1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: TenneT TSO GmbH
    
    
    
     Tätigkeit des Auftraggebers: Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: D951 HH BAUVORBEREITENDE MAßNAHME VORBELASTUNG (Sandanlieferung, Aufsandung und Vorkonsolidierung) für den HeideHub
    
    
     Beschreibung: Das MultiHub-Programm ist ein Schritt in das Energienetz der Zukunft. In dem große Mengen auf See erzeugten Stroms in die Verbraucherzentren an Land transportiert werden. Bislang waren Gleichstromsysteme auf See und an Land Punkt-zu-Punkt Verbindungen. Anfang und Ende der Kabelverbindung wurden technisch mit Konverterstationen umgesetzt. MultiHubs können Gleichstromverbindungen direkt miteinander verbinden. An den entstehenden Knotenpunkten wird nur einer, statt mehreren Konverterstationen benötigt. Das senkt Kosten und Flächeninanspruchnahme und trägt zur Flexibilisierung bei. Der Hub in Heide wurde durch den Netzentwicklungsplan (NEP2035) 2022 bestätigt und ist im aktuellen Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG) erwähnt, womit die Vorhabenträger den gesetzlichen Auftrag für die Realisierung erhalten haben. Solche Knotenpunkte zwischen Gleichstromleitungen sollen künftig an vielen Orten entstehen, um ein vermaschtes Gleichstromnetz zu erhalten. Das MultiHub-Programm vereint die Projekte um die ersten DC-Multiterminal-Systeme „Heide-Hub“, „NordWest-Hub“ und „Nord-Hub“. Bei dem vorliegenden Projekt HeideHub handelt es sich um das europaweit erste Gleichstrom-Drehkreuz. Dieser ist gleichzeitig Grundstein und Startschuss für den Aufbau eines perspektivisch vermaschten und bedarfsgerecht steuerbaren Gleichstromnetzes in Deutschland und vernetzt zwei geplante Offshore-Netzanbindungen mit dem geplanten NordOstLink, einer Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung DC31. Um den erzeugten Strom auch im regionalem Wechselstromnetz von Heide zu nutzen, werden neben einer DC-Schaltanlage und Konverteranlage auch ein Umspannwerk gebaut. Alle Anlagenteile werden von der TenneT zunächst bautechnisch umgesetzt. TenneT hat hierfür, südwestlich von Heide in den Gemeinden Lieth und Wöhrden eine zusammenhängende Fläche von ca. 130 ha gesichert, um die Anlagen auf einer Fläche von ca. 53 ha zu errichten. Die Fläche schließt sich westlich an das bestehende Umspannwerk Heide/West an. Ebenfalls auf dieser Fläche wird die Errichtung eines weiteren Konverters im Rahmen des Korridor B-DC25 Vorhabens durch den Übertragungsnetzbetreiber Amprion geplant. Zur strukturierten und abschnittsweisen Realisierung der bauvorbereitenden Maßnahmen im Projekt HeideHub wurde die Baumaßnahme in mehrere funktionale und terminlich aufeinander abgestimmte Arbeitspakete (AP) unterteilt. Die vier im Folgenden genannten Ausschreibungspakete betreffen ausschließlich die baufeldvorbereitenden Maßnahmen. Sie sind klar von der Anlagenerrichtung abgegrenzt, sowohl hinsichtlich des Leistungsbildes als auch in vertraglicher und zeitlicher Umsetzung und werden dabei in vier eigenständigen Arbeitspaketen ausgeschrieben: • AP-1 Vorbelastung: (INHALT DIESER AUSSCHREIBUNG) umfasst die lagenweise Aufsandung des Baufeldes und ausgewählter Baustelleneinrichtungsflächen von insgesamt ca. 53 ha (je 30 – 50 cm) mit kontinuierlicher Verdichtung und beinhaltet auch die Sandbeschaffung und -lieferung Weitere separate Ausschreibungen werden demnächst auf Mercell ausgeschrieben: • AP-2: Straßenbau–I 1.Baustufe umfasst die Herstellung des Trassenkörpers, der Straßen- und Anlagenentwässerung, Rohrgräben für Versorgungsträger, die Aufbereitung ausgewählter Baustelleneinrichtungsflächen sowie Erdbauarbeiten. • AP-3: Gewässerbau umfasst den Bau von Verbandsvorflutern, Gräben, Dränagen und Regenrückhaltebecken sowie Herstellung temporärer Baustelleneinrichtungsflächen. > und zeitlich nachgelagert < • AP-4: Straßenbau-II 2.Baustufe umfasst die Herstellung der dauerhaften Zuwegungen, Oberflächenbefestigungen und zugehörigen Ausstattung und den Rückbau noch existierender Baustelleneinrichtungsflächen und -straßen, die nicht mehr benötigt werden. Diese Ausschreibung umfasst nur das Arbeitspaket AP-1. Wesentliche Leistungsbestandteile des AP-1 sind - Die Beschaffung und Anlieferung geeigneter Sandqualität und Menge (ca. 1,3-1,6 Mio. Tonnen) zur Baustelle gemäß den Vorgaben des AG von mindestens 2 voneinander unabhängigen Sandquellen bzw. Sandlieferanten, um den Ausfall einer Sandquelle kompensieren zu können. - Die Vorbelastung (Aufsandung), d.h. die Schaffung eines tragfähigen und setzungs-stabilen Baugrundniveaus für die späteren Großanlagen und gleichzeitig die Schaffung der Baufreiheit für Folgegewerke im Sinne eines koordinierten Baufortschritts auf einer zusammenhängenden Fläche von ca. 53 ha aufgeteilt in neun Hauptsektionen, um gezielte Aufsandungs- und Vorkonsolidierungsmaßnahmen durchzuführen, gemäß den Vorgaben des Anhangs B-02. - Die Herstellung von Flächendrainagen und Vertikaldrainagen, die einerseits die Entwässerung des belasteten Baugrunds sicherstellen, andererseits auch die Funktionalität der späteren Gewässer- und Anlagenflächen vorbereiten. - Sowie alle erforderlichen Nebenleistungen, Schutzmaßnamen und Messungen, die für die ordnungsgemäße Leistungserbringung des AN notwendig sind. Für die Umsetzung der Leistungen im Rahmen des Projekts HeideHub gehen wir von einem voraussichtlichen Leistungsbeginn (AP-1) ab 17.11.2025 und einem spätesten Projektabschluss bis 30.12.2027 aus.
    
    
     Kennung des Verfahrens: accaa88a-e749-47fb-a77e-5147f835e014
    
    
     Interne Kennung: T155046
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     Zentrale Elemente des Verfahrens: Siehe Verfahrensleitfaden
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Bauleistung
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 45100000 Baureifmachung
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 45112310 Aufschüttungsarbeiten, 45112360 Bodensanierungsarbeiten
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Hochwöhrden  
     
     
      Stadt: Heide
     
     
      Postleitzahl: 25746
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Dithmarschen (DEF05)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: See document B-03
     
     
    
     
      2.1.3. 
     
     
      Wert
     
     
      Geschätzter Wert ohne MwSt.: 2 000 000,00 EUR
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/25/EU
     
     
      sektvo - Siehe Verfahrensleitfaden
     
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Für nähere Angaben siehe beigefügten Verfahrensleitfaden
     
     
      Korruption: Für nähere Angaben siehe beigefügten Verfahrensleitfaden
     
     
      Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Für nähere Angaben siehe beigefügten Verfahrensleitfaden
     
     
      Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Für nähere Angaben siehe beigefügten Verfahrensleitfaden
     
     
      Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Für nähere Angaben siehe beigefügten Verfahrensleitfaden
     
     
      Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Für nähere Angaben siehe beigefügten Verfahrensleitfaden
     
     
      Betrugsbekämpfung: Für nähere Angaben siehe beigefügten Verfahrensleitfaden
     
     
      Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Für nähere Angaben siehe beigefügten Verfahrensleitfaden
     
     
      Zahlungsunfähigkeit: Für nähere Angaben siehe beigefügten Verfahrensleitfaden
     
     
      Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Für nähere Angaben siehe beigefügten Verfahrensleitfaden
     
     
      Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Für nähere Angaben siehe beigefügten Verfahrensleitfaden
     
     
      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Für nähere Angaben siehe beigefügten Verfahrensleitfaden
     
     
      Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Für nähere Angaben siehe beigefügten Verfahrensleitfaden
     
     
      Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Für nähere Angaben siehe beigefügten Verfahrensleitfaden
     
     
      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Für nähere Angaben siehe beigefügten Verfahrensleitfaden
     
     
      Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Für nähere Angaben siehe beigefügten Verfahrensleitfaden
     
     
      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Für nähere Angaben siehe beigefügten Verfahrensleitfaden
     
     
      Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Für nähere Angaben siehe beigefügten Verfahrensleitfaden
     
     
      Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Für nähere Angaben siehe beigefügten Verfahrensleitfaden
     
     
      Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Für nähere Angaben siehe beigefügten Verfahrensleitfaden
     
     
      Entrichtung von Steuern: Für nähere Angaben siehe beigefügten Verfahrensleitfaden
     
     
      Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Für nähere Angaben siehe beigefügten Verfahrensleitfaden
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0000
    
    
     Titel: D951 HH BAUVORBEREITENDE MAßNAHME VORBELASTUNG (Sandanlieferung, Aufsandung und Vorkonsolidierung) für den HeideHub
    
    
     Beschreibung: Das MultiHub-Programm ist ein Schritt in das Energienetz der Zukunft. In dem große Mengen auf See erzeugten Stroms in die Verbraucherzentren an Land transportiert werden. Bislang waren Gleichstromsysteme auf See und an Land Punkt-zu-Punkt Verbindungen. Anfang und Ende der Kabelverbindung wurden technisch mit Konverterstationen umgesetzt. MultiHubs können Gleichstromverbindungen direkt miteinander verbinden. An den entstehenden Knotenpunkten wird nur einer, statt mehreren Konverterstationen benötigt. Das senkt Kosten und Flächeninanspruchnahme und trägt zur Flexibilisierung bei. Der Hub in Heide wurde durch den Netzentwicklungsplan (NEP2035) 2022 bestätigt und ist im aktuellen Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG) erwähnt, womit die Vorhabenträger den gesetzlichen Auftrag für die Realisierung erhalten haben. Solche Knotenpunkte zwischen Gleichstromleitungen sollen künftig an vielen Orten entstehen, um ein vermaschtes Gleichstromnetz zu erhalten. Das MultiHub-Programm vereint die Projekte um die ersten DC-Multiterminal-Systeme „Heide-Hub“, „NordWest-Hub“ und „Nord-Hub“. Bei dem vorliegenden Projekt HeideHub handelt es sich um das europaweit erste Gleichstrom-Drehkreuz. Dieser ist gleichzeitig Grundstein und Startschuss für den Aufbau eines perspektivisch vermaschten und bedarfsgerecht steuerbaren Gleichstromnetzes in Deutschland und vernetzt zwei geplante Offshore-Netzanbindungen mit dem geplanten NordOstLink, einer Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung DC31. Um den erzeugten Strom auch im regionalem Wechselstromnetz von Heide zu nutzen, werden neben einer DC-Schaltanlage und Konverteranlage auch ein Umspannwerk gebaut. Alle Anlagenteile werden von der TenneT zunächst bautechnisch umgesetzt. TenneT hat hierfür, südwestlich von Heide in den Gemeinden Lieth und Wöhrden eine zusammenhängende Fläche von ca. 130 ha gesichert, um die Anlagen auf einer Fläche von ca. 53 ha zu errichten. Die Fläche schließt sich westlich an das bestehende Umspannwerk Heide/West an. Ebenfalls auf dieser Fläche wird die Errichtung eines weiteren Konverters im Rahmen des Korridor B-DC25 Vorhabens durch den Übertragungsnetzbetreiber Amprion geplant. Zur strukturierten und abschnittsweisen Realisierung der bauvorbereitenden Maßnahmen im Projekt HeideHub wurde die Baumaßnahme in mehrere funktionale und terminlich aufeinander abgestimmte Arbeitspakete (AP) unterteilt. Die vier im Folgenden genannten Ausschreibungspakete betreffen ausschließlich die baufeldvorbereitenden Maßnahmen. Sie sind klar von der Anlagenerrichtung abgegrenzt, sowohl hinsichtlich des Leistungsbildes als auch in vertraglicher und zeitlicher Umsetzung und werden dabei in vier eigenständigen Arbeitspaketen ausgeschrieben: • AP-1 Vorbelastung: (INHALT DIESER AUSSCHREIBUNG) umfasst die lagenweise Aufsandung des Baufeldes und ausgewählter Baustelleneinrichtungsflächen von insgesamt ca. 53 ha (je 30 – 50 cm) mit kontinuierlicher Verdichtung und beinhaltet auch die Sandbeschaffung und -lieferung Weitere separate Ausschreibungen werden demnächst auf Mercell ausgeschrieben: • AP-2: Straßenbau–I 1.Baustufe umfasst die Herstellung des Trassenkörpers, der Straßen- und Anlagenentwässerung, Rohrgräben für Versorgungsträger, die Aufbereitung ausgewählter Baustelleneinrichtungsflächen sowie Erdbauarbeiten. • AP-3: Gewässerbau umfasst den Bau von Verbandsvorflutern, Gräben, Dränagen und Regenrückhaltebecken sowie Herstellung temporärer Baustelleneinrichtungsflächen. > und zeitlich nachgelagert < • AP-4: Straßenbau-II 2.Baustufe umfasst die Herstellung der dauerhaften Zuwegungen, Oberflächenbefestigungen und zugehörigen Ausstattung und den Rückbau noch existierender Baustelleneinrichtungsflächen und -straßen, die nicht mehr benötigt werden. Diese Ausschreibung umfasst nur das Arbeitspaket AP-1. Wesentliche Leistungsbestandteile des AP-1 sind - Die Beschaffung und Anlieferung geeigneter Sandqualität und Menge (ca. 1,3-1,6 Mio. Tonnen) zur Baustelle gemäß den Vorgaben des AG von mindestens 2 voneinander unabhängigen Sandquellen bzw. Sandlieferanten, um den Ausfall einer Sandquelle kompensieren zu können. - Die Vorbelastung (Aufsandung), d.h. die Schaffung eines tragfähigen und setzungs-stabilen Baugrundniveaus für die späteren Großanlagen und gleichzeitig die Schaffung der Baufreiheit für Folgegewerke im Sinne eines koordinierten Baufortschritts auf einer zusammenhängenden Fläche von ca. 53 ha aufgeteilt in neun Hauptsektionen, um gezielte Aufsandungs- und Vorkonsolidierungsmaßnahmen durchzuführen, gemäß den Vorgaben des Anhangs B-02. - Die Herstellung von Flächendrainagen und Vertikaldrainagen, die einerseits die Entwässerung des belasteten Baugrunds sicherstellen, andererseits auch die Funktionalität der späteren Gewässer- und Anlagenflächen vorbereiten. - Sowie alle erforderlichen Nebenleistungen, Schutzmaßnamen und Messungen, die für die ordnungsgemäße Leistungserbringung des AN notwendig sind. Für die Umsetzung der Leistungen im Rahmen des Projekts HeideHub gehen wir von einem voraussichtlichen Leistungsbeginn (AP-1) ab 17.11.2025 und einem spätesten Projektabschluss bis 30.12.2027 aus.
    
    
     Interne Kennung: T155046
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Bauleistung
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 45100000 Baureifmachung
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 45112310 Aufschüttungsarbeiten, 45112360 Bodensanierungsarbeiten
     
     
      Menge: 1 300 000 Tonnen
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Optionen gemäß Leistungsbeschreibung und Leistungsverzeichnis
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Hochwöhrden  
     
     
      Stadt: Heide
     
     
      Postleitzahl: 25746
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Dithmarschen (DEF05)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: See document B-03
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 17/11/2025
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 1
     
     
      Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Verlängerung nur bei Vorliegen besonderer ungeplanter Bauumstände vorgesehen. Terminende ist derzeit als Fixtermin vorgesehen.
     
     
    
     
      5.1.5. 
     
     
      Wert
     
     
      Geschätzter Wert ohne MwSt.: 2 000 000,00 EUR
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Angaben zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit / Umsatz
      
      
       Beschreibung: Für nähere Angaben siehe beigefügten Verfahrensleitfaden. (a) Erklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des hier zu vergebenden Auftrags für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist. > Geforderter Mindestumsatz mit leistungsspezifischen Aufträgen von durchschnittlich mindestens 40 Millionen Euro pro Jahr ist nachzuweisen. (b) marktübliche Haftpflichtversicherungen - Für Personen-, Vermögens-, Sach-, Umwelt- und Umwelthaftpflichtschäden mit einer Deckungssumme von mindestens die zweifache Höhe des „kalkulierten Endpreises“ aber nicht mehr als EUR 50,0 Mio. je Versicherungsfall und zweifach-maximiert im Versicherungsjahr. - Für die Umwelthaftpflicht und Umweltschadenversicherung betragen die Deckungssumme min. EUR 1,0 Mio. bzw. EUR 2,0 Mio. je Versicherungsfall und –Jahr. - Sollten bei Ausführung der Arbeiten Luftfahrzeuge (z.B. Helikopter, Drohnen, etc.) ein-gesetzt werden, welche dem AN gehören, von ihm betrieben oder gechartert wurden, soll eine Luftfahrthaftpflichtversiche-rung mit den gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtversicherungssummen vorgehalten und durch Versicherungsnachweis nachgewiesen werden. - Falls erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben sind über die Haftpflichtversicherung (des AN) hinaus auf eigene Kosten notwendige Versicherungen vom AN selbstständig zu beschaffen/aufrecht zu erhalten Zur Nachweisführung ist das Formblatt Anlage A5 zu verwenden.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Sonstiges
      
      
       Bezeichnung: Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss
      
      
       Beschreibung: Falls sich verschiedene Bieter zu einem Konsortium zusammen-schließen, wird vom Auftraggeber nur eine gesamtschuldnerische Haftung des Konsortiums akzeptiert. Darüber hinaus muss das Konsortium einen Konsortialführer benennen. Außerdem muss die genaue Konsortialkonstellation erläutert und die rechtliche Konstruktion dargestellt werden. Die in der Präqualifikation dargestellte Konsortial-struktur gilt als fest und darf im weiteren Verlauf nicht verändert werden. *** Für den Fall, dass der Bewerber/Bieter die Kapazitäten eines anderen Wirtschaftsteilnehmers (außerhalb des Konsortiums) in Anspruch nimmt (z. B. Konzernunternehmen), ist nachzuweisen, dass der andere Wirtschaftsteilnehmer im Auftragsfall entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe mit dem Bieter gesamtschuldnerisch haften wird.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung
      
      
       Beschreibung: Für nähere Angaben siehe beigefügten Verfahrensleitfaden. Der Bewerber sowie jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat eine Darstellung der Unternehmensorganisation als Bestandteil seines Teilnahmeantrags einzureichen, die auch Hinweise auf das Geschäftsmodell enthält. Des Weiteren muss diese Unternehmenspräsentation mindestens folgendes beinhalten: - Rechtsform des Bieters - Informationen über die Bietergemeinschaft sofern angedacht - Zahl eigener Mitarbeiter Zur Nachweisführung ist das Formblatt Anlage A4 zu verwenden und ein Handelsregisterauszug beizulegen
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Nicht verwendet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Für nähere Angaben siehe beigefügten Verfahrensleitfaden. Anlage A6 ist auszufüllen und gegebenenfalls um eigene Anlagen zu ergänzen. Bei der Angabe der Referenzen sind mindestens drei Projekte zu nennen, die ein ähnliches Aufsandungsvolumen (mindestens jedoch 500.000 Tonnen Sand) und/oder eine vergleichbare logistische Komplexität aufweisen, um die Fähigkeit zur termingerechten Durchführung der ausgeschriebenen Leistungen darzulegen. Anzugeben sind jeweils Ansprechpartner mit Telefonnummer der Firma, Ort, Länge, Auftragswert, Hauptleistungsinhalte und Dauer. Es ist möglich, noch nicht vollständig abgeschlossene Projekte anzugeben, wenn ein Abschluss innerhalb des Kalenderjahres 2025 zu erwarten ist.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Für nähere Angaben siehe beigefügten Verfahrensleitfaden. Bezogen auf die Leistungsdurchführung vom 17.11.25 bis 01.03.27 (ohne Liegezeiten des Sandes) ist eine Zusage der Liefer- und Einbaufähigkeit (ohne Berücksichtigung von Verkehrs- und Witterungseinflüssen und/oder Force Majeure) von 1.300.000 Tonnen im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs vom AN abzugeben.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 1
      
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium:  
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Beschreibung: Näheres entnehmen Sie bitte dem Verfahrensleitfaden
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Arbeitssicherheit und Umweltschutz
      
      
       Beschreibung: Näheres entnehmen Sie bitte dem Verfahrensleitfaden
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Organisation & Kompetenz
      
      
       Beschreibung: Näheres entnehmen Sie bitte dem Verfahrensleitfaden
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Umsetzungskonzept & Projektmanagement
      
      
       Beschreibung: Näheres entnehmen Sie bitte dem Verfahrensleitfaden
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Verfügbarkeit und Terminplanung
      
      
       Beschreibung: Näheres entnehmen Sie bitte dem Verfahrensleitfaden
      
      
     
      Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Näheres entnehmen Sie bitte dem Verfahrensleitfaden
     
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
     
     
      Begründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler Informationen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 26/06/2025 22:00:00 (UTC) Westeuropäische Zeit, GMT
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Verfahrensbedingungen: 
      
       Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 11/07/2025
      
      
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Bürgschaften erforderliche, siehe Vertrag
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 07/07/2025 10:00:00 (UTC) Westeuropäische Zeit, GMT
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Für nähere Angaben siehe beigefügten Verfahrensleitfaden.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: SAP-Bestellung gemäß Vertrag liegt vor.
      
      
       Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja
       
       
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
       Finanzielle Vereinbarung: Vertrag wird mit den Angebotsunterlagen sichtbar
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: 
      
       Keine Rahmenvereinbarung
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: 
      
       Kein dynamisches Beschaffungssystem
      
      
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Schlichtungsstelle: Vergabekammer Nordbayern
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Für nähere Angaben siehe beigefügten Verfahrensleitfaden.
     
     
      Organisation, die Informationen über den allgemeinen, am Ort der Ausführung des Auftrags geltenden steuerrechtlichen Rahmen bereitstellt: Vergabekammer Nordbayern
     
     
      Organisation, die Informationen über den allgemeinen, am Ort der Ausführung des Auftrags geltenden umweltrechtlichen Rahmen bereitstellt: Vergabekammer Nordbayern
     
     
      Organisation, die Informationen über den allgemeinen, am Ort der Ausführung des Auftrags geltenden Rechtsrahmen für Arbeitsschutz und Arbeitsbedingungen bereitstellt: Vergabekammer Nordbayern
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: TenneT TSO GmbH
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: TenneT TSO GmbH
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Nordbayern
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: TenneT TSO GmbH
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet: TenneT TSO GmbH
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: TenneT TSO GmbH
    
    
     Registrierungsnummer: HRB 4923
    
    
     Postanschrift: Bernecker Straße 70
    
    
     Stadt: Bayreuth
    
    
     Postleitzahl: 95448
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bayreuth, Kreisfreie Stadt (DE242)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Rainer Fioriolli
    
    
    
     Telefon: +491732640042
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern
    
    
     Registrierungsnummer: DE 811 335 517
    
    
     Postanschrift: Postfach 606
    
    
     Stadt: Ansbach
    
    
     Postleitzahl: 91511
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bayreuth, Kreisfreie Stadt (DE242)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
    
     Telefon: +49 981531277
    
    
     Fax: +49 981531837
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
     
     
      Schlichtungsstelle
     
     
      Organisation, die Informationen über den allgemeinen, am Ort der Ausführung des Auftrags geltenden steuerrechtlichen Rahmen bereitstellt
     
     
      Organisation, die Informationen über den allgemeinen, am Ort der Ausführung des Auftrags geltenden umweltrechtlichen Rahmen bereitstellt
     
     
      Organisation, die Informationen über den allgemeinen, am Ort der Ausführung des Auftrags geltenden Rechtsrahmen für Arbeitsschutz und Arbeitsbedingungen bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: efdf4b43-a761-4eff-9f5b-f65d691f7b2d  -  01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 17
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/06/2025 09:50:39 (UTC) Westeuropäische Zeit, GMT
    
    
     Bekanntmachung — eSender-Übermittlungsdatum: 05/06/2025 14:19:47 (UTC) Westeuropäische Zeit, GMT
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 370513-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 109/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 10/06/2025