1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Freistaat Bayern, vertreten durch die Technische Universität München
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2.1.
Verfahren
Titel: Kundenbilanzkreis für TUM-Entnahmestellen - Stromlieferung und Betrieb eines Kundenbilanzkreises
Beschreibung: Gegenstand des Verfahrens ist die Stromversorgung der Technischen Universität München für die Jahre 2026 bis 2028. Der Auftraggeber ist der Freistaat Bayern, vertreten durch die Technischen Universität München (im Weiteren: der Auftraggeber). Der Auftraggeber wird über zehn RLM-Entnahmestellen (im Weiteren: TUM-Entnahmestellen) mit Strom versorgt. Die Stromversorgung des Auftraggebers an den benannten TUM-Entnahmestellen soll für den Zeitraum vom 01.01.2026 bis zum 31.12.2028 über einen beim Bieter für diese TUM-Entnahmestellen einzurichtenden und geführten „Kundenbilanzkreis“ erfolgen. Der Bieter übernimmt das Management des Kundenbilanzkreises sowie die Beschaffung (Kauf und Verkauf) von (ausschließlich Ökostrom-) Strommengen zu Terminmarkt-, Spotmarkt- und Ausgleichsenergiepreisen in den Kundenbilanzkreis (siehe im Einzelnen die Regelungen im als Entwurf beiliegenden „Vertrag über Stromlieferung und Betrieb eines Kundenbilanzkreises“). Es sind insbesondere folgende Liefer- und Dienstleistungen zu erbringen: • Die Einrichtung und das Management eines Kundenbilanzkreises der TUM-Entnahmestellen beim AN, • die tagesgenaue Prognose der voraussichtlichen Verbrauchsstruktur, • die Aufnahme der seitens des AG von dem AN und/oder Dritten zur Bedarfsdeckung beschafften Strommengen in den Kundenbilanzkreis (= Beschaffungsportfolio), • der Kauf und Verkauf von Terminmarktprodukten zu aktuellen Terminmarkt-Konditionen (= Beschaffungsportfolio), • der Ausgleich von Abweichungen zwischen der Tagesprognose und dem Terminmarkt Beschaffungsportfolio (= Differenzmengen) am Spotmarkt • Der Ausgleich von Abweichungen zwischen dem IST-Verbrauch aller TUM-Entnahmestellen und der Tagesprognose (= Ausgleichsenergie) zum Regelzonenübergreifenden einheitlichen Bilanzkreisausgleichsenergiepreis (sog. reBAP), • die Lieferung von Strom aus dem beim AN eingerichteten Kundenbilanzkreis an den AG sowie • das Netznutzungsmanagement. Die Kaufentscheidung für die Produkte im Beschaffungsportfolio trifft der AG, ggfs. nach vorhergehender Beratung durch den Bieter. Der Bieter erhält für das Management des Kundenbilanzkreises eine Dienstleistungspauschale sowie für die Abwicklung der Beschaffung von Termin- und Spotmarktprodukten einen Aufschlag auf die jeweiligen Kaufpreise. Differenzmengen werden mit Aufschlag direkt vom Bieter gekauft oder an diesen verkauft. Ausgleichsenergie wird vom Bieter ohne Aufschlag an den AG weiterberechnet.
Kennung des Verfahrens: ac3f0e99-75f5-44c3-bbbb-497489bc641b
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09310000 Elektrizität
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Arcisstraße 21
Stadt: München
Postleitzahl: 80333
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Sonstiges öffentliches Interesse
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Kundenbilanzkreis für TUM-Entnahmestellen - Stromlieferung und Betrieb eines Kundenbilanzkreises
Beschreibung: Gegenstand des Verfahrens ist die Stromversorgung der Technischen Universität München für die Jahre 2026 bis 2028. Der Auftraggeber ist der Freistaat Bayern, vertreten durch die Technischen Universität München (im Weiteren: der Auftraggeber). Der Auftraggeber wird über zehn RLM-Entnahmestellen (im Weiteren: TUM-Entnahmestellen) mit Strom versorgt. Die Stromversorgung des Auftraggebers an den benannten TUM-Entnahmestellen soll für den Zeitraum vom 01.01.2026 bis zum 31.12.2028 über einen beim Bieter für diese TUM-Entnahmestellen einzurichtenden und geführten „Kundenbilanzkreis“ erfolgen. Der Bieter übernimmt das Management des Kundenbilanzkreises sowie die Beschaffung (Kauf und Verkauf) von (ausschließlich Ökostrom-) Strommengen zu Terminmarkt-, Spotmarkt- und Ausgleichsenergiepreisen in den Kundenbilanzkreis (siehe im Einzelnen die Regelungen im als Entwurf beiliegenden „Vertrag über Stromlieferung und Betrieb eines Kundenbilanzkreises“). Es sind insbesondere folgende Liefer- und Dienstleistungen zu erbringen: • Die Einrichtung und das Management eines Kundenbilanzkreises der TUM-Entnahmestellen beim AN, • die tagesgenaue Prognose der voraussichtlichen Verbrauchsstruktur, • die Aufnahme der seitens des AG von dem AN und/oder Dritten zur Bedarfsdeckung beschafften Strommengen in den Kundenbilanzkreis (= Beschaffungsportfolio), • der Kauf und Verkauf von Terminmarktprodukten zu aktuellen Terminmarkt-Konditionen (= Beschaffungsportfolio), • der Ausgleich von Abweichungen zwischen der Tagesprognose und dem Terminmarkt Beschaffungsportfolio (= Differenzmengen) am Spotmarkt • Der Ausgleich von Abweichungen zwischen dem IST-Verbrauch aller TUM-Entnahmestellen und der Tagesprognose (= Ausgleichsenergie) zum Regelzonenübergreifenden einheitlichen Bilanzkreisausgleichsenergiepreis (sog. reBAP), • die Lieferung von Strom aus dem beim AN eingerichteten Kundenbilanzkreis an den AG sowie • das Netznutzungsmanagement. Die Kaufentscheidung für die Produkte im Beschaffungsportfolio trifft der AG, ggfs. nach vorhergehender Beratung durch den Bieter. Der Bieter erhält für das Management des Kundenbilanzkreises eine Dienstleistungspauschale sowie für die Abwicklung der Beschaffung von Termin- und Spotmarktprodukten einen Aufschlag auf die jeweiligen Kaufpreise. Differenzmengen werden mit Aufschlag direkt vom Bieter gekauft oder an diesen verkauft. Ausgleichsenergie wird vom Bieter ohne Aufschlag an den AG weiterberechnet.
Interne Kennung: 0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09310000 Elektrizität
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Arcisstraße 21
Stadt: München
Postleitzahl: 80333
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Die Wertung des Zuschlagskriteriums „Preis“ wird nach der in der Wertungsmatrix „Zuschlagskriterien“ (samt Anlage ZK 1) beschriebenen Wertungsmethode vorgenommen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Die Wertung des Zuschlagskriteriums „Beschaffungskonzept“ wird nach der in der Wertungsmatrix „Zuschlagskriterien“ beschriebenen Wertungsmethode vorgenommen. Der Auftraggeber ist insbesondere daran interessiert, möglichst zeitnah nach Zuschlagserteilung mit der Beschaffung von Strom über den Kundenbilanzkreis beginnen zu können.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Freistaat Bayern, vertreten durch die Technische Universität München - Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Überprüfungsstelle: Freistaat Bayern, vertreten durch die Technische Universität München - Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Freistaat Bayern, vertreten durch die Technische Universität München
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Freistaat Bayern, vertreten durch die Technische Universität München
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Freistaat Bayern, vertreten durch die Technische Universität München - Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 10,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Energie Südbayern GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: ESB
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 10,00 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: BKM
Datum der Auswahl des Gewinners: 02/06/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 02/06/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Freistaat Bayern, vertreten durch die Technische Universität München
Registrierungsnummer: 0089411115678
Abteilung: Zentrale Beschaffung
Postanschrift: Arcisstraße 21
Stadt: München
Postleitzahl: 80333
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Maier Rechtsanwälte PartGmbB
Telefon: 0089411115678
Sonstige Kontaktpersonen:
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Abteilung: Geschäftsstelle
Postanschrift: Maximiliansstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Geschäftsstelle
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Energie Südbayern GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: 089680030
Postanschrift: Ungsteiner Straße 31
Stadt: München
Postleitzahl: 81539
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 01e47758-ac77-4d21-868f-45d6fd8969a1 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/07/2025 12:31:33 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 463550-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 134/2025
Datum der Veröffentlichung: 16/07/2025