1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Landkreis Freising
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Geh- und Radweg inkl. Brückenumbau BW 109- 1 Ingenieurleistungen
    
    
     Beschreibung: Geh- und Radweg inkl. Brückenumbau BW 109-1 bei Palzing. Objektplanung Ingenieurbauwerk inkl. Tragwerksplanung und Verkehrsanlagen; Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach §§ 14, 17, 74 VgV
    
    
     Kennung des Verfahrens: d7b56bb1-6fe6-4b7f-9ef2-3a6f59e7aeb2
    
    
     Vorherige Bekanntmachung: 99687-2025
    
    
     Interne Kennung: 2024-05-61-037P
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71322300 Planungsleistungen für Brücken
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Landkreis Freising, Gemeinde Kirchdorf a. d. Amper
     
     
      Postleitzahl: 85414
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Freising (DE21B)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0000
    
    
     Titel: Geh- und Radweg inkl. Brückenumbau BW 109-1 bei Palzing. Objektplanung Ingenieurbauwerk inkl. Tragwerksplanung und Verkehrsanlagen;
    
    
     Beschreibung: Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen für die Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 41 ff HOAI 2021, LPH 5-9; inkl. der Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke gemäß § 49 ff. HOAI 2021, LPH 5-6 und inkl. der Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß § 45 ff, LPH 5-9, bei stufenweiser Beauftragung. ------ Ggf. werden auch besondere Leistungen beauftragt werden, z.B.: - Erstellung des Förderantrags (OBJ-ING für die gesamte Baumaßnahme); - Mitwirkung beim Verwendungsnachweis (OBJ-ING); - Abwicklung der Vergabe über die Plattform (OBJ-ING + VA); - Vermessung (OBJ-ING + VA); - Objektübergreifende, integrierte Bauablaufplanung (VA); - Aufstellen von Ablauf- und Netzplänen (OBJ-ING + VA); - Rohbauzeichnungen (TWP); - Detaillierte Planung von Bauphasen bei besond. Anforderungen (OBJ-ING + VA); - Kostenkontrolle (OBJ-ING + VA); - Prüfen von Nachträgen (OBJ-ING + VA); - Erstellen eines Bauwerksbuchs (OBJ-ING + VA); - Örtliche Bauüberwachung (OBJ-ING + VA); - Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist (OBJ-ING+TWP+VA); - Mitwirkung bei der Abrechnung von Fördermittel (OBJ-ING + VA); - ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Übereinstimmung mit den geprüften statischen Unterlagen (TWP); - Ingenieurtechnische Kontrolle der Baubehelfe, z.B. Arbeits- u. Lehrgerüste, Kranbahnen, Baugrubensicherung (TWP); - Kontrolle der Betonherstellung u. -verarbeitung auf d. Baustelle, in besond. Fällen sowie Auswertung der Güteprüfungen (TWP); - Betontechnologische Beratung (TWP); - Mitwirken bei der Überwachugn d. Ausführung d. Tragwerksplanung bei Umbauten u. Modernisierungen (TWP); ------ Der Landkreis Freising plant den Ausbau seines Radverkehrsnetzes. Gegenstand des Auftrags ist der Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen den Ortschaften Palzing und Haindlfing, parallel zur Kreisstraße FS 9, einschließlich der Überführung des Radwegs über die Amper im Zuge der FS 9 bei Palzing, einschließlich aller benötigten Anschlüsse an das bestehende Straßennetz. Für die Überführung des Radwegs über die Amper ist die Verschiebung der Fahrbahn und ein Neubau der Kappen auf dem bestehenden Bauwerk BW 109-1 (Flurstücke Nr. 253/1; 348/1; 596/1; 348; 349/2) erforderlich. Beim vorhandenen Bauwerk über der Amper handelt es sich um eine Dreifeldbrücke mit einer Gesamtlänge von 108 m. Die Brücke wurde als Durchlaufwerk geplant und als zweistegige Plattenbalken mit überwiegend gerader Untersicht ausgeführt. Die Herstellung erfolgte auf Traggerüst. Es handelt sich um eine quer und längs vorgespannte Brücke (Überbau). Die Auswirkungen des geplanten Umbaus inkl. Verbreiterung auf das gesamte System wurden untersucht, indem das gesamte Tragwerk mit der Finite-Elemente- Methode räumlich modelliert wurde. Die Lasten und Schnittkräfte verändern sich durch den Umbau nur minimal. Die Brückenklasse wird nach dem Umbau beibehalten und ist als BKL 60 /30 nach DIN 1072 eingestuft. Für die Bauphase wird ein Gerüst über dem oberirdischen Gewässer zur Ausführung der Baumaßnahme erforderlich. Die Entwässerungseinrichtung wird beim Brückenumbau überplant. Dafür sind mehrere wasserrechtliche Genehmigungen notwendig. Außerdem ist auf dem Bauwerk eine Schutzeinrichtung zur Verkehrssicherheit erforderlich. ---- Während der Baumaßnahmen soll der Verkehr über eine weiträumige Umfahrung umgeleitet werden. ------ Der Auftraggeber ordnet die Maßnahme folgenden Honorarzonen zu: - Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 41 ff HOAI 2021 und - Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke gemäß § 49 ff. HOAI 2021: der Honorarzone III; - Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß § 45 ff: der Honorarzone II. Die geschätzten Gesamtkosten für die Maßnahme liegen bei rund 4.210.000,- € brutto. ---- Die Leistungen der LPH 1-4 der Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß § 45 ff wurden durch den Auftraggeber selbst erbracht. Die Büros, welche die Leistungen der LPH 1-4 der Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 41 ff HOAI 2021 und der Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke gemäß § 49 ff. HOAI 2021 bereits erbracht haben, gelten als vorbefasste Bewerber. Sollte der Fall eintreten, dass sich die vorbefassten Büros bewerben und zur Vergabeverhandlung eingeladen werden sollten, so werden die Unterlagen vom Auftraggeber allen Teilnehmern der Vergabeverhandlung zur Verfügung gestellt, um alle Bieter auf denselben Informationsstand zu bringen. Auch ohne Teilnahme der vorbefassten Büros, werden die vorhandenen Unterlagen (z.B. Bauwerksbücher, Unterlagen der Entwurfs- und Genehmigungsplanung) vom Auftraggeber allen Bietern in der 2. Verfahrensstufe bestmöglich zur Verfügung gestellt. ------ Zeitplan: Die Auftragsvergabe ist aller Voraussicht nach im Frühjahr 2025. Der Leistungsbeginn ist direkt im Anschluss. Der Termin für die Abgabe der Unterlagen für die Beantragung der Förderung gemäß BayGVFG, "Stadt und Land" oder FAG ist der 01.07.2026 Der Baubeginn ist für den 01.07.2027 geplant. Nach Fertigstellung und Inbetriebnahme soll der Projektabschluss (inkl. abgeschlossener Mängelbeseitigung und Rechnungsnachlauf) zum 01.04.2028 erfolgen. ----- Hinweis: Die Projektbesprechungen finden in deutscher Sprache statt.
    
    
     Interne Kennung: 2024-05-61-037P
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71322300 Planungsleistungen für Brücken
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau, 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Landkreis Freising, Gemeinde Kirchdorf a. d. Amper
     
     
      Postleitzahl: 85414
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Freising (DE21B)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.5. 
     
     
      Wert
     
     
      Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0,01 EUR
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     
     
      Informationen über frühere Bekanntmachungen:  
      
       Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 99687-2025
      
      
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Darlegung des für die Durchführung des Projekts vorgesehenen Projektteams, unter Nennung von konkreten Angaben im Hinblick auf die nachfolgend genannten Punkte. (mit Unterkriterien A1 bis A6)
      
      
       Beschreibung: Die Wertung erfolgt nach der in den Beschaffungsunterlagen dargestellten Bewertungsmatrix "Zuschlagskriterien". - A1: Projektorganisation: Aufgabenverteilung, Entscheidungsbefugnis, Vertretungsregelung (Gewichtung 5%) - A2: Projektteam: Kapazitätsplanung, Verfügbarkeit und Erreichbarkeit (Gewichtung 5%) - A3: Projektleitung Objektplanung Ing.bauwerk: Qualifikationen / beruflicher Werdegang / Lebenslauf, Erfahrung mit vergleichbaren Projekten (z.B. Brückenbau) (Gewichtung 5%) - A4: Projektleitung Tragwerksplanung Ingenieurbauwerk: Qualifikationen / beruflicher Werdegang / Lebenslauf, Erfahrung mit vergleichbaren Projekten (z.B. Brücken) (Gewichtung 5%) - A5: Projektleitung Verkehrsanlagenplanung: Qualifikationen / beruflicher Werdegang / Lebenslauf, Erfahrung mit vergleichbaren Projekten (z.B. Geh- und Radwege, Straßen) (Gewichtung 5%) - A6: Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und ingenieurtechn. Kontrolle: Qualifikationen / beruflicher Werdegang / Lebenslauf, Erfahrung mit vergleichbaren Projekten (Gewichtung 5%)
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Darlegung der Herangehensweise an die konkrete Planungsaufgabe, wobei auf die nachfolgend genannten Punkte eingegangen werden soll. Eine Erläuterung soll den Bezug zum Auftragsgegenstand herstellen (mit Unterkriterien B1 bis B7)
      
      
       Beschreibung: Die Wertung erfolgt nach der in den Beschaffungsunterlagen dargestellten Bewertungsmatrix "Zuschlagskriterien". - B1: Analyse der Aufgabenstellung in Verbindung mit den vorliegenden Unterlagen (Erkennen der projektspezifischen Anforderungen). (Gewichtung 7%) - B2: Darlegung der Herangehensweise bei der Einarbeitung in und Übernahme der bereits erbrachten Leistungen (LPH 1-4 OBJ ING + TWP + VA), sowie der weiteren Bearbeitungsschritte bei der weiteren Planung und Umsetzung der konkreten Maßnahme unter Berücksichtigung der gewonnenen Erkenntnisse. (Gewichtung 8%) - B3: Darlegung der Vorgehensweise bei der Ergänzung der Bestandsbrücke um den Geh- und Radweg, auch unter den Aspekten einer wartungsarmen und langlebigen Konstruktion (Gewichtung 8%) - B4: Erläuterung einer realistischen Zeitschiene für das Projekt (auch unter Berücksichtigung der Einbindung von Behörden und Fachplanern) (Gewichtung 4%) - B5: Einschätzung des vorhandenen Kostenrahmens (Gewichtung 4%) - B6: Darlegung der Vorgehensweise bei der Ausschreibung der Bauleistungen, der Kenntnisse der VOB, der Formblätter des Vegabehandbuchs Bayern und der Erfahrungen mit Vergabeplattformen (Gewichtung 4%) - B7: Darlegung der Vorgehensweise bei der örtlichen Bauüberwachung (Ortspräsenz, Besprechungen, Mängelverfolgung und Dokumentation) (Gewichtung 5%)
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Honorar (Honorarermittlung im Rahmen der HOAI)
      
      
       Beschreibung: Die Wertung erfolgt nach der in den Beschaffungsunterlagen dargestellten Bewertungsmatrix "Zuschlagskriterien".
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: 
      
       Keine Rahmenvereinbarung
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: 
      
       Kein dynamisches Beschaffungssystem
      
      
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße im Sinne von § 135 Abs. 1 GWB (Unwirksamkeit des Vertrages) sind in einem Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend zu machen. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im EU- Amtsblatt bekanntgemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU (§ 135 Abs. 2 GWB). Ein Nachprüfungsverfahren ist nur bei Einhaltung nachfolgender Voraussetzungen zulässig: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die der Bewerber im Vergabeverfahren erkannt hat, sind gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis zu rügen. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist binnen 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, einzureichen (§ 160 Abs. 3 GWB).
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Freising
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landkreis Freising
     
     
      Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Landkreis Freising
     
     
    
   
    
     Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 276 403,83 EUR
    
    
   
    
     6.1. 
    
    
     Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
    
    
     Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
    
    
     
      6.1.2. 
     
     
      Informationen über die Gewinner
     
     
      Wettbewerbsgewinner: 
     
     
      Offizielle Bezeichnung: ilp² Ingenieure GmbH & Co. KG
     
     
      Angebot: 
     
     
      Kennung des Angebots: ilp² Ingenieure GmbH & Co. KG
     
     
      Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
     
     
      Wert der Ausschreibung: 276 403,83 EUR
     
     
      Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
     
     
      Rang in der Liste der Gewinner: 1
     
     
      Konzession – Wert: 
      
       Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
      
      
       Vergabe von Unteraufträgen: Nein
      
      
     
      Informationen zum Auftrag: 
      
       Kennung des Auftrags: 2024-05-61-037P
      
      
       Titel: Geh- und Radweg inkl. Brückenumbau BW 109- 1 Ingenieurleistungen
      
      
       Datum der Auswahl des Gewinners: 14/05/2025
      
      
       Datum des Vertragsabschlusses: 23/06/2025
      
      
     
      Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Landkreis Freising
     
     
    
     
      6.1.4. 
     
     
      Statistische Informationen: 
     
     
      Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge: 
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
      
      
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Landkreis Freising
    
    
     Registrierungsnummer: DE281392653
    
    
     Abteilung: Zentrale Vergabe
    
    
     Postanschrift: Landshuter Str. 31
    
    
     Stadt: Freising
    
    
     Postleitzahl: 85356
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Freising (DE21B)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Zentrale Vergabe
    
    
    
     Telefon: 08161600524
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
     
     
      Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern
    
    
     Registrierungsnummer: DE 811335517
    
    
     Abteilung: Vergabekammer Südbayern
    
    
     Postanschrift: Maximilianstraße 39
    
    
     Stadt: München
    
    
     Postleitzahl: 80534
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Vergabekammer Südbayern
    
    
    
     Telefon: 08921762411
    
    
     Fax: 08921762847
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-9000
    
    
     Offizielle Bezeichnung: ilp² Ingenieure GmbH & Co. KG
    
    
     Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
    
    
     Registrierungsnummer: DE304491500
    
    
     Postanschrift: Koppstraße 14
    
    
     Stadt: München
    
    
     Postleitzahl: 81379
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: 089228409830
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Bieter
     
     
     
      Wirtschaftlicher Eigentümer: 
      
       Offizielle Bezeichnung: ilp² Ingenieure GmbH & Co. KG
      
      
       Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
      
      
       Postanschrift: Koppstraße 14
      
      
       Stadt: München
      
      
       Postleitzahl: 81379
      
      
       Land, Gliederung (NUTS): DE212
      
      
       Land: Deutschland
      
      
      
       Telefon: 089228409830
      
      
       Fax: 0892284098299
      
      
     
      Gewinner dieser Lose: LOT-0000
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-9001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 607628dd-c21b-466f-953b-79419ed758e2  -  01
    
    
     Formulartyp: Ergebnis
    
    
     Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 29
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/06/2025 09:39:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 406328-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 119/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 25/06/2025