1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Klinikum Ingolstadt GmbH
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Unterstützung bei der Konkretisierung und Umsetzung einer standortübergreifenden Medizinstrategie
    
    
     Beschreibung: Die Auftraggeber beabsichtigen die Vergabe von Unterstützungs- und Beratungsleistungen im Zusammenhang mit der Konkretisierung und Umsetzung einer standortübergreifenden Medizinstrategie „Verbund Region 10“. Die auftragsvergebenden Kliniken der bayerischen Versorgungsregion 10, d.h. das Klinikum Ingolstadt, die Kliniken im Naturpark Altmühltal, die Ilmtalkliniken sowie das Kreiskrankenhaus Schrobenhausen setzen auf eine gemeinsame Strategie, um den zukünftigen Herausforderungen auf dem Krankenhausmarkt zu begegnen.
    
    
     Kennung des Verfahrens: 66d5ddd4-6923-40c6-9c01-9d7b3d2916dd
    
    
     Interne Kennung: Beratung_Medizinstrategie 2025
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71317210 Beratung im Bereich Gesundheit und Sicherheit
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Ingolstadt, Kreisfreie Stadt (DE211)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: 1. Auftraggeber (AG) dieses Verfahrens sind die folgenden Kliniken der bayerischen Versorgungsregion 10 (nachfolgend auch: „Kliniken Verbund Region 10“ oder „Auftraggeber“, „AG“): a. Klinikum Ingolstadt GmbH b. Kliniken im Naturpark Altmühltal c. Ilmtalklinik GmbH d. Kreiskrankenhaus Schrobenhausen GmbH 2. Sofern genügend geeignete Bewerber zur Verfügung stehen, macht die Auftraggeberin von der Möglichkeit gemäß § 51 VgV Gebrauch, die Zahl der Teilnehmer anhand festgelegter objektiver Kriterien zu reduzieren und wird nur eine begrenzte Zahl an Bewerbern (hier: maximal fünf Bewerber) zur Abgabe eines Angebots auffordern. Die Auswahl der begrenzten Zahl der Bewerber erfolgt anhand der vom Bewerber zum Nachweis der Eignung eingereichten Unternehmensreferenzen. Auf die Vergabeunterlagen wird verwiesen. 3. Alle Nachweise können in Form von Eigenerklärungen erfolgen, soweit sich aus der Ausschreibung nicht etwas anderes ergibt. Alle vom Auftraggeber unter dem unter Ziff. 1.3 genannten Link bereitgestellten Formblätter sind zwingend zu verwenden. 4. Alle weiteren Informationen zu diesem Vergabeverfahren wie Änderungen der Leistungsbeschreibung, Beantwortung von Bieterfragen oder sonstige verfahrensrelevante Informationen werden über das Vergabeportal bereitgestellt. Für Fragen und sonstige Kommunikation in diesem Verfahren ist ausschließlich die Kommunikationsfunktion des Vergabeportals zu verwenden. 5. Der Teilnahmeantrag ist in deutscher Sprache abzufassen und bis spätestens zum Ende der jeweiligen vorzulegen. Teilnahmeanträge müssen in elektronischer Form eingereicht werden. Die Abgabe ist ausschließlich über das Vergabeportal unter dem in Ziff. I.3) angegebenen Link möglich. 6. Eine Einreichung des Teilnahmeantrags per E-Mail, Telefax oder in schriftlicher Form ist nicht zulässig. 7. Der Auftraggeber erstattet keine Kosten, die für die Teilnahme am Vergabeverfahren entstehen.
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
     
     
      Korruption: 
     
     
      Betrugsbekämpfung: 
     
     
      Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: 
     
     
      Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: 
     
     
      Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: 
     
     
      Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: 
     
     
      Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: 
     
     
      Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: 
     
     
      Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: 
     
     
      Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: 
     
     
      Schweres berufliches Fehlverhalten: 
     
     
      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: 
     
     
      Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: 
     
     
      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: 
     
     
      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: 
     
     
      Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: 
     
     
      Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: 
     
     
      Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: 
     
     
      Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: 
     
     
      Zahlungsunfähigkeit: 
     
     
      Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: 
     
     
      Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: 
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Unterstützung bei der Konkretisierung und Umsetzung einer standortübergreifenden Medizinstrategie
    
    
     Beschreibung: Die Auftraggeber beabsichtigen die Vergabe von Unterstützungs- und Beratungsleistungen im Zusammenhang mit der Konkretisierung und Umsetzung einer standortübergreifenden Medizinstrategie „Verbund Region 10“. Die auftragsvergebenden Kliniken der bayerischen Versorgungsregion 10, d.h. das Klinikum Ingolstadt, die Kliniken im Naturpark Altmühltal, die Ilmtalkliniken sowie das Kreiskrankenhaus Schrobenhausen setzen auf eine gemeinsame Strategie, um den zukünftigen Herausforderungen auf dem Krankenhausmarkt zu begegnen. Die Kliniken befinden sich, wie viele andere Krankenhäuser in Deutschland, in einer wirtschaftlich angespannten Situation. Die Kosten-/Erlössituation klafft auseinander, die Investitionskostenfinanzierung ist unzureichend und der Fachkräftemangel in Verbindung mit steigenden Strukturanforderungen stellt eine ernsthafte Herausforderung dar. Regulatorische Veränderungen durch das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG), die Einführung von Hybrid-DRGs und die Anpassung des AOP-Katalogs zwingen die Kliniken zum Handeln. Die Auftraggeber haben im Jahr 2023 ein Gutachten (Anlage 1a zur Leistungsbeschreibung) zur Entwicklung einer standortübergreifenden Medizinstrategie für die Kliniken der bayerischen Versorgungsregion 10 in Auftrag gegeben. Das Gutachten wurde im März 2024 erstattet. Das Gutachten gelangt zu dem Ergebnis, dass ohne die Zusammenarbeit in einem gemeinsamen Verbund aufgrund wachsender Strukturvoraussetzungen und Anforderungen Leistungen in wesentlichem Umfang verloren gehen könnten. In der Folge könnte sich dann die Lage der stationären Versorgung in der Versorgungsregion 10 erheblich verschlechtern. Die Zusammenarbeit in einem solchen regionalen Verbund hingegen werde sich vorteilhaft gegenüber dem Status quo sowie einer schlichten Fortschreibung desselben oder ähnlicher Maßnahmen auswirken. Die Kliniken verfolgen auf der Grundlage dieses Gutachtens die Bildung eines gemeinsamen Verbunds ihrer Krankenhäuser und sonstiger Einrichtungen in Form eines „Nabe & Speichen“ Ansatzes (Variante E) mit dem Ziel, ihre Zukunft eigenverantwortlich zu gestalten und mittels einer Verbundlösung medizinische stabile und wirtschaftlich tragfähige Versorgungsstrukturen für die Zukunft zu schaffen. Im Rahmen des Vergabeverfahrens werden nunmehr Beratungsleistungen gesucht für  die Verifizierung der Medizinstrategie Variante E unter Berücksichtigung der seit Gutachtenerstellung eingetretenen Veränderungen mit Identifikation und Bewertung des potentiellen Fortschreibungsbedarf hinsichtlich der Auswirkungen,  die Erarbeitung erforderlichen konkreten Restrukturierungsmaßnahmen zur Umsetzung der ggfls. fortgeschriebenen gemeinsamen Medizinstrategie an den einzelnen Krankenhausstandorten mit Darstellung der Auswirkungen auf Betrieb und Infrastruktur, die auch zeitlich und finanziell hinsichtlich der Kostentragung zu hinterlegen sind,  die Ausgestaltung der organisatorischen Bündelung der Leistungserbringung an den jeweiligen Standorten in einem gemeinsamen Unternehmen der Krankenhausträger mit Bewertung der künftigen wirtschaftlichen Perspektive unter besonderer Berücksichtigung der erzielbaren Synergieeffekte im Sekundär- und Tertiärbereich,  die Unterstützung der Auftraggeber im weiteren Umsetzungsprozess bei der Operationalisierung der für die konkrete Verbundlösung erforderlichen Maßnahmen und Erwägungen. Die konkreten Leistungsinhalte und die Einzelheiten zum Vergabegegenstand ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung (Anlage 1).
    
    
     Interne Kennung: 0001
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71317210 Beratung im Bereich Gesundheit und Sicherheit
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Ingolstadt, Kreisfreie Stadt (DE211)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 48 Monate
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
     
     
      Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
      
       Beschreibung: - Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formblatt Anlage 2) - Angaben zum Unternehmen - Erklärung zur Eintragung im Berufs- oder Handelsregister und Nachweis (Kopie des entsprechenden Registerauszugs), - Erklärung zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (Formblatt Anlage 3) Eine Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, - in der die Bildung einer Bietergemeinschaft erklärt ist, - in der alle Mitglieder der Bietergemeinschaft aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertragsbevollmächtigte Vertreter bezeichnet wird, - in der bestätigt wird, dass dieser Vertreter gegenüber dem Auftraggeber alle Mitglieder - auch im Vergabeverfahren - rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder für die Erfüllung sämtlicher Verpflichtungen als Gesamtschuldner haften. Beabsichtigt der Bewerber keine Bietergemeinschaft zu bilden, zum Nachweis seiner Eignung aber dennoch auf die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Wege einer Unterbeauftragung oder in sonstiger Weise zu verweisen (Eignungsleihe), so muss der Bewerber auch für den jeweiligen Eignungsleihgeber die erforderlichen Erklärungen und Unterlagen vorlegen sowie seine tatsächliche Zugriffsmöglichkeit auf dieses Unternehmern durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung des Eignungsleihgebers nachweisen (§ 47 VgV). Auf Verlangen des Auftraggebers sind die Eigenerklärungen durch Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu bestätigen.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
      
       Beschreibung: Erklärung zum Gesamtjahresumsatz und tätigkeitsbezogenen Jahresumsatz bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (z.B. 2021-2023) (Formblatt Anlage 3)
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
      
       Beschreibung: Erklärung sowie Nachweis zum Bestehen und zur Höhe oder zur Bereitschaft zum Abschluss einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit angemessener Deckung (Anlage 3)
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
      
       Beschreibung: Erklärung und Angaben zu Unternehmensreferenzen (Formblatt Anlage 3a) Referenzen über vergleichbare Leistungen des Unternehmens (Erarbeitung und Umsetzung von Restrukturierungsmaßnahmen, Fortentwicklung und Umsetzung von Medizinkonzepten, Steuerung des Prozesses) in den letzten drei Jahren vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung. Die Referenzen sind in der Reihenfolge ihrer Übereinstimmung und Vergleichbarkeit mit diesem Vorhaben mit den folgenden Angaben aufzuführen: - genaue Beschreibung des Auftrags - erbrachte Leistungen und Funktion des Bieters, - Auftraggeber ggf. mit Ansprechpartner, wenn datenschutzrechtlich zulässig - Angaben zu Umfang/Größe und gegebenenfalls Kategorie des Auftraggebers, - Leistungszeitraum, - Auftragswert bzw. Projektvolumen. Als besonders einschlägig und vergleichbar werden Referenzen bewertet, die die Umsetzung einer standortübergreifenden Medizinstrategie oder die Erarbeitung von Restrukturierungsmaßnahmen mit der Schaffung von Synergien an mehreren Standorten betreffen Mindestanforderung Mindestens 3 Referenzen über vergleichbare Leistungen des Unternehmens in den letzten drei Jahren vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung müssen vorgelegt werden.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: Supply-Chain-Management
      
       Beschreibung: „Eigenerklärung zu EU-Russland-Sanktionen“ (Formblatt Anlage 4)
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
      
      
       Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
      
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Qualitätskriterium
      
      
       Beschreibung: Qualität
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preiskriterium
      
      
       Beschreibung: Preis
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Verfahrensbedingungen: 
      
       Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 13/07/2025
      
      
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 04/07/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1. Im Fall der Auftragsvergabe an eine Bietergemeinschaft haften alle Mitglieder der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch. 2. Im Fall der Eignungsleihe für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit haftet auch der Eignungsleihgeber gemäß § 47 Abs. 3 VgV.
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: 
      
       Keine Rahmenvereinbarung
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: 
      
       Kein dynamisches Beschaffungssystem
      
      
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Klinikum Ingolstadt GmbH
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Klinikum Ingolstadt GmbH
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Klinikum Ingolstadt GmbH
    
    
     Registrierungsnummer: 10377
    
    
     Postanschrift: Krumenauerstraße 25
    
    
     Stadt: Ingolstadt
    
    
     Postleitzahl: 85049
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Ingolstadt, Kreisfreie Stadt (DE211)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 51154580
    
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
    
    
     Registrierungsnummer: 29e8d579-60ae-4b2f-83f4-78113bd9f329
    
    
     Postanschrift: Maximilianstraße 39
    
    
     Stadt: München
    
    
     Postleitzahl: 80538
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Ingolstadt, Kreisfreie Stadt (DE211)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 8921762411
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 66d5ddd4-6923-40c6-9c01-9d7b3d2916dd  -  01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 16
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/06/2025 15:37:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 361922-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 106/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 04/06/2025