1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Main
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Instandsetzung Oberer Vorhafen Freudenberg
Beschreibung: Die Instandsetzung Oberer Vorhafen Freudenberg zwischen Main-km 134,150 und 134,800 umfasst im Wesentlichen folgende Bauleistungen: Abbruch und Rückbau der Uferbefestigung, Erdarbeiten mit Aushub bzw. Einbau verschiedener Materialien, Nassbaggerarbeiten, Böschung- und Sohlsicherungsarbeiten, Erstellung einer neuen Uferbefestigung mit einer ca. 450 m langen verankerten Spundwand die mit Austauschbohrungen im Fels eingebracht wird (die vorhandenen Entwurfsplanung bzw. Statik muss angepasst werden), Böschung und Uferbefestigung teilweise auch mit Lebendfaschinen oder Gabionen, Rückbauarbeiten von Ausrüstungsgegenständen, Lampen und des Pegelhauses, Erstellung Betriebsweg mit landseitige Entwässerung in einem Sickerstrang (-graben), teilweise Rückbau und Verlegung des vorhandenen Radweges, Anlegen eines Wendebereiches, Neubau eines Pegelhauses, Wartebereich für Sportboote anlegen, Kabelschutzrohrtrasse mit 9 Rohre über ca. 500 m herstellen und Ausrüstungsgegenstände (Kippmaste, Beschilderungen, …) neu liefern und einbauen.
Kennung des Verfahrens: 3a6045d5-1c40-4d65-b6a2-1488480552c0
Interne Kennung: 20025/810/000018
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45240000 Wasserbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45241200 Bauarbeiten vor Ort für Vorhäfen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Kirschfurt Gemeinde Collenberg
Postleitzahl: 97896
Land, Gliederung (NUTS): Main-Tauber-Kreis (DE11B)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 17 800 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: : §123 GWB (Zwingende Ausschlussgründe) sowie §124 GWB (fakultative Ausschlussgründe) bzw. §6e EU VOB/A – diese werden mittels Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ überprüft. Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen ist für jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft individuell nachzuweisen.
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Instandsetzung Oberer Vorhafen Freudenberg
Beschreibung: Die Instandsetzung Oberer Vorhafen Freudenberg bei Main- km 134,150 bis 134,800 umfasst im Wesentlichen folgende Bauleistungen: Planungsleistungen, Rückbau der Uferbefestigung, Uferschutz während der Bauzeit hat nach Wahl des AN zu erfolgen, Erdarbeiten, Nassbaggerarbeiten, Bohrebene unter dem Wasser für Spundwand herstellen, Austauschbohrungen mit Durchmesser von ca. 1 m (in Fels) für die Spundwand herstellen, Einvibrieren der Spundbohlen ca. 400 m mit Anker und Gurtung setzen, Pegelhaus zurückbauen und erneuern, Radweg verändern, Böschungssicherung und Uferbefestigungen herstellen, Betriebsweg mit Wendebereich und Kabelkanal herstellen, Leitungs- und Baugrubenverfüllung, Material entsorgen bzw. liefern, Material An- und Abtransport erfolgt über Schiffe, technische Ausrüstung, der Betriebsweg wird mit Sickerstrang (-graben) einschließlich der Stützwand für den Geländesprung erstellt.
Interne Kennung: 2025/810/000018
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45240000 Wasserbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45241200 Bauarbeiten vor Ort für Vorhäfen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Kirschfurt Gemneinde Collenberg
Postleitzahl: 97896
Land, Gliederung (NUTS): Main-Tauber-Kreis (DE11B)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 17 800 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Der Nachweis der Eignung gem. § 6a EU VOB/A kann durch Eigenerklärung gemäß der "Eigenerklärung zur Eignung" erbracht werden. Werden im Hinblick auf die Eignung die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen (Eignungsleihe), so sind die o.g. Nachweise auch für diese anderen Unternehmen bereits mit dem Angebot vorzulegen sowie auf Verlangen nach § 6d EU Absatz 1 VOB/A den Nachweis in Form einer Verpflichtungserklärung zu erbringen, dass die für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur Verfügung stehen. Beabsichtigt der Bieter andere Teile der Leistung (keine Eignungsleihe) von Unterauftragnehmern ausführen zu lassen, ist deren Eignung auf gesondertes Verlangen nachzuweisen sowie entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. Erfolgt der Nachweis über Eigenerklärung, sind auf Verlangen die Eigenerklärungen (auch die der anderen Unternehmen) durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" und die zugehörigen Anlagen liegen den Vergabeunterlagen bei. ... Zum Nachweis der Eignung hat der Bieter mit dem Angebot die Angaben zur Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Unternehmens sowie die Anmeldung zur Berufsgenossenschaft zu machen. Die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist für jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft individuell nachzuweisen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Zu § 6a EU Nummer 2c): Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Beschreibung: Der Nachweis der Eignung gem. § 6a EU VOB/A kann durch Eigenerklärung gemäß der "Eigenerklärung zur Eignung" und zugehörigen Anlagen erbracht werden. Werden im Hinblick auf die Eignung die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen (Eignungsleihe), so sind die o.g. Nachweise auch für diese anderen Unternehmen bereits mit dem Angebot vorzulegen sowie auf Verlangen nach § 6d EU Absatz 1 VOB/A den Nachweis in Form einer Verpflichtungserklärung zu erbringen, dass die für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur Verfügung stehen. Beabsichtigt der Bieter andere Teile der Leistung (keine Eignungsleihe) von Unterauftragnehmern ausführen zu lassen, ist deren Eignung auf gesondertes Verlangen nachzuweisen sowie entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. Erfolgt der Nachweis über Eigenerklärung, sind auf Verlangen die Eigenerklärungen (auch die der anderen Unternehmen) durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" und die zugehörigen Anlagen liegen den Vergabeunterlagen bei. ... Der geforderte Mindestjahresumsatz in Euro (netto) / Jahr beträgt: 10 Mio. Euro
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Nachweis der Eignung gem. § 6a EU VOB/A kann durch Eigenerklärung gemäß der "Eigenerklärung zur Eignung" und zugehörigen Anlagen erbracht werden. Werden im Hinblick auf die Eignung die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen (Eignungsleihe), so sind die o.g. Nachweise auch für diese anderen Unternehmen bereits mit dem Angebot vorzulegen sowie auf Verlangen nach § 6d EU Absatz 1 VOB/A den Nachweis in Form einer Verpflichtungserklärung zu erbringen, dass die für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur Verfügung stehen. Beabsichtigt der Bieter andere Teile der Leistung (keine Eignungsleihe) von Unterauftragnehmern ausführen zu lassen, ist deren Eignung auf gesondertes Verlangen nachzuweisen sowie entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. Erfolgt der Nachweis über Eigenerklärung, sind auf Verlangen die Eigenerklärungen (auch die der anderen Unternehmen) durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" und die zugehörigen Anlagen liegen den Vergabeunterlagen bei. Die Eigenerklärung zur Eignung und zugehörige Anlagen sind insbesondere auszufüllen und einzureichen soweit die geforderten Angaben zu den Referenzen nicht in der Präqualifikation enthalten sind.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Zu § 6a EU Nummer 3a): Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren (Fertigstellung im Zeitraum vom 01.09.2019 bis zum Ablauf der Angebotsfrist), die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Beschreibung: Für jede Leistung bzw. Teilleistung (A)-L)) ist mind. eine Referenz nachzuweisen. Es sind nur Darstellungen von Referenzprojekten zulässig, in denen die entsprechenden Leistungen, die mit dem Referenzprojekt nachgewiesen werden sollen, bereits vollständig erbracht wurden, auch wenn das Gesamtbauvorhaben gegebenenfalls noch nicht abgeschlossen ist. Verschiedene Einzelreferenzen, die zum Nachweis der unten definierten Anforderungen A) bis L) eingereicht werden, können aus einem Projekt stammen. Die Erbringung der Leistung kann als Teil einer ARGE erfolgt sein, sofern der Bieter die Leistung selbst ausgeführt hat. Die Anzahl der Referenzen ist nicht beschränkt. Auf Verlangen hat der Bieter für alle Referenzen, die gewertet wurden die in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen vorzulegen. A) Leistungen über die Erbringung der technischen Bearbeitung für Wasserbauwerke. B) Bauleistungen über die Erbringung von Abbrucharbeiten vergleichbaren Wasserbauwerke. C) Bauleistungen über Erdarbeiten und Entsorgungen von vergleichbaren Maßnahmen. D) Bauleistungen über Nassbaggerarbeiten mit einem Mindestumsatz von 1 Mio. Euro (netto). E) Bauleistungen über Böschung- und Sohlsicherungsarbeiten von vergleichbaren Maßnahmen. F) Bauleistungen über Bohrarbeiten und einbringen von Spundwänden vergleichbaren Bauwerke mit einem Mindestumsatz von 6 Mio. Euro (netto). G) Bauleistungen über Beton- und Stahlbetonbau vergleichbarer Bauwerke. J) Bauleistungen für hergestellte Baugrube(n) Mindestanforderung: Baugrubentiefe mind. 5 m L) Bauleistungen im Neubau von Hoch-, Tief- oder Ingenieurbauwerken jeweils in ausgewiesenen Wasserschutzgebieten in Deutschland oder in Staaten mit mindestens vergleichbaren wasserschutzrechtlichen Anforderungen. Auftragsvolumen mind. 250.000 Euro (netto)
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 29/08/2025 23:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 02/09/2025 09:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Ausgeschlossen ist das Nachfordern von mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen zu den Zuschlagskriterien
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 02/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -
Überprüfungsstelle: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Main
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Main
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Main
Registrierungsnummer: 0204-991-00594-18
Stadt: Aschaffenburg
Postleitzahl: 63739
Land, Gliederung (NUTS): Aschaffenburg, Kreisfreie Stadt (DE261)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6021 3850
Fax: +49 6021 3853101
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228 94990
Fax: +49 228 9499163
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 759fc630-4ba8-45c9-8edb-74033c5f6575 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/06/2025 00:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 443400-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 128/2025
Datum der Veröffentlichung: 08/07/2025