1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Waldaschaff
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Neubau Feuerwehrgerätehaus Waldaschaff
    
    
     Beschreibung: Die Gemeinde Waldaschaff beabsichtigt den Neubau eines Feuerwehrgerätehauses am Standort „Am Knückel“. Aus technischen Gründen soll die Planung, Fachplanung und Bauausführung funktional vorgegeben und die Planungs- und Ausführungsarbeiten an einen Auftragnehmer vergeben werden, damit dieser seine Bauweise in die Planung einbringen kann. Grundlage für die Planung ist die DIN 14092 Feuerwehrhäuser. Als Planungshilfe ist die DGUV Information 205-008 Sicherheit im Feuerwehrhaus zu verwenden. Technische und wirtschaftliche Optimierungen sollen dem Auftragnehmer vorbehalten werden. Voraussetzung ist allerdings die uneingeschränkte Nutzung bei gleicher Funktionalität.
    
    
     Kennung des Verfahrens: 76838168-4a9c-47bf-b3d1-7fb74157ea6e
    
    
     Interne Kennung: 2025-8
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Bauleistung
     
     
      Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 45216121 Bau von Feuerwachen
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Brückenstr.  
     
     
      Stadt: Waldaschaff
     
     
      Postleitzahl: 63857
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Aschaffenburg, Landkreis (DE264)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vob-a-eu - 
     
     
      Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: GWB
     
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
     
     
      Korruption: sämtliche Ausschlussgründe gem. §§ 123 und 124 GWB
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Neubau Feuerwehrgerätehaus Waldaschaff
    
    
     Beschreibung: Die Gemeinde Waldaschaff beabsichtigt den Neubau eines Feuerwehrgerätehauses am Standort „Am Knückel“. Aus technischen Gründen soll die Planung, Fachplanung und Bauausführung funktional vorgegeben und die Planungs- und Ausführungsarbeiten an einen Auftragnehmer vergeben werden, damit dieser seine Bauweise in die Planung einbringen kann. Grundlage für die Planung ist die DIN 14092 Feuerwehrhäuser. Als Planungshilfe ist die DGUV Information 205-008 Sicherheit im Feuerwehrhaus zu verwenden. Technische und wirtschaftliche Optimierungen sollen dem Auftragnehmer vorbehalten werden. Voraussetzung ist allerdings die uneingeschränkte Nutzung bei gleicher Funktionalität.
    
    
     Interne Kennung: 2025-8
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Bauleistung
     
     
      Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 45216121 Bau von Feuerwachen
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Brüclenstr.  
     
     
      Stadt: Waldaschaff
     
     
      Postleitzahl: 63857
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Aschaffenburg, Landkreis (DE264)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/12/2025
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 30/12/2027
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
     
     
      Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
      
       Beschreibung: Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und Planungsleistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Der geforderte durchschnittliche Mindestjahresumsatz in Euro (netto) / Jahr beträgt: 4 Mio. Euro
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
      
       Beschreibung: Nachweis, dass im Fall der Auftragserteilung eine Berufshaftpflichtversicherung vorliegt, welche Schäden in mindestens folgender Höhe abdeckt: für Personen pro Schadensfall 5 Mio € für sonstige Schäden pro Schadensfall 6 Mio €
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
      
       Beschreibung: Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu fünf Kalenderjahren (Fertigstellung im Zeitraum vom 01.01.2020 bis zum Ablauf der Angebotsfrist), die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Jeder Bieter (auch präqualifizierte Bieter) müssen mindestens zwei Referenzen vorlegen. Als vergleichbar werden angesehen: A. unternehmensbezogene Referenzen mit einem Mindestauftragswert über 4 Mio € netto über die Ausführung von Totalunternehmerleistungen. oder B. a) unternehmensbezogene Referenzen mit einem Mindestauftragswert über 4 Mio € netto über die Ausführung von Bauleistungen. UND C. b) unternehmensbezogene Referenzen über Planungsleistungen für einen Sonderbau der Daseinsvorsorge, welches anrechenbare Kosten iHv 3,20 Mio € netto aufweist.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
       Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Beschreibung: Projektteam Bewertet wird die Erfahrung des Pro-jektleiters, des stellvertretenden Pro-jektleiters und des Oberbauleiters. Bewertet wird, inwieweit die persönliche Erfahrung dieser Personen, Gewähr dafür bieten, dass das übergeordnete Ziel der kostenoptimierten Beschaffung erreicht wird. Dabei ist auch zu erläutern, wie der Projektleiter, der stellvertretende Pro-jektleiter sowie der Oberbauleiter konk-ret ihre Erfahrung einsetzen werden, um eine hohe Funktionalität des Feu-erwehrgerätehauses sicherzustellen. Der Projektleiter, der stellvertretende Projektleiter und der Oberbauleiter dür-fen nur aus wichtigem Grund und nur bei Zustimmung durch den Auftragge-ber in Textform ausgetauscht werden. Im Falle des Austauschs muss der neue Projektleiter, der neue stellvertre-tende Projektleiter bzw. der neue Ober-bauleiter mindestens genauso erfahren und geeignet sein. Es müssten also mindestens genauso viele Punkte bei der Bewertung der Qualifikation und Erfahrung erzielt worden sein, falls die-se Person bereits im Rahmen des Vergabeverfahrens als Projektleiter, als stellvertretender Projektleiter oder als Oberbauleiter angeboten worden wäre. Zur Bewertung der Erfahrung der Pro-jektleitung sind folgende Angaben zu machen: • Profil des einzusetzenden pro-jektverantwortlichen Projekt-leiters unter Angabe mindes-tens eines vergleichbaren per-sönlichen Referenzprojektes des projektverantwortlichen Projektleiters sowie dem • Profil des einzusetzenden stell-vertretenden Projektleiters unter Angabe mindestens eines vergleichbaren persönlichen Referenzprojektes des stellver-tretenden Projektleiters • Profil des einzusetzenden Oberbauleiters unter Angabe mindestens eines vergleichba-ren persönlichen Referenzpro-jektes des Oberbauleiters. Das Profil muss die abgeschlossene Ausbildung / Studium und die zeitliche Schiene der Tätigkeit als Projektleiter / stellvertretender Projektleiter / Ober-bauleiter umfassen. Das Darstellung der Erfahrung des Pro-jektteams darf einen Umfang von ma-ximal fünf (4) DIN A4-Seiten (Schrift „Arial“, Schriftgröße 12 Punkt) nicht überschreiten. Angaben, die darüber hinaus getätigt werden, bleiben bei der Bewertung unberücksichtigt.
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Beschreibung: Realisierungskonzept Bewertet wird ein vom Bieter einzu-reichendes auftragsbezogenes Reali-sierungskonzept. Darin hat der Bieter anhand konkreter zukünftiger Maßnahmen darzustellen, wie er im Falle der Auftragserteilung an ihn, konkret die Leistungen ausführen wird, um das übergeordnete Ziel, der termingerechten Bauleistungen (Aus-führungszeit 1,5 Jahr ab Beauftragung der Stufe 2) sicherzustellen. Der Bieter soll erläutern, welche Maßnahmen er ergreift, um eine termingerechte Fertig-stellung sicher zu stellen. Dem Auftraggeber ist es wichtig, dass der Bieter möglichst viele vergleichbare Leistungen bereits erbracht hat, sei es • selbst, • durch in dem hier gegenständli-chen Vergabeverfahren ange-botene Mitglieder der Bieterge-meinschaft oder • durch in dem hier gegenständli-chen Vergabeverfahren vorlie-gend angebotene Unterauftrag-nehmer. Daher soll der Bieter darauf eingehen, welche Unternehmen für welche Leis-tungen vorgesehen sind und inwieweit der Auftraggeber mit diesen Unterneh-men in der Vergangenheit bereits ver-gleichbare Leistungen ausgeführt hat, damit vorliegend das übergeordnete Ziel, der termingerechten Bauleistungen sichergestellt wird. Zudem soll der Bieter einen Detailter-minplan auf Basis des bauseitigen Rahmenterminplans und unter Berück-sichtigung der Vertragsfristen und der Ausführungszeit von max. 1,5 Jahre ab Beauftragung der Stufe 2 entsprechend den anerkannten Regeln der Technik (DIN 69900:2009) vorlegen. Im Detail-terminplan ist auch die Auftragsertei-lung in 2 Stufen zu berücksichtigen. Es ist hierbei davon auszugehen, dass der AG die Stufe 2 zeitnah (max. 4 Wo-chen) nach Vorlage der Baugenehmi-gung beauftragt. Das Realisierungskonzept darf einen Umfang von maximal sechs (4) DIN A4-Seiten (Schrift „Arial“, Schriftgröße 12 Punkt) nicht überschreiten. Anga-ben, die darüber hinaus getätigt wer-den, bleiben bei der Bewertung unbe-rücksichtigt. Der Detailterminplan fällt nicht unter diese Seitenbeschränkung. Im Falle der Auftragserteilung ist der Auftragnehmer verpflichtet, die Leis-tungen entsprechend seinem Realisie-rungskonzept zu erbringen. Die darin enthaltenen Angaben gelten als zugesi-cherte Eigenschaften.
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Beschreibung: Lösungskonzept Bewertet wird ein vom Bieter einzu-reichendes auftragsbezogenes Lö-sungskonzept. Darin hat der Bieter anhand einer Lö-sungsskizze darzustellen, wie er im Falle der Auftragserteilung an ihn, kon-kret die Leistungen ausführen wird, um das übergeordnete Ziel, der nachhalti-gen / funktionsfähigen / wirtschaftlichen Beschaffung sicherzustellen. Hierbei sind folgende Aspekte zu be-rücksichtigen: • Nachhaltigkeit und Wirt-schaftlichkeit: Das Konzept soll eine wirtschaftliche Realisie-rung sicherstellen, die sowohl die Investitionskosten als auch die Folgekosten berücksichtigt. Hierzu zählen auch Aspekte der Energieeffizienz, der Material-wahl, der Wartungsfreundlich-keit und der Möglichkeit der Nachnutzung nach Ablauf der Bindefrist für die Förderung. • Anpassungsfähigkeit und Nutzerorientierung: Es ist dar-zustellen, wie das Konzept auf die individuellen örtlichen Gege-benheiten und Anforderungen der Leistungsbeschreibung ein-geht und eine hohe Funktionali-tät sowie Nutzerfreundlichkeit gewährleistet. Das Lösungskonzept inkl. Lösungsskiz-ze darf einen Umfang von maximal zehn (4) DIN A4-Seiten (Schrift „Ari-al“, Schriftgröße 12 Punkt) nicht überschreiten. Angaben, die darüber hinaus getätigt werden, bleiben bei der Bewertung unberücksichtigt. Im Falle der Auftragserteilung ist der Auftragnehmer verpflichtet, die Leis-tungen entsprechend seinem Lösungs-konzept zu erbringen. Die darin enthal-tenen Angaben gelten als zugesicherte Eigenschaften.
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Pauschalpreis Stufe 1: Lph 3-4
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Pauschalpreis Stufe 2: Lph 5-9 + Bauausführung
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen (oder Teile davon) offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Erforderlich
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 10/09/2025 15:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: § 16a EU VOB/A
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: 
      
       Keine Rahmenvereinbarung
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: 
      
       Kein dynamisches Beschaffungssystem
      
      
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Waldaschaff
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Nordbayern
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Waldaschaff
    
    
     Registrierungsnummer: 06095 97100
    
    
     Postanschrift: Am Mühlbach 5
    
    
     Stadt: Waldaschaff
    
    
     Postleitzahl: 63857
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Aschaffenburg, Landkreis (DE264)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +496095 97100
    
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern
    
    
     Registrierungsnummer: 0981531277
    
    
     Postanschrift: Promenade 27
    
    
     Stadt: Ansbach
    
    
     Postleitzahl: 91522
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 268442dc-327e-406f-bd26-7c06e025c5e9  -  01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 16
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/08/2025 19:39:44 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 525537-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 152/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 11/08/2025