5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Rosenheim, Landkreis (DE21K)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Fehlende Eintragung in einschlägige Berufs- oder Handelsregister (sofern einschlägig) = führt zur Nichtberücksichtigung des Teilnahmeantrags
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Fehlende Zertifikate des Unternehmens a) Eintragung Inhaber/Fürhungskraft in Liste der Architekten-/Ingenieurkammer b) Studiennachweise und Bescheinigungen der beruflichen Befähigung Inhaber/Führungskräfte = führt zur Nichtberücksichtigung des Teilnahmeantrags
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Gesamtumsatz des Bewerbers (netto) 3-Jahresdurchschnitt ≥ 0,5 Mio. € = 3 Pkt. ≥ 0,25 Mio. € = 2 Pkt. < 0,25 Mio. € = 1 Pkt. Wichtung: 15.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Rechnerarbeitsplätze ≥ 5 ≥ 3 ≤ 2 Wichtung= 3. Ausschreibungsprogramm (z. B. Bechmann, Orca) vorhanden = 1 Pkt. nicht vorhanden = 0 Pkt. Wichtung= 1. MS Projekt oder kompatibles Programm vorhanden = 1 Pkt. nicht vorhanden = 0 Pkt. Wichtung= 1. Kostensteuerungsprogramm vorhanden = 1 Pkt. nicht vorhanden = 0 Pkt. Wichtung= 1. CAD vorhanden = 1 Pkt. nicht vorhanden = 0 Pkt. Wichtung= 1.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: zu geringe Deckung Mindestanforderung Berufshaftpflicht: Personenschäden 3,0 Mio. € Sonstige Schäden 1,0 Mio. € fehlende Nachweise/ Angaben = Nichtberücksichtigung des Teilnahmeantrags.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Fehlende Anlagen bei ARGE Bei einer ARGE erfolgt eine zusammengefasste Wertung der Punkte 6, 7, 8, 11 aus den Verdingungsunterlagen, siehe Wertung Teilnahmeantrag sowie Bewerbungsformblatt. Fehlende Anlage bei Unterbeauftragung führt zur Nichtberücksichtigung des Teilnahmeantrags. Wir verweisen auf die Formblätter aus den Verdingungsunterlagen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Architekten (Dipl.-Ing. univ/TU/TH/FH, Master, Bachelor o. vglb.) ≥ 4 = 3 Pkt. = 3 = 2 Pkt. ≤ 2 = 1 Pkt. Wichtung: 15. Mitarbeiter, die mit der Bauleitung betraut sind ≥ 2 = 2 Pkt. = 1 = 1 Pkt. Wichtung= 15.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Projektleiter (mit Berufsabschluss/Berufsbezeichnung als Architekt) stellv. Projektleitung (mit Berufsabschluss/Berufsbezeichnung als Architekt) der für das konkrete Projekt für die Bauleitung vorgesehene Verantwortliche (Bauleiter mit Berufsabschluss/Berufsbezeichnung als Ingenieur, Architekt, Meister, Techniker oder vergleichbar - jeweils Fachrichtung Bau) andernfalls: Nichtberücksichtigung des Teilnahmeantrags.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eigenerklärung Bezug Russland (Hierzu ist das ausgefüllte Beiblatt 'Eigenerklärung Bezug Russland' aus den Verdingungsunterlagen, Excelsheet "Formblätter" beizulegen). Erklärung zur freiberuflichen und unabhängigen Tätigkeit sowie Richtigkeit der Angaben Wahrung der Vertraulichkeit (Hierzu ist das ausgefüllte Beiblatt 'Eigenerklärung Bezug Russland' aus den Verdingungsunterlagen, Excelsheet "Formblätter" beizulegen). Nichtvorlage der Erklärungen = Nichtberücksichtigung des Teilnahmeantrags.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Wir verweisen auf die Verdingungsunterlagen, Excelsheet "Formblätter", Reiter "Bewertungsschema Referenzen": Die Referenzangaben sind gemäß VgV § 46 (3) vorzulegen. Die Leistungsphase 8 muss abgeschlossen sein (Zeitraum 01.06.2018 - Veröffentlichungsdatum). Die Referenzen werden gemäß beigefügtem "Bewertungsschema Referenzen" bewertet und in der Gesamt-Auswertung berücksichtigt. Es sind 2 Referenzen vorzulegen (Formblatt "Büroreferenz" sowie ein Beiblatt mit detaillierter Projektbeschreibung gefordert). Es wird ein Mittelwert aus den einzelnen Referenz-Auswertungen gebildet. Das Gesamtpunkte-Ergebnis wird gemäß Bewertungsschema in die Gesamtauswertung übernommen (siehe Bewertungsschema Referenzen). Der Auftraggeber behält sich vor, bei den Bewerbern bzw. den Auftraggebern Referenzauskünfte über die eingereichten Referenzen einzuholen. Bei negativer Referenzauskunft wird dies im Rahmen der Bewertung entsprechend berücksichtigt. Mindestkriterien: Es werden nur Referenzen gewertet welche die folgenden Kriterien zwingend erfüllen: 1) Abschluss LPH 8 im angegebenen Zeitraum (01.06.2018 - Veröffentlichungsdatum) 2) Gebäude in der Honorarzone III Wettbewerbskriterien: Folgende Kriterien werden als Kriterien im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs zusätzlich herangezogen: 1) erbrachte Leistungsphasen 2)Errichtung eines Wertstoffhofs 3)Baukosten der KGR 300 - 400 im Sinne der DIN 276 (€ netto) 4) öffentlicher Auftraggeber 5) geförderte Maßnahme
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Im Auftragsfall werden die Leistungspflichten durch die dem Vertrag zu Grunde liegenden ZVB detailliert bestimmt. Bitte erläutern Sie, wie Sie die Erbringung der einzelnen Leistungen anbieten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 2,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Wie gestalten Sie Ihre Zusammenarbeit und Kommunikation mit den anderen Projektbeteiligten und dem Auftraggeber? Wie stellen Sie sich die Organisation und den Ablauf der Jour-Fixe vor?
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 2,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Welche Methoden zur Kosten- und Terminverfolgung haben Sie und wie gehen Sie bei Kosten- bzw. Terminabweichungen vor?
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 2,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Umgang mit öffentlichen Projekten (AG), Vergabeverfahren (öffentliche/offene Verfahren), produktneutraler Ausschreibung, sowie dem Vergabehandbuch Bayern?
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 3,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Wie werden Sie Ihre grundsätzliche Verfügbarkeit gewährleisten? Wie stellen Sie sich die Bauleitertätigkeit, insbesondere in Bezug auf die Verfügbarkeit, vor?
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 3,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Welche Vertretungsregelungen im Urlaubs- und Krankheitsfall sehen Sie vor?
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 3,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Erstellen Sie hierzu bitte einen Personaleinsatzplan inkl. den entsprechenden Vollzeitäquivalenten.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 6,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Berufserfahrung des vorgesehenen Projektleiters
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 4,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Berufserfahrung des stellvertretenden Projektleiters
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 4,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Berufserfahrung des vorgesehenen Bauleiters
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 4,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Darlegung der Vorgehensweise bei der Planung und Umsetzung (insbesondere bzgl. der Anforderung an einen modernen Wertstoffhof)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 9,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Erstüberlegung zur Gestaltung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 9,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Aufteilung der Funktionsbereiche (Verkehrsführung Zu -/ Abfahrt mit Entleerungsrampen sowie auf dem Grundstück liegende Zufahrt- Vermeidung von Rückstau)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Wie stellen Sie sich den Schutz bzgl. Lärm / Emissionen gegenüber der westlich gelegenen Wohnbebauung vor?
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Weitere Herausforderungen des konkreten Projekts.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 9,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Schwerpunktsetzung und Fachlichkeit der Präsentationsbeiträge von Projektleiter/ stellv. Projektleiter und vorgesehenem Bauleiter.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 2,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Zeitmanagement des Bieters im Rahmen der Präsentation
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 1,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Antworten auf fachliche Nachfragen des Gremiums
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 7,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Kostenkriterium
Beschreibung: Honorar
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 07/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: KUGLER Ingenieurbüro
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Kolbermoor