1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt München, IT@M-GL4, Vergabemanagement
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: SAP Business Technology Plattform Enterprise Agreement
Beschreibung: Abschluss eines SAP Business Technology Plattform Agreement Enterprise (BTPEA)
Kennung des Verfahrens: ccc8853f-db7d-4c65-9341-2258697f8474
Interne Kennung: VGSt3-Z42-2025-0004
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48400000 Softwarepaket für Geschäftstransaktionen und persönliche Arbeitsabläufe
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: München
Postleitzahl: Stadtgebiet München
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: SAP Business Technology Plattform Enterprise Agreement
Beschreibung: Leistungsgegenstand ist der Abschluss eines Enterprise Agreements zur Nutzung der SAP Business Technology Plattform (BTP). Der unbefristete Vertrag beginnt am 01.09.2025 und läuft zunächst für eine Mindestlaufzeit von 36 Monaten.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48400000 Softwarepaket für Geschäftstransaktionen und persönliche Arbeitsabläufe
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: München
Postleitzahl: Stadtgebiet München
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Unwirksamkeit des öffentlichen Auftrags kann gem. § 135 Abs. 2 Satz 2 GWB nur innerhalb von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union in einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landeshauptstadt München, IT@M-GL4, Vergabemanagement
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 700 650,00 EUR
Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Der Auftrag kann aus Gründen des Schutzes anderer Ausschließlichkeitsrechte, darunter auch Rechte des geistigen Eigentums, die sich von den in Artikel 5 Absatz 10 der Richtlinie 2014/23/EU definierten Rechten unterscheiden, nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden
Sonstige Begründung: Die Landeshauptstadt München (LHM) verwendet mehrere SAP-Produkte, die in ihrer aktuellen Form abgekündigt wurden und durch Cloud-Lösungen auf Basis der SAP Business Technology Platform (BTP) ersetzt werden müssen. Diese Migration ist notwendig, um weiterhin supportete Funktionalitäten zu gewährleisten und die digitale Transformation voranzutreiben. Die SAP BTP ist eine Cloud-Plattform, die Unternehmen bei der digitalen Transformation unterstützt und innovative Lösungen entwickelt. Diese bietet eine umfassende Sammlung von Tools und Funktionen, die für die Interaktion einer immer mehr wachsenden hybriden Systemlandschaft unerlässlich sind. Hierzu zählt insbesondere die SAP Integration Suite, welche angesichts der strategischen Bedeutung von SAP für die LHM und der ausschließlichen Nutzung des beschafften Produkts im SAP-Kontext von zentraler Bedeutung ist. Diese ist ausschließlich über die SAP BTP beziehbar. Ein BTP Enterprise Agreement ist zwingend erforderlich, um diese Migration durchzuführen und die neuen Cloud-Lösungen zu nutzen. Über die SAP BTP ist die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) durch die Bereitstellung ihrer Dienste in deutschen Rechenzentren, die von einem deutschen Hyperscaler (SAP) betrieben werden, garantiert. Dies stellt sicher, dass sämtliche personenbezogene Daten, die im Rahmen der Nutzung der Integration Suite verarbeitet werden, unter den strengen Anforderungen und Vorgaben der DSGVO verwaltet werden. In diesem Zusammenhang ist herauszuheben, dass hier ganz besonders sensible Personal-, Finanz- und Bürger*innendaten verarbeitet werden. Des Weiteren werden eigenentwickelte Protokolle wie XI (SAP Exchange Infrastructure Protokoll) und IDocs (Intermediate Documents), die speziell für den Datenaustausch zwischen SAP-Systemen und externen Systemen konzipiert wurden, verwendet. Diese Protokolle werden von SAP kontinuierlich weiterentwickelt und auf die Erfordernisse der SAP-Produkte angepasst, wodurch die Kompatibilität ganzheitlich und umfassend gewährleistet ist. Ferner ist die SAP Integration Suite ein zentrales Element des SAP-Portfolios. Im Gegensatz dazu konzentrieren sich Wettbewerbsprodukte überwiegend auf die Integration von Non-SAP-Lösungen, wobei SAP-Integrationen lediglich als ergänzende Funktion angeboten werden. Eine potenzielle strategische Neuausrichtung dieser Anbieter hätte das Risiko, dass SAP-Integrationen nicht mehr umfassend, möglicherweise nicht zeitgerecht oder sogar gar nicht mehr realisiert werden, bedeutet. Die SAP Integration Suite ist als unverzichtbares Kernprodukt innerhalb des SAP-Ökosystems fest verankert, wodurch keine Gefahr einer Neuausrichtung oder eines Wegfalls des Supports seitens SAP besteht. Darüber hinaus wird die Migration der aktuell produktiven Schnittstellen, die über die SAP PI/PO und SAP CPI implementiert sind, mit einem personellen Aufwand von ca. 220 PT geplant. SAP stellt entsprechende Migrationstools zur Verfügung, mit denen die Anpassung an die neue Technologie zum Teil automatisiert werden kann. Ein Wechsel zu einer EAI-Lösung eines anderen Herstellers hätte einen erheblichen Mehraufwand von mindestens 600 PT erfordert, der intern nicht bewältigt werden hätte können und externe Dienstleistungen notwendig gemacht hätte. Dies hätte das Risiko des Verlustes von internem Know-how und einer dauerhaften Abhängigkeit von externen Fachkräften beinhaltet. Dabei ist außerdem zu beachten, dass diese Schnittstellen essenziell für das betriebswirtschaftliche Agieren der LHM sind. Hierüber werden u.a. das Finanzsystem der Stadtkämmerei (mit der höchsten Kritikalitätsstufe 1) sowie das Personalwirtschaftssystem für ca. 43.000 Mitarbeitende und ca. 20.000 Versorgungsempfänger*innen abgewickelt. Im Falle von Fehlern bei der Migration oder im weiteren Betrieb hätten diese ganz erhebliche Auswirkungen auf die LHM. Schließlich erfolgt die Kommunikation zwischen SAP-Cloud-Produkten und SAP-Systemen über die SAP Integration Suite ohne zusätzliche Kosten, was einen signifikanten wirtschaftlichen Vorteil im Vergleich zu Wettbewerbsprodukten darstellt, die Gebühren für ein- und ausgehende Kommunikation erheben. Zudem nutzt die SAP Integration Suite die standardmäßigen SAP-Berechtigungen (S-User) und ist in das bereits vorhandene SAP Identity Authentication Service (IAS) integriert. Die Vergabe des BTP Enterprise Agreements direkt an SAP war vergaberechtlich zulässig, da es sich um ein Kernprodukt der SAP handelt, das nicht von Drittanbietern bezogen werden kann. Die SAP ist alleinige Inhaberin sämtlicher Quellcoderechte und lässt es nicht zu, dass bei Nachkäufen von SAP-Produkten und Lizenzen zu einer bestehenden SAP-Landschaft die Softwarepflege von einem Dritten übernommen wird. Demnach kann der Pflegevertrag für das zu beschaffende Produkt SAP BTP und der Lizenzierung der BTP-Services nur mit SAP direkt abgeschlossen werden. Zusammenfassend ist die Nutzung der SAP BTP für die LHM unerlässlich und alternativlos. Die Plattform bietet Datenschutzkonformität, Interoperabilität, Investitionssicherheit, Effizienzsteigerung und Risikominimierung, die von Konkurrenzprodukten nicht in vollem Umfang gewährleistet werden können. Die vergaberechtliche Zulässigkeit der Direktvergabe an SAP ist gegeben, da das BTP Enterprise Agreement ausschließlich über SAP bezogen werden kann.
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: SAP Deutschland SE & Co. KG
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: 700 650,00 EUR
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001
Datum des Vertragsabschlusses: 30/06/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt München, IT@M-GL4, Vergabemanagement
Registrierungsnummer: Leitweg-ID: 09162 000-40
Postanschrift: Agnes-Pockels-Bogen 33
Stadt: München
Postleitzahl: 80992
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: DE 811 335 517
Stadt: München
Postleitzahl: 80534
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: SAP Deutschland SE & Co. KG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE210157578
Postanschrift: Hasso-Plattner-Ring 7
Stadt: Walldorf
Postleitzahl: 69190
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Neckar-Kreis (DE128)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a498a6c2-6e1c-4c59-87db-e2942d2784df - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/08/2025 09:14:34 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 523640-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 152/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/08/2025