1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Vergabeverfahren AIS: Adaptives Intelligentes System
Beschreibung: AIS (Adaptives Intelligentes System) ist ein Projekt, das im Rahmen des DigitalPakt Schule gefördert wird. AIS zielt darauf ab, den schulischen Unterricht zu optimieren, nicht nur in Präsenzumgebungen mit innovativen Lehr- und Lernformaten, sondern auch im Distanz- und hybriden Lernen. Es soll Lehrkräften die flexible Integration in den Unterricht ermöglichen und somit moderne, vielfältige und motivierende Lehr- und Lernszenarien unterstützen. Indem es Anpassungsfähigkeit bietet, sollen Schülerinnen und Schüler individuelle Lernpfade einschlagen können, die ihrem persönlichen Bedarf und Lernrhythmus gerecht werden. Dies schließt herkömmliche Lehrinhalte wie Texte und Videos sowie begleitende Übungsaufgaben ein. AIS erfasst den Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler anhand dieser Aufgaben und passt Inhalte individuell an, wobei diese Zuweisungen kontinuierlich überprüft werden. Da AIS in bestimmten Phasen Wissensvermittlungsaufgaben übernehmen kann, ermöglicht es Lehrkräften, Schülerinnen und Schüler mit besonderem Unterstützungsbedarf gezielter zu fördern. AIS soll basierend auf einer Neuentwicklung als offen zugängliche Plattform für die Erstellung, Nutzung und Auswertung von adaptiven Lernmedien entwickelt werden. Sie soll zugleich als Infrastruktur für Bildungsmedienanbieter dauerhaft bereitgestellt werden. Damit soll Bildungsmedienanbietern ein möglichst simpel anzuwendendes Werkzeug zur Verfügung gestellt werden, das ihnen die Entwicklung und den Betrieb adaptiver Lernmedien ermöglicht, ohne dafür selbst in die Entwicklung einer solchen Plattform oder in den Aufbau von spezialisiertem Personal zur Entwicklung adaptiver Lernmedien investieren zu müssen. Dies soll ein möglichst breites Angebot an Inhalten ermöglichen. Über AIS betriebene adaptive Lernmedien sollen anschließend in die Bildungsplattformen der Länder über Standardschnittstellen datenschutzkonform integriert und genutzt werden. Für den angestrebten Betrieb sollen anpassungsfähige Lerninhalte in der Sekundarstufe 1 integriert werden. Dabei werden sämtliche Schulformen berücksichtigt. Vor der flächendeckenden Einführung in den beteiligten Bundesländern ist geplant, AIS an ausgewählten Testschulen umfassend zu erproben. Dies umfasst eine Schulung der Nutzer (Lehrkräfte) sowie die Bereitstellung eines Support-Managements. Das Produkt soll dabei im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung auf Basis von Nutzendenfeedback, wissenschaftlicher Begleitung und einem Technologie- und Umfeldmonitoring dem Prinzip stetiger Verbesserung und Optimierung folgen. AIS soll ermöglichen: - Personalisiertes Lernen anhand des individuellen Lernstands und der Bedürfnisse jeder Schülerin/jedes Schülers - Individuelles, motivierendes Feedback und systemseitige Unterstützung der Schülerinnen und Schüler während des Arbeitens im System - Diagnostizierung des Lernstands und Nachvollziehbarkeit des Lernfortschritts innerhalb des Systems - Interaktive Lerninhalte um das Lernen abwechslungsreicher und interessanter zu gestalten. - Flexible Integration in den regulären Unterricht - Schaffen einer Entwicklungs- und Betriebsumgebung eines adaptiven Lernmediums für Bildungsmedienanbieter - Integration in die Bildungsplattformen der Länder Im gesamten Vorhaben ist die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung und der entsprechenden nationalen Gesetze, von essenzieller Bedeutung. Die KI-Verordnung (EU) ist zu beachten.
Kennung des Verfahrens: 6e4adadd-46f0-430c-a747-f9fbf600360b
Interne Kennung: 019/2025
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YTS5NA3
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Vergabeverfahren AIS: Adaptives Intelligentes System
Beschreibung: Im Projekt Adaptives Intelligentes System (AIS) soll eine digitale Lernumgebung entwickelt werden, auf der adaptive Lernmaterialien bereitgestellt, erstellt und genutzt werden können. Gleichzeitig soll ein intelligentes Empfehlungs- und Tutorsystem die Lernenden unterstützen und die Lehrkräfte entlasten. Zielgruppe Schülerinnen und Schüler: Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, das AIS im Unterricht oder Zuhause zu nutzen, um selbstständig und ausgehend vom individuellem Wissensstand zu lernen und zu üben. Das System stellt ihnen ihre persönlichen Lernpfade mit passendem Lern- und Übungsmaterial bereit und fungiert wie ein Tutor, der jederzeit unterstützend zur Seite steht. Sie erhalten während des Arbeitens Tipps und abgestufte Hilfen, wenn sie sie benötigen, sowie positiv verstärkendes, individuelles Feedback auf ihre Arbeitsergebnisse. Ziel ist, dass die Lernenden über jeweils eigene Wege und in ihrem eigenen Tempo Kompetenzen erwerben und vertiefen sowie curriculare Lernziele erreichen. Zielgruppe Lehrkräfte: Lehrkräfte sollen durch das AIS entlastet und bei der Gestaltung von individualisiertem Unterricht unterstützt werden. In immer größer und heterogener werdenden Klassen spielen Binnendifferenzierung und individuelles Fördern und Fordern von Schülerinnen und Schülern eine wichtige Rolle. Das AIS unterstützt hier, indem es Lernstände und Lernfortschritte kontinuierlich misst und den Lehrkräften anzeigt, so dass diese individuelle Unterstützungsbedarfe schnell erkennen können. Außerdem bietet es die Möglichkeit, den Unterricht an die jeweilige Lerngruppe bzw. einzelne Lernende anzupassen und schlägt passende Inhalte vor. Lehrkräfte sollen aber auch (KI-unterstützt) eigene Lerneinheiten, Übungen, Quizzes etc. erstellen können. Zielgruppe Medienanbieter: Das geplante System soll Anbietern kommerzieller Bildungsmedien offenstehen. Sie können die Plattform nutzen, um ihre Inhalte den Schulen anzubieten. Dafür sind Funktionen erforderlich, die die Bereitstellung, Nutzung und ggf. Abrechnung lizenzpflichtiger Medien ermöglichen ("Marktplatz"). Angedacht ist außerdem ein Editor, über den Inhalte von kommerziellen Bildungsmedien-Anbietern und nicht-kommerziellen Autoren(-teams) innerhalb des Systems entwickelt bzw. eingepflegt werden können.
Interne Kennung: 019/2025
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Siehe Ziffer 3.7 der Leistungsbeschreibung (Anlage 1) sowie Teil A, Ziffer 2.4 und Teil B, Ziffer 24 ff. des Softwareentwicklungsvertrag sowie Weiterentwicklungs- und Pflegevertrag AIS: Die Auftraggeberin kann den Auftragnehmer während der Leistungsstufen 1 und 2 des AIS mit zusätzlichen optionalen Leistungen beauftragen, insbesondere wenn sich die Anforderungen an das AIS aufgrund von Vorgaben der KMK-Bildungsstandards, z.B. betreffend die Lehrpläne, ändern. Die Auftraggeberin kann den Auftragnehmer optional insbesondere mit der Entwicklung von weiteren Modulen (z. B. weitere Klassenstufen, weitere Sekundarstufen, weitere Bildungsgänge, weitere Fächer) beauftragen. Hierfür übermittelt die Auftraggeberin dem Auftragnehmer die Spezifizierung der Anforderungen der zusätzlichen Leistung und fordert den Auftragnehmer auf, eine Aufwandskalkulation nach Stunden und Rollen entsprechend den im Angebot enthaltenen Stunden- und Tagessätzen und Rollen (Pos. 8-12 der Anlage 4 - Preisblatt) einzureichen. Es handelt sich dabei um offene Kontingente, die optional abgerufen werden, siehe Preisblatt, lfd. Pos. 8 - 12 Optional kann der Auftragnehmer mit Second-level und Third-level Support und Pflege des AIS m Anschluss an die Projektlaufzeit beauftragt werden, welche für die Funktionalität, Sicherheit und Performanz der Anwendung über die Zeit erforderlich sind. Hierzu hat der Auftragnehmer insbesondere sicherzustellen, dass regelmäßige Updates bereitgestellt werden, Fehler zeitnah behoben werden.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: - Darstellung des Unternehmens (möglichst unter Angabe von Name, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Gegenstand des Unternehmens, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register, gesetzlicher Vertreter, Ansprechpartner, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige Niederlassung bzw. Standort, Leistungsspektrum und Kerngeschäft des Unternehmens) sowie - falls zutreffend - ausführliche Darstellung der Konzernverbundenheit/-angehörigkeit zu anderen Unternehmen. - Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB. - Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Registerauszug (zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags nicht älter als 6 Monate, Kopie ausreichend). Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend ins Deutsche zu übersetzen. - Eigenerklärung zu Artikel 5 k) der Verordnung (EU) 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren - Scientology-Schutzerklärung - Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und ILO-Kernarbeitsnormen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: - Bestehen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung oder sofern derzeit keine Versicherung in erforderlicher Höhe geführt wird, Erklärung, dass eine solche Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird, bei einem Versicherer, der im Gebiet der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) niedergelassen ist. Mindeststandard: Deckungssummen mind. 2 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 2 Mio. EUR für Vermögens-, Sach- und sonstige Schäden, jeweils mind. zweifach maximiert.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: - Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren; Mindestanforderung: Durchschnittlicher Nettoumsatz mind. 1 Mio. EUR p.a.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: - Erklärung über den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages in den letzten drei Geschäftsjahren, der mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar ist. Vergleichbare Leistungen sind ausschließlich Leistungen über die Entwicklung, Bereitstellung und Weiterentwicklung von Bildungssoftware oder adaptiven Systemen. Unter "Bildungssoftware" fallen nicht nur Anwendungen im schulischen oder universitären Kontext, sondern auch berufliche Weiterbildungsmaßnahmen und die Erwachsenenbildung. Adaptive Systeme können ebenfalls branchenübergreifend entwickelt worden sein, beispielsweise für den E-Commerce, den Finanzsektor oder das Gesundheitswesen. Für nicht-kommerzielle Forschungs- und Entwicklungsleistung kann das von der Institution für die Entwicklung im Zuge eines konkreten Projekts abgerufene Budget dem Umsatz hinzugerechnet werden. Mindestanforderung: Durchschnittlicher Nettoumsatz 500.000 EUR p.a.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: - Referenzen / Referenzprojekte (Eigenangaben): Der Bewerber weist seine technische und berufliche Leistungsfähigkeit durch die Angabe von erbrachten vergleichbaren Leistungen in Referenzprojekten seit 01/2020 nach. Ein Projekt muss mindestens 4 Monate im Produktivbetrieb sein. Unter einer vergleichbaren Leistung ist ein Projekt zu verstehen, das ähnlich in Art und Umfang der Leistung zu dem hier ausgeschriebenen Auftrag ist. Es umfasst insbesondere die Entwicklung, Bereitstellung, und Weiterentwicklung einer Bildungssoftware mit KI-Funktionalitäten. (vgl. Ziffer 7.1 der Anlage 3 - Teilnahmeantrag - Erklärungen und Angaben zur Eignungsprüfung). Mindestanforderung: Es ist mit dem Teilnahmeantrag mindestens eine Referenz nachzuweisen. Für jede Referenz sind (unter Verwendung des Musters unter Ziffer 6.1 der Anlage 3 - Teilnahmeantrag - Erklärungen und Angaben zur Eignungsprüfung) jeweils folgende Angaben zu machen: - Bezeichnung des Referenzprojektes, - Leistungszeitraum, inkl. Datum der Fertigstellung, - Aussagekräftige Beschreibung der erbrachten Leistungen (ggf. differenziert nach Eigenanteil und Leistungen Dritter), - Auftraggeber (Name, Anschrift), - Optional: Ansprechpartner des Auftraggebers (Telefonnummer, E-Mail), sofern datenschutzrechtlich erlaubt. Für die Auswahlentscheidung, welche Bieter zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden (vgl. Verfahrensleitfaden, Ziffer 2.5), werden die besten drei der eingereichten Referenzen gewertet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 30
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: - Angabe der Gesamtbeschäftigtenzahl und Erklärung über Mitarbeiterzahl (Vollzeitäquivalente - VZÄ) im Bereich Entwicklung in den letzten drei Geschäftsjahren: Der Bewerber weist seine technische und berufliche Leistungsfähigkeit durch Angabe der durchschnittlichen jährlichen Anzahl seiner im Geschäftsbereich Entwicklung Beschäftigten (Vollzeitäquivalente) in den letzten drei Geschäftsjahren nach (vgl. Ziffer 6.2 der Anlage 3 - Teilnahmeantrag - Erklärungen und Angaben zur Eignungsprüfung). Mindestanforderung: 80 VZÄ im Bereich Entwicklung
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Auftragsdurchführungskonzept
Beschreibung: Der Bieter hat mit seinem Angebot ein "Auftragsdurchführungskonzept" einzureichen, siehe Ziffer 5.2.1 des Verfahrensleitfadens. Es fließt mit der jeweils erreichten Punktzahl - maximal erreichbar sind 6 gewichtete Bewertungspunkte über die Leistungswertung in die Angebotswertung ein. Es muss mindestens der Zielerreichungsgrad "befriedigend" erreicht werden. Es muss mindestens der Zielerreichungsgrad "befriedigend" erreicht werden, anderenfalls genügt das Konzept nicht dem qualitativen Mindeststandard und wird vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. Die Details der Punktevergabe können der den Vergabeunterlagen beigefügten Bewertungsmatrix (Anlage 5) entnommen werden. Es wird erwartet, dass der Bieter im Auftragsdurchführungskonzept die vorgesehene Herangehensweise sowie die organisatorische und strukturelle Umsetzung des Programms darstellt, aus der nachvollziehbar hervorgeht, wie mit welchen Maßnahmen mit dem angebotenen System die in der Leistungsbeschreibung und in den dazu gehörigen Anlagen aufgeführten Anforderungen an die Auftragsdurchführung innerhalb der vorgegebenen Rahmenbedingungen mit einem minimalen Risiko umgesetzt werden sollen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 6,25
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur System-, Anwendungs-, und Schnittstellenarchitektur
Beschreibung: Der Bieter hat mit seinem Angebot ein "Konzept zur System-, Anwendungs- und Schnittstellenarchitektur" einzureichen, siehe Ziffer 5.2.2 des Vergabeleitfadens. Es fließt mit der jeweils erreichten Punktzahl - maximal erreichbar sind 18 gewichtete Bewertungspunkte - über die Leistungswertung in die Angebotswertung ein. Es muss mindestens der Zielerreichungsgrad "befriedigend" erreicht werden, anderenfalls genügt das Konzept nicht dem qualitativen Mindeststandard und wird vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. Die Details der Punktevergabe können der den Vergabeunterlagen beigefügten Bewertungsmatrix (Anlage 5) entnommen werden. Es wird erwartet, dass der Bieter im Konzept zur System-, Anwendungs- und Schnittstellenarchitektur erläutert, wie durch den technischen Aufbau des zu entwickelnden Systems, die in der Leistungsbeschreibung und in den dazu gehörigen Anlagen aufgeführten Anforderungen innerhalb der vorgegebenen Rahmenbedingungen in ausgeschriebener Qualität und Komplexität erfüllt werden sollen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 18,75
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Pädagogikkonzept
Beschreibung: Der Bieter hat mit seinem Angebot ein "Pädagogikkonzept" einzureichen, siehe Ziffer 5.2.3 des Vergabeleitfadens. Es fließt mit der jeweils erreichten - maximal erreichbar sind 12 gewichtete Bewertungspunkte - über die Leistungswertung in die Angebotswertung ein. Es muss mindestens der Zielerreichungsgrad "befriedigend" erreicht werden, anderenfalls genügt das Konzept nicht dem qualitativen Mindeststandard und wird vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. Die Details der Punktevergabe können der den Vergabeunterlagen beigefügten Bewertungsmatrix (Anlage 5) entnommen werden. Der Bieter soll im Rahmen dieses Konzeptes beschreiben, wie die pädagogische Perspektive in der Nutzung des AIS umgesetzt werden soll. Aus dem Konzept muss nachvollziehbar und klar hervorgehen, inwiefern und auf Grundlage welcher Technologien, Adaptivität und personalisierte Hilfestellung im Sinne der Leistungsbeschreibung pädagogisch sinnvoll und lernwirksam erreicht und sichergestellt wird. Bei der Darstellung der Umsetzung von Kernfunktionalitäten nimmt das Konzept Bezug auf die konkreten technischen Beschreibungen der jeweiligen Komponenten innerhalb des Konzepts zur System-, Anwendungs- und Schnittstellenarchitektur.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 12,50
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zu nutzendenzentrierter Gestaltung
Beschreibung: Der Bieter hat mit seinem Angebot ein "Konzept zur nutzendenzentrierten Gestaltung" einzureichen, siehe Ziffer 5.2.4 des Verfahrensleitfadens. Es fließt mit der jeweils erreichten Punktzahl - maximal erreichbar sind 6 gewichtete Bewertungspunkte - über die Leistungswertung in die Angebotswertung ein. Es muss mindestens der Zielerreichungsgrad "befriedigend" erreicht werden, anderenfalls genügt das Konzept nicht dem qualitativen Mindeststandard und wird vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.. Die Details der Punktevergabe können der den Vergabeunterlagen beigefügten Bewertungsmatrix (Anlage 5) entnommen werden. Der Bieter soll im Rahmen dieses Konzeptes darstellen, wie eine nutzendenzentrierte und bedarfsgerechte Entwicklung des AIS sichergestellt werden kann. Ziel ist, dass das System für die Anwender, insbesondere für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler, einfach, d.h. intuitiv zu bedienen ist.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 6,25
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Datenschutzkonzept inkl. Erweiterter Rechtskonformität
Beschreibung: Der Bieter hat mit seinem Angebot ein "Datenschutzkonzept inkl. erweiterter Rechtskonformität" einzureichen, siehe Ziffer 5.2.5 des Verfahrensleitfadens. Das Konzept fließt mit der erreichten Punktzahl - maximal erreichbar sind 6 gewichtete Bewertungspunkte - über die Leistungswertung in die Angebotswertung ein. Es muss mindestens der Zielerreichungsgrad "befriedigend" erreicht werden, anderenfalls genügt das Konzept nicht dem qualitativen Mindeststandard und wird vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. Die Details der Punktevergabe können der den Vergabeunterlagen beigefügten Bewertungsmatrix (Anlage 5) entnommen werden. Es wird erwartet, dass der Bieter im Datenschutzkonzept erläutert, wie eine Rechtskonformität und insbesondere die Datenschutzkonformität bei der Erstellung und dem Betrieb des AIS, entsprechend den gesetzlichen Rahmenbedingungen und den Anforderungen aus der Leistungsbeschreibung und deren Anhängen, umgesetzt und gewährleistet wird. Bei der Betrachtung ist zu beachten, dass sensible Daten von minderjährigen Nutzenden verarbeitet werden und dies im Kontext des staatlichen Erziehungsauftrages erfolgt. Der Bieter hat auch darauf einzugehen, wie die Anforderungen der KI-VO für Anbieter und Betreiber von Hochrisiko-KI-Systemen erfüllt werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 6,25
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Das Zuschlagskriterium "Preis" wird mit 50% gewichtet, siehe Ziffer 5.3 des Verfahrensleitfadens. Für das Zuschlagskriterium "Preis" haben die Bieter den jeweiligen Gesamtangebotspreis für die zu beauftragenden Leistungsbausteine unter Verwendung des "Preisblatt AIS" (Anlage 4) anzugeben. Der im Preisblatt angegebene Gesamtangebotspreis wird der weiteren Angebotswertung zu Grunde gelegt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 04/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber weist darauf hin, dass er sich das Recht vorbehält, Aufklärungen nach § 15 Abs. 5 VgV sowie Nachforderungen bezüglich fehlender, fehlerhafter oder unvollständiger leistungsbezogener und unternehmensbezogener Unterlagen, die nicht die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, nach § 56 Abs. 2 VgV vorzunehmen. Die Bieter haben ausdrücklich kein Recht auf die Durchführung einer Aufklärung oder Nachforderung im oben genannten Sinne. Die Vergabestelle wird die vergaberechtlichen Grundsätze - insbesondere Gleichbehandlung und Transparenz - stets angemessen berücksichtigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: 1. Die Vergabeunterlagen, insbesondere Verfahrensleitfaden, Leistungsbeschreibung und Vordrucke sowie die Bekanntmachung müssen nach Erhalt/Download durch die Bieter auf Vollständigkeit und Lesbarkeit geprüft werden. Enthalten die Vergabeunterlagen oder die den Bietern mitgeteilten, übergebenen und zugänglich gemachten Unterlagen oder sonstigen Informationen Unklarheiten oder verstoßen diese gegen geltendes Recht, so weist der Bieter die Vergabestelle unverzüglich - spätestens jedoch mit der Angebotsabgabe - schriftlich darauf hin. Anderenfalls kann er sich auf die Unklarheiten oder die Rechtsverstöße nicht berufen. Nicht aufgeklärte Unklarheiten hat der Bieter als von ihm zu tragende Risiken in sein Angebot einzukalkulieren. 2. Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Auf die Rügepflichten des Bieters nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Außerdem weist die Vergabestelle ausdrücklich auf die Rechtsbehelfsfrist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind. § 160 GWB lautet: "(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Ein-reichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt."
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH
Registrierungsnummer: DE 129521719
Postanschrift: Bavariafilmplatz 3
Stadt: Grünwald
Postleitzahl: 82031
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
Telefon: +49(0)89 6497 253
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: 09-0318006-60
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 (0)89 2176-2411
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: dfb7a05e-2974-4a22-8473-e3ebff42a509 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/04/2025 19:09:02 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 287175-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 86/2025
Datum der Veröffentlichung: 05/05/2025