1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Lebenshilfe im Fichtelgebirge e. V.
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Beförderung von Schulkindern mit Behinderung
    
    
     Beschreibung: Bei der zu vergebenden Leistung handelt es sich um die schultägliche Beförderung von Schulkindern mit Handicap bzw. Behinderung von ihren Wohnorten zu den entsprechenden Schulen und zurück für den Zeitraum 16.09.2025 bis 31.07.2027 mit einer Option auf max. zwei Verlängerungen um jeweils ein Jahr. Anhand der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Schülerliste erstellt der Auftragnehmer einen Routenplan in Absprache mit dem Auftraggeber.
    
    
     Kennung des Verfahrens: da15edaa-1eee-453d-a2fb-e4c6eb362714
    
    
     Interne Kennung: LH-FG-SB-2025
    
    
     Verfahrensart: Offenes Verfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Marktredwitz
     
     
      Postleitzahl: 95615
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Wunsiedel i. Fichtelgebirge (DE24D)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: ***1) Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Unternehmens Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler, so hat es unverzüglich die Kontaktstelle vor Angebotsabgabe schriftlich darauf hinzuweisen. ***2) Alle geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise sind von den Bietern oder den Mitgliedern der Bietergemeinschaft vorzulegen. d. h., dass im Falle einer Bietergemeinschaft von jedem Mitglied zwingend ein Fragebogen auszufüllen ist sowie alle geforderten Nachweise eingereicht werden müssen. ***3) Sofern der Bieter eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) einreichen möchte, muss er sicherstellen, dass die EEE sämtliche zuvor genannten Angaben/Erklärungen/Nachweise enthält. Die EEE muss nicht verwendet werden, wenn der Fragebogen einschließlich Anlagen vollständig ausgefüllt eingereicht wird. ***4) Beabsichtigt der Bieter, Teilleistungen an Nachunternehmer zu vergeben, sind Art und Umfang der Leistungen über das entsprechende Formular im Rahmen des Angebotes anzugeben. Auf Verlangen des Auftraggebers ist eine Verpflichtungserklärung nach § 36 Absatz 1 VgV vor Zuschlagserteilung vorzulegen, in der sich die benannten Unterauftragnehmer verpflichten, im Falle der Auftragsvergabe an den Bieter die erforderlichen Mittel zur Verfügung zu stellen. Der Auftraggeber behält sich weiterhin vor, Eignungsnachweise auch für Nachunternehmen abzufordern. ***5) Erfüllt der Bieter selbst nicht alle Eignungsvoraussetzungen und bedient sich deswegen der Kapazitäten anderer Unternehmen („Eignungsleihe“), so muss er dessen Eignung bereits mit Angebotsabgabe nachweisen, die geforderten Eignungsnachweise – soweit er sich auf die Kapazitäten eines anderen Unternehmens beruft und eine entsprechende Verpflichtungserklärung einreichen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen. ***6) Auf der Vergabeplattform Subreport ELViS werden zu dieser Ausschreibung bei Bedarf Unterlagen aktualisiert bzw. Frage-Antwortlisten zum Download erstellt. Registrierte Bieter werden auf Änderungen automatisch hingewiesen. Es obliegt nicht registrierten Bietern, sich regelmäßig zu informieren und die entsprechenden Informationen abzurufen. ***7) Bieterfragen müssen über die Vergabeplattform Supreport ELViS eingereicht werden. ***8) Der Auftraggeber behält sich vor, unvollständige, nicht wie gefordert abgegebene bzw. fehlende Nachweise, Erklärungen oder sonstige Angaben der Bieter nachzufordern. Ein Anspruch auf eine derartige Handhabung besteht nicht. Insbesondere kann der Auftraggeber aus Gründen der Gleichbehandlung und/oder zeitlichen Erwägungen unvollständige Angebote vom Vergabeverfahren ausschließen. ***9) Der Bieter (einschließlich eventueller Nachunternehmer) darf keinen Eintrag im Wettbewerbsregister haben. Eine diesbezügliche Abfrage erfolgt vor Zuschlagserteilung. ***10) Gemäß § 30 Abs. 1 Satz 4 VgV wird die Vergabe auf maximal zwei Lose pro Bieter limitiert. Maßgabe für die Zuteilung der Lose an die jeweiligen Bieter ist die Wirtschaftlichkeit für den Auftraggeber.
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.5. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
      
      
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
     
     
      Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach GWB §§ 123 bis 126
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Los 1
    
    
     Beschreibung: Schultägliche Beförderung von 44 Schulkindern von der Wohnadresse zur Schule der Lebenshilfe (Lebenshilfeweg 1, 95615 Marktredwitz) und wieder zurück. Fahrten sind ohne Begleitperson nicht zulässig! Diese ist vom Auftragnehmer zu stellen. Los 1 umfasst den westlichen Teil des Landkreises Wunsiedel mit folgenden Gemeinden und Stadtteilen und der Stadt Waldershof: Kirchenlamitz und umliegende Dörfer, Niederlamitz und umliegende Dörfer, Marktleuthen und umliegende Dörfer, Weißenstadt und umliegende Dörfer, Röslau und umliegende Dörfer, Tröstau und umliegende Dörfer, Wunsiedel und umliegende Dörfer, Bad Alexandersbad und umliegende Dörfer, Nagel und umliegende Dörfer, Stadtteile und Straßen von Marktredwitz westlich der Bahnlinie Neusorg-Schirnding, Waldershof. Pro Los ist mindestens ein Kind mit Rollstuhlbedarf zu berücksichtigen, bei Bedarf sind auch weitere Kinder mit Rollstuhlbedarf zu befördern. Anhand der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Schülerliste erstellt der Auftragnehmer einen Routenplan in Absprache mit dem Auftraggeber.
    
    
     Interne Kennung: LH-FG-SB-2025-Los 1
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Mit einer Option auf max. zwei Verlängerungen um jeweils ein Jahr.
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Marktredwitz
     
     
      Postleitzahl: 95615
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Wunsiedel i. Fichtelgebirge (DE24D)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Objektbesichtigungen werden vom AG empfohlen, sind aber keine Pflicht. Die verkehrsräumliche Situation an den Standorten kann eigenverantwortlich besichtigt werden.
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 16/09/2025
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/07/2027
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 2
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:startup#
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen
     
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Umsetzungskonzept
      
      
       Beschreibung: Bewertet werden die Qualität und Plausibilität des eingereichten Umsetzungskonzepts. Die geforderten inhaltlichen Punkte (1-4) sind dem Dokument Verfahrenshinweise Kap. 3.1 zu entnehmen.
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Gesamtpreis
      
      
       Beschreibung: Der Angebotspreis wird wie folgt bewertet: ***5 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis. ***0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem Zweifachen des niedrigsten Preises. ***Alle Angebote mit darüber liegenden Preisen erhalten ebenfalls 0 Punkte. ***Die Punktermittlung für Angebote mit dazwischenliegenden Preisen erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu zwei Stellen nach dem Komma. ***Die erreichte Punktzahl wird multipliziert mit dem angegebenen Bewertungsfaktor.
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 26/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 46 Tage
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, unvollständige, nicht wie gefordert abgegebene bzw. fehlende Nachweise, Erklärungen oder sonstige Angaben der Bieter nachzufordern. Ein Anspruch auf eine derartige Handhabung besteht nicht. Insbesondere kann der Auftraggeber aus Gründen der Gleichbehandlung und/oder zeitlichen Erwägungen unvollständige Angebote vom Vergabeverfahren ausschließen.
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 26/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern, Regierung von Mittelfranken
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: ***Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. ***Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. ***Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). ***Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. ***Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. ***Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Lebenshilfe im Fichtelgebirge e. V.
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0002
    
    
     Titel: Los 2
    
    
     Beschreibung: Schultägliche Beförderung von 56 Schulkindern von der Wohnadresse zur Schule der Lebenshilfe (Lebenshilfeweg 1, 95615 Marktredwitz) und wieder zurück. Fahrten sind ohne Begleitperson nicht zulässig! Diese ist vom Auftragnehmer zu stellen. Los 2 umfasst den östlichen Teil des Landkreises Wunsiedel mit folgenden Gemeinden und Stadtteilen: Schönwald und umliegende Dörfer, Selb und umliegende Dörfer, Höchstädt und umliegende Dörfer, Thierstein und umliegende Dörfer, Hohenberg a.d. Eger und umliegende Dörfer, Schirnding und umliegende Dörfer, Thiersheim und umliegende Dörfer, Arzberg und umliegende Dörfer, Stadtteile und Straßen von Marktredwitz östlich der Bahnlinie Neusorg-Schirnding. Pro Los ist mindestens ein Kind mit Rollstuhlbedarf zu berücksichtigen, bei Bedarf sind auch weitere Kinder mit Rollstuhlbedarf zu befördern. Anhand der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Schülerliste erstellt der Auftragnehmer einen Routenplan in Absprache mit dem Auftraggeber.
    
    
     Interne Kennung: LH-FG-SB-2025-Los 2
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Mit einer Option auf max. zwei Verlängerungen um jeweils ein Jahr.
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Marktredwitz
     
     
      Postleitzahl: 95615
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Wunsiedel i. Fichtelgebirge (DE24D)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Objektbesichtigungen werden vom AG empfohlen, sind aber keine Pflicht. Die verkehrsräumliche Situation an den Standorten kann eigenverantwortlich besichtigt werden.
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 16/09/2025
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/07/2027
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 2
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:startup#
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen
     
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Umsetzungskonzept
      
      
       Beschreibung: Bewertet werden die Qualität und Plausibilität des eingereichten Umsetzungskonzepts. Die geforderten inhaltlichen Punkte (1-4) sind dem Dokument Verfahrenshinweise Kap. 3.1 zu entnehmen.
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Gesamtpreis
      
      
       Beschreibung: Der Angebotspreis wird wie folgt bewertet: ***5 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis. ***0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem Zweifachen des niedrigsten Preises. ***Alle Angebote mit darüber liegenden Preisen erhalten ebenfalls 0 Punkte. ***Die Punktermittlung für Angebote mit dazwischenliegenden Preisen erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu zwei Stellen nach dem Komma. ***Die erreichte Punktzahl wird multipliziert mit dem angegebenen Bewertungsfaktor.
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 26/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 47 Tage
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, unvollständige, nicht wie gefordert abgegebene bzw. fehlende Nachweise, Erklärungen oder sonstige Angaben der Bieter nachzufordern. Ein Anspruch auf eine derartige Handhabung besteht nicht. Insbesondere kann der Auftraggeber aus Gründen der Gleichbehandlung und/oder zeitlichen Erwägungen unvollständige Angebote vom Vergabeverfahren ausschließen.
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 26/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern, Regierung von Mittelfranken
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: ***Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. ***Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. ***Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). ***Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. ***Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. ***Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Lebenshilfe im Fichtelgebirge e. V.
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0003
    
    
     Titel: Los 3
    
    
     Beschreibung: Schultägliche Beförderung von 17 Schulkindern von der Wohnadresse zur Grundschule Brand (Fridauer Straße 36, 95615 Brand (Außenstelle)) und wieder zurück. Fahrten sind ohne Begleitperson nicht zulässig! Diese ist vom Auftragnehmer zu stellen. Das Los 3 umfasst alle Schulkinder aus dem gesamten Landkreis Wunsiedel und der Stadt Waldershof, die unsere Außenstelle in der Grundschule Brand, besuchen. Dort werden 13-20 Schüler des Förderzentrums der Lebenshilfe im Fichtelgebirge e.V. unterrichtet. Pro Los ist mindestens ein Kind mit Rollstuhlbedarf zu berücksichtigen, bei Bedarf sind auch weitere Kinder mit Rollstuhlbedarf zu befördern. Anhand der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Schülerliste erstellt der Auftragnehmer einen Routenplan in Absprache mit dem Auftraggeber.
    
    
     Interne Kennung: LH-FG-SB-2025-Los 3
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Mit einer Option auf max. zwei Verlängerungen um jeweils ein Jahr.
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Brand
     
     
      Postleitzahl: 95615
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Wunsiedel i. Fichtelgebirge (DE24D)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Das Los 3 umfasst alle SchülerInnen aus dem gesamten Landkreis Wunsiedel und Waldershof, die unsere Außenstelle in der Grundschule Brand (95615 Brand, Fridauer Straße 36), besuchen. Objektbesichtigungen werden vom AG empfohlen, sind aber keine Pflicht. Die verkehrsräumliche Situation an den Standorten kann eigenverantwortlich besichtigt werden.
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 16/09/2025
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/07/2027
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 2
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:startup#
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen
     
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Umsetzungskonzept
      
      
       Beschreibung: Bewertet werden die Qualität und Plausibilität des eingereichten Umsetzungskonzepts. Die geforderten inhaltlichen Punkte (1-4) sind dem Dokument Verfahrenshinweise Kap. 3.1 zu entnehmen.
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Gesamtpreis
      
      
       Beschreibung: Der Angebotspreis wird wie folgt bewertet: ***5 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis. ***0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem Zweifachen des niedrigsten Preises. ***Alle Angebote mit darüber liegenden Preisen erhalten ebenfalls 0 Punkte. ***Die Punktermittlung für Angebote mit dazwischenliegenden Preisen erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu zwei Stellen nach dem Komma. ***Die erreichte Punktzahl wird multipliziert mit dem angegebenen Bewertungsfaktor.
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 26/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 47 Tage
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, unvollständige, nicht wie gefordert abgegebene bzw. fehlende Nachweise, Erklärungen oder sonstige Angaben der Bieter nachzufordern. Ein Anspruch auf eine derartige Handhabung besteht nicht. Insbesondere kann der Auftraggeber aus Gründen der Gleichbehandlung und/oder zeitlichen Erwägungen unvollständige Angebote vom Vergabeverfahren ausschließen.
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 26/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern, Regierung von Mittelfranken
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: ***Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. ***Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. ***Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). ***Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. ***Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. ***Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Lebenshilfe im Fichtelgebirge e. V.
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Lebenshilfe im Fichtelgebirge e. V.
    
    
     Registrierungsnummer: t:0923161532
    
    
     Postanschrift: Pfarrhof 6
    
    
     Stadt: Marktredwitz
    
    
     Postleitzahl: 95615
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Wunsiedel i. Fichtelgebirge (DE24D)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +499231661623
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern, Regierung von Mittelfranken
    
    
     Registrierungsnummer: t:0981531277
    
    
     Stadt: Ansbach
    
    
     Postleitzahl: 91522
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49981531277
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     10.1. 
    
    
     Änderung
    
    
     Abschnittskennung: ORG-0002
    
    
     Beschreibung der Änderungen: Das vorliegende Vergabeverfahren wird nicht von einem öffentlichen Auftraggeber im Sinne des § 99 GWB durchgeführt. Die Anwendung der Vergaberegeln erfolgt freiwillig und orientiert sich an den Grundsätzen eines offenen Verfahrens. Es besteht ausdrücklich kein Anspruch auf Zugang zum Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer gemäß §§ 155 ff. GWB. Rechtsmittel gegen die Entscheidung des Auftraggebers sind daher ausgeschlossen.
    
    
   
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6c37a666-7f21-4922-8026-509de4d57623  -  01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 16
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/04/2025 15:08:50 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 286862-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 86/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 05/05/2025