1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Kliniken Nordoberpfalz AG
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Umnutzung Krankenhaus Tirschenreuth der Kliniken Nordoberpfalz AG - Leistungen der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8, gemäß §§ 53 ff. HOAI _ LPH 5-9
Beschreibung: Die KNO AG hat Ende 2023 in einem Restrukturierungskonzept für ihre einzelnen Standorte Maßnahmen definiert, um durch Weiterentwicklung, vor allem der kleinen Krankenhäuser im ländlichen Raum, auch zukünftig eine wohnortnahe gesundheitliche und pflegerische Versorgung sicherzustellen. Eingeflossen in das Konzept sind dabei auch die Ergebnisse eines „Versorgungsatlas“ für die Region Nordoberpfalz. Das Gutachten der Region zeigt zunehmende Bedarfe im Bereich Altersmedizin (Geriatrie) und eine aufkommende Versorgungslücke in der ambulanten Versorgung auf. Das Restrukturierungskonzept sieht folgende Strukturoptimierungen für das kleinere Krankenhaus Tirschenreuth und die Rehaklinik in Erbendorf vor: • Schließung des Standortes Erbendorf und Umzug der Reha nach Tirschenreuth • Wandlung des Standortes Tirschenreuth in Richtung Klinik mit Fokus auf ein internistisches Spektrum mit Schwerpunkt auf Akutgeriatrie und geriatrischer Reha sowie einem Zentrum für ambulantes Operieren Die Kerngebäude am Standort Tirschenreuth wurden im Jahr 1952-53 gebaut. Seitdem gab es stetige An- und Umbauten. Der letzte Bauabschnitt beinhaltete die Erweiterung der OP-Abteilung und der Notaufnahme mit einer Ertüchtigung des Brandschutzes in den Jahren bis 2022. Im Zuge des angestrebten Umzugs der geriatrischen Reha von Erbendorf nach Tirschenreuth werden in zwei aufeinander folgenden Bauabschnitten im Ost- und Westflügel Umbauten und Sanierungen nötig, die bauordnungsrechtlich teilweise mit einer Nutzungsänderung einhergehen. Beide Gebäudeteile sollen künftig bis einschließlich des 2.Obergeschoss für die bettenführenden Bereiche verwendet werden. Ziel der Umbau- und Ertüchtigungsmaßnahmen ist die Ermöglichung des Einzugs von mindestens 80 Betten der geriatrischen Rehabilitation aus der sog. Steinwaldklinik Erbendorf und der Beibehaltung von mindestens 40 internistischen Betten mit dem Zielbild einer internistischen Fachklinik mit akutgeriatrischem Schwerpunkt. Diese Maßnahmen stellen den Schwerpunkt der in Tirschenreuth umzusetzenden Arbeiten dar. Die Baumaßnahmen erstrecken sich vor allem über die oberirdischen Stockwerke des West- und des Ostflügels (UG-2.OG). Enthalten sind Maßnahmen zur Einhaltung der Brandschutzvorgaben, der Verbesserungen im Bereich Trinkwasser und Stromversorgung sowie baulichen Maßnahmen zur Ertüchtigung der Gebäude zur Aufnahme der internistischen Fachklinik mit akutgeriatrischem Schwerpunkt (EG), physikalischer Therapie (UG) und geriatrischer Rehabilitation (1.OG – 2.OG). Grundsätzlich werden keine Veränderungen am Rohbau durchgeführt. In den Ebenen wird unterschieden nach Flächen mit Umsetzung eines umfänglich neuen Innenausbaus und Flächen die nur geringen Anpassungen unterzogen werden. Nötige Wände und Schächte werden in Trockenbauweise hergestellt. Decken und Wandbeläge werden überwiegend erneuert, Fußbodenbeläge ausgetauscht. Stark- und Schwachstromanlagen (Beleuchtung, Verkabelung, Netzwerk) bei Bedarf getauscht und ergänzt. Ebenso die Wasser- und Abwasserleitungen, Wärmeversorgungs- und Lüftungstechnik. Die vorhandenen Nasszellen werden überwiegend mit neuem Estrich und Fliesenbelägen an Wand- und Boden versehen und alle Sanitärelemente erneuert. Die Räumlichkeiten sollen nach Möglichkeit barrierearm ausgeführt werden. Feste und lose Möblierung in Patientenzimmern wird überwiegend erneuert. Die Vorgaben zu räumlichen Anforderungen für geriatrische Rehabilitation gemäß Qualitätssiegel Geriatrie sind nach dem allgemeinen Maßnahmenkatalog umzusetzen, so dass eine Zertifizierung erteilt werden kann. Im Zuge der Baumaßnahme Erweiterung der OP-Abteilung und der ZNA wurde von der KNO AG ein umfassendes Brandschutzkonzept bei der zuständigen Baubehörde eingereicht und von dieser genehmigt. Dies wurde zur Abarbeitung in zwei Prioritäten aufgegliedert. Die Maßnahmen der Priorität 1, welche hauptsächlich die Untergeschosse betreffen, wurden im Zuge der Großbaumaßnahme umgesetzt und der zuständigen Behörde frei gemeldet. Für die Priorität 2 steht ein Maßnahmenkatalog mit ca. 400 Einzelmaßnahmen zur Umsetzung an, in dem alle noch vorliegenden baubehördlichen Mängel und deren Abarbeitung gelistet sind. Diese wurden einzeln bewertet und aufgeführt und bilden eine Grundlage, die einer abgeschlossenen HOAI Leistungsphase 4 entsprechen. Auszuführen sind: • Horizontale und vertikale Öffnungen in Wänden und Decken sind fachgerecht zu verschließen • Ertüchtigung, Austausch oder Ergänzung Brandschutzabschlüsse wie Brandschutztüren, Brandschutzvorhänge • Ausbau Brandüberwachung – Rauchmelder • Einbau Rauch-/Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Treppenräume • Austausch von Verglasungen in Brandschutzgläser bei zu geringen Brandüberschlägen Die Meilensteine zur Umsetzung des Projekts sehen vor: - Leistungsbeginn: Mai 2025 - Baubeginn: III. Quartal 2025 - Fertigstellung: II. Quartal 2027 Die Gesamtkosten des Projektes (KG 200-500) werden auf 12.000.000 € Brutto geschätzt, und gliedert sich in folgende Aufteilung der KG: - KG 300 8.000.000 € - KG 400 4.000.000 € Es ist beabsichtigt mit dieser Ausschreibung folgende Leistungen zu beauftragen: Leistungen der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8‚ gemäß §§ 53 ff. HOAI _ LPH 5-9 . Die Leistungen werden stufenweise beauftragt. Zunächst werden in der 1. Beauftragungsstufe die Leistungsphase 5-7 gemäß HOAI beauftragt. Die Leistungsphasen 5-9 werden stufenweise abgerufen. Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht
Kennung des Verfahrens: 14cfc221-395d-4dfa-b14b-a38f9ccd9bfd
Interne Kennung: HLS
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Söllnerstraße 16
Stadt: Weiden
Postleitzahl: 92637
Land, Gliederung (NUTS): Weiden i. d. Opf, Kreisfreie Stadt (DE233)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Sonstiges öffentliches Interesse
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Umnutzung Krankenhaus Tirschenreuth der Kliniken Nordoberpfalz AG - Leistungen der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8‚ gemäß §§ 53 ff. HOAI _ LPH 5-9
Beschreibung: Die KNO AG hat Ende 2023 in einem Restrukturierungskonzept für ihre einzelnen Standorte Maßnahmen definiert, um durch Weiterentwicklung, vor allem der kleinen Krankenhäuser im ländlichen Raum, auch zukünftig eine wohnortnahe gesundheitliche und pflegerische Versorgung sicherzustellen. Eingeflossen in das Konzept sind dabei auch die Ergebnisse eines „Versorgungsatlas“ für die Region Nordoberpfalz. Das Gutachten der Region zeigt zunehmende Bedarfe im Bereich Altersmedizin (Geriatrie) und eine aufkommende Versorgungslücke in der ambulanten Versorgung auf. Das Restrukturierungskonzept sieht folgende Strukturoptimierungen für das kleinere Krankenhaus Tirschenreuth und die Rehaklinik in Erbendorf vor: • Schließung des Standortes Erbendorf und Umzug der Reha nach Tirschenreuth • Wandlung des Standortes Tirschenreuth in Richtung Klinik mit Fokus auf ein internistisches Spektrum mit Schwerpunkt auf Akutgeriatrie und geriatrischer Reha sowie einem Zentrum für ambulantes Operieren Die Kerngebäude am Standort Tirschenreuth wurden im Jahr 1952-53 gebaut. Seitdem gab es stetige An- und Umbauten. Der letzte Bauabschnitt beinhaltete die Erweiterung der OP-Abteilung und der Notaufnahme mit einer Ertüchtigung des Brandschutzes in den Jahren bis 2022. Im Zuge des angestrebten Umzugs der geriatrischen Reha von Erbendorf nach Tirschenreuth werden in zwei aufeinander folgenden Bauabschnitten im Ost- und Westflügel Umbauten und Sanierungen nötig, die bauordnungsrechtlich teilweise mit einer Nutzungsänderung einhergehen. Beide Gebäudeteile sollen künftig bis einschließlich des 2.Obergeschoss für die bettenführenden Bereiche verwendet werden. Ziel der Umbau- und Ertüchtigungsmaßnahmen ist die Ermöglichung des Einzugs von mindestens 80 Betten der geriatrischen Rehabilitation aus der sog. Steinwaldklinik Erbendorf und der Beibehaltung von mindestens 40 internistischen Betten mit dem Zielbild einer internistischen Fachklinik mit akutgeriatrischem Schwerpunkt. Diese Maßnahmen stellen den Schwerpunkt der in Tirschenreuth umzusetzenden Arbeiten dar. Die Baumaßnahmen erstrecken sich vor allem über die oberirdischen Stockwerke des West- und des Ostflügels (UG-2.OG). Enthalten sind Maßnahmen zur Einhaltung der Brandschutzvorgaben, der Verbesserungen im Bereich Trinkwasser und Stromversorgung sowie baulichen Maßnahmen zur Ertüchtigung der Gebäude zur Aufnahme der internistischen Fachklinik mit akutgeriatrischem Schwerpunkt (EG), physikalischer Therapie (UG) und geriatrischer Rehabilitation (1.OG – 2.OG). Grundsätzlich werden keine Veränderungen am Rohbau durchgeführt. In den Ebenen wird unterschieden nach Flächen mit Umsetzung eines umfänglich neuen Innenausbaus und Flächen die nur geringen Anpassungen unterzogen werden. Nötige Wände und Schächte werden in Trockenbauweise hergestellt. Decken und Wandbeläge werden überwiegend erneuert, Fußbodenbeläge ausgetauscht. Stark- und Schwachstromanlagen (Beleuchtung, Verkabelung, Netzwerk) bei Bedarf getauscht und ergänzt. Ebenso die Wasser- und Abwasserleitungen, Wärmeversorgungs- und Lüftungstechnik. Die vorhandenen Nasszellen werden überwiegend mit neuem Estrich und Fliesenbelägen an Wand- und Boden versehen und alle Sanitärelemente erneuert. Die Räumlichkeiten sollen nach Möglichkeit barrierearm ausgeführt werden. Feste und lose Möblierung in Patientenzimmern wird überwiegend erneuert. Die Vorgaben zu räumlichen Anforderungen für geriatrische Rehabilitation gemäß Qualitätssiegel Geriatrie sind nach dem allgemeinen Maßnahmenkatalog umzusetzen, so dass eine Zertifizierung erteilt werden kann. Im Zuge der Baumaßnahme Erweiterung der OP-Abteilung und der ZNA wurde von der KNO AG ein umfassendes Brandschutzkonzept bei der zuständigen Baubehörde eingereicht und von dieser genehmigt. Dies wurde zur Abarbeitung in zwei Prioritäten aufgegliedert. Die Maßnahmen der Priorität 1, welche hauptsächlich die Untergeschosse betreffen, wurden im Zuge der Großbaumaßnahme umgesetzt und der zuständigen Behörde frei gemeldet. Für die Priorität 2 steht ein Maßnahmenkatalog mit ca. 400 Einzelmaßnahmen zur Umsetzung an, in dem alle noch vorliegenden baubehördlichen Mängel und deren Abarbeitung gelistet sind. Diese wurden einzeln bewertet und aufgeführt und bilden eine Grundlage, die einer abgeschlossenen HOAI Leistungsphase 4 entsprechen. Auszuführen sind: • Horizontale und vertikale Öffnungen in Wänden und Decken sind fachgerecht zu verschließen • Ertüchtigung, Austausch oder Ergänzung Brandschutzabschlüsse wie Brandschutztüren, Brandschutzvorhänge • Ausbau Brandüberwachung – Rauchmelder • Einbau Rauch-/Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Treppenräume • Austausch von Verglasungen in Brandschutzgläser bei zu geringen Brandüberschlägen Die Meilensteine zur Umsetzung des Projekts sehen vor: - Leistungsbeginn: Mai 2025 - Baubeginn: III. Quartal 2025 - Fertigstellung: II. Quartal 2027 Die Gesamtkosten des Projektes (KG 200-500) werden auf 12.000.000 € Brutto geschätzt, und gliedert sich in folgende Aufteilung der KG: - KG 300 8.000.000 € - KG 400 4.000.000 € Es ist beabsichtigt mit dieser Ausschreibung folgende Leistungen zu beauftragen: Leistungen der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8‚ gemäß §§ 53 ff. HOAI _ LPH 5-9 . Die Leistungen werden stufenweise beauftragt. Zunächst werden in der 1. Beauftragungsstufe die Leistungsphase 5-7 gemäß HOAI beauftragt. Die Leistungsphasen 5-9 werden stufenweise abgerufen. Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht
Interne Kennung: HLS
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Optionen:
Beschreibung der Optionen: — Beauftragungsstufe 1: Leistungsphasen 5-7 gemäß § 55 HOAI. — Beauftragungsstufe 2: Leistungsphasen 8+9 gemäß § 55 HOAI Die Planungsleistungen werden stufenweise beauftragt, soweit erwartete Fördermittel für die jeweilige Stufe bewilligt werden, soweit die Finanzierung gesichert ist und soweit keine schwerwiegenden Gründe gegen eine Weiterbeauftragung vorliegen. Hierbei handelt es sich um solche Gründe, die im Falle einer bereits erfolgten Beauftragung den Auftraggeber zu einer außerordentlichen Kündigung berechtigen würden. Besondere Leistungen gemäß Vergabeunterlage E - Honorarangebotsformblatt
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Söllnerstraße 16
Stadt: Weiden
Postleitzahl: 92637
Land, Gliederung (NUTS): Weiden i. d. Opf, Kreisfreie Stadt (DE233)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 30/05/2025
Enddatum der Laufzeit: 29/06/2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber bzw. dessen Verfahrensbetreuer korrespondiert vorzugsweise über die Vergabeplattform. Bewerbungen sind ausschließlich unter Verwendung der Formblätter für den Teilnahmewettbewerb (Vergabeunterlage B) möglich. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Bewerbungsbogen von jedem Mitglied auszufüllen. Die benannten Termine für die Laufzeit des Vertrags beziehen sich auf den geplanten Beauftragungszeitpunkt (Beginn) und die geplante Nutzungsaufnahme der Hauptmaßnahme (Ende). Die Leistungszeit der Mängelbeseitigung, Restabwicklung und Abrechnung der Maßnahme, Erstellung/Übergabe einer vollständigen Dokumentation der erbrachten Planungsleistungen (inkl. Abnahme der Planungsleistungen) sowie die Leistungszeit der kompletten Lph. 9 können zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht exakt angegeben werden, sind daher im genannten Zeitraum nicht enthalten und müssen hinsichtlich der tatsächlichen Laufzeit des Vertrages noch dazugerechnet werden. Je Bewerber ist nur ein Teilnahmeantrag, je Bieter nur ein Angebot zulässig. Mehrfachbewerbungen bzw. -angebote führen zum Ausschluss vom Verfahren. Als Mehrfachbewerbungen/-angebote gelten auch mehrere Bewerbungen/Angebote von Einzelpersonen innerhalb verschiedener Bietergemeinschaften. Bewerber bzw. Bieter übermitteln ihre Teilnahmeanträge bzw. Angebote in Textform nach § 126b des Bürgerlichen Gesetzbuchs ausschließlich mithilfe elektronischer Mittel gemäß § 10 VgV über die genannte Vergabeplattform. Der Bewerber/Bieter trägt das Risiko der fristgerechten Übermittlung seines Teilnahmeantrags/Angebots. Zusätzliche bzw. ergänzende Angebotsunterlagen werden nicht berücksichtigt. Die Vergabeunterlagen stehen auf der in dieser Bekanntmachung genannten Vergabeplattform zum Download zur Verfügung. Fragen und Anmerkungen zu den Vergabeunterlagen sind über die Kommunikationsebene der in dieser Bekanntmachung genannten Vergabeplattform bis spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist zu richten. Verbindliche Stellungnahmen werden als Erläuterungen, Konkretisierungen oder Änderungen zu den Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform bis 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist veröffentlicht. Die Bewerber sind verpflichtet, sich bis 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfristauf der in dieser Bekanntmachung genannten Vergabeplattform/Homepage zu informieren, ob sich Erläuterungen, Konkretisierungen oder Änderungen in den Vergabeunterlagen ergeben haben. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Notwendigkeit ergeben kann, die Angebotsfrist auch noch innerhalb dieser 6 Kalendertage zu verschieben. In einem solchen Fall wird unverzüglich ebenfalls auf der unter Ziffer I.3. dieser Bekanntmachung genannten Vergabeplattform informiert. Es besteht die Möglichkeit der freiwilligen Registrierung auf der in dieser Bekanntmachung genannten Vergabeplattform. Die Bewerber/Bieter, die sich freiwillig registrieren, werden über die verbindlichen Stellungnahmen auf die eingereichten Fragen und Anmerkungen per E-Mail informiert. Bei Bietergemeinschaften sind neben der Eigenerklärung auch die weiteren geforderten Erklärungen und Nachweise von jedem Mitglied gesondert zu erbringen. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise gemäß § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberanzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich der Auftraggeber vor, die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern gemäß § 75 Abs. 6 VgV durch Los zu treffen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personelle Besetzung - Gewichtung 35%
Beschreibung: Personelle Besetzung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fachtechnische Lösungsansätze - Gewichtung 25%
Beschreibung: Fachtechnische Lösungsansätze
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Strukturelle Herangehensweise an das Projekt / Projektanalyse - Gewichtung 15%
Beschreibung: Strukturelle Herangehensweise an das Projekt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Gesamteindruck Konzept - Gewichtung 5%
Beschreibung: Gesamteindruck Konzept
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarangebot - Gewichtung 20%
Beschreibung: Honorarangebot
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern der Regierung von Mittelfranken
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: — Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). — Bieter und Bewerber können die Unwirksamkeit eines Vertragsschlusses feststellen lassen, wenn der öffentliche Auftraggeber gegen die Informations- und Wartepflicht aus § 134 GWB verstoßen hat oder der Auftrag rechtswidrig ohne vorherige Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben wurde. Wurde der Bewerber / Bieter ohne Vorabinformation direkt durch den öffentlichen Auftraggeber informiert oder die Auftragsvergabe im EU-Amtsblatt bekanntgemacht, muss er einen Nachprüfungsantrag innerhalb von 30 Tagen einlegen, selbst bei unterbliebener Information jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss (§ 135 Abs. 2, Abs. 1 GWB). Neben den vorgenannten Rechtsbehelfsfristen sind folgende Rügefristen zu beachten: — Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). — Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Kliniken Nordoberpfalz AG
Beschaffungsdienstleister: Hitzler Ingenieure GmbH & Co. KG
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 0,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: BSK Büro SIegfried Kleber Einzelunternehmen
Angebot:
Kennung des Angebots: HLS
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: HLS
Datum der Auswahl des Gewinners: 17/06/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 01/07/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Kliniken Nordoberpfalz AG
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Kliniken Nordoberpfalz AG
Registrierungsnummer: DE 250414573
Postanschrift: Söllnerstraße 16
Stadt: Weiden
Postleitzahl: 92637
Land, Gliederung (NUTS): Weiden i. d. Opf, Kreisfreie Stadt (DE233)
Land: Deutschland
Telefon: 0961 303-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern der Regierung von Mittelfranken
Registrierungsnummer: 00
Postanschrift: Promenade 27
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Landkreis (DE256)
Land: Deutschland
Telefon: +49 98153-1277
Fax: +49 98153-1837
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Hitzler Ingenieure GmbH & Co. KG
Registrierungsnummer: DE 362851088
Abteilung: VgV - Vergabemanagement
Postanschrift: Weimarer Straße 32
Stadt: München
Postleitzahl: 80807
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
Telefon: 0892555950
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: BSK Büro SIegfried Kleber Einzelunternehmen
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleinstunternehmen
Registrierungsnummer: DE330735642
Postanschrift: Am Eichelbach 9a
Stadt: Etzenricht
Postleitzahl: 92694
Land, Gliederung (NUTS): Neustadt a. d. Waldnaab (DE237)
Land: Deutschland
Telefon: 09617990930
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 769458fe-e983-4203-a9f4-77ae2da2c518 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/07/2025 14:04:34 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 467418-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 135/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/07/2025