5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Perfallstraße 4
Stadt: Schliersee
Postleitzahl: 83727
Land, Gliederung (NUTS): Miesbach (DE21F)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Vitalwelt Markt Schliersee
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 30/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Durchschnittlicher allgemeiner Umsatz der letzten 3abgeschlossenen Geschäftsjahre. (Wichtung 6 %) Mindestkriteriummindestens 575.000,00 € Jahresumsatz. Wenn die Mindestbedingungen nicht erfüllt ist, kann das Eignungskriterium nicht gewertet werden. Zum Ausschluss desTeilnahmeantrags führt dies für sich aber nicht.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 6
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Durchschnittlicher spezifischer Umsatz der letzten 3abgeschlossenen Geschäftsjahre bezogen auf Planungsleistungen beimLeistungsbild Gebäude und Innenräume gem. §34 HOAI 2021. (Wichtung6 %) Mindestkriterium mindestens 375.000,00 € Jahresumsatz. Liegendieser nicht vor, wird die Bewerbung sofort ausgeschlossen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 6
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Personalstärke des Bewerbers für Planer (nurArchitekten/Ingenieure mit Abschlussprüfung) (Wichtung 10 %) sowiePersonalstärke des Bewerbers für Objektüberwacher(Architekten/Ingenieure/Techniker mit Abschlussprüfung) (Wichtung 10%) -- Mindestkriterium: mindestens 2 Planer in Vollzeit gem. o.g.Kriterien; mindestens 1 Objektüberwacher in Vollzeit gem. o.g. Kriterien. Liegendiese nicht vor, wird die Bewerbung sofort ausgeschlossen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen vergleichbarer Projekte: Vorlage von 3Referenzen vergleichbarer Leistungen des Bewerbers aus demReferenzzeitraum 01.07.2015 bis Ende der Bewerbungsfrist, die anhandfolgender Kriterien bewertet werden (Wichtung 25 % ): nur ProjekteGebäude (Neubau, Sanierung oder Modernisierung) aus dem Bereich "Freizeit / Sport" imSinne der Objektliste Gebäude, Anlage 10.2 zur HOAI 2021 -- mindestens 1 Projekt muss ein Hallenschwimmbad sein -- mindestensHonorarzone III -- erbrachte Leistungsphasen: Leistungsphase 1-8 bis zurInbetriebnahme -- mindestens schon erbracht sein muss zum Zeitpunkt derBewerbungseinreichung: Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung) vollständigabgeschlossen -- Wenn die Mindestbedingungen pro Referenz nicht erfülltist, kann die Referenz nicht gewertet werden. Zum Ausschluss desTeilnahmeantrags führt dies für sich aber nicht. -- Mindest-/Ausschlusskriterium: mindestens bei 1 Projekt müssen dieLeistungsphasen 3, 4, 5 und 8 im Referenzzeitraum erbracht sein, wobei bei der Leistungsphase 8 insoweit die Inbetriebnahme des Objekts alsausreichend für die Erfüllung der Leistungsphase 8 gilt; mindestens 1 Projekt muss ein Hallenschwimmbad sein; liegt dies nicht vor, wird die Bewerbung insgesamt sofortausgeschlossen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen mit öffentlich geförderten Projekten: Vorlagevon 3 Referenzen des Bewerbers aus dem Referenzzeitraum01.07.2015 bis Ende der Bewerbungsfrist, die anhand folgender Kriterienbewertet werden (Wichtung 13 % ): alle Projekte im Sinne der ObjektlisteGebäude, Anlage 10.2 zur HOAI 2021, -- erbrachte Leistungsphasen:Leistungsphase 1-8 bis zum Verwendungsnachweis -- mindestens schonerbracht sein muss zum Zeitpunkt der Bewerbungseinreichung:Leistungsphase 3,4, 5 vollständig, Leistungsphase 8 vollständig inkl.Verwendungsnachweis -- Voraussetzung für die Wertung eines Projektes: Angaben zur Fördermittelbehörde und Fördermittelquelle -- Wenn die Mindestbedingungen pro Referenz nicht erfüllt ist, kann die Referenz nicht gewertet werden. Zum Ausschlussdes Teilnahmeantrags führt dies für sich aber nicht.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 13
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Kostensicherheit (Wichtung 5 %) sowie Terminsicherheit(Wichtung 5%) aus der Referenzliste. Maximale Punktzahl bei 3nachgewiesenen positiven Projekten. Nachweis durch Referenzschreibenvom Arbeitgeber oder Eigenerklärung Arbeitnehmer. -- Wenn dieMindestbedingungen nicht erfüllt ist, kann das Eignungskriterium nichtgewertet werden. Zum Ausschluss des Teilnahmeantrags führt dies für sichaber nicht.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Berufserfahrung in Planung des konkret für das Projektvorgesehenen verantwortlichen Planers mit Erfahrungen bei der Planungvon Bauten gem. §34 HOAI 2021 (Wichtung 10%) sowie Berufserfahrungin Objektüberwachung des konkret für das Projekt vorgesehenen verantwortlichenObjektüberwachers mit Erfahrungen als Objektüberwacher von Bauten gem. §34 HOAI 2021 (Wichtung 10%). Zur Wertung mindestens 1 Jahre Berufserfahrungnachgewiesen. -- Wenn die Mindestbedingungen nicht erfüllt ist, kann dasEignungskriterium nicht gewertet werden. Zum Ausschluss desTeilnahmeantrags führt dies für sich aber nicht.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen vonüber mind. 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 1,0 Mio. EUR fürsonstige Schäden. Nachweis ( nicht älter als 6 Monate! ) ist beizufügen:Versicherungspolice oder Vorlage einer Zusage der Versicherung, dengeforderten Versicherungsschutz im Auftragsfall zur Verfügung zu stellen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Bei juristischen Personen: Nachweis der Eintragung imHandelsregister (nicht älter als 6 Monate nach dieser Bekanntmachung), beiKommanditgesellschaften sind die HR-Auszüge sowohl derKommanditgesellschaft als auch der persönlich haftenden Gesellschafterineinzureichen. Bei Partnerschaftsgesellschaften undPartnerschaftsgesellschaften mit beschränkter Berufshaftung: Nachweis derEintragung ins TED Partnerschaftsregister nach PartG (nicht älter als 6Monate nach dieser Bekanntmachung)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderenBerufsstand vorbehalten. Verweis auf die einschlägige Rechts- oderVerwaltungsvorschrift: Architekten und bauvorlageberechtigte Ingenieureim Sinne von § 75 Abs. 1 VgV, Art. 4 Baukammergesetz Bayern, Art. 61. 1BayBO, Abs. 1+2. Nachweise über die Eintragung sind beizufügen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung desAuftrags betrauten Personals. -- alle Kriterien sind nurin den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Bewertung der abgegebenen Konzepte bzw. Antworten aufdie vorformulierten Fragen - alle Kriterien sind nur in denBeschaffungsunterlagen aufgeführt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Honorarangebot - alle Kriterien sind nur in denBeschaffungsunterlagen aufgeführt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Bieterkommunikation ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 21/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bedingungen zur Nachforderung in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bewerbergemeinschaften müssen im Falle derAngebotsbearbeitung eine Bietergemeinschaft bilden.Bietergemeinschaften müssen im Auftragsfall eine Arbeitsgemeinschaftbilden, bei der alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Markt Schliersee
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Markt Schliersee
Organisation, die Angebote bearbeitet: Markt Schliersee