1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Max-Planck-Gesellschaft, GV, Stabsreferat EK
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Wettbewerbsmanagement bei der Vorbereitung und Durchführung eines nichtoffenen interdisziplinären zweistufigen Planungswettbewerbs für den Neubau des Life Science Campus Martinsried,
Beschreibung: Auf der Liegenschaft der Max-Planck-Gesellschaft Am Klopferspitz 18 in 82152 Martinsried befinden sich die Max-Planck-Institute für Biochemie und Biologische Intelligenz. Dieser Standort, in unmittelbarer Nähe zum Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB) und den Fakultäten der LMU, soll in den nächsten Jahren zu dem Max-Planck „Life-Science-Campus“ entwickelt werden. Der neue, zukunftsweisende Campus wird 20 wissenschaftliche Abteilungen, eine größere Anzahl von Forschungsgruppen, ein Tierhaus, eine Großgerätehalle (u.A. für Elektronenmikroskopie), einen wissenschaftlichen Infrastrukturbereich mit ca. 30 gemeinsam genutzten wissenschaftlichen Facilities und Service-Einrichtungen, eine Verwaltungseinheit sowie zentrale Einrichtungen, wie einen Hörsaal- und Konferenztrakt und eine Bibliothek beinhalten. Die neuen Gebäudestrukturen sollen geplante und zufällige Begegnungen und Kommunikation innerhalb und zwischen den beiden MPIs ermöglichen, die Grundlage für interdisziplinäre, moderne Forschung sind. Im Gesamtprojekt des Campus sind zudem Grundstücksflächen für drittmittelfinanziert Projekte vorgesehen, deren Verortung in der städtebaulichen Gesamtstruktur mit verortet werden sollen (z.B. Erweiterung des IZB; ggf. Fitnesscenter mit Gastronomie oder Wohngebäude für Mitarbeitende der MPG). Die Eckdaten zum Gesamt-Campus, die zum aktuellen Zeitpunkt noch eine grobe Schätzung darstellen, lauten: Raumbedarf NUF 1-6 Campus Martinsried gesamt ca. 40.000 m² Bruttogeschoßflächen BGF ca. 95.000 m² Gesamtkosten MPG Campus Martinsried ca. 520 – 550 Mio. € netto (Stand 2.Q 2022) Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Realisierung des Campus in mehreren Bauabschnitten erfolgen muss. Von Seiten der Führung der MPG wurde festgelegt, dass ein erster Bauabschnitt mit einem Bauvolumen von ca. 270 – 300 Mio. € (netto) realisiert werden soll. Anzahl und Größe der einzelnen Bauabschnitte werden im Zuge einer Betriebs- und Organisationsplanung derzeit durch ein international tätiges Architektur- und Ingenieurbüro im Detail entwickelt. Mit der vorliegenden Ausschreibung wird ein*e Wettbewerbsbetreuer*in für die Vorbereitung und Durchführung des Planungswettbewerbs für den Neubau des Life Science Campus Martinsried gesucht. Der Wettbewerb ist als interdisziplinärer, nichtoffener Planungswettbewerb in zwei Phasen für Generalplaner-Teams aus Architekten und Ingenieuren gemäß § 3 Abs. 3 und 4 RPW 2013 mit städtebaulichem Gesamtkonzept und dem Realisierungsteil ‚1. Bauabschnitt‘ vorgesehen. Das städtebauliche Ergebnis des Wettbewerbs ist gleichzeitig die Basis für die Überarbeitung des aktuell gültigen Bebauungsplanes. Für den 1. Bauabschnitt soll im Anschluss an den Wettbewerb im Rahmen eines VgV-Verfahrens ein Generalplaner-Vertrag geschlossen werden. Die Leistungserbringung der Wettbewerbsbetreuung teilt sich in zwei Bearbeitungsschritte auf: Bearbeitungsschritt 1: Erarbeitung und Klärung der Rahmenbedingungen des Projektes; Beschaffung, Sichtung und Ordnung sowie Analyse und Aufbereitung aller projektrelevanten Unterlagen, Informationen und Ausarbeitungen; Konzeption des Bewerbungsverfahrens; schrittweise Erarbeitung der Auslobungsunterlage inkl. Integration der Leistungen Dritter und Erstellung aller notwendigen Anhänge Bearbeitungsschritt 2: Durchführung des Wettbewerbs über zwei Wettbewerbsphasen. Übergreifend über beide Bearbeitungsschritte sind während der kompletten Vertragslaufzeit Leistungen der Projektsteuerung und -kommunikation zu erbringen. Zentrale Kriterien für die Auswahl der besten Wettbewerbsergebnisse sollen neben dem zentralen Ziel der wissenschaftlichen Funktionsfähigkeit des Campus und seiner Gebäude u.a. die Nachhaltigkeit, Flexibilität, Attraktivität und Innovation der Entwürfe sein. Hierzu erfolgt eine Zuarbeit der TU München sowie ggf. weiterer Sachverständiger. Einzelheiten können den Vergabeunterlagen entnommen werden.
Kennung des Verfahrens: 63139178-9fda-4054-a142-37a7c7f7564d
Interne Kennung: Z.MART.A.000001.WettBetr.VgV.2519
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71230000 Organisation von einem Architektenwettbewerb
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Martinsried_Planegg bei München
Postleitzahl: 82152
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1) Das Verfahren wird als einstufiges, offenes Verfahren nach der VgV durchgeführt. Alle Wesentlichen für die Erstellung eines Angebots erforderlichen Unterlagen stehen Ihnen bis zum Ablauf der Angebotsfrist für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung. 2) Für das Angebot sind der MPG-Bieterbogen, die Eigenerklärung zur Verordnung EU 2022/576 Russland und die Bietergemeinschaftserklärung nach Maßgabe der vorliegenden Bekanntmachung zu verwenden. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist eine ausgefüllte Bietergemeinschaftserklärung einzureichen, zudem hat jedes Mitglied die Erklärungen zu den Ausschlussgründen, die Eigenerklärung zur Verordnung EU 2022/576 Russland, einen Versicherungsnachweis sowie einen aktuellen Handelsregisterauszug abzugeben. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Der Auftraggeber behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen. Sofern ein Bieter/ eine Bietergemeinschaft beabsichtigt, Leistungen auf Unterauftragnehmer zu übertragen, sind im Angebot die entsprechenden Leistungsbereiche anzugeben (siehe Bieterbogen MPG) Im Fall der Eignungsleihe ist ein Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens erforderlich (z.B. mittels der „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“). Nimmt ein Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, wird eine gemeinsame Haftung mit dem/den anderen Unternehmen für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt. Der Bieter und das seine Eignung leihende Unternehmen haften in diesem Fall als Gesamtschuldner im Sinne von §§ 421 ff. BGB. Die Haftung des seine Eignung leihenden Unternehmens gegenüber dem Auftraggeber ist dabei jedoch prozentual entsprechend dem Anteil am geforderten Umsatz begrenzt, den das verleihende Unternehmen zum geforderten Mindestumsatz beigesteuert hat. Sofern mehrere Unternehmen dem Bieter ihre Eignung im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit leihen, gilt Folgendes: Die Haftung jedes seine Eignung leihenden Unternehmens bestimmt sich im Verhältnis zum Auftraggeber nach dem prozentualen Anteil, den das jeweilige eignungsleihende Unternehmen zum geforderten Mindestumsatz beigesteuert hat. Nimmt ein Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche technische und berufliche Leistungsfähigkeit in Anspruch, müssen das/die Drittunternehmen diejenige Leistung erbringen, für die die entsprechenden Kapazitäten benötigt werden. 3) Die Abgabe eines Angebots ist ausschließlich in elektronischer Form zulässig. Hierfür ist eine einmalige kostenfreie Registrierung auf der Plattform erforderlich. Für die Angebotsabgabe ist die Textform nach §126b BGB zugelassen. Im Bieterassistenten geben Sie hierfür bitte am Ende beim Schritt „Angebotseinreichung“ den natürlichen Namen/jur. (Büro-) Namen in dem dafür vorgesehenen Feld an. Dabei sind die Integrität der Daten und die vertrauliche Behandlung Ihres Angebots durch technische Vorrichtungen und durch Verschlüsselung gewährleistet. Das Datenvolumen ist pro Datei auf 50 MB begrenzt. Die Abgabe Ihres Angebots per Fax, per E-Mail oder schriftlich auf dem Postweg ist nicht zugelassen. Hinsichtlich der geforderten Angaben zur technischen Leistungsfähigkeit (vgl. Abschnitt 5.1.9) sind die diesbezüglichen mit dem MPG-Bieterbogen geforderten Angaben, Nachweise, Erklärungen und Unterlagen formlos und in der in dieser Bekanntmachung vorgegebenen Reihenfolge, in Ergänzung zu den im MPG-Bieterbogen abgeforderten Angaben, beizufügen. Für die Teilnahme am Vergabeverfahren wird keine Vergütung gewährt. Mit elektronischer Abgabe eines Angebots wird Einverständnis hiermit erklärt. 4) Sollten sich aus Sicht interessierter Unternehmen Nachfragen ergeben, sind diese ausschließlich über das Nachrichtensystem der eVergabe zu stellen. Die eingegangenen Fragen und Antworten zum laufenden Verfahren stehen stets aktuell ausschließlich in der eVergabe allen registrierten Unternehmen zur Einsicht zur Verfügung. Bieter sind verpflichtet, sich regelmäßig und eigenverantwortlich bis unmittelbar vor Angebotsschluss über den jeweils aktuellen Stand auf der zuvor genannten Website zu informieren und die dort zur Verfügung gestellten Informationen bei der Abgabe des Angebots zu berücksichtigen. Nachteile, die durch eine Nichtbeachtung der ausschließlich auf der zuvor genannten Website eingestellten Informationen entstehen, gehen zu Lasten des Bieters. 5) Bitte beachten Sie, dass das Übermitteln größerer Datenvolumen (z.B. Pläne) mehr Zeit (ggf. je nach Datenvolumen und Geschwindigkeit der genutzten/ zur Verfügung stehenden Datenleitung) in Anspruch nehmen kann. Beginnen Sie deshalb bitte rechtzeitig vor Angebotsschluss mit der Übermittlung Ihres Angebots. Sollte es zu Problemen bei der Übermittlung kommen, melden Sie sich bitte rechtzeitig vor Abgabeschluss beim Support der eVergabe. Mit der Leistungserbringung ist unmittelbar im Anschluss an die Zuschlagserteilung zu beginnen. Am 31.10.2025 müssen die Leistungen inkl. der vollständigen Durchführung des Wettbewerbs und der Ernennung der Preisträger vollständig abgeschlossen sein.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Wettbewerbsmanagement bei der Vorbereitung und Durchführung eines nichtoffenen interdisziplinären zweistufigen Planungswettbewerbs für den Neubau des Life Science Campus Martinsried,
Beschreibung: Auf der Liegenschaft der Max-Planck-Gesellschaft Am Klopferspitz 18 in 82152 Martinsried befinden sich die Max-Planck-Institute für Biochemie und Biologische Intelligenz. Dieser Standort, in unmittelbarer Nähe zum Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB) und den Fakultäten der LMU, soll in den nächsten Jahren zu dem Max-Planck „Life-Science-Campus“ entwickelt werden. Der neue, zukunftsweisende Campus wird 20 wissenschaftliche Abteilungen, eine größere Anzahl von Forschungsgruppen, ein Tierhaus, eine Großgerätehalle (u.A. für Elektronenmikroskopie), einen wissenschaftlichen Infrastrukturbereich mit ca. 30 gemeinsam genutzten wissenschaftlichen Facilities und Service-Einrichtungen, eine Verwaltungseinheit sowie zentrale Einrichtungen, wie einen Hörsaal- und Konferenztrakt und eine Bibliothek beinhalten. Die neuen Gebäudestrukturen sollen geplante und zufällige Begegnungen und Kommunikation innerhalb und zwischen den beiden MPIs ermöglichen, die Grundlage für interdisziplinäre, moderne Forschung sind. Im Gesamtprojekt des Campus sind zudem Grundstücksflächen für drittmittelfinanziert Projekte vorgesehen, deren Verortung in der städtebaulichen Gesamtstruktur mit verortet werden sollen (z.B. Erweiterung des IZB; ggf. Fitnesscenter mit Gastronomie oder Wohngebäude für Mitarbeitende der MPG). Die Eckdaten zum Gesamt-Campus, die zum aktuellen Zeitpunkt noch eine grobe Schätzung darstellen, lauten: Raumbedarf NUF 1-6 Campus Martinsried gesamt ca. 40.000 m² Bruttogeschoßflächen BGF ca. 95.000 m² Gesamtkosten MPG Campus Martinsried ca. 520 – 550 Mio. € netto (Stand 2.Q 2022) Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Realisierung des Campus in mehreren Bauabschnitten erfolgen muss. Von Seiten der Führung der MPG wurde festgelegt, dass ein erster Bauabschnitt mit einem Bauvolumen von ca. 270 – 300 Mio. € (netto) realisiert werden soll. Anzahl und Größe der einzelnen Bauabschnitte werden im Zuge einer Betriebs- und Organisationsplanung derzeit durch ein international tätiges Architektur- und Ingenieurbüro im Detail entwickelt. Mit der vorliegenden Ausschreibung wird ein*e Wettbewerbsbetreuer*in für die Vorbereitung und Durchführung des Planungswettbewerbs für den Neubau des Life Science Campus Martinsried gesucht. Der Wettbewerb ist als interdisziplinärer, nichtoffener Planungswettbewerb in zwei Phasen für Generalplaner-Teams aus Architekten und Ingenieuren gemäß § 3 Abs. 3 und 4 RPW 2013 mit städtebaulichem Gesamtkonzept und dem Realisierungsteil ‚1. Bauabschnitt‘ vorgesehen. Das städtebauliche Ergebnis des Wettbewerbs ist gleichzeitig die Basis für die Überarbeitung des aktuell gültigen Bebauungsplanes. Für den 1. Bauabschnitt soll im Anschluss an den Wettbewerb im Rahmen eines VgV-Verfahrens ein Generalplaner-Vertrag geschlossen werden. Die Leistungserbringung der Wettbewerbsbetreuung teilt sich in zwei Bearbeitungsschritte auf: Bearbeitungsschritt 1: Erarbeitung und Klärung der Rahmenbedingungen des Projektes; Beschaffung, Sichtung und Ordnung sowie Analyse und Aufbereitung aller projektrelevanten Unterlagen, Informationen und Ausarbeitungen; Konzeption des Bewerbungsverfahrens; schrittweise Erarbeitung der Auslobungsunterlage inkl. Integration der Leistungen Dritter und Erstellung aller notwendigen Anhänge Bearbeitungsschritt 2: Durchführung des Wettbewerbs über zwei Wettbewerbsphasen. Übergreifend über beide Bearbeitungsschritte sind während der kompletten Vertragslaufzeit Leistungen der Projektsteuerung und -kommunikation zu erbringen. Zentrale Kriterien für die Auswahl der besten Wettbewerbsergebnisse sollen neben dem zentralen Ziel der wissenschaftlichen Funktionsfähigkeit des Campus und seiner Gebäude u.a. die Nachhaltigkeit, Flexibilität, Attraktivität und Innovation der Entwürfe sein. Hierzu erfolgt eine Zuarbeit der TU München sowie ggf. weiterer Sachverständiger. Einzelheiten können den Vergabeunterlagen entnommen werden.
Interne Kennung: 6f9116c0-335a-4d7a-b7cf-9d40583ab89c
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71230000 Organisation von einem Architektenwettbewerb
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Martinsried_Planegg bei München
Postleitzahl: 82152
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/05/2024
Enddatum der Laufzeit: 31/10/2025
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bieterkommunikation
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 147 837,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: phase eins
Angebot:
Kennung des Angebots: 2024528459
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001 - phase eins
Datum der Auswahl des Gewinners: 17/04/2024
Datum des Vertragsabschlusses: 29/04/2024
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 0,00 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 147 837,00 EUR
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Max-Planck-Gesellschaft, GV, Stabsreferat EK
Registrierungsnummer: 08c115d8-173e-40e7-8ebe-98d2aa705992
Abteilung: EK 1 - Bauvergabemanagement
Postanschrift: Hofgartenstraße 8
Stadt: München
Postleitzahl: 80539
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: EK 1 - Bauvergabemanagement
Telefon: +49 8921080
Fax: +49 8921081344
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: aa8b0828-c81b-4559-8d50-a3c97e41455c
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8921762411
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Bieterkommunikation
Registrierungsnummer: ba0ded00-7326-407f-98a6-60d454c8f580
Stadt: München
Postleitzahl: 80539
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8921080
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: phase eins
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: e7df973a-d740-4299-949d-f248e8df0829
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10555
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 030-315931-0
Fax: 030-3121000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e71f2044-6c6c-47cb-9203-55945a0e6b0e - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/08/2025 16:52:31 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 522335-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 151/2025
Datum der Veröffentlichung: 08/08/2025