzeptes - Schulung der fachlichen Systemadministratoren und Key User (Train the trainer), Bereitstellen von anpassbaren Schulungsunterlagen - Wartung und Pflege der Software
Kennung des Verfahrens: 992d8dca-a892-4abb-821c-4da8e0593fd2
Interne Kennung: VgV_2024-054
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Ingolstädter Landstrasse 1
Stadt: 85764
Postleitzahl: Neuherberg
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Verhandlung inkl. Präsentation erfolgt erst nach Abgabe der Angebote und nach der Bewertung (inkl. Teststellung) mit maximal drei (3) Bietern (Bestplatzierten gemäß Wertungsmatrix). Sollten sich zwei oder mehrere Bieter auf dem gleichen Rang befinden werden diese Bewerber komplett eingeladen. Die Einladung zur ersten Verhandlungsrunde ist voraussichtlich für den 04.04.2025 geplant. Geplanter Zeitraum für die erste Verhandlungsrunde: 08.04.2025 bis 10.04.2025. Wir behalten uns vor, eine zweite Verhandlung durchzuführen. Die zweite Verhandlungsrund würde mit maximal drei (3) Bietern erfolgen. Wir behalten uns vor, die zweite Verhandlung nur telefonisch durchzuführen. Die Einladung zur zweiten Verhandlungsrunde ist voraussichtlich für den 30.04.2025 eingeplant. Geplanter Zeitraum für die zweite Verhandlungsrunde: 05.05.2025 bis 07.05.2025. Die Einladung zur Schulung ist voraussichtlich für den 21.02.2025 geplant. Zeitraum für Schulung zum Test: 24.02.2025 bis 28.02.2025. Testzeitraum: 03.03.2025 bis 21.03.2025. Bitte halten Sie sich diese Termine frei! Es ist geplant, dass die Schulung und Verhandlungen in Form einer Videokonferenz stattfinden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Software Arbeitssicherheit
Beschreibung: PAUSCHALE Lizenzen pro Jahr (3.500 Nutzer), PAUSCHALE Hosting pro Jahr, PAUSCHALE Implementierung und Projektdurchführung, PAUSCHALE Schulungen, PAUSCHALE Folge-Schulungen, PAUSCHALE Altdatenmigration, PAUSCHALE Wartung und Support pro Jahr, PAUSCHALE Testinstanz, PAUSCHALE pro Jahr zusätzliche Lizenz, PAUSCHALE Stundensatz Berater
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 5
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Laufzeit dieses Vertrages beträgt 48 Monate ab 01.07.2025. Der Vertrag verlängert sich jeweils automatisch um 1 Jahr, wenn dieser nicht von einer der Vertragsparteien mit einer Frist von 6 Monaten zum Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung
Beschreibung: Leistung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 III Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 II GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 I Nr. 2 GWB. § 134 I Satz 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 I GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß § 134 II GWB darf ein Vertrag erst zehn (10) Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail oder elektronisch über die Vergabeplattform) der Information nach 134 I GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Es sind keine Angebote, Teilnahmeanträge oder Projekte eingegangen
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Ingolstädter Landstrasse 1
Stadt: Neuherberg
Postleitzahl: 85764
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle - Einkauf und Materialwirtschaft
Telefon: +49 8931872727
Fax: +49 8931873327
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Ingolstädter Landstrasse 1
Stadt: Neuherberg
Postleitzahl: 85764
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8931872727
Fax: +49 8931873327
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4a21c62e-0da9-4d45-9ed5-4f1968315f73 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/08/2025 08:47:05 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 547244-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 159/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/08/2025