5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt stufenweise. In der 1. Stufe werden die Leistungsphasen 1 bis 3 beauftragt. Es ist beabsichtigt, dem AN bei Fortsetzung der Planung und Durchführung der Baummaßnahme die Leistungen der 2. Stufe (Leistungsphase 5 bis 9) zu übertragen. Der AN ist verpflichtet, die Leistungen der 2. Stufe (Leistungsphase 5 bis 9) zu erbringen, wenn sie ihm vom AG innerhalb von 12 Monaten nach Fertigstellung der Leistungen aus Stufe 1 mit schriftlicher Beauftragung übertragen werden. Voraussetzung für die Beauftragung der 2. Stufe ist eine Genehmigung durch die zuständigen Selbstverwaltungsgremien des AGs. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Übertragung der Leistungen der 2. Stufe.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 07/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/01/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Auftragsbezogenes Planungskonzept
Beschreibung: Der Bieter hat zusammen mit seinem Angebot ein Planungskonzept (max. 10 DIN-A4-Seiten als pdf-Datei) einzureichen. Darin ist die organisatorische und konstruktive Herangehensweise an die planerische und bauliche Umsetzung darzustellen. Das Planungskonzept muss auf die ausgeschriebenen Leistungen (vgl. Anlage C1) Projektbeschreibung) formuliert werden. Es ist kein Lösungsvorschlag im Sinne von § 77 Abs. 2 VgV abzugeben. Das eingereichte Planungskonzept ist persönlich vor Ort bei der Deutschen Rentenversicherung Schwaben in Augsburg zu präsentieren und zu erläutern. Die Präsentation findet innerhalb von maximal 14 Tagen nach Aufforderung durch die Vergabestelle durch den benannten Gesamtprojektleiter statt. Der Auftraggeber bewertet, ob und in welchem Maß das von den Bietenden eingereichte Konzept eine fach- und termingerechte Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen in der ausgeschriebenen Qualität und einen reibungslosen Projektablauf erwarten lassen. Die Bewertung der von den Bietenden eingereichten Unterlagen durch den Auftraggeber erfolgt im Rahmen einer Gesamtbetrachtung. Dabei sind neben der Vollständigkeit die Strukturiertheit, die Plausibilität, die Nachvollziehbarkeit, die fachliche Vertretbarkeit sowie die Detailtiefe der Angaben des Bieters von Bedeutung. Insgesamt können für das Kriterium Auftragsbezogenes Planungskonzept 100 Bewertungspunkte erreicht werden. Diese teilen sich wie folgt auf: a) Beschreibung der Vorgehensweise max. 35 BP, b) Organisation des Projekts max. 35 BP, c) Präsentation des Konzeptes max. 30 BP. Angebote, die nicht mindestens 60 Bewertungspunkte für das Zuschlagskriterium Auftragsbezogenes Planungskonzept erreichen, bleiben bei der Entscheidung zur Zuschlagsentscheidung unberücksichtigt. Darüber hinaus werden Angebote nicht berücksichtigt, die entweder im Unterkriterium a) oder im Unterkriterium b) nur 1 Punkt (= 7 Bewertungspunkte) erzielen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Anzahl der Architekten und Ingenieure und Berufserfahrung des Projektteams
Beschreibung: Bewertet wird die Anzahl der Architekten und Ingenieure (oder gleichwertig) des Projektteams und die Berufserfahrung der Projektleiter und des Bauleiters der Objektplanung. Die Bewertungspunkte können aus der Bewertungsmatrix entnommen werden. Insgesamt können für das Kriterium Anzahl der Architekten und Ingenieure und Berufserfahrung des Projektteams 100 Bewertungspunkte erreicht werden. Diese teilen sich wie folgt auf: 1. Anzahl der Architekten und Ingenieure (oder glw.) des Projektteams max. 20 BP, 2. Qualifikation und Erfahrung der Projektleitung Objektplanung max. 30 BP, 3. Qualifikation und Erfahrung der Bauleitung Objektplanung max. 20 BP, 4. Qualifikation und Erfahrung der Projektleitung Fachrichtung HLS max. 15 BP, 5. Qualifikation und Erfahrung der Projektleitung Fachrichtung ELT max. 15 BP.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Referenzen über Ausführung vergleichbarer Leistungen der Objektplanung
Beschreibung: Anhand der eingereichten Referenzen wird die Vergleichbarkeit der Leistungen zur gestellten Bauaufgabe bewertet. Bewertet werden nur Referenzen, bei denen die Leistungsphasen 1-8 (ohne 4) erbracht wurden. Insgesamt können 100 Bewertungspunkte erreicht werden: 1. Erfahrung mit Objekten vergleichbarer Größenordnung (Baukostenkosten, 7,2 Mio.) max. 25 BP, 2. Erfahrungen mit Maßnahmen in Kliniken oder vergleichbaren Einrichtungen (z.B. Krankenhäuser, Reha-Einrichtungen, med. Pflegeeinrichtungen, Altenheime, o.ä.) max. 25 BP, 3. Erfahrung mit Kernsanierungen von Nichtwohngebäuden max. 25 BP, 4. Erfahrung mit Maßnahmen im laufenden, vergleichbaren Betrieb (z.B. Krankenhaus, Reha-Einrichtung, med. Pflegeeinrichtung, Altenheim, o.ä.) max. 25 BP. Es sind zu jedem Unterkriterium je 2 Referenzen über eigene Projekte des benannten Projektleiters und / oder des stellvertretenden Projektleiters einzureichen. Die Referenzen zu den jeweiligen Unterkiterien können identisch sein. Sollten mehr als 2 Referenzen eingereicht werden, werden maximal 2 Referenzen bewertet, entsprechend der numerischen Reihenfolge.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Referenzen über Ausführung vergleichbarer Leistungen der Fachplanung HLS
Beschreibung: Anhand der eingereichten Referenzen wird die Vergleichbarkeit der Leistungen zur gestellten Bauaufgabe bewertet. Bewertet werden nur Referenzen, bei denen die Leistungsphasen 1-8 (ohne 4) erbracht wurden. Insgesamt können 100 Bewertungspunkte erreicht werden: 1. Erfahrungen mit Maßnahmen in Kliniken oder vergleichbaren Einrichtungen (z.B. Krankenhäuser, Reha-Einrichtungen, med. Pflegeeinrichtungen, Altenheime, o.ä.) max. 40 BP, 2. Erfahrung mit Kernsanierungen von Nichtwohngebäuden max. 30 BP, 3. Erfahrung mit Maßnahmen im laufenden, vergleichbaren Betrieb (z.B. Krankenhaus, Reha-Einrichtung, med. Pflegeeinrichtung, Altenheim, o.ä.) max. 30 BP. Es ist zu jedem Unterkriterium je 1 Referenz über eigene Projekte des benannten Projektleiters HLS einzureichen. Die Referenzen zu den jeweiligen Unterkiterien können identisch sein. Sollte mehr als 1 Referenz pro Unterkriterium eingereicht werden, wird maximal 1 Referenz bewertet, entsprechend der numerischen Reihenfolge.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Referenzen über Ausführung vergleichbarer Leistungen der Fachplanung ELT
Beschreibung: Anhand der eingereichten Referenzen wird die Vergleichbarkeit der Leistungen zur gestellten Bauaufgabe bewertet. Bewertet werden nur Referenzen, bei denen die Leistungsphasen 1-8 (ohne 4) erbracht wurden. Insgesamt können 100 Bewertungspunkte erreicht werden: 1. Erfahrungen mit Maßnahmen in Kliniken oder vergleichbaren Einrichtungen (z.B. Krankenhäuser, Reha-Einrichtungen, med. Pflegeeinrichtungen, Altenheime, o.ä.) max. 40 BP, 2. Erfahrung mit Kernsanierungen von Nichtwohngebäuden max. 30 BP, 3. Erfahrung mit Maßnahmen im laufenden, vergleichbaren Betrieb (z.B. Krankenhaus, Reha-Einrichtung, med. Pflegeeinrichtung, Altenheim, o.ä.) max. 30 BP. Es ist zu jedem Unterkriterium je 1 Referenz über eigene Projekte des benannten Projektleiters ELT einzureichen. Die Referenzen zu den jeweiligen Unterkiterien können identisch sein. Sollte mehr als 1 Referenz pro Unterkriterium eingereicht werden, wird maximal 1 Referenz bewertet, entsprechend der numerischen Reihenfolge.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche Rentenversicherung Schwaben, Zentrale Vergabestelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Deutsche Rentenversicherung Schwaben - Zentrale Vergabestelle