1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Kliniken Südostbayern AG
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Generalplanungsleistungen - Neubau Zentralklinikum Berchtesgadener Land
Beschreibung: Die Bestandsgebäude und -strukturen am Standort BR entsprechen nicht mehr den betrieblichen Bedarfen. Dies betrifft sowohl funktionale, als auch baulich-technische Kriterien. Perspektivisch können insbesondere im Bereich Hygiene und Sicherheit die steigenden Anforderungen und Standards nicht mehr erfüllt werden. Eine Sanierung der bestehenden, baulichen Substanz mit Um- und Anbaumaß-nahmen würde sich als sehr aufwendig, kosten- und zeitintensiv darstellen und in funktionaler und prozessualer Hinsicht, keine deutliche Verbesserung bringen. Daher wurde entschieden, in Bad Reichenhall einen Ersatzneubau vorzunehmen, der in idealtypischer Weise alle akutstationären Betten und Einrichtungen des heutigen Standorts Bad Reichenhall aufnehmen kann. Dieser Ersatzneubau wird als Zentralklinik Berchtesgadener Land (Zentralklinik BGL) bezeichnet. Die Zentralklinik BGL soll in einer späteren Ausbaustufe (Ausbaustufe 2) auch die Aufnahme der akutstationären Betten und Einrichtungen des Standorts Berchtesgaden möglich machen. Durch den Neubau mit Weiterentwicklung zur zentralen Notfall- und Akutversorgungsklinik soll das Versorgungsangebot innerhalb der Region, konzentriert, spezialisiert und ausgebaut werden. Die Leistungsschwerpunkte liegen im Bereich der umfassenden, bereits etablierten konservativen und operativen Notfall - und Akutversorgung, ergänzt durch gynäkologisch/geburtshilfliche Angebote und der Lungenmedizin. Durch die neu geschaffenen baulichen Strukturen auf Basis der genannten inhaltlichen Versorgungsschwerpunkte, wird die Zentralklinik Berchtesgadener Land das Herzstück der akut-stationären Versorgung im Berchtesgadener Land sein. Im Verbund der Kliniken Südostbayern bildet sie zusammen mit dem Klinikum Traunstein einen der beiden Versorgungsschwerpunkte. Das neue Zentralklinikum Berchtesgadener Land wird in Nähe zum jetzigen Klinikum entstehen und soll künftig eine Kapazität von 240 (Stufe 1) Betten sowie Flächen für folgende Funktionen umfassen: 1. Diagnostik und Therapie mit 1. zentraler Notaufnahme 2. zentraler elektiver Aufnahme 3. Arztdiensten 4. Endoskopie 5. Funktionsdiagnostik 6. Labor 7. Radiologie 8. OP-Abteilung 9. Geburtshilfe 10. Therapiezentrum 2. Fünf Allgemeinpflegestationen 3. Wöchnerinnenstation 4. Intensivstation mit integrierter Stroke-Unit 5. Palliativstation 6. Hubschrauberlandeplatz 7. Allgemeine Dienste und Krankenhausmanagement 1. Logistik 2. Parkhaus 3. Personalumkleide 4. Speisenversorgung/Cafeteria 5. Management/Verwaltung 8. Zusätzlich in Ausbaustufe 2 weitere Stationen (mit ca. 100 Betten) Im Hinblick auf Architektur und Freiraumplanung soll sich der neue Klinikbaukörper in das städtebauliche Gesamtkonzept der Stadt Bad Reichenhall und die natürliche Umgebung der Berglandschaft ein-fügen - mit dem Ziel einen auf die Zukunft ausgerichteten Klinikneubau zu schaffen, welcher trotz wirtschaftlicher Herausforderungen den Anforderungen eines modernen Krankenhauses in höchstem Ma-ße gerecht wird. In der Konzeption sind folglich folgende Gedanken zu beachten: Ein modernes, medizinisches Angebot bereitzustellen, die Personalzufriedenheit auf höchstes Niveau zu halten, den Wohlfühlfaktor für Patienten im Mittelpunkt zu sehen, sowie die Nachhaltigkeit und die Wirtschaftlichkeit der neuen Zentralklinik zu fokussieren. Der Patient soll im Mittelpunkt stehen - daher ist eine bauliche Umgebung zu entwerfen, die den Genesungsprozess fördert, kurze Wege schafft sowie Strukturen und Abläufe konsequent an den Bedürfnissen der Patienten ausrichtet. Die Mitarbeiter sollen sich in ihrer Arbeitsumgebung wohlfühlen. Deshalb ist die Zentralklinik mitarbeiterfreundlich zu gestalten, so dass die Arbeitsbedingungen für Pflegepersonal und Ärzte optimal sind. Wichtig ist neben der guten Erreichbarkeit der Klinik für die Mitarbeiter vor allem die Schaffung von entsprechenden Strukturen, um die Beschäftigten bei der Interaktion mit den Patienten optimal zu unterstützen. Die Zentralklinik Berchtesgadener Land wird - wie jetzt die Kreisklinik Bad Reichenhall - ein "Akademisches Lehrkrankenhaus" sein. In Verbindung mit umfangreichen Weiterbildungsermächtigungen für die Chefärzte kann die Mitarbeitergewinnung im ärztlichen Dienst deutlich verbessert wer-den. Die Arbeitsplätze können dauerhaft gesichert werden und durch hohe Arbeitszufriedenheit Mitarbeiterfluktuation verringert werden. Wichtig sind in der baulichen Umsetzung die klimaverträgliche Energiegewinnung, eine nachhaltige, ressourcensparende Bauweise sowie ein geringer Energieverbrauch im Betrieb. Die Zentralklinik Berchtesgadener Land soll keine vermeidbaren Umweltbelastungen und Umweltschäden verursachen, sondern sich in zukunftsweisender Verantwortung am deutschen Klimaschutzplan 2050 und dessen Teilzielen ausrichten. Entsprechend soll die Klinik bis zum Jahr 2050 weitgehend treibhausgasneutral betrieben werden können. Zusammenfassend soll die neue Zentralklinik mindestens die Anforderungen der "Green Hospital Plus" Initiative im Hinblick auf ein ökologisches und ökonomisches Gesamtkonzept erfüllen.
Kennung des Verfahrens: d98c12c7-0173-4601-b68b-ded77821d901
Interne Kennung: KSOB 01/24
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bad Reichenhall
Land, Gliederung (NUTS): Berchtesgadener Land (DE215)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YFK5K6Y A. Der Auftraggeber behält sich ausdrücklich vor, den Zuschlag auf das Erstangebot zu erteilen. B. Für die Erstellung des Teilnahmeantrags ist das in den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellte Eignungsformblatt zu verwenden. Neben den Angaben in dem Eignungsformblatt bezüglich der nachzuweisenden Referenzen haben die Bewerber je eingereichter Referenz das Formblatt Referenz und zusätzlich eine Referenzdarstellung auf eigener Unterlage (max. 2 DIN A4- Seiten pro Referenz) einzureichen. Außerdem wird der aktuelle (nicht älter als 6 Monate) Berufshaftpflichtversicherungsnachweis (Kopie ausreichend) oder eine unwiderrufliche Deckungszusage eines Versicherers (nicht Maklers; Kopie ausreichend) gefordert. C. Zum Beleg des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen haben die Bewerber Eigenerklärungen darüber einzureichen, dass Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB und § 124 Abs. 1 GWB, nach §§ 21 Abs. 1 und Abs. 3 i.V.m. § 23 Abs. 2 und Abs. 5 AEntG, nach §§ 19 Abs. 1 und Abs. 3 i.V.m. § 21 MiLoG und nach § 21 SchwarzArbG nicht vorliegen (s. Formblatt Eignung in den Vergabeunterlagen). D. Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf der Vergabeplattform DTVP zum Herunterladen zur Verfügung. Sofern während des Vergabeverfahrens Änderungen an den Vergabeunterlagen vorgenommen oder zusätzliche Informationen bereitgestellt werden, erfolgt dies ausschließlich auf elektronischem Weg über die Vergabeplattform. Die Unternehmen werden hierüber nur gesondert informiert, wenn sie sich auf der Vergabeplattform registrieren. Andernfalls obliegt es den Unternehmen selbst, regelmäßig zu prüfen, ob auf der Vergabeplattform neue Informationen zum Verfahren bereitstehen. E. Anfragen zu Teilnahmeanträgen sind frühzeitig und ausschließlich an die Kontaktstelle über das Kommunikationsfeld der Vergabeplattform zu richten. Diese behält sich vor, nur Anfragen zu beantworten, die bis zum 15.01.2025, 12:00 Uhr gestellt wurden. F. Die Teilnahmeanträge sind in Textform unter Verwendung elektronischer Mittel ausschließlich über die auf der Vergabeplattform vorgesehene Funktion einzureichen. Auf postalischem Wege, per E-Mail oder das Kommunikationsfeld des Vergabeportals übermittelte Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen. G. Sofern sich Bewerbergemeinschaften bewerben, ist mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichnete Bewerbergemeinschaftserklärung vorzulegen, in der ein bevollmächtigter Vertreter benannt wird und die gesamtschuldnerische Haftung der Mitglieder im Auftragsfall erklärt wird. Die Eigenerklärungen sind in diesem Fall von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Die Eignung der Mitglieder einer ordnungsgemäß teilnehmenden Bewerbergemeinschaft (Referenzen, Umsatzzahlen etc.) wird kumulativ berücksichtigt. H. Wenn ein Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit in Anspruch nehmen will, gilt § 47 VgV. Der Auftraggeber überprüft in diesem Fall im Rahmen der Eignungsprüfung, ob ein Unternehmen, dessen Kapazitäten der Bewerber für die Erfüllung bestimmter Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, die entsprechenden Eignungskriterien erfüllt und ob Ausschlussgründe vorliegen. Sollte diese Prüfung ergeben, dass ein anderes Unternehmen ein entsprechendes Eignungskriterium nicht erfüllt oder dass bei diesem zwingende oder fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § § 124 GWB vorliegen, muss der Bewerber dieses innerhalb einer vom Auftraggeber noch zu bestimmenden Frist ersetzen. Für den Fall, dass ein Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch nehmen will, verlangt der Auftraggeber zudem eine entsprechende gemeinsame Haftung des Bewerbers und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung. I. Es erfolgt eine Begrenzung der Anzahl der Bieter. Nach Auswertung der Teilnahmeanträge werden die 3 bis 5 bestgeeignetsten Bewerber zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Die weibliche und die diverse Form sind der männlichen Form in diesem Vergabeverfahren und aller diesbezüglichen Vergabeunterlagen aus Vereinfachungsgründen gleichgestellt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Generalplanungsleistungen - Neubau Zentralklinikum Berchtesgadener Land
Beschreibung: Die Beauftragung soll stufenweise erfolgen. Mit Zuschlagserteilung wird die Planungsphase 1 (LPH 1 bis 2) beauftragt. Vorgesehen ist die anschließende Beauftragung der Planungsphase 2 (LPH 3-4), anschließend der Planungsphase 3 (LPH 5-7), anschließend die Planungsphase 4 (LPH 8) und ab-schließend der Planungsphase 5 (LPH 9). Die Einzelheiten werden mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe durch die Zurverfügungstellung des Generalplanungsvertrags mitgeteilt. Die Stufenbeauftragung bezieht sich auf die Ausbaustufe 1. Die Ausbaustufe 2 (Bettenerweiterung) ist zunächst lediglich im zielplanerischen Grundkonzept der Leistungsstufe 1 zu berücksichtigen. Der AG behält sich vor, die Ausbaustufe 2 zu einem späteren Zeitpunkt in vergl. Leistungsstufen abzurufen. Der Umfang der zu erbringenden Leistungen ist den Anlagen 1 bis 6 1. Leistungsbeschreibung Generalplaner Gebäudeplanung (Anlage 1) 2. Leistungsbeschreibung Generalplaner Brandschutz (Anlage 2) 3. Leistungsbeschreibung Generalplaner Freianlagenplanung (Anlage 3) 4. Leistungsbeschreibung Generalplaner Tragwerksplanung (Anlage 4) 5. Leistungsbeschreibung Generalplaner TGA (ohne Medizintechnik) (Anlage 5) 6. Leistungsbeschreibung Generalplaner Medizintechnische Anlagen (Anlage 6) 7. Leistungsbeschreibung Bauphysik (Anlage 7) zu entnehmen.
Interne Kennung: KSOB 01/24
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bad Reichenhall
Land, Gliederung (NUTS): Berchtesgadener Land (DE215)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Wertung preisliche Kriterien
Beschreibung: Wertungshonorar, Stundensätze und Nebenkosten wurden separat bewertet und entsprechend der Wertungsmatrix gewichtet, sodass eine Gesamtpunktzahl im Bereich Preis entstand.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Wertung qualitative Kriterien
Beschreibung: Herangehensweise, Zusammenarbeit, die persönlichen Kompetenzen der benannten Projektbeteiligten sowie die Präsentationsweise der Projektleitung und der stellvertretenden Projektleitung wurden separat bewertet und entsprechend der Wertungsmatrix gewichtet, sodass eine Gesamtpunktzahl im Bereich Qualität entstand.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 65,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Weiter wird auf die Rügeobliegenheit gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB und die - gegebenenfalls verkürzte - Frist des § 134 Abs. 2 GWB hingewiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kliniken Südostbayern AG
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: LUDES Architekten - Ingenieure GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: finales Angebot LUDES
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Vergabe von Unteraufträgen: Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: KSOB 01/24
Titel: Generalplanungsleistungen - Neubau Zentralklinikum Berchtesgadener Land
Datum des Vertragsabschlusses: 15/04/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Kliniken Südostbayern AG
Registrierungsnummer: DE172521047
Stadt: Traunstein
Postleitzahl: 80686
Land, Gliederung (NUTS): Traunstein (DE21M)
Land: Deutschland
Telefon: 0308803310
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: keine Angabe
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 89 2176-2411
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: LUDES Architekten - Ingenieure GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE 234 942 106
Postanschrift: Beethovenplatz 4
Stadt: München
Postleitzahl: 80336
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: 089 9292777-0
Fax: 089 9292777-29
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f7a16357-2ed7-4c31-b195-c66b0d8259a0 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/05/2025 11:09:30 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 297681-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 89/2025
Datum der Veröffentlichung: 08/05/2025