1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: bayernets GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers: Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme
2.1.
Verfahren
Titel: Totalübernehmer für Planung und Errichtung einer Isarquerung in geschlossener Bauweise für eine Wasserleitung DN1200 und eine Gastransportleitung DN500 mit Anbindung an die Bestandsleitungen
Beschreibung: Zusätzliche Angaben zum Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb 1. Bedingungen Teilnahmewettbewerb („Bewerbung bzw. Teilnahmeantrag“) 2. Bedingungen Angebotsabgabe ("Angebot") 1. Bedingungen Teilnahmewettbewerb („Bewerbung bzw. Teilnahmeantrag“) Für den Teilnahmewettbewerb gelten als Grundlage die auf der eVergabe Plattform (siehe Internetadresse unter Ziffer 5.1.11 und 5.1.12 „Kommunikation“ der im EU-Amtsblatt veröffentlichten Auftragsbekanntmachung) bereitgestellten „Allgemeine Bewerbungsbedingungen für die Durchführung des Teilnahmewettbewerbs im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb“ Stand 02/2025 und "EK26ZW32_250808_bn_Fragenkatalog Totalübernehmer". Zur Teilnahme am Teilnahmewettbewerb („Bewerbung bzw. Teilnahmeantrag“) lädt der Bewerber die von bayernets über die eVergabe- Plattform bereitgestellten und vom Bewerber ausgefüllten Teilnahmeunterlagen entsprechend den nachstehenden Regelungen sowie ein Anschreiben, in dem auf die jeweilige Bekanntmachung von bayernets im EU-Amtsblatt Bezug zu nehmen ist, in der eVergabe- Plattform hoch. Der Bewerber hat ausschließlich die über die eVergabe-Plattform bereitgestellten Teilnahmeunterlagen/Vordrucke für seine Bewerbung zu benutzen. Änderungen der über die eVergabe-Plattform bereitgestellten Teilnahmeunterlagen in jedweder Form sind unzulässig und können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen. Von bayernets nicht geforderte, zusätzlich dem Teilnahmeantrag beigefügte Unterlagen werden nicht berücksichtigt. Die Teilnahmeunterlagen sind vom Bewerber vollständig und wahrheitsgemäß auszufüllen. Die in den Teilnahmeunterlagen und der Auftragsbekanntmachung geforderten Erklärungen und Nachweise müssen abgegeben werden. Soweit in der Auftragsbekanntmachung nicht anders angegeben, sind die über die eVergabe-Plattform bereitgestellten Teilnahmeunterlagen zusammen mit den sonstigen Erklärungen und Nachweisen schriftlich zu unterzeichnen, einzuscannen und innerhalb der in der Auftragsbekanntmachung festgelegten Bewerbungsfrist (Ausschlussfrist) vollständig in der eVergabe-Plattform hochzuladen. 2. Bedingungen Angebotsabgabe ("Angebot") Für die Angebotsabgabe gelten als Grundlage die auf der eVergabe-Plattform bereitgestellten "Angebotsbedingungen für die Durchführung des Verhandlungsverfahrens nach vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb und Ausführungsbedingungen für die TÜ-Ausschreibung EK26 - Isarquerung", Stand 05/2025, die "EK26_20250808_bn_Bieteranweisungen" sowie "EK26_250808-bn-Isarquerung_Mindestanforderungen Zuschlagskriterien TÜ-V". Zur Durchführung des Verhandlungsverfahrens werden die Bieter auf der eVergabe-Plattform des von bayernets insoweit beauftragten Dienstleisters (nachfolgend „eVergabe-Plattform“) zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die für die Angebotsabgabe erforderlichen Unterlagen wurden bereits bei der Auftragsbekanntmachung über die eVergabe-Plattform zum Abruf bereitgestellt "Vergabeunterlagen (mit Rücksendungsverpflichtung zur elektronischen Angebotsabgabe)" und "Vergabeunterlagen (allgemein)", sofern sie nicht aus Sicherheitsgründen auf andere Weise zur Verfügung gestellt wurden; gegebenenfalls zusätzlich erforderliche Unterlagen stellt bayernets auf der eVergabe-Plattform zusätzlich zum Download bereit (nachfolgend zusammen „Ausschreibungsunterlagen“ genannt). Auf Grundlage der Ausschreibungsunterlagen erstellt der Bieter ein Angebot und füllt auszufüllende Ausschreibungsunterlagen aus. Das Angebot ist zusammen mit den ausgefüllten Ausschreibungsunterlagen und einem Anschreiben an die bayernets, in dem auf die Aufforderung von bayernets zur Angebotsabgabe sowie die dort genannte Auftragsbekanntmachung des entsprechenden Teilnahmewettbewerbs im EU-Amtsblatt Bezug zu nehmen ist, vom Bieter in der eVergabe-Plattform hochzuladen.
Kennung des Verfahrens: 12ff8557-bc61-4d57-b032-df749cdbd018
Interne Kennung: EK26_ZW32
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 45231200 Bauarbeiten für Öl-Pipelines und Gasfernleitungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45232150 Arbeiten für Wasserversorgungsrohrleitungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: 82065 Baierbrunn 82031 Grünwald 80336 München
Stadt: München
Postleitzahl: 80336
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Querung der Isar mittels Tunnel soll bei etwa Fluß-Kilometer 162 im Bereich des Umspannwerks Höllriegelskreuth erfolgen. An dieser Stelle sind sowohl die Isar als auch der Isarwerkkanal und die von beiden eingeschlossene Insel zu queren. Am westlichen Ufer liegt der Ortsteil Buchenhain der Gemeinde Baierbrunn, Landkreis München. Die östliche Seite der Isar wird durch den Grünwalder Forst bestimmt. Nördlich des Grünwalder Forstes schließt sich die Gemeinde Grünwald an.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Variantenbezogene Angebotsstruktur sowie diesbezügliche Zuschlagskriterien und Wertungsmethode: Der vorliegende Ausschreibungsgegenstand ist dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Umsetzungsvarianten gegeben sind, über deren Wahl projektbedingt erst zu einem späteren Zeitpunkt – nach Zuschlagsentscheidung – AG-seits entschieden werden kann; dem Auftraggeber kommt insoweit das Wahlrecht zu. Die Bieter sind daher aufgefordert, über alle drei Varianten ein Angebot einzureichen, und alle drei Varianten werden im Rahmen der Angebotswertung berücksichtigt und gleichgewichtet bewertet. Hierzu sind auf Basis der Ausschreibungsunterlagen Angebote für alle drei Varianten einzureichen, also insgesamt drei Alternativangebote. Im Einzelnen haben die Bieter jeweils ein Angebot über die • Variante 1 („Rote Trasse“): beinhaltet die Gasttransportleitung EK 26 und die Wasserleitung ZW 32 und eine durchgängige Tunnelbohrung von West nach Ost, • Variante 2 („Grüne Trasse“): beinhaltet ebenfalls die EK 26 und ZW 32 und eine Tunnelbohrung von einem Mittelschacht in zwei Richtungen (Doppelstartbaugrube) und • Variante 3 („Grüne Trasse mit kleinerem Tunneldurchmesser“): beinhaltet nur die EK 26. Bei dieser Variante wird die ZW 32 nicht durch den Tunnel geführt, einzureichen. Hinsichtlich der Einzelheiten der auszuführenden Varianten wird auf die Leistungsbeschreibung und das Leistungsverzeichnis Bezug genommen. Hinweis: Angebote, welche nicht alle drei Varianten umfassen, können nicht bewertet werden und werden ausgeschlossen. Es sind somit Alternativangebote der Bieter gemäß Varianten 1 bis 3 zu erwarten. Der Auftraggeber ermittelt das wirtschaftlichste Angebot, indem die auf den drei Varianten beruhenden Alternativangebote je für sich vollständig nach den qualitativen und preislichen Kriterien bewertet werden. Hinsichtlich der erreichten Punktzahlen wird das arithmetische Mittel gebildet (Endpunktzahl). Der Zuschlag wird auf dasjenige Angebot erteilt, das die höchste Endpunktzahl aufweist. Die Entscheidung darüber, welche Variante ausgeführt werden soll, erfolgt nach der Zuschlagsentscheidung durch den AG. Hinsichtlich der Details der Zuschlagskriterien und der Wertungsmethode wird auf das ‚06 EK26_250808-bn-Isarquerung_Mindestanforderungen Zuschlagskriterien TÜ-V‘ Bezug genommen. Über die vorstehenden Szenarien hinaus kann auch der Fall eintreten, dass schon während des Verhandlungsverfahrens eine weitere Eingrenzung der anzubietenden Varianten erfolgen wird. In diesem Fall ergeht mit Aufforderung zur Abgabe entsprechender Angebote eine transparente Information über die verbleibenden Varianten und die entsprechende Modifikation des Wertungssystems.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo - Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: entfällt
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption: Alle Ausschlussgründe nach §123 GWB. Zum Nachweis des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes nach § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB muss jeder Bewerber zusätzlich folgende Nachweise erbringen: - Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen Sozialversicherungsanstalt aus der hervorgeht, dass der Bewerber seine Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsabgaben erfüllt hat, oder gleichwertige Bescheinigungen des Ursprungs- oder Herkunftslandes (Werden die geforderten Bescheinigungen von dem betreffenden Mitgliedstaat nicht ausgestellt, so können diese durch eine eidesstattliche Erklärung ersetzt werden, die ein berechtigter Vertreter des Unternehmens vor einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde, einem Notar oder einer dafür zuständigen Berufsorganisation des Ursprungs- oder Herkunftsmitgliedstaates abgibt. Eine Bescheinigung gilt als aktuell, wenn sie vor weniger als einem Jahr vor Ablauf der Teilnahmefrist ausgestellt wurde). - Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, aus der hervorgeht, dass der Bewerber seine Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben erfüllt hat, oder gleichwertige Bescheinigungen des Ursprungs- oder Herkunftslandes (Werden die geforderten Bescheinigungen von dem betreffenden Mitgliedstaat nicht ausgestellt, so können diese durch eine eidesstattliche Erklärung ersetzt werden, die ein berechtigter Vertreter des Unternehmens vor einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde, einem Notar oder einer dafür zuständigen Berufsorganisation des Ursprungs- oder Herkunftsmitgliedstaates abgibt. Eine Bescheinigung gilt als aktuell, wenn sie vor weniger als einem Jahr vor Ablauf der Teilnahmefrist ausgestellt wurde)
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Alle Ausschlussgründe nach §124 GWB. Jeder Bewerber muss erklären, ob Ausschlussgründe nach § 124 GWB vorliegen, insbesondere - ob sein Unternehmen zahlungsunfähig ist, über dein Vermögen ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich sein Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet oder seine gewerbliche Tätigkeit eingestellt hat, - ob er wegen eines Verstoßes nach § 21 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz – MiLoG) mit einer Geldbuße von wenigstens EUR 2.500,00 belegt worden ist.
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Totalübernehmer für Planung und Errichtung einer Isarquerung in geschlossener Bauweise für eine Wasserleitung DN1200 und eine Gastransportleitung DN500 mit Anbindung an die Bestandsleitungen
Beschreibung: Der AG beabsichtigt, die bestehende Gastransportleitung Egmating-Kissing (EK 26) zukunftssicher zu machen und zu ertüchtigen. Gegenstand der geplanten Ertüchtigung der EK 26 ist die Erneuerung aufgrund von bekannten Bodenbewegungen innerhalb der steilen Isarhänge vorwiegend in den Übergangsbereichen von Hochufer Ost zum Hochufer West, um sämtliche Rutschungen der Isar-Böschungen mittels Tunnelbohrverfahren zu unterqueren. Der Auftraggeber strebt an, gemeinsam mit der Stadtwerke München GmbH ein Tunnelbauwerk sowohl für die eigene Gastransportleitung als auch für eine Wasserleitung der SWM zu errichten. Neben der Erstellung des Tunnelbauwerks gehören die Errichtung der Rohrleitungsabschnitte der Gastransportleitung EK 26 und der Wasserleitung ZW 32 im Bereich der Isarquerung zum Liefer- und Leistungsumfang des Auftragnehmers.
Interne Kennung: Totalübernehmer für EK26ZW32 Isarquerung
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 45231200 Bauarbeiten für Öl-Pipelines und Gasfernleitungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45232150 Arbeiten für Wasserversorgungsrohrleitungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 18/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 29/06/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: Voraussichtlich dauert die Errichtung des Bauwerks bis zur Abnahme des Gesamtprojektes ca. 40 Monate. Das Projekt ist aber erst mit Vorliegen der freigegebenen finalen Enddokumentation und vollständiger Rekultivierung abgeschlossen. Sollten sich ungeplante Verzögerungen ergeben, verlängert sich die Beauftragung entsprechend.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bewerber, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen, werden vom Vergabeverfahren ausgeschlossen. Der Bewerber muss schriftlich bestätigen, dass der / die Ansprechpartner des Bewerbers verhandlungssicheres Deutsch in Wort und Schrift beherrschen und fähig sind, technische Sachverhalte zu diskutieren. Zudem ist zusätzlich vorzulegen: Ein aktueller Auszug aus dem Handels-, Berufs- oder Gewerberegister des Herkunftslandes (nicht älter als 12 Monate vor Ablauf der Teilnahmefrist) bzw. Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung. (Werden die geforderten Bescheinigungen von dem betreffenden Mitgliedstaat nicht ausgestellt, so können diese durch eine eidesstattliche Erklärung ersetzt werden, die ein berechtigter Vertreter des Unternehmens vor einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde, einem Notar oder einer dafür zuständigen Berufsorganisation des Ursprungs- oder Herkunftsmitgliedstaates abgibt. Nachweise und Unterlagen sind deutschsprachig vorzulegen. Sofern deren Originalsprache nicht Deutsch ist, sind sie zu übersetzen. Die Übersetzung muss von einem öffentlich bestellten und vereidigten Übersetzer oder Dolmetscher oder einem solchen vergleichbaren Übersetzer oder Dolmetscher angefertigt werden). Jeder Bewerber bzw. jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat das auf der eVergabe-Plattform zum Download zur Verfügung gestellte Dokument „EK26ZW32_250808_bn_Fragenkatalog Totalübernehmer“ für sich separat — wie ein Einzelbewerber vollständig und ordnungsgemäß auszufüllen und insbesondere zu unterzeichnen sowie die entsprechenden Unterlagen, Erklärungen und Nachweise beizubringen. Die Bewerbergemeinschaft muss zusätzlich erklären, - dass im Falle der Angebotsaufforderung einer Bieter- /Arbeitsgemeinschaft - in der Konstellation der Bewerbergemeinschaft - gebildet wird. - welche Organisationsform im Beauftragungsfalle geplant ist - welche Mitglieder beteiligt sind - wer als Bevollmächtigter sämtliche Mitglieder rechtsverbindlich vertritt (unter Angabe von Adresse, Telefon, Fax und E-Mail) - dass der vorgenannte bevollmächtigte Vertreter sämtliche Mitglieder gegenüber bayernets rechtsverbindlich vertritt - welche jeweilige Leistung durch welches Mitglied erbracht wird - dass im Beauftragungsfalle alle Mitglieder gesamtschuldnerisch haften - dass sich ein jedes Mitglied verpflichtet, die für das jeweilige Mitglied festgelegte Leistung zu erbringen und die dafür erforderlichen Ressourcen zur Verfügung zu stellen, - dass die Bildung oder Änderung einer Bewerbergemeinschaft nach Ablauf der Bewerbungsfrist zum Teilnahmewettbewerb nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Auftraggebers erfolgt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bewerber, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen, werden vom Vergabeverfahren ausgeschlossen. Der Bewerber muss eine aktuelle Bonitätsauskunft von Creditreform oder vergleichbar (nicht älter als 4 Wochen bei Ablauf der Teilnahmefrist) vorlegen. Bewerber / Bewerbergemeinschaften können Einwände und / oder Korrekturen vorbringen, sofern die Bonitätsauskunft aus ihrer Sicht nicht zutreffend sein sollte. Diese Einwände/Korrekturen müssen so substantiiert sein, dass der Auftraggeber sie überprüfen kann. Der Bonitätsindex des Bewerbers darf maximal 299 betragen. Bei einem ausgewiesenen Bonitätsindex über diesen Wert wird der Bewerber vom Teilnahmewettbewerb ausgeschlossen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bewerber, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen, werden vom Vergabeverfahre ausgeschlossen. Jeder Bewerber muss erklären, - dass er über das Know-how und über Erfahrungen der angefragten Leistungen Planfeststellungsverfahren, Ausführungsplanung, Erstellung eines Tunnelbauwerkes und Rohr- und Tiefbau verfügt. - dass ihm die / das zur ordnungsgemäßen Vertragsdurchführung erforderlichen Mittel / Personal zum Zeitpunkt der Vertragsdurchführung zur Verfügung stehen werden, - dass er sich verpflichtet, im Fall der Auftragsvergabe diese(s) Mittel / Personal für die Leistungserbringung zur Verfügung zu stellen, - dass er bei Angebotsabgabe mitteilen wird, welche Teile des Auftrags sie beabsichtigen, im Wege der Unterauftragsvergabe an Nachunternehmer zu vergeben. - dass er auf Verlangen des Auftraggebers zu den Vergabeverhandlungen mitteilen wird, mit welchen Nachunternehmern er tatsächlich zusammenarbeiten wird, und welche Leistungen diese Nachunternehmer erbringen. - dass er die vom Auftraggeber in den Vergabeverhandlungen geforderten Nachweise und Erklärungen zur Eignung dieser Nachunternehmer sowie eine Verpflichtungserklärung der Nachunternehmer, dass diese die für sie festgelegten Lieferungen / Leistungen erbringen, vorlegen wird. (Der Auftraggeber behält sich vor, die Eignung der Nachunternehmer für die von ihnen durchzuführenden Leistungsbestandteile sowie das Nichtvorliegen von vergaberechtlichen Ausschlussgründen – u.a. nach §§ 123 und 124 GWB - vor Zuschlagserteilung zu prüfen.) - dass er die festgelegte Nachunternehmerkonstellation während des Vergabeverfahrens nicht ändern wird. Dasselbe gilt nach Zuschlagserteilung. - dass er über ein eingeführtes und durch betriebliche Anweisungen umgesetztes, international anerkanntes Qualitätsmanagementsystems entsprechend der DIN EN ISO 9000er Reihe oder einer inhaltlich gleichwertigen Zertifizierung verfügt. - dass er über ein eingeführtes und durch betriebliche Anweisungen umgesetztes Umweltmanagementsystems gemäß DIN EN ISO 14001 oder eine inhaltlich gleichwertige Zertifizierung verfügt. - dass er über eine Zertifizierung der Schweißtechnischen Qualitätsanforderung gemäß DIN EN ISO 3834-2 oder eine inhaltlich gleichwertige Zertifizierung verfügt. - dass er über eine Zulassung nach WHG verfügt - dass er über eine Unternehmenszertifizierung nach DVGW GW301 Gruppe G1 und Gruppe W1 verfügt. - dass er nach DVGW GW350 arbeitet und alle dafür nötigen Zertifikate vorweisen kann. - dass er über eine Unternehmenszertifizierung nach DVGW GW381 verfügt. - Dass er über ein eingeführtes und durch betriebliche Anweisungen umgesetztes Arbeitsschutzmanagementsystem nach SCCP oder SCC** oder eine inhaltlich gleichwertige Zertifizierung verfügt. Hinweis zu den Referenzanforderungen: Dasselbe Projekt kann bei entsprechender Eignung für mehr als eine der drei Referenzanforderungen eingesetzt werden. Als Nachweis sind folgende Unterlagen zusätzlich vorzulegen: Angaben zu mindestens 2 Referenzen über abgeschlossene Planfeststellungsverfahren für Ingenieurbauwerke mit großer Längenausdehnung (Linienbauwerke), wobei die Erteilung des Planfeststellungsbeschlusses in den letzten 10 Jahren vor Ablauf der Teilnahmefrist erfolgt sein muss, mit folgenden Randbedingungen: vollumfängliche, genehmigungsfähige Aufbereitungs- und Umsetzungsarbeiten, insbesondere Erarbeiten und Zusammenstellen der Unterlagen für das erforderliche öffentlich-rechtlichen Genehmigungsverfahren unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter, für das Planfeststellungsverfahren. Angaben zu mindestens 2 Referenzen über abgeschlossene Tunnelbauprojekte für Gas- bzw. Wassertransportleitungen, brennbare Flüssigkeiten bzw. Fernwärme mit folgenden Randbedingungen wobei die erfolgreiche abgeschlossene Inbetriebnahme in den letzten 10 Jahren vor Ablauf der Teilnahmefrist erfolgt sein muss: Rohrleitungen mit Nennweiten der Medienleitung(en) mind. DN 500, Tunneldurchmesser mindestens DN 2000, Länge mind. 500 m, Verdämmung des Tunnelquerschnittes nach entsprechender Belegung Angaben zu mindestens 1 Referenz über abgeschlossene Rohr- und Tiefbauprojekte für Gas- bzw. Wassertransportleitungen, brennbare Flüssigkeiten oder Fernwärme mit folgenden Randbedingungen, wobei die erfolgreiche abgeschlossene Inbetriebnahme in den letzten 10 Jahren vor Ablauf der Teilnahmefrist erfolgt sein muss: Vorbereitung und Rohreinzug von Stahlröhre(n) in Tunnelröhre über mind. 500 m
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Darüber hinaus ist das auf der eVergabe-Plattform (siehe Internetadresse unter Ziffer 5.1.11 „Kommunikation“ der im EU-Amtsblatt veröffentlichten Auftragsbekanntmachung) zum Download zur Verfügung gestellte Formular " EK26ZW32_250808_bn_Fragenkatalog Totalübernehmer" vollständig und ordnungsgemäß auszufüllen und insbesondere zu unterzeichnen sowie die entsprechenden Unterlagen, Erklärungen und Nachweise beizubringen. Die ausgefüllten Unterlagen sind zwingender Bestandteil des Teilnahmeantrages. Bewerber, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen, werden vom Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 2
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 10
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Die Zuschlagskriterien und deren Gewichtung sind im Dokument "EK26_250808-bn-Isarquerung_Mindestanforderungen Zuschlagskriterien TÜ-V" aufgelistet.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Die vollständige Formulierung findet sich nur im TÜ-V §17. Die dort genannten Bedingungen sind keine Mindestanforderungen sondern können Gegenstand der Verhandlung sein. Vertragserfüllungssicherheit: Als Sicherheit für die vertragsgemäße Ausführung der Vertragsleistung einschließlich etwaiger vereinbarter oder angeordneter Leistungsänderungen und Zusatzleistungen, die Erfüllung von Mängel- und Schadensersatzansprüchen, die bis zur Abnahme entstanden sind, sowie von Ansprüchen auf Zahlung einer Vertragsstrafe, und zwar jeweils einschließlich der auf Verzug beruhenden Zinsen, darf der Auftraggeber jeweils die Abschlagszahlungen um höchstens 10 % kürzen, bis die vereinbarte Sicherheitssumme in Höhe von 5 % der Nettoauftragssumme erreicht ist. Die bei der Abnahme vorbehaltenen Mängel hingegen sind ausschließlich Gegenstand der Sicherheit für Mängelansprüche. § 17.2 TÜ-V - Sicherheit für Mängelansprüche: Der Auftraggeber ist berechtigt, von der geprüften Nettogesamtabrechnungssumme einen Sicherheitseinbehalt in Höhe von 5 % als Sicherheit für Mängelansprüche in Abzug zu bringen. Der Auftragnehmer kann den Sicherheitseinbehalt durch Stellung einer unwiderruflichen, unbefristeten, selbstschuldnerischen Bürgschaft eines in der EU zugelassenen Kreditinstituts oder Kreditversicherers ablösen, gemäß dem beigefügten Muster „Bürgschaft für Mängelansprüche“ und "Vertragserfüllungsbürgschaft".
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Von bayernets geforderte Angaben, Erklärungen und Nachweise, die vom Bieter nicht innerhalb der Angebotsfrist vorgelegt wurden, können, soweit gesetzlich zulässig, von bayernets nachgefordert werden. bayernets wird im Falle einer Nachforderung eine angemessene Frist zur Nachreichung/Vervollständigung bestimmen. Ein Anspruch auf die Nachreichung/Vervollständigung von Angaben, Erklärungen und Nachweisen besteht nicht. Liegen Angaben, Erklärungen und Nachweise nicht fristgerecht vor, oder werden nachgeforderte Angaben, Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb der Frist vollständig und fehlerfrei vorgelegt, kann dies zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren führen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Ausschreibungsunterlagen: Die neben den Teilnahmeunterlagen auf der im EU-Amtsblatt veröffentlichten Auftragsbekanntmachung veröffentlichten Unterlagen für das an den Teilnahmewettbewerb anschließende Verhandlungsverfahren (nachfolgend: Ausschreibungsunterlagen“) dienen im Teilnahmewettbewerb lediglich der Information. Das bedeutet auch, dass mit der Bewerbung noch kein Angebot abzugeben ist.
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Finanzielle Vereinbarung: § 11 Abs. 4 Totalübernehmervertrag (TÜ-V) (Verbindlichkeit der Preise über die gesamte Vertragsdauer) stellt eine Mindestanforderung dar und ist nicht verhandelbar. Die Preise sind Nettopreise in Euro. Im Übrigen sind die maßgeblichen Vorschriften in § 11 (ohne Abs.4) sowie die in §13 TÜ-V genannten Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen keine Mindestanforderungen, sondern können Gegenstand der Verhandlung sein.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB – Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: bayernets GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: bayernets GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: bayernets GmbH
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: bayernets GmbH
Registrierungsnummer: DE 252005685
Abteilung: Center K-BS
Postanschrift: Poccistr. 7
Stadt: München
Postleitzahl: 80336
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Center K-BS
Telefon: +4989890572454
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern
Registrierungsnummer: 0000
Abteilung: Vergabekammer Südbayern
Stadt: München
Postleitzahl: 80534
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0f78e72f-8cbc-4a7a-9f0c-d55e22b4cbe6 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/08/2025 15:42:20 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 526556-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 153/2025
Datum der Veröffentlichung: 12/08/2025