1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Stadt Starnberg
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Verpflegungsleistungen für Kindertageseinrichtungen der Stadt Starnberg
    
    
     Beschreibung: Los 1: Speisenversorgung für die Grund- u. Mittelschule inklusive Mittagsbetreuung mit Zubereitung von Speisen vor Ort und Stellung von Personal (Schichtbetrieb) Los 2: Speisenbelieferung von vorproduzierten Speisen an Kindertagesstätte und Hort zu festgelegten Zeiten
    
    
     Kennung des Verfahrens: 30dd95f4-ea43-4f51-a2c7-f8fb3749e49e
    
    
     Interne Kennung: EU-3-2-cst-25-193
    
    
     Verfahrensart: Offenes Verfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 55520000 Verpflegungsdienste
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 55524000 Verpflegungsdienste für Schulen
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Starnberg
     
     
      Postleitzahl: 82319
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Starnberg (DE21L)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) eingestellt. Alle einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern. Alle Unterlagen können ausschließlich von registrierten Bietern über die Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen sind auf die Plattform hochzuladen. Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform muss der Bieter, der die Erklärung abgibt, erkennbar sein. Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur ist nicht erforderlich. Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Dabei ist das Tool Frage stellen bzw. Fragen-Antworten zu verwenden. Nicht fristgerecht eingereichte Angebote, schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Angebote werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. ********* Beschreibungen zur Vorgehensweise bei Angeboten auf der Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWOtender) unter: http://meinauftrag.rib.de/hilfe/angebot_abgeben.html
      
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.5. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
      
      
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
     
     
      Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Der öffentliche Auftraggeber schließt ein Unternehmen aus, wenn Gründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Zur Prüfung haben nicht präqualifizierte Unternehmen bzw. präqualifizierte Unternehmen folgende Erklärungen und Nachweise zu erbringen: ******* Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ) der und geben hierzu die PQ-Nummer an (gilt für Bieter, Mitglieder einer Bietergemeinschaft) Nicht präqualifizierte Unternehmen müssen über das mit dem Angebot abzugebende Formblatt L124 zusätzlich Eigenerklärungen zu - Eintragungen in die Handwerksrolle/Industrie und Handwerkskammer (wenn Verpflichtung besteht) - Ausschlussgründen nach § 123 oder § 124 GWB und zu ggfs. ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen iSv § 125 GWB - Insolvenzverfahren und Liquidation - zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung - zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft abgeben. ************ Für nicht präqualifizierte Unternehmen gilt ferner: Der Auftraggeber behält sich vor, von den Bietern der engeren Wahl zu den Eigenerklärungen entsprechende Nachweise und Belege anzufordern. Dies betrifft insbesondere folgende Nachweise: - Referenznachweise - Eigenerklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungs-personal - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer - Rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde) - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt - Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen, - Vorname, Name, Geburtsdatum und Geburtsort aller Geschäftsführer und Prokuristen - Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung *********** Auf gesondertes Verlangen sind für Nachunternehmer/andere Unternehmen Nachweise zur Eignung (PQ-Nummer oder Eigenerklärung nach L124 sowie die vorgenannten Nachweise) sowie eine Verpflichtungserklärung (Formblatt L236) abzugeben. *********** Hinsichtlich der Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Sozialversicherungsbeiträge kann auch von präqualifizierten Unternehmen eine zusätzliche Bescheinigung verlangt werden. Der AG behält sich ferner vor, die vorstehenden Erklärungen und Nachweise auch von präqualifizierten Unternehmen anzufordern, soweit diese im Präqualifikationsverzeichnis nicht hinterlegt sind.
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Grund- und Mittelschule
    
    
     Beschreibung: Los 1: Speisenversorgung für die Grund- u. Mittelschule inklusive Mittagsbetreuung mit Zubereitung von Speisen vor Ort und Stellung von Personal (Schichtbetrieb)
    
    
     Interne Kennung: EU-3-2-cst-25-193_Los1
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 55520000 Verpflegungsdienste
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 55524000 Verpflegungsdienste für Schulen
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Vertragsverlängerung um 1 Jahr
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Starnberg
     
     
      Postleitzahl: 82319
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Starnberg (DE21L)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/09/2025
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/08/2028
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 1
     
     
      Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die reguläre Vertragslaufzeit für 3 Schuljahre (2025/26 plus 2026/27 plus 2027/28) kann um ein weiteres Schuljahr (2028/29) verlängert werden
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
     
     
      Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
      
       Beschreibung: Nachweis einer gültigen Berufs- oder/ und Betriebshaftpflichtversicherung in bestimmter geeigneter Höhe. Eine entsprechende Zusicherung der Versicherung bzw. ein entsprechender Versicherungsnachweis ist auf gesondertes Verlangen vorzulegen. Geforderte Mindeststandards: Vorliegende Versicherung für 1) Personenschäden in Höhe von mindestens 5.000.000, - €, 2) sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von mindestens 500.000, - € 3) Schlüsselschäden und -verlust in Höhe von mindestens 200.000, - € 4) Bearbeitungsschäden in Höhe von mindestens 300.000, - € 5) Umweltschäden in Höhe von mindestens 500.000, - € Der Versicherungsschutz ist während der Dauer des Beschäftigungsverhältnisses aufrechtzuerhalten und dem Auftraggeber vor Auftragsbeginn durch Vorlage einer Kopie des Versicherungsscheines nachzuweisen, sofern dies nicht schon im Rahmen des Angebotes vollumfänglich geschehen ist.
      
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
      
       Beschreibung: Erklärung, dass in den letzten fünf (5) Geschäftsjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt wurden. ************************************************************** Mit Angebotsabgabe werden diese Referenzen unter Angaben - zur Leistung; - zum Ausführungszeitraum; - zum Auftraggeber und - Ansprechpartner benannt. ************************************************************** Geforderte Mindeststandards: drei vergleichbare Referenzen; Vergleichbar sind Referenzen, wenn es sich um Verpflegungsleistungen für Kindertageseinrichtungen, welche der Schülerzahlen aus dem Schuljahr 2024/2025 der Grund- und Mittelschule der Stadt Starnberg entsprechen, handelt. ************************************************************** Die Angaben zu den Referenzprojekten sind im Formblatt "124a_Weitere Eignungsanforderungen" zu machen und mit Angebotsabgabe vorzulegen. Eigene Anlagen werden nicht gewertet. ************************************************************** Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Angaben der Referenzprojekte zu prüfen.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium:  
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Angebotspreis
      
      
       Beschreibung: Die Preisgewichtung erfolgt über eine lineare Interpolation: 60 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Wertungspreis. 0 Punkte erhält ein Angebot mit dem 2-fachen des niedrigsten Wertungspreises. Darüberliegende Angebote erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punktwertung für die dazwischenliegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu 2 Stellen nach dem Komma.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Qualität
      
      
       Beschreibung: Die Kriterien für die qualitativen Zuschlagskriterien sind im Formular „Bieterangaben_Qualitaet“ (je Los) aufgeführt. Die maximal erreichbare Gesamtpunktzahl liegt bei 40 Punkten (8 je Unterkriterium). ************************************************************** Die Unterkriterien lauten wie folgt: 1. Dauer der maximalen Warmhaltezeit (maximal erreichbare Punktzahl - 8 Punkte) 2. Menüzyklus des Speiseplans (maximal erreichbare Punktzahl - 8 Punkte) 3. Regionale Produkte (maximal erreichbare Punktzahl - 8 Punkte) 4. Ökologische/biologische Produkte (maximal erreichbare Punktzahl - 8 Punkte) 5. Saisonale Produkte (maximal erreichbare Punktzahl - 8 Punkte) ************************************************************** Bei Unterschreitung der Gesamtpunktzahl von 20 Punkten im Formblatt „Bieterangaben_Qualitaet“ (je Los) erfolgt der Ausschluss des Angebots. ************************************************************** Die Beantwortung der Fragen im Formblatt „Bieterangaben_Qualitaet“ (je Los) erfolgt durch Ankreuzen der zutreffenden Antwortmöglichkeit. Pro Frage ist nur eine Antwort zulässig. Kreuzt ein Bieter mehr als eine Antwortmöglichkeit an, wird die Frage mit 0 Punkten gewertet. Kreuzt ein Bieter keine der Antwortmöglichkeiten an, wird die Frage ebenfalls mit 0 Punkten gewertet. ************************************************************** Die Angaben sind entsprechend vom Bieter auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 30/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden nachgefordert. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien (Formblatt "Bieterangaben_Qualitaet") betreffen, ist ausgeschlossen.
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 30/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
      
      
       Zusätzliche Informationen: Angebotsfrist endet am 30.05.2025 - 10:00 Uhr Bieterfragen sind möglichst bis 21.05.2025, 12:00 Uhr zu stellen, um eine ordnungsgemäße Bearbeitung und Beantwortung sicherstellen zu können
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: internetbasiertes Bestellsystem wird vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt.
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
     
     
      Beschaffungsdienstleister: ZV KD Oberland Zentrale Beschaffungsstelle
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0002
    
    
     Titel: Kita und Hort
    
    
     Beschreibung: Los 2: Speisenbelieferung von vorproduzierten Speisen an Kindertagesstätte und Hort zu festgelegten Zeiten
    
    
     Interne Kennung: 2
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 55520000 Verpflegungsdienste
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Vertragsverlängerung um 1 Jahr
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Starnberg
     
     
      Postleitzahl: 82319
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Starnberg (DE21L)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/09/2025
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/08/2028
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 1
     
     
      Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die reguläre Vertragslaufzeit für 3 Schuljahre (2025/26 plus 2026/27 plus 2027/28) kann um ein weiteres Schuljahr (2028/29) verlängert werden
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
     
     
      Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
      
       Beschreibung: Nachweis einer gültigen Berufs- oder/ und Betriebshaftpflichtversicherung in bestimmter geeigneter Höhe. Eine entsprechende Zusicherung der Versicherung bzw. ein entsprechender Versicherungsnachweis ist auf gesondertes Verlangen vorzulegen. Geforderte Mindeststandards: Vorliegende Versicherung für 1) Personenschäden in Höhe von mindestens 5.000.000, - €, 2) sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von mindestens 500.000, - € 3) Schlüsselschäden und -verlust in Höhe von mindestens 200.000, - € 4) Bearbeitungsschäden in Höhe von mindestens 300.000, - € 5) Umweltschäden in Höhe von mindestens 500.000, - € Der Versicherungsschutz ist während der Dauer des Beschäftigungsverhältnisses aufrechtzuerhalten und dem Auftraggeber vor Auftragsbeginn durch Vorlage einer Kopie des Versicherungsscheines nachzuweisen, sofern dies nicht schon im Rahmen des Angebotes vollumfänglich geschehen ist.
      
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
      
       Beschreibung: Erklärung, dass in den letzten fünf (5) Geschäftsjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt wurden. ************************************************************** Mit Angebotsabgabe werden diese Referenzen unter Angaben - zur Leistung; - zum Ausführungszeitraum; - zum Auftraggeber und - Ansprechpartner benannt. ************************************************************** Geforderte Mindeststandards: drei vergleichbare Referenzen; Vergleichbar sind Referenzen, wenn es sich um Verpflegungsleistungen für Kindertageseinrichtungen, welche der Schülerzahlen aus dem Schuljahr 2024/2025 der Kindertagesstätte und dem Hort der Stadt Starnberg entsprechen, handelt. ************************************************************** Die Angaben zu den Referenzprojekten sind im Formblatt "124a_Weitere Eignungsanforderungen" zu machen und mit Angebotsabgabe vorzulegen. Eigene Anlagen werden nicht gewertet. ************************************************************** Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Angaben der Referenzprojekte zu prüfen.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium:  
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Angebotspreis
      
      
       Beschreibung: Die Preisgewichtung erfolgt über eine lineare Interpolation: 60 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Wertungspreis. 0 Punkte erhält ein Angebot mit dem 2-fachen des niedrigsten Wertungspreises. Darüberliegende Angebote erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punktwertung für die dazwischenliegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu 2 Stellen nach dem Komma.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Qualität
      
      
       Beschreibung: Die Kriterien für die qualitativen Zuschlagskriterien sind im Formular „Bieterangaben_Qualitaet“ (je Los) aufgeführt. Die maximal erreichbare Gesamtpunktzahl liegt bei 40 Punkten (8 je Unterkriterium). ************************************************************** Die Unterkriterien lauten wie folgt: 1. Dauer der maximalen Warmhaltezeit (maximal erreichbare Punktzahl - 8 Punkte) 2. Menüzyklus des Speiseplans (maximal erreichbare Punktzahl - 8 Punkte) 3. Regionale Produkte (maximal erreichbare Punktzahl - 8 Punkte) 4. Ökologische/biologische Produkte (maximal erreichbare Punktzahl - 8 Punkte) 5. Saisonale Produkte (maximal erreichbare Punktzahl - 8 Punkte) ************************************************************** Bei Unterschreitung der Gesamtpunktzahl von 20 Punkten im Formblatt „Bieterangaben_Qualitaet“ (je Los) erfolgt der Ausschluss des Angebots. ************************************************************** Die Beantwortung der Fragen im Formblatt „Bieterangaben_Qualitaet“ (je Los) erfolgt durch Ankreuzen der zutreffenden Antwortmöglichkeit. Pro Frage ist nur eine Antwort zulässig. Kreuzt ein Bieter mehr als eine Antwortmöglichkeit an, wird die Frage mit 0 Punkten gewertet. Kreuzt ein Bieter keine der Antwortmöglichkeiten an, wird die Frage ebenfalls mit 0 Punkten gewertet. ************************************************************** Die Angaben sind entsprechend vom Bieter auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 30/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden nachgefordert. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien (Formblatt "Bieterangaben_Qualitaet") betreffen, ist ausgeschlossen.
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 30/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
      
      
       Zusätzliche Informationen: Angebotsfrist endet am 30.05.2025 - 10:00 Uhr Bieterfragen sind möglichst bis 21.05.2025, 12:00 Uhr zu stellen, um eine ordnungsgemäße Bearbeitung und Beantwortung sicherstellen zu können
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: internetbasiertes Bestellsystem wird vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt.
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
     
     
      Beschaffungsdienstleister: ZV KD Oberland Zentrale Beschaffungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
    
    
     Registrierungsnummer: 09-0318006-60
    
    
     Abteilung: Vergabekammer Südbayern
    
    
     Postanschrift: Maximilianstraße 39
    
    
     Stadt: München
    
    
     Postleitzahl: 80534
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49892176-2411
    
    
     Fax: +49892176-2847
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: ZV KD Oberland Zentrale Beschaffungsstelle
    
    
     Registrierungsnummer: t:080414417700
    
    
     Abteilung: Verfahrensstelle gem. § 120 Absatz 4 GWB
    
    
     Postanschrift: Prof.-Max-Lange-Platz 9
    
    
     Stadt: Bad Tölz
    
    
     Postleitzahl: 83646
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bad Tölz-Wolfratshausen (DE216)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +4980414417700
    
    
     Fax: +4980414417999
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffungsdienstleister
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0066
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Stadt Starnberg
    
    
     Registrierungsnummer: 09188139
    
    
     Postanschrift: Vogelanger 2
    
    
     Stadt: Starnberg
    
    
     Postleitzahl: 82319
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Starnberg (DE21L)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: ZV KD Oberland-Zentrale-Beschaffungsstelle
    
    
    
     Telefon: +4980414417700
    
    
     Fax: +498041441999
    
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
      
       Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
      
      
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0067
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3a536ac7-4a9d-4332-a9a1-3c16ee5f9886  -  01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 16
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/04/2025 07:04:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 282416-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 85/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 02/05/2025