1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Videokonferenzlösung 2026 - ViKo26
Beschreibung: Im Rahmen der BayernCloud Schule (ByCS) sollen datenschutzkonforme, sichere und auf die Bedürfnisse der Schulen angepasste Anwendungen zur Kommunikation- und Kollaboration als Software-as-a-Service (SaaS) beschafft werden. Sie bilden den Virtuellen Arbeitsplatz der ByCS. Für den Virtuellen Arbeitsplatz Stufe 1 der ByCS muss eine Videokonferenzlösung beschafft werden, mit dem die bestehende Videokonferenzlösung der ByCS lückenlos fortgesetzt werden kann. Darüber hinaus sollen Supportdienstleistungen für die Nutzer, Monitoring-Dienstleistungen und Unterstützung bei der Abwicklung der Unterzeichnung der Auftragsverarbeitungsvereinbarung durch die Schulen beschafft werden. Zusätzlich soll der Auftragnehmer (AN) die inzwischen ByCS-weit eingeführten und etablierten Prozesse des IT-Servicemanagements unterstützen und die Videokonferenzlösung des AN darin integriert werden. Die Prozesse sind aufgrund der Komplexität des Gesamtsystems der ByCS und der Erwartungen der Nutzer bzgl. Stabilität und Performance des Systems zwingend erforderlich. Eine wesentliche geforderte Eigenschaft ist die kurzfristige extreme Skalierbarkeit der Lösung für Situationen wie z.B. Extremwetterlagen, in denen der Unterricht überwiegend online erfolgen muss oder flächendeckender Distanzunterricht in Bayern. Zur Anpassung der Systeme an den schulischen Zweck bzw. zur Integration in die bereits bestehende und weiter wachsende BayernCloud Schule-Landschaft sollen außerdem Entwicklungs-, Anpassungs- und Integrationsdienstleistungen beschafft werden. Damit der Auftragnehmer insbesondere bei der strategischen technischen Weiterentwicklung der BayernCloud Schule bei Bedarf zur Beratung herangezogen werden kann, sollen zusätzlich Beratungsleistungen beauftragt werden können.
Kennung des Verfahrens: 2314a054-1ff4-4d85-a830-4af5218bf70a
Interne Kennung: 2024CSC000004
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: bayernweit; Hinweis: personenbezogene Daten, die Auftragnehmer unter dem Vertrag verarbeiten, dürfen nur in der EU, dem EWR und der Schweiz verarbeitet werden
Postleitzahl: 80333
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Videokonferenzlösung 2026 - ViKo26
Beschreibung: Im Rahmen der BayernCloud Schule (ByCS) sollen datenschutzkonforme, sichere und auf die Bedürfnisse der Schulen angepasste Anwendungen zur Kommunikation- und Kollaboration als Software-as-a-Service (SaaS) beschafft werden. Sie bilden den Virtuellen Arbeitsplatz der ByCS. Für den Virtuellen Arbeitsplatz Stufe 1 der ByCS muss eine Videokonferenzlösung beschafft werden, mit dem die bestehende Videokonferenzlösung der ByCS lückenlos fortgesetzt werden kann. Darüber hinaus sollen Supportdienstleistungen für die Nutzer, Monitoring-Dienstleistungen und Unterstützung bei der Abwicklung der Unterzeichnung der Auftragsverarbeitungsvereinbarung durch die Schulen beschafft werden. Zusätzlich soll der Auftragnehmer (AN) die inzwischen ByCS-weit eingeführten und etablierten Prozesse des IT-Servicemanagements unterstützen und die Videokonferenzlösung des AN darin integriert werden. Die Prozesse sind aufgrund der Komplexität des Gesamtsystems der ByCS und der Erwartungen der Nutzer bzgl. Stabilität und Performance des Systems zwingend erforderlich. Eine wesentliche geforderte Eigenschaft ist die kurzfristige extreme Skalierbarkeit der Lösung für Situationen wie z.B. Extremwetterlagen, in denen der Unterricht überwiegend online erfolgen muss oder flächendeckender Distanzunterricht in Bayern. Zur Anpassung der Systeme an den schulischen Zweck bzw. zur Integration in die bereits bestehende und weiter wachsende BayernCloud Schule-Landschaft sollen außerdem Entwicklungs-, Anpassungs- und Integrationsdienstleistungen beschafft werden. Damit der Auftragnehmer insbesondere bei der strategischen technischen Weiterentwicklung der BayernCloud Schule bei Bedarf zur Beratung herangezogen werden kann, sollen zusätzlich Beratungsleistungen beauftragt werden können.
Interne Kennung: d44bb858-3f0e-4691-9806-68e381022e52
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: -- Option 1: Bereitstellung einer Desktop App für die Betriebssysteme Apple MacOS und Microsoft Windows -- Option 2: Verlängerung der initialen Vertragslaufzeit sechsmal um je ein (1) weiteres Jahr durch den Auftraggeber jeweils spätestens 6 Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit; Der Vertrag über Cloudleistungen (Anlage 02 EVB-IT Cloudvertrag „Videokonferenzlösung 2026 – ViKo26“ Nummer 1.1 und Bewerbungsbedingungen Kapitel 1.6 siehe https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/2a20092e-f174-4774-93e9-6c2089a0a76a) wird für eine Laufzeit von zunächst sieben (7) Jahren ab Zuschlag geschlossen (siehe 5.1.3 der Bekanntmachung) und kann optional sechsmal um je ein (1) Jahr verlängert werden. Bei vollständiger Ausschöpfung aller Optionen ist somit eine Gesamtlaufzeit von maximal dreizehn (13) Jahren möglich.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 7 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: -- Einreichung des Teilnahmeantrages: Die Abgabe des Teilnahmeantrags bzw. des Angebots hat unter Verwendung elektronischer Mittel zu erfolgen. Nicht mittels elektronischer Datenübermittlung abgegebene Teilnahmeanträge bzw. Angebote werden nicht berücksichtigt. Die wirksame Abgabe des Teilnahmeantrags bzw. des Angebots hat vollumfänglich und ausschließlich über die Vergabeplattform eVergabe zu erfolgen. Die Vergabestelle hat für die rechtsgültige Abgabe der Teilnahmeanträge/Angebote die einfache Textform als zwingendes Formerfordernis vorgegeben. Dem Erfordernis der Textform nach § 126b BGB genügt die Angabe des Antragserstellers bzw. Bewerbers/Bieters im dafür vorgesehenen Feld und die anschließende Bestätigung über den Button „Teilnahmeantrag einreichen“ bzw. „Angebot einreichen“. -- Kommunikation im Vergabeverfahren: Die Vergabestelle übermittelt Nachrichten aus dem Verfahren grundsätzlich nur über den Angebotsassistenten und versendet parallel – rein informatorisch – jeweils eine E-Mail-Nachricht (Info-E-Mail) an die in Ihrem Profil hinterlegte E-Mail-Adresse. Für die Kommunikation mit der Vergabestelle ist die Nachrichtenfunktion im Angebotsassistenten zu verwenden. -- Bewertung der Teilnahmeanträge (zu 5.1.9 der Bekanntmachung): Die Auswahl der geeigneten Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt anhand der in Ziffer 2.1.6 und 5.1.9 sowie in den Bewerbungsbedingungen genannten Eignungskriterien, Wertungskriterien sowie Ausführungsbedingungen. Die Bewertungskriterien (Referenz für eine größere Kundeninstallation (E-3.2); Referenz für kurzfristig angekündigte anlassbezogene Hochskalierung (E-3.3); Referenz für die Anpassung des Brandings nach Kundenwunsch (E-3.5); Referenz für die Implementierung von individuellen funktionalen Kundenanforderungen mit einem Aufwand von in Summe mindestens 15 Personentagen (E-3.6); Power Usage Effectiveness als Nachhaltigkeitsaspekt (E-3.8); Umweltzertifizierung (E-3.9)) dienen der Ermittlung der Reihenfolge und damit der Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden (siehe hierzu und zur genauen Punktevergabe auch Kapitel 3.3 der Bewerbungsbedingungen sowie Anlagen J und K). -- Auswahl der Bewerber (zu 5.1.9 der Bekanntmachung): Unter denjenigen Bewerbern, die alle geforderten Mindestanforderungen an die Eignung („Ausschlusskriterien“) erfüllen, wählt der Auftraggeber anhand der genannten „Bewertungskriterien“ (E-3.2, E-3.3, E-3.5, E-3.6, E-3.8 und E-3.9) bis zu drei (3) geeignete Bewerber aus, die zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert werden. Sofern mehr als drei (3) geeignete Bewerber vorhanden sind, werden diejenigen Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert, deren Teilnahmeanträge bei den genannten Bewertungskriterien insgesamt mit der höchsten Punktzahl bewertet wurden. Hierzu wird anhand der erreichten Gesamtpunktzahlen eine Rangfolge der Bewerber gebildet. Ausgewählt werden die drei (3) Bewerber mit den höchsten erreichten Punktzahlen. Erreichen jedoch mehrere Bewerber dieselbe Punktanzahl wie der drittbeste Bewerber, so werden diese mit dem Drittbesten gleichauf liegenden Bewerber ebenfalls (d. h. neben den besten drei (3) Bewerbern) zur Angebotsabgabe aufgefordert. Sofern weniger als drei (3) geeignete Bewerber vorhanden sind, ist grundsätzlich beabsichtigt, das Vergabeverfahren fortzuführen und die Bewerber zur Angebotsabgabe aufzufordern, die über die geforderte Eignung verfügen (vgl. § 51 Abs. 3 VgV). Geben nach Angebotsaufforderung der drei (3) geeignetsten Bewerber nicht alle ein Angebot ab, behält sich der AG vor, den nächst platzierten geeigneten Bewerber bzw. die jeweils nächst platzierten geeigneten Bewerber (sollte mehr als ein Bewerber aus der ursprünglichen Angebotsaufforderung kein Angebot abgeben) aus dem Teilnahmewettbewerb aufzufordern, ein Angebot abzugeben. Das Vorgehen des Nachrückens wird nicht angewendet, wenn einer der Bewerber zwar kein Angebot abgibt, aufgrund Gleichstand des Drittbesten (siehe oben) aber trotzdem Angebote von drei (3) Bewerbern vorliegen (siehe Bewerbungsbedingungen Kapitel 3.5). -- Mitteilungspflicht (zu 2.1.6 der Bekanntmachung): Tritt bei den in Anlage D und Anlage E genannten Umständen zu einem späteren Zeitpunkt eine Änderung ein, so ist dies dem Auftraggeber unverzüglich mitzuteilen. Wissentlich falsche Erklärungen können den Ausschluss von diesem und weiteren Verfahren zur Folge haben. -- Einreichung mehrerer Angebote (zu 5.1.12 der Bekanntmachung): Die Angabe unter 5.1.12 der Bekanntmachung gilt mit der Einschränkung, dass die Abgabe von mehreren Hauptangeboten, die sich nur im Preis unterscheiden, unzulässig ist (siehe Bewerbungsbedingungen Kapitel 1.9). -- Weitere Informationen und Unterlagen sind in den Vergabeunterlagen enthalten und zu beachten siehe https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/2a20092e-f174-4774-93e9-6c2089a0a76a). ----------- Zusätzliche Informationen zu Ziffer 6: Der unter Ziffer 6 angegebene Gesamtwert der Beschaffung bzw. der Wert des Auftrages/Loses entspricht nicht dem tatsächlichen Wert der Beschaffung bzw. des Auftrages/Loses. Dieser Wert wird gemäß Art. 50 Abs. 4 der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates und § 39 Abs. 6 VgV nicht veröffentlicht, da die Bekanntmachung unter anderem den geschäftlichen Interessen des erfolgreichen Bieters schadet und den lauteren Wettbewerb zwischen den Unternehmen - insbesondere im Hinblick auf künftig vergleichbare Aufträge - beinträchtigen würde.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 1,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Auctores GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 2024134564
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 1,00 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001 - Auctores GmbH
Datum der Auswahl des Gewinners: 18/07/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 01/08/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Registrierungsnummer: a794d4f7-4ad5-4513-b2d9-f1d0531ed116
Postanschrift: Salvatorstraße 2
Stadt: München
Postleitzahl: 80333
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8921862928
Fax: +49 8921863928
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: d909629c-b7ea-4afa-acf6-a8b05556708c
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80539
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Auctores GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: 18857f89-2ec3-4055-96c7-e22a07172a00
Postanschrift: Dammstraße 5
Stadt: Neumarkt
Postleitzahl: 92318
Land, Gliederung (NUTS): Neumarkt i. d. OPf. (DE236)
Land: Deutschland
Telefon: +49 91815198185
Fax: +49 91815198200
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 82c92e66-696d-4127-ab3b-433fe7d905c0 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/08/2025 14:36:33 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 508891-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 147/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/08/2025