1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Thüga Aktiengesellschaft
Tätigkeit des Auftraggebers: Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten
2.1.
Verfahren
Titel: LeadBuyer Ausschreibung 2025 Elektroinstallationsmaterial
Beschreibung: Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Elektroinstallationsmaterial, Schaltermaterial oder Elektroartikel im Abruf- sowie im elektronischen Bestellverfahren in den Produktbereichen: - Datennetzwerktechnik - Fabrik-, Prozessautomation und Antriebstechnik - Kabel und Leitungen - Konsumgüter/ Hausgeräte - Kommunikations- und Sicherheitstechnik - Installationsmaterial - SmartHome und Building - Nachhaltige Energiesysteme - Lampen und Leuchten - Niederspannungs- und Installationstechnik - Schaltermaterial
Kennung des Verfahrens: 98ea82d2-74a6-4f4d-a29d-bc9ef26ec0a1
Interne Kennung: DU-ESWE3
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 31681410 Elektroartikel
2.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 72 000 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4DMU5FJD
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: LeadBuyer Ausschreibung 2025 Elektroinstallationsmaterial
Beschreibung: Die ESWE Versorgungs AG schreibt im Auftrag der Thüga-Gruppe den gebündelten Bedarf der Bezugsberechtigten Gesellschaften der Thüga Aktiengesellschaft (siehe Anlage) auf der Grundlage der Sektorenverordnung (SektVO) aus. Gemeinsam mit ihren Partnern bildet die Thüga-Gruppe den größten kommunalwirtschaftlichen Verbund in Deutschland. Zu den Grundsätzen der Zusammenarbeit gehört es, Autonomie und Selbstständigkeit der Partner zu erhalten. Gleichzeitig sorgt die Bündelung der Bedarfe und die Einbringung in die Gruppe für Wettbewerbsstärke und Zukunftsfähigkeit. Im Bereich der Beschaffung arbeiten die Partner auf der Ebene der Thüga-Gruppe eng zusammen um Synergieeffekte sinnvoll zu nutzen. Die abzuschließenden Rahmenverträge werden mit der Thüga Aktiengesellschaft geschlossen. Die nach den Rahmenverträgen teilnahmeberechtigten Beteiligungsunternehmen bestellen ihre Bedarfe auf dieser Grundlage eigenverantwortlich im eigenen Namen und auf eigene Rechnung.
Interne Kennung: DU-ESWE3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 31681410 Elektroartikel
5.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Vertragslaufzeit verlängert sich dreimal automatisch um jeweils 24 Monate, sofern Thüga nicht jeweils 3 Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit schriftlich gegenüber dem AN erklärt, dass sich der Vertrag nicht verlängern soll (einseitige Option).
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen: Sommer 2033
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung: *** Im Teilnahmeantrag sind folgende Erklärungen abzugeben: * Ausschlusskriterium: 1.) Unterschriebene Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass der Bieter in das einschlägige Berufsregister oder ein vergleichbares Register (Standeskammern etc.) des Herkunftslandes eingetragen ist 2.) Unterschriebene Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass der Bieter seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben, sowie der rückstandlosen Entrichtung von Beiträgen seiner Krankenkasse(n) und seiner Berufsgenossenschaft(en) nachgekommen ist. 3.) Unterschriebene Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass keine "Zwingenden Ausschlussgründe" nach §123 GWB und keine "Fakultative Ausschlussgründe" nach §124 GWB bestehen. 4.) Unterschriebene Eigenerklärung aus der hervorgeht, dass der Bieter seinen Beschäftigten mindestens den Tariflohn zahlt bzw. die Bestimmungen nach dem Mindestlohngesetz (MiLoG) einhält. 5.) Unterschriebene Eigenerklärung aus der hervorgeht, dass die Bedingungen der Sanktionsverordnung (Verbot zu Vertragsbeziehungen zu Russland) eingehalten werden. 6.) Erklärung Grundsätze für eine verantwortungsvolle Beschaffung *** Zu den Teilnahmeunterlagen sind ergänzend die zum Nachweis benötigten Unterlagen einzureichen (Handelsregisterauszug o.ä.; Unbedenklichkeitsbescheinigungen Finanzamt, Krankenkasse, Berufsgenossenschaft, etc.) *** Das Nichtvorliegen der vorgenannten Kriterien kann zum Ausschluss des Teilnahmeantrages führen. *** Zusätzlich gefordert (Informativ): Darstellung des Unternehmens mit Angaben zum Namen, Haupt- und Nebensitz, Rechtsform, Beteiligungsverhältnissen des Unternehmens
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 5
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: *** Im Teilnahmeantrag sind folgende Nachweise bzw. Erklärungen vorzulegen *** Wertungskriterium: 7.) Unterschriebene Eigenerklärung zu den Gesamtumsätzen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (Euro, netto) für Lieferleistungen, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand vergleichbar sind. Es können sich Handelspartner um die Teilnahme bewerben, wenn der Jahresumsatz im Bereich Elektro-/ Elektroinstallationsmaterial mindestens 9 Mio. EUR betragen hat. Der Mindestumsatz muss in jedem Geschäftsjahr erreicht sein, andernfalls führt dieses zum Ausschluss. Bewertet wird dann anhand des durchschnittlichen Umsatzes über drei Jahre (2022-2024). Ein höherer Durchschnittsumsatz wird positiver gewertet. Der Bewerber mit dem höchsten Durchschnittsumsatz erhält 10 Punkte. Die Ermittlung der weiteren Punkte erfolgt in prozentualer Abhängigkeit zum "Bestwert", wobei auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. 8.) Vorlage einer Creditreform Selbstauskunft (nicht älter als 6 Monate)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 22
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: *** Wertungskriterium: 9.) Erwartet werden mindestens drei geeignete Referenzen in Form einer Liste der in den letzten drei Jahren (2022 bis 2024) erbrachten wesentlichen Lieferleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers, aus denen hervorgeht, dass der Bieter die technische und berufliche Leistungsfähigkeit zur Durchführung des vorliegend ausgeschriebenen Auftrags hat. Informationen über den Auftraggeber wie Name, Ansprechpartner und Telefonnummer sind optional anzugeben. *** Mindestanforderung: 10.) Unterschriebene Eigenerklärung, dass der Bieter in der Lage ist, sämtliche im Leistungsverzeichnis genannten Leistungen zu erbringen bzw. welche Teile des Auftrags unter Umständen an Nachunternehmer vergeben werden sollen. In der Eigenerklärung der Bewerbergemeinschaft muss darüber hinaus klar ersichtlich sein, welcher Teil durch welchen Partner in der Bewerbergemeinschaft erbracht wird. 10a.) Jeder Bieter, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie jedes andere Unternehmen, auf dessen technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bieter beruft, hat mit dem Teilnahmeantrag die geforderten Nachweise vorzulegen. *** Wertungskriterium: 11.) Angabe der Umweltmanagementmaßnahmen, die das Unternehmen während der Auftragsausführung anwendet (in Anlehnung an VGV §46 Absatz Nr. 7), z.B. 11a.) Prozessorientiertes Qualitätsmanagementsystem nach DIN ISO 9001:2015 11b.) Umweltmanagementsystem DIN EN ISO 14001:2015 *** Mindestanforderung: 12.) Angabe des Lieferkettenmanagement- und Lieferkettenüberwachungssystems, das dem Unternehmen zur Vertragserfüllung zur Verfügung steht (in Anlehnung an VGV §46 Absatz 3 Nr. 4). Beschreibung max. 2 DIN A4-Seiten *** Wertungskriterium: 13.) Darstellung der Sortimentsbreite im Online-Shop für alle bestellbaren Artikel sowie Angabe zu Verteilzentren und Niederlassungen 13a.) im Vollsortiment - Gesamtanzahl 13b.) Lagerartikel E-Procurement-Katalog - Gesamtanzahl 13c.) Anzahl der bestellbaren Artikel im Stamm-/ Spezialsortiment 13d.) Anzahl Verteilzentren in Deutschland 13e.) Anzahl Niederlassungen in Deutschland *** Ausschlußkriterium: 14.) Erklärung zur Anerkennung der Projektsprache Deutsch 15.) Anerkennung deutschen Rechts im Auftragsfall 16.) Bereitstellung eines elektronischen Katalogs mit folgenden Grundvoraussetzungen: 16a.) E-Classifizierung der Produkte nach eClass 5.1 16b.) Anbindung an SAP über OCI 4.0 - Schnittstelle 16c) Anbindung an SAP durch Katalogdatenübernahme (Bereitstellung der Daten als CD-ROM bzw. Datei im Format BMECat) 16d) Gutschriftsverfahren Das Nichtvorliegen der Kriterien zu Punkt 16 führen zum Ausschluss des Teilnahmeantrags.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 98
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 1
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/08/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 22/09/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Unterschriebene Eigenerklärung über das Vorliegen einer Berufs-, Betriebs- und Vermögens- Haftpflichtversicherung, welche typische Risiken, die sich aus den ausgeschriebenen Leistungen ergeben können, abdeckt bzw. Verpflichtungserklärung, eine solche zum Vertragsschluss abzuschließen. Mindestanforderung: Der AN hat eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens Euro 5,0 Mio. pro Schadensereignis, maximal Euro 10,0 Mio. pro Jahr, zu unterhalten und auf Anforderung nachzuweisen.
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 04/09/2025 14:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende Unterlagen, die gemäß Vergabeverordnung §56 Abs. 2 VgV nachgereicht werden dürfen, innerhalb einer angemessenen Frist, nachzufordern. Bitte beachten: Eine Angebotsabgabe im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs führt zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Für die aufgeführten und geforderten Eigenerklärungen stellt der Auftraggeber Formulare zur Verfügung, die von den Bewerbern/Bewerbergemeinschaften/Nachunternehmen zu nutzen sind.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Skontozahlungen sowie Bonusvereinbarungen (z.B. Staffelbonus nach Jahresumsatz) sind Gegenstand der Verhandlungsgespräche
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 4
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Thüga Aktiengesellschaft
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Thüga Aktiengesellschaft
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Thüga Aktiengesellschaft
Registrierungsnummer: DE129275051
Postanschrift: Nymphenburger Straße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80335
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Einkauf/ Materialwirtschaft
Telefon: +49 6117803630
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: DE811335517
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49892176-2411
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: DE811335517
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 892176-2411
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9926c571-31c1-408a-a6c0-f56e53d2f464 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/08/2025 10:08:32 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 512257-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 148/2025
Datum der Veröffentlichung: 05/08/2025