1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Ismaning
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Sanierung Turnhalle Grundschule Kirchplatz
Beschreibung: Objektplanung Gebäude und Innenräume
Kennung des Verfahrens: dd39a5c9-3aba-4038-9d27-cd7b351a13d4
Interne Kennung: GST_7_731_1
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Ismaning
Postleitzahl: 85737
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Teilnahmeanträge sind fristgerecht (vgl. Ziffer IV.2.2) und ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform einzureichen. Teilnahmeanträge und Angebote müssen nicht handschriftlich signiert werden. Jedoch ist jeder Teilnahmeantrag zwingend mit dem Namen des Erklärenden zu versehen. Zur Erhöhung der Übersichtlichkeit und zur Arbeitserleichterung sind die geforderten Angaben in einem Teilnahmeantrag zusammengefasst. Der Teilnahmeantrag ist Teil der Auftragsunterlagen und kann unter der in I.3) genannten URL abgerufen werden. Bei Bewerbergemeinschaften, Eignungsleihe und/oder geplantem Einsatz von Nachunternehmern ist jeweils ein Teilnahmeantrag von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft, Eignungsleiher bzw. Nachunternehmer auszufüllen. Bewerberfragen sind nur über die Vergabeplattform einzureichen. Fragen zum Teilnahmewettbewerb, die nicht 6 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist eingehen, werden nicht mehr beantwortet. Die Antworten auf Fragen von Bewerbern werden ausschließlich über die Vergabeplattform veröffentlicht, ebenso etwaige Änderungen der Bewerbungsunterlagen. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass interessierte Bewerber im Falle von Bewerberfragen und/oder notwendigen Änderungen an den Vergabeunterlagen nur informiert werden können, wenn sie sich freiwillig beim Auftraggeber registriert haben. Interessierte Bewerber werden daher gebeten, sich auf der Vergabeplattform registrieren zu lassen. Soweit eine freiwillige Registrierung nicht erfolgt, können keine zusätzlichen Informationen übermittelt werden. Nicht registrierte Bewerber müssen auf der Vergabeplattform regelmäßig prüfen, ob neue Nachrichten vorliegen. Die von den Bewerbern / Bietern eingereichten personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft, die zugleich eine Bewerbung als Einzelbewerber oder Mitglied einer anderen Bewerbergemeinschaft einreichen, sind unzulässig. Eine Mehrfachbeteiligung kann zu einem Verstoß gegen den Geheimwettbewerb und einem Ausschluss aller Angebote, an dem das betreffende Unternehmen beteiligt ist, führen. Die Nachforderung unternehmensbezogener Unterlagen nach § 56 Abs. 2 VgV wird vorbehalten. Die Bewerber haben keinen Rechtsanspruch auf Nachforderung. Angaben und Nachweise, die von der Vergabestelle nach Ablauf der Teilnahmefrist verlangt werden, sind zu dem von der Vergabestelle bestimmten Zeitpunkt einzureichen. Werden die Angaben und Nachweise nicht vollständig fristgerecht vorgelegt, wird die Bewerbung ausgeschlossen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise ihrer Herkunftsländer zu führen bzw. gleichwertige Erklärungen abzugeben. Bei fremdsprachlichen Bescheinigungen ist eine amtlich anerkannte Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen. Der Bieter hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die "Eigenerklärung Bezug Russland" (FB 127/L127/III.127) auszufüllen und als Teil des Angebotes abzugeben. Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung abzugeben. Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift CrossBorderLaw
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Es gelten zusätzlich die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123,124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren • gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder • gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder • gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz oder • gem. § 98 c des Aufenthaltsgesetzes mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. Der Bieter hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die "Eigenerklärung Bezug Russland" (FB 127/L127/III.127) auszufüllen und als Teil des Angebotes abzugeben. Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung abzugeben. Angebote können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform (https://xvergabe.de/NetServer/) in Textform eingereicht werden. Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform.
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Sanierung Turnhalle Grundschule Kirchplatz
Beschreibung: Sanierung Turnhalle Grundschule Kirchplatz in Ismaning Auftragsgegenstand ist die Objektplanung Gebäude und Innenräume der Leistungsphasen 3 - 9 gemäß § 34 HOAI 2021 für den Abbruch und die Erneuerung des Dachstuhls, für die energetisch Sanierung der Fassade, die Sanierung der Sanitärbereiche, von Elektro und Lüftung sowie Heizung in der Sporthalle und im Gymnastikraum, die Nutzungsänderung der nördlichen Räume für zwei Mittagsbetreuungsgruppen im 1. und 2. OG mit DG sowie einer Mensa im EG, welche aus dem benachbarten Pavillon verlagert werden. Die Leistung wird der HZ III zugeordnet. Das Gebäude befindet sich an der Dr.-Schmitt-Straße 8 auf dem Grundstück der Grundschule am Kirchplatz direkt in der Ortsmitte. Das zu bearbeitende Teilgrundstück hat eine Größe von ca. 1.300 m² und weist einen Höhensprung von 1,10 m - 1,30 m auf. Direkt um das Gebäude herum befinden sich erhaltenswerte Bäume. Die Turnhalle wurde 1969 als Mehrzweckhalle mit einem Raum für die Nachbarschaftshilfe im Erdgeschoss sowie der Bibliothek im Dachgeschoss errichtet. Es handelt sich um eine in weiten Teilen sichtbarbelassene Stahlbetonkonstruktion, die nach den bautechnischen Standards der Errichtungszeit gebaut wurde. Das Gebäude ist sanierungsbedürftig. Zusätzlich hat die Schneelast im vorletzten Winter die Konstruktion des Daches so beschädigt, dass die Turnhalle gesperrt werden musste. Zuletzt wurde die 1½ - fache Halle tagsüber von der Schule und abends von Vereinen genutzt. Zur Abschätzung, ob eine Sanierung sinnvoll ist und mit welchen Kosten die Gemeinde Ismaning rechnen muss, hat die Gemeinde einen Vorentwurf beauftragt. Dieser hat ergeben, dass eine Sanierung zeitlich schneller, wirtschaftlicher und zudem räumlich besser umsetzbar ist. Raumprogramm: Die vorhandenen Hallenflächen mit ihren Nebenräumen sollen erhalten und soweit erforderlich saniert werden. Die nördlichen Räume sollen für die Mittagsbetreuung umgenutzt werden: 2 Gruppenräume für je 25 Kinder (je ca. 60 m²) 1 Galerie als Hausaufgaben- / Differenzierungsraum (ca. 60-65 m²) 1 Ausgabeküche mit Trockenlager und Essraum für alle Kinder im EG 2 Spinde für die Küchenhelfer 1 abschließbare Toilette für die Küchenhelfer Das Gebäude ist über einen Anschluss an das Netz der Fernwärme versorgt. In der Sporthalle und im Gymnastikraum sind Deckenheizungen verbaut, welche durch Fußbodenheizungen ersetzt werden sollen. Bei den Heizflächen der anderen Bereiche sind keine großen Änderungen vorgesehen. Die im Gymnastikraum, den Umkleide- und WC-Bereichen vorhandene Lüftungsanlage ist zu ertüchtigen bzw. in Teilen zu erneuern und wieder in Betrieb zu nehmen. Die Elektroverkabelung ist zu erneuern. Die Leuchten sollen auf LED umgestellt werden. Die Sanitärbereiche sind zu sanieren. Dabei muss in Teilbereichen auch das Rohrnetz zur Vermeidung von Legionellen erneuert werden. Das alte Dach ist abzubrechen und durch neues zu ersetzen. Das neue Dach ist auf dem Gebäude ist so zu errichten, dass hier später eine Photovoltaikanlage nachgerüstet werden kann. Die Klimaschutzziele der Gemeinde Ismaning sind zu beachten. Für die Maßnahme soll ein KfW-Förderantrag für die energetische Sanierung sowie eine Förderung im Rahmen des Investitionsprogramms Ganztagsausbau gestellt werden. Der Nutzungsbeginn muss spätestens zum Schuljahresbeginn September 2028 erfolgen.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung: Zunächst wird die Stufe 1 mit den folgenden Leistungen beauftragt: Übernahme der Vorplanung, Erarbeitung der Entwurfs- und Genehmigungsplanung. Die Beauftragung der nachfolgenden Leistungsphasen erfolgt stufenweise. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen bzw. auf eine Gesamtbeauftragung besteht nicht. Der Auftragnehmer kann den Vertrag innerhalb einer Frist von einem Monat kündigen, wenn der Auftraggeber die Leistungen für die jeweils folgende Stufe erst nach Ablauf von 6 Monaten nach Erfüllung der Leistungen der vorangegangenen Stufe beauftragt.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Ismaning
Postleitzahl: 85737
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Ismaning
Postleitzahl: 85737
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/09/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#Bindefrist bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vorlage von max. 3 Referenzen aus dem Bereich Objektplanung Gebäude und Innenräume mit vergleichbaren Leistungen des Büros. Die Referenzen werden wie folgt bewertet. Mindestanforderungen: Für jede Referenz sind zwingend folgende Angaben zu machen: - Projektbezeichnung und -anschrift, - Auftraggeber, Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Kontaktdaten sowie Angabe des Baubeginns. Die Referenzen müssen zwingend folgende Kriterien erfüllen: - Der Abschluss der Bauausführung darf nicht vor 2014 erfolgt sein. - Die Referenzprojekte 1 und 2 müssen ein Umbau sein. Das Referenzprojekt 3 kann ein Neubau, ein Umbau oder ein Erweiterungsbau sein. - Die Referenzprojekte müssen mindestens der Honorarzone III entsprechen. - Die Kosten KG 300 + 400 betragen mindestens brutto EUR 2.000.000. Die Punkte werden wie folgt vergeben: Referenz 1 (maximale Punktzahl: 100 Pkt.): LP 3 erbracht und abgeschlossen: 20 Pkt., LP 4 erbracht und abgeschlossen: 10 Pkt., LP 5 erbracht und abgeschlossen: 20 Pkt., LP 6 und 7 erbracht und abgeschlossen: 20 Pkt., LP 8 erbracht und abgeschlossen: 30 Pkt.; Referenz 2 (maximale Punktzahl: 100 Pkt.): LP 3 erbracht und abgeschlossen: 20 Pkt., LP 4 erbracht und abgeschlossen: 10 Pkt., LP 5 erbracht und abgeschlossen: 20 Pkt., LP 6 und 7 erbracht und abgeschlossen: 20 Pkt., LP 8 erbracht und abgeschlossen: 30 Pkt.; Referenz 3 (maximale Punktzahl: 100 Pkt.): LP 3 erbracht und abgeschlossen: 20 Pkt., LP 4 erbracht und abgeschlossen: 10 Pkt., LP 5 erbracht und abgeschlossen: 20 Pkt., LP 6 und 7 erbracht und abgeschlossen: 20 Pkt., LP 8 erbracht und abgeschlossen: 30 Pkt.; Mindestens eines der drei Referenzprojekte ist eine Turnhalle.; 100 Punkte Mindestens eines der drei Referenzprojekte ist eine Einrichtung für Kinder (Kita, Grundschule, Hort, Mittagsbetreuung).; 100 Punkte Bei mindestens einem der drei Referenzprojekte wurden Leistungen für eine energetische Sanierung erbracht.; 100 Punkte Bei mindestens einem der drei Referenzprojekte wurden Leistungen für einen Teilabbruch tragender Bauteile mit Materialentsorgung erbracht.; 100 Punkte Die LPn 6 und 7 wurden bei mindestens einem der drei Referenzprojekte erbracht und abgeschlossen für die Vergaben öffentlicher Aufträge im Sinne VgV.: 100 Punkte. Bei mindestens einem der drei Referenzprojekte betragen die Kosten KG 300 + 400 brutto EUR ≥ 4.500.000.: 100 Punkte. Die Referenzen sind in Projektdarstellungen so anschaulich zu präsentieren, dass eine Bewertung anhand der o. g. Kriterien möglich ist. Unstimmigkeiten zwischen den "Datenblättern Referenzprojekte" und den Projektdarstellungen gehen zu Lasten des Bewerbers. Die teilweise Erfüllung der o. g. Wertungskriterien führt nicht zum Ausschluss, sondern zu einer entsprechend geringeren Punktebewertung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung Teilnahmeberechtigt sind: (1) Natürliche Personen, die freiberuflich tätig und entsprechend den Regelungen ihres Heimatstaates berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt zu führen oder die einen Projektleiter benennen, der entsprechend den Regelungen seines Heimatstaates berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt zu führen. Ist in dem Heimatstaat der Person die Berufsbezeichnung nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Voraussetzung, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis als Architekt oder Ingenieur verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) gewährleistet ist. (2) Juristische Personen, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Planungsleistungen gehören, sofern einer der Gesellschafter oder der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person oder der verantwortliche Projektleiter die an natürliche Personen gestellten Anforderungen nach Ziffer (1) erfüllt. (3) Bietergemeinschaften aus natürlichen Personen und /oder juristischen Personen. Bei Bietergemeinschaften müssen alle Mitglieder die nach Ziffer (1) bzw. (2) gestellten Anforderungen erfüllen. Nachzuweisen ist, dass der Bewerber nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem er niedergelassen ist, in das Berufs- oder Handelsregister dieses Staats eingetragen ist (für Bewerber mit Sitz in Deutschland: Auszug aus dem Handelsregister oder Partnerschaftsregister, soweit der Bewerber zur Eintragung verpflichtet ist). Nachzuweisen ist die Bauvorlageberechtigung einer für die Genehmigungsplanung verantwortlichen Person (z. B. Eintragung in die Liste der Architektenkammer).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung über die Anzahl der im Mittel Beschäftigten in der Objektplanung Gebäude und Innenräume in den letzten 3 Jahren Punkte: < 5 Beschäftigte: 0 Pkt.; ≥ 5 Beschäftigte: 100 Pkt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Bedingungen: (1) Angaben zur wirtschaftlichen und /oder rechtliche Verknüpfung mit anderen Unternehmen. (2) Erklärung zur Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. (3) Bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft: Bewerbergemeinschaftserklärung, mit Benennung sämtlicher Mitglieder, welche im Falle der Einladung zur Angebotsabgabe eine Bietergemeinschaft bilden und im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften werden sowie Benennung des bevollmächtigten Vertreters, welcher die Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich vertritt. (4) Beabsichtigt der Bewerber Teile des Auftrags im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben, so hat er die vorgesehenen Unterauftragnehmer sowie den Umfang zu benennen und eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen einzureichen. (5) Beabsichtigt ein Bewerber im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe), so hat er diese zu benennen. Der Bewerber muss mit der Bewerbung nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Erklärung des Bewerbers, dass im Auftragsfall der Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit folgendem Inhalt vorgelegt wird: mindestens Euro 2,0 Mio. Deckungssumme für Personenschäden und mindestens Euro 2,0 Mio. Deckungssumme für sonstige Schäden. Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens das 2-fache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Das Versicherungsunternehmen muss in einem EU-Mitgliedsstaat oder EWR-Vertragsstaat zugelassen sein. Die Versicherung muss mindestens für die Dauer der Ausführungsfrist (siehe Ziff. II.2.7) z. B. unbefristet, sich automatisch verlängernd o. ä. abgeschlossen sein. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft eine Versicherung zu den o. g. Bedingungen nachzuweisen. Im Fall einer Bewerbergemeinschaft ist gleichzeitig eine Erklärung des Versicherers bzw. die entsprechende Passage aus dem/den Vertrag/Bedingungen beizufügen, wonach die Versicherung auch bei der Betätigung des Bewerbers als Partner einer Arge, bei Schäden, die vom Versicherungsnehmer verursacht werden, zu den o. g. Bedingungen eintritt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Umsatz des Bewerbers in der Objektplanung Gebäude und Innenräume in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Gemittelter Umsatz in den letzten drei Geschäftsjahren (netto): Punkte: < 0,4 Mio. EUR: 0 Pkt.; ≥ 0,4 Mio. EUR: 100 Pkt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektteam
Beschreibung: 1. Organisation und Verfügbarkeit des Projektteams 2. Fachliche Eignung des Projektteams 3. Präsenz vor Ort
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektabwicklung
Beschreibung: 1. Stellungnahme des Bieters zu den vorliegenden Planungsunterlagen 2. Konzeption von Umbauten in der Entwurfsplanung: Benennung einer oder mehrerer typischer Zielkonflikte zwischen Nutzungsqualität, Baukosten/Baunutzungskosten und Terminen. Darstellung einer oder mehrerer Methoden zur Vorbereitung der Entscheidung des AG 3. Darstellung von Maßnahmen zur Umsetzung einer nachhaltigen Bauweise anhand von realisierten Projekten 4. Darstellung von Maßnahmen zur Reduzierung der Bauunterhaltskosten anhand von realisierten Projekten 5. Prävention und Handhabung von Störungen im Bauablauf durch ausführende Firmen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 45,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preisformel: günstigster Preis * 100 / Angebotspreis. Das niedrigste Honorar erhält 100 Punkte bei einer Gewichtung von 20%.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 10/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 16/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, können nachgefordert werden, soweit es sich um unternehmensbezogene Unterlagen handelt. Die Nachforderung leistungsbezogener Unterlagen ist ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Ismaning
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Ismaning
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Ismaning
Registrierungsnummer: 09184130
Postanschrift: Schloßstraße 2
Stadt: Ismaning
Postleitzahl: 85737
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
Telefon: +49 89960900-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: DE811335517
Stadt: München
Postleitzahl: 80534
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 892176-0
Fax: +49 892176-2914
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a4a843be-6b75-4d28-85cc-eb8256053303 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/08/2025 08:06:55 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 535398-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 156/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/08/2025