5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Äußerer Ring 50
Stadt: Baar-Ebenhausen
Postleitzahl: 85107
Land, Gliederung (NUTS): Pfaffenhofen a. d. Ilm (DE21J)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: A) Wirtschaftsteilnehmer mit Sitz in Deutschland: Ein aktueller Auszug aus dem Handelsregister nicht älter als März 2025 (soweit einschlägig) Wirtschaftsteilnehmer mit Sitz im Ausland: Eine für den Staat der Niederlassung in Anhang XI zur Richtlinie 2014/24/EU aufgeführte Erlaubnis der Berufsausübung (soweit einschlägig) B) Nachweis der Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 BayBO einer für die Objektplanung verantwortlichen Person (z.B. Eintragung in die Liste der Architektenkammer)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 0
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Jährlicher Gesamtumsatz des für die Bauleistungen hauptverantwortlichen Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Jahren (2022-2024) Mindestanforderungen: mind. 15 Mio. EUR brutto im Durchschnitt der letzten 3 Jahre
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 0
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit jeweils einer Deckungssumme von 5 Mio. EUR für Personenschäden und sonstige Schäden. Alternativ genügt eine Bestätigung eines Versicherers (nicht Versicherungsmaklers) über eine entsprechende Versicherbarkeit im Auftragsfall. Mindestanforderungen: Nachweis einer entsprechenden Betriebshaftpflichtversicherung oder der entsprechenden Versicherbarkeit im Auftragsfall.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 0
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: 1.) Gesamtprojektverantwortlicher mit Angabe des Namens, der Qualifikation und Berufserfahrung Mindestanforderungen: - Dipl.-Ing. (FH, Uni) oder M.Sc./M.Eng Architektur, Bauingenieurwesen Techniker oder vergleichbar - 10 Jahre Berufserfahrung 2.) Projektverantwortlicher Objektplanung mit Angabe des Namens, der Qualifika-tion und Berufserfahrung Mindestanforderung: - Dipl.-Ing. (FH, Uni) oder M.Sc./M.Eng Architektur, Städtebau oder ver-gleichbar - 10 Jahre Berufserfahrung 3.) Projektverantwortlicher Fachplanung TA-HLS mit Angabe des Namens, der Qua-lifikation und Berufserfahrung Mindestanforderungen: - Dipl.-Ing. (FH, Uni) oder M.Sc./M.Eng oder B.Sc./B.Eng. Versorgungs-technik, Haustechnik oder vergleichbar - 10 Jahre Berufserfahrung 4.) Projektverantwortlicher Fachplanung TA-ELT mit Angabe des Namens, der Quali-fikation und Berufserfahrung Mindestanforderungen: - Dipl.-Ing. (FH, Uni) oder M.Sc./M.Eng oder B.Sc./B.Eng. Elektrotechnik oder vergleichbar - 10 Jahre Berufserfahrung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 0
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: 1.) Referenzen Objektplanung Bis zu 3 Neubau-Referenzen Objektplanung Gebäude mit Mindesthonorarzone III und Leistungserbringung der HOAI-Leistungsphasen 2 – 5 sowie Investitions-kosten gemäß DIN 276 für die (KGr. 200- 700) von min. 10,00 Mio. € brutto; die LPh 5 muss nach März 2015 abgeschlossen worden sein (es werden nur Referenzen berücksichtigt, die alle vorstehenden Anforderungen erfüllen) Mindestanforderung: Mindestens eine Referenz, die alle vorstehenden Anforderungen erfüllt Weitere Angaben zu den Referenzen: - BGF (gem- DIN 277) - Büro-/Verwaltungsgebäude - Kantine, Mensa oder vergleichbare Form der Speisenversorgung (Zuberei-tungsküche - KEIN Automatencatering)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: 2.) Referenzen TA-HLS Bis zu 3 Referenzen TA-HLS-Planung (Anlagengruppen 1- 3 nach § 53 Abs. 2 HOAI) mit Mindesthonorarzone II und Leistungserbringung der HOAI-Leistungsphasen 2, 3 und 5 und Investitionskosten gemäß DIN 276 für die KGr. 400 von min. 2,00 Mio. € brutto; die LPh 5 muss nach März 2015 abgeschlossen worden sein (es werden nur Referenzen berücksichtigt, die alle vorstehenden Anforderungen erfüllen) Mindestanforderung: Mindestens eine Referenz, die alle vorstehenden Anforderungen erfüllt Weitere Angaben zu den Referenzen: - BGF (gem. DIN 277) - Kantine, Mensa oder vergleichbare Form der Speisenversorgung (Zuberei-tungsküche - KEIN Automatencatering)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: 3. Referenzen TA-ELT Bis zu 3 Referenzen TA-ELT-Planung (Anlagengruppen 4 und 5 nach § 53 Abs. 2 HOAI) mit Mindesthonorarzone II und Leistungserbringung der HOAI-Leistungsphasen 2, 3 und 5 und Investitionskosten gemäß DIN 276 für die KGr. 400 von min. 2,00 Mio. € brutto; die LPh 5 muss nach März 2015 abgeschlossen worden sein (es werden nur Referenzen berücksichtigt, die alle vorstehenden Anforderungen erfüllen) Mindestanforderung: Mindestens eine Referenz, die alle vorstehenden Anforderungen erfüllt Weitere Angaben zu den Referenzen: - BGF (gem- DIN 277) - Kantine, Mensa oder vergleichbare Form der Speisenversorgung (Zuberei-tungsküche - KEIN Automatencatering)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: 4. Referenzen Bauen Bis zu 3 Neubau-Referenzen über einen Generalunternehmerauftrag (schlüssel-fertige Bauerrichtung eines Gebäudes) oder einen Totalunternehmerauftrag (Planung und schlüsselfertige Bauerrichtung eines Gebäudes); mit NUF mind. 3.000 m² od. BGF mind. 4.000 m² (gem. DIN 277); die Nutzungsaufnahme muss nach März 2015 erfolgt sein (es werden nur Referenzen berücksichtigt, die alle vorstehenden Anforderungen erfüllen) Mindestanforderung: Mindestens eine Referenz, die alle vorstehenden Anforderungen erfüllt Weitere Angaben zu den Referenzen: - Investitionskosten (KG 200 - 700) € (brutto) - Modulare Bauweise/Systembauweise - Beauftragt als Totalunternehmer verantwortlich für den Entwurf (LP 3) und die schlüsselfertige Bauerrichtung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/09/2025
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 22/09/2025 14:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung gemäß § 16a VOB/A-EU
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Sofern sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem.§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen bei der Vergabestelle zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt werden. Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischen Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.