1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt München, Sozialreferat, S-Recht/ Vergabestelle
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Betrieb einer Unterkunft für Geflüchtete am Standort Stahlgruberring 28, 81829 München
Beschreibung: Dienstleistungsvereinbarung für den Betrieb einer Unterkunft für Geflüchtete am Standort Stahlgruberring 28, 81829 München
Kennung des Verfahrens: 299fe985-6e82-489c-b20a-5b68db771f80
Interne Kennung: SOZ-2025-0006
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 98341100 Verwaltung von Unterkünften
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: München
Postleitzahl: 81669
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Es handelt sich um ein offenes Verfahren. Nach Angebotsabgabe wird sowohl Eignung als auch das Angebot nach den bekanntgemachten Kriterien geprüft. Aus dem Dokument Besondere Bewerbungsbedingungen ergeben sich Einzelheiten zum Verfahren.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Betrieb einer Unterkunft für Geflüchtete am Standort Stahlgruberring 28, 81829 München
Beschreibung: Vertragsgegenstand ist der Betrieb einer Unterkunft für Geflüchtete mit einer Kapazität von aktuell 102 Bettplätzen für das Sozialreferat der Landeshauptstadt München, Amt für Wohnen und Migration, Stahlgruberring 28 in 81829 München. Bei der Unterkunft für Geflüchtete, Stahlgruberring 28, handelt es sich um einen Festbau, bestehend aus Erdgeschoss und drei Etagen. In der Unterkunft stehen den Bewohner*innen gemeinschaftlich nutzbare Küchen (pro Etage eine Gemeinschaftsküche) zur Verfügung. Es befinden sich 42 Zimmer inkl. Sanitärräume je Zimmer im Gebäude. Die Unterkunft verfügt aktuell über eine Kapazität von 102 Bettplätzen. Belegt werden die Bettplätze überwiegend mit vulnerablen Personen, die aus der Ukraine geflüchtet sind. Folgende Räume können nicht durch die Auftraggeberin gestellt werden und müssen in unmittelbarer Nähe (maximal in 200 Metern Entfernung zum Objekt) durch die*den Auftragnehmer*in zur Verfügung gestellt werden: 1 x Büro Einrichtungsleitung (Ausstattung durch die*den Auftragnehmer*in) 1 x Büro HSP (Ausstattung durch die*den Auftragnehmer*in) Alle Büros müssen für vulnerable Personen gut zugänglich sein und dürfen nicht im Keller liegen. Für die Büros sind die geltenden gesetzlichen Regelungen einzuhalten. Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und ihre Anlagen regeln die Grundanforderungen an den Arbeitsplatz. Die technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) führen diese Anforderungen detaillierter aus. Die Vorgaben der ArbStättV i.V.m. den ASR sind zwingend einzuhalten. Eine Ortsbesichtigung der bereits bewohnten Unterkunft ist nicht möglich. Der Betrieb der Unterkunft ist von einem Team bestehend aus Einrichtungsleitung (im Folgenden EL genannt) und Haussicherheits- und Servicepersonal (im Folgenden HSP-Kräfte genannt; damit sind keine Security-Mitarbeiter*innen zu verstehen) zu führen. Einrichtungsleitung (EL): • Stellung der Einrichtungsleitung von Montag bis Freitag (ausgenommen Feiertage) mit einem Umfang von wöchentlich insgesamt 40 Stunden abzüglich Feiertage (8 Stunden täglich; zzgl. Pause; entspricht 1 Mitarbeiter pro Tag bzw. einer Vollzeitstelle). Die geforderten Stunden werden innerhalb des Zeitfensters zwischen 7:30 Uhr und 18:00 Uhr in der Unterkunft erbracht. In der Zeit von 8:00 bis 16:30 Uhr muss mindestens eine EL vor Ort sein (ausgenommen 30 Minuten Pause). • Der Leistungsumfang kann durch maximal 2 Personen (EL) erbracht werden. Die gleichzeitige Anwesenheit von 2 Einrichtungsleitungen ist zu vermeiden bzw. auf ein Minimum zu beschränken. • Auf eine gleichmäßige Verteilung der Arbeitszeit am Tag/in der Woche ist zu achten. Haussicherheits- und Servicepersonal (HSP): -> Dies entspricht NICHT einem Sicherheitsdienst! • Stellung von Haussicherheits- und Servicepersonal mit einem Umfang von wöchentlich insgesamt 224 Stunden (14 Schichten x 2 HSP x 8 Stunden). Die HSP-Kräfte werden in Frühschicht (7:30 - 16:00 Uhr inkl. 30 Minuten Pause) und Spätschicht (15:30 - 24:00 Uhr inkl. 30 Minuten Pause) von Montag bis Sonntag (auch feiertags) eingeteilt. • Jede Schicht (insgesamt 14 Schichten pro Woche) ist grundsätzlich mit 2 HSP-Kräften zu besetzen. In der Frühschicht ist eine HSP-Kraft ausreichend, wenn am selben Tag eine EL zeitgleich mindestens von 8:00 bis 16:00 Uhr vor Ort tätig ist. • Soll in einem begründeten Ausnahmefall von der regulären Schichtbesetzung abgewichen werden, ist dies mit der Auftraggeberin im Vorfeld zu besprechen. Bei einem unvorhersehbaren Ereignis ist die Abweichung am folgenden Werktag zu melden. Die geforderten Leistungen der Auftragnehmerin/des Auftragnehmers (Ziffer I.3) und die Anforderungen und Qualifikationen (Ziffer I.4) sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Laufzeit der Dienstleistungsvereinbarung beginnt am 01.07.2025 um 0:00 Uhr und endet mit Ablauf des 01.12.2025 (24:00 Uhr). Der Vertrag endet nach Ablauf der vereinbarten Vertragsdauer, einer zusätzlichen Kündigung bedarf es hierzu nicht. Besteht ein Bedarf über den 01.12.2025 hinaus, ist eine Verlängerung durch die Auftraggeberin für folgende Zeiträume zu den gleichen Konditionen möglich: Verlängerungsoption 1 vom 02.12.2025 (0:00 Uhr) bis 01.06.2026 (24:00 Uhr) Verlängerungsoption 2 vom 02.06.2026 (0:00 Uhr) bis 30.11.2026 (24:00 Uhr) Verlängerungsoption 3 vom 01.12.2026 (0:00 Uhr) bis 31.05.2027 (24:00 Uhr) Ob die Verlängerungsoption in Anspruch genommen wird, wird der Auftragnehmerin/dem Auftragnehmer so früh wie möglich, spätestens jedoch 4 Wochen vor Ablauf der Vertragslaufzeit schriftlich mitgeteilt. Die Auftragnehmerin/der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf Ziehung der Verlängerungsoption. Für weitere Einzelheiten wird auf die Leistungsbeschreibung verwiesen.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 98341100 Verwaltung von Unterkünften
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 5 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: Besteht ein Bedarf über den 01.12.2025 hinaus, ist eine Verlängerung durch die Auftraggeberin für folgende Zeiträume zu den gleichen Konditionen möglich: Verlängerungsoption 1 vom 02.12.2025 (0:00 Uhr) bis 01.06.2026 (24:00 Uhr) Verlängerungsoption 2 vom 02.06.2026 (0:00 Uhr) bis 30.11.2026 (24:00 Uhr) Verlängerungsoption 3 vom 01.12.2026 (0:00 Uhr) bis 31.05.2027 (24:00 Uhr) Ob die Verlängerungsoption in Anspruch genommen wird, wird der Auftragnehmerin/dem Auftragnehmer so früh wie möglich, spätestens jedoch 4 Wochen vor Ablauf der Vertragslaufzeit schriftlich mitgeteilt. Die Auftragnehmerin/der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf Ziehung der Verlängerungsoption.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis (netto)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Unwirksamkeit des öffentlichen Auftrags kann gem. § 135 Abs. 2 Satz 2 GWB nur innerhalb von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union in einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden. Zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen vor Auftragsvergabe wird auf die Auftragsbekanntmachung verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landeshauptstadt München, Sozialreferat, S-Recht/ Vergabestelle
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Eurodom e.K.
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001
Datum des Vertragsabschlusses: 13/06/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 6
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 6
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt München, Sozialreferat, S-Recht/ Vergabestelle
Registrierungsnummer: 09162000-ZRE1000000-09
Postanschrift: Orleansplatz 11
Stadt: München
Postleitzahl: 81667
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 89 233 48414
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: nicht bekannt
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80534
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Eurodom e.K.
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE274151248
Postanschrift: Birkenweg 29
Stadt: Germering
Postleitzahl: 82110
Land, Gliederung (NUTS): Fürstenfeldbruck (DE21C)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Ukraine
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a67404eb-2f90-49e5-85bb-ebed1c7e2099 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/06/2025 09:40:27 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 387304-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 113/2025
Datum der Veröffentlichung: 16/06/2025