1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Rosenheim
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Lieferung von betriebsbereiten Entsorgungsfahrzeugen
Beschreibung: Lieferung von betriebsbereiten Entsorgungsfahrzeugen für den Landkreis Rosenheim
Kennung des Verfahrens: 94cabfd9-ade1-44ec-8f09-7c4cf4d848ef
Interne Kennung: RO26
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144510 Fahrzeuge für Abfall
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Rosenheim, Kreisfreie Stadt (DE213)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1
Beschreibung: 3 Stück Dreiachs-Frontlenker-Fahrgestelle mit Nahverkehrsfahrerhaus für den Aufbau eines Abrollkippers Abrollbehälterlänge bis 6.500 mm gem. DIN 30722-1:2021-12, Recyclingkran hinter dem Fahrerhaus und Anhängerbetrieb (lift- und lenkbarer Nachlaufachse) mit Auslieferung an den Aufbauhersteller von Los 2.
Interne Kennung: 0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144510 Fahrzeuge für Abfall
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Rosenheim, Kreisfreie Stadt (DE213)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Kauf, Leasing oder Miete von Fahrzeugen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Beim Kriterium "Kundendienstwerkstatt / Reaktionszeiten / Ersatzgestellung / Schulung / Ersatzteil-Lieferzeiten" erfolgt die Punktevergabe jeweils auf der Grundlage der Entfernung der Kundendienstwerkstatt, der verbindlich zugesicherten Reaktionszeiten für Reparaturen, der Ersatzgestellung und der Schulungen (z.B. kraftstoffspa-rendes Fahren), Reaktionszeit bei Ersatzteil-Lieferungen wie folgt: 5 = sehr gut; 4 = gut; 3 = befriedigend; 2 = ausreichend; 1 = mangelhaft; 0 = ungenügend. Beim Kriterium " Kundendienstwerkstatt / Reaktionszeiten / Ersatzgestellung / Schulung / Ersatzteil-Lieferzeiten" wird referenziert. D.h., dass dort das Angebot mit der jeweils höchsten erreichten Punktzahl (z.B. 4) auf 5 gesetzt wird. Die Referenzierung erfolgt nach folgender Formel: 5∙(erreichte Punktzahl/jeweils höchste erreichte Punktzahl)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Kostenkriterium
Beschreibung: Beim Kriterium "Angebotspreis" erhält der preisgünstigste Bieter 5 Punkte. Die Punktzahl der preislich nachfolgenden Angebote wird nach folgender Formel ermittelt: 5∙(2−Angebotspreis/Bestpreis)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Kostenkriterium
Beschreibung: Folgekosten (Full-Service-Kosten für 7 Jahre ab Übernahme): Beim Kriterium "Folgekosten" erhält der Bieter mit dem niedrigsten angebotenen Preis für den Full-Service (gerechnet 7 Jahre ab Übernahme des kompletten Fahrzeugs durch den Auftraggeber) 5 Punkte. Die Punktzahl der nachfolgenden Angebote wird nach folgender Formel ermittelt: 5∙(2−angebotener Gesamtpreis für 7 Jahre Full-Service/Bestpreis für 7 Jahre Full-Service)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern, Regierung von Oberbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landratsamt Rosenheim
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2
Beschreibung: 3 Stück Kipper-Aufbauten mit Montage auf Dreiachs-Frontlenker-Fahrgestell von Los 1 mit Recyclingkran hinter dem Fahrerhaus, zul. Gesamtgewicht 26 t und betriebsfertige Auslieferung an den Aufbauhersteller von Los 3.
Interne Kennung: 0002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144510 Fahrzeuge für Abfall
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Rosenheim, Kreisfreie Stadt (DE213)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Beim Kriterium "Kundendienstwerkstatt / Reaktionszeiten / Ersatzgestellung / Schulung / Ersatzteil-Lieferzeiten" erfolgt die Punktevergabe jeweils auf der Grundlage der Entfernung der Kundendienstwerkstatt, der verbindlich zugesicherten Reaktionszeiten für Reparaturen, der Ersatzgestellung und der Schulungen (z.B. kraftstoffspa-rendes Fahren), Reaktionszeit bei Ersatzteil-Lieferungen wie folgt: 5 = sehr gut; 4 = gut; 3 = befriedigend; 2 = ausreichend; 1 = mangelhaft; 0 = ungenügend. Beim Kriterium " Kundendienstwerkstatt / Reaktionszeiten / Ersatzgestellung / Schulung / Ersatzteil-Lieferzeiten" wird referenziert. D.h., dass dort das Angebot mit der jeweils höchsten erreichten Punktzahl (z.B. 4) auf 5 gesetzt wird. Die Referenzierung erfolgt nach folgender Formel: 5∙(erreichte Punktzahl/jeweils höchste erreichte Punktzahl)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Kostenkriterium
Beschreibung: Beim Kriterium "Angebotspreis" erhält der preisgünstigste Bieter 5 Punkte. Die Punktzahl der preislich nachfolgenden Angebote wird nach folgender Formel ermittelt: 5∙(2−Angebotspreis/Bestpreis)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Kostenkriterium
Beschreibung: Folgekosten (Full-Service-Kosten für 7 Jahre ab Übernahme): Beim Kriterium "Folgekosten" erhält der Bieter mit dem niedrigsten angebotenen Preis für den Full-Service (gerechnet 7 Jahre ab Übernahme des kompletten Fahrzeugs durch den Auftraggeber) 5 Punkte. Die Punktzahl der nachfolgenden Angebote wird nach folgender Formel ermittelt: 5∙(2−angebotener Gesamtpreis für 7 Jahre Full-Service/Bestpreis für 7 Jahre Full-Service)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern, Regierung von Oberbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landratsamt Rosenheim
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Los 3
Beschreibung: 3 Stück Recyclingkräne zur Montage hinter Fahrerhaus mit je einem Stück Arbeitsgerät; Montage auf das Dreiachs-Frontlenker-Fahrgestell von Los 1 und betriebsfertige Auslieferung an den Auftraggeber.
Interne Kennung: 0003
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144510 Fahrzeuge für Abfall
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Rosenheim, Kreisfreie Stadt (DE213)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Beim Kriterium "Kundendienstwerkstatt / Reaktionszeiten / Ersatzgestellung / Schulung / Ersatzteil-Lieferzeiten" erfolgt die Punktevergabe jeweils auf der Grundlage der Entfernung der Kundendienstwerkstatt, der verbindlich zugesicherten Reaktionszeiten für Reparaturen, der Ersatzgestellung und der Schulungen (z.B. kraftstoffsparendes Fahren), Reaktionszeit bei Ersatzteil-Lieferungen wie folgt: 5 = sehr gut; 4 = gut; 3 = befriedigend; 2 = ausreichend; 1 = mangelhaft; 0 = ungenügend. Beim Kriterium " Kundendienstwerkstatt / Reaktionszeiten / Ersatzgestellung / Schulung / Ersatzteil-Lieferzeiten" wird referenziert. D.h., dass dort das Angebot mit der jeweils höchsten erreichten Punktzahl (z.B. 4) auf 5 gesetzt wird. Die Referenzierung erfolgt nach folgender Formel: 5∙(erreichte Punktzahl/jeweils höchste erreichte Punktzahl)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Kostenkriterium
Beschreibung: Beim Kriterium "Angebotspreis" erhält der preisgünstigste Bieter 5 Punkte. Die Punktzahl der preislich nachfolgenden Angebote wird nach folgender Formel ermittelt: 5∙(2−Angebotspreis/Bestpreis)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 80,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern, Regierung von Oberbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landratsamt Rosenheim
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Los 4
Beschreibung: 7 Stück Frontlenker-Fahrgestelle mit Nahverkehrsfahrerhaus (A) 5 Stück Dreiachs-Frontlenker-Fahrgestell (NLA) mit hohem Fahrerhaus und niedrigem Einstieg (Low-Entry-Fahrerhaus), geeignet für den Aufbau eines 20 m³ Drehtrommel-Müllsammelbehälters mit Schüttung und Lifter und mit Auslieferung an den Aufbauhersteller von Los 5 und einen beauftragten Dritten. (B) 2 Stück Dreiachs-Frontlenker-Fahrgestell (NLA) mit hohem Fahrerhaus und niedrigem Einstieg (Low-Entry-Fahrerhaus), geeignet für den Aufbau eines 22 m³ Pressplatten-Abfallsammelbehälters mit Schüttung und Lifter und mit Auslieferung an den Aufbauhersteller von Los 6.
Interne Kennung: 0004
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144510 Fahrzeuge für Abfall
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Rosenheim, Kreisfreie Stadt (DE213)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Kauf, Leasing oder Miete von Fahrzeugen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Beim Kriterium "Leergewicht des angebotenen Produktes" erhält das Angebot mit dem geringsten Leergewicht sowie alle Angebote, deren Leergewicht das geringste Angebot bis ≤ 100 kg überschreiten, 5 Punkte. Alle weiteren Angebote erhalten jeweils 1 Punkt weniger als das vorherige Angebot, basierend auf der Reihenfolge ihres Leergewichts.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Beim Kriterium "Kundendienstwerkstatt / Reaktionszeiten / Ersatzgestellung / Schulung / Ersatzteil-Lieferzeiten" erfolgt die Punktevergabe jeweils auf der Grundlage der Entfernung der Kundendienstwerkstatt, der verbindlich zugesicherten Reaktionszeiten für Reparaturen, der Ersatzgestellung und der Schulungen (z.B. kraftstoffsparendes Fahren), Reaktionszeit bei Ersatzteil-Lieferungen wie folgt: 5 = sehr gut; 4 = gut; 3 = befriedigend; 2 = ausreichend; 1 = mangelhaft; 0 = ungenügend. Beim Kriterium " Kundendienstwerkstatt / Reaktionszeiten / Ersatzgestellung / Schulung / Ersatzteil-Lieferzeiten" wird referenziert. D.h., dass dort das Angebot mit der jeweils höchsten erreichten Punktzahl (z.B. 4) auf 5 gesetzt wird. Die Referenzierung erfolgt nach folgender Formel: 5∙(erreichte Punktzahl/jeweils höchste erreichte Punktzahl)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Kostenkriterium
Beschreibung: Beim Kriterium "Angebotspreis" erhält der preisgünstigste Bieter 5 Punkte. Die Punktzahl der preislich nachfolgenden Angebote wird nach folgender Formel ermittelt: 5∙(2−Angebotspreis/Bestpreis)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Kostenkriterium
Beschreibung: Folgekosten (Full-Service-Kosten für 7 Jahre ab Übernahme): Beim Kriterium "Folgekosten" erhält der Bieter mit dem niedrigsten angebotenen Preis für den Full-Service (gerechnet 7 Jahre ab Übernahme des kompletten Fahrzeugs durch den Auftraggeber) 5 Punkte. Die Punktzahl der nachfolgenden Angebote wird nach folgender Formel ermittelt: 5∙(2−angebotener Gesamtpreis für 7 Jahre Full-Service/Bestpreis für 7 Jahre Full-Service)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern, Regierung von Oberbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landratsamt Rosenheim
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: Los 5
Beschreibung: 2 Stück Drehtrommel-Abfallsammelaufbau mit Heck-Schüttung (ca. 20 m³ Fassungsvolumen und Lifter) für Sammelbehälter nach DIN EN 840-1:2021-01 und DIN EN 840-3:2020-06 mit Montage auf Fahrgestell von Los 4 (A) und betriebsfertige Auslieferung an den Auftraggeber.
Interne Kennung: 0005
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144510 Fahrzeuge für Abfall
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Rosenheim, Kreisfreie Stadt (DE213)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Kauf, Leasing oder Miete von Fahrzeugen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Beim Kriterium "Leergewicht des angebotenen Produktes" erhält das Angebot mit dem geringsten Leergewicht sowie alle Angebote, deren Leergewicht das geringste Angebot bis ≤ 100 kg überschreiten, 5 Punkte. Alle weiteren Angebote erhalten jeweils 1 Punkt weniger als das vorherige Angebot, basierend auf der Reihenfolge ihres Leergewichts.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Beim Kriterium "Kundendienstwerkstatt / Reaktionszeiten / Ersatzgestellung / Schulung / Ersatzteil-Lieferzeiten" erfolgt die Punktevergabe jeweils auf der Grundlage der Entfernung der Kundendienstwerkstatt, der verbindlich zugesicherten Reaktionszeiten für Reparaturen, der Ersatzgestellung und der Schulungen (z.B. kraftstoffsparendes Fahren), Reaktionszeit bei Ersatzteil-Lieferungen wie folgt: 5 = sehr gut; 4 = gut; 3 = befriedigend; 2 = ausreichend; 1 = mangelhaft; 0 = ungenügend. Beim Kriterium " Kundendienstwerkstatt / Reaktionszeiten / Ersatzgestellung / Schulung / Ersatzteil-Lieferzeiten" wird referenziert. D.h., dass dort das Angebot mit der jeweils höchsten erreichten Punktzahl (z.B. 4) auf 5 gesetzt wird. Die Referenzierung erfolgt nach folgender Formel: 5∙(erreichte Punktzahl/jeweils höchste erreichte Punktzahl)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Kostenkriterium
Beschreibung: Beim Kriterium "Angebotspreis" erhält der preisgünstigste Bieter 5 Punkte. Die Punktzahl der preislich nachfolgenden Angebote wird nach folgender Formel ermittelt: 5∙(2−Angebotspreis/Bestpreis)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Kostenkriterium
Beschreibung: Folgekosten (Full-Service-Kosten für 7 Jahre ab Übernahme): Beim Kriterium "Folgekosten" erhält der Bieter mit dem niedrigsten angebotenen Preis für den Full-Service (gerechnet 7 Jahre ab Übernahme des kompletten Fahrzeugs durch den Auftraggeber) 5 Punkte. Die Punktzahl der nachfolgenden Angebote wird nach folgender Formel ermittelt: 5∙(2−angebotener Gesamtpreis für 7 Jahre Full-Service/Bestpreis für 7 Jahre Full-Service)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern, Regierung von Oberbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landratsamt Rosenheim
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0006
Titel: Los 6
Beschreibung: 2 Stück Pressplatten-Abfallsammelaufbau mit Heck-Schüttung (ca. 22 m³ Fassungsvolumen und Lifter) für Sammelbehälter nach DIN EN 840-1:2021-01 und DIN EN 840-3:2020-06 mit Montage auf Fahrgestell von Los 4 (B) und betriebsfertige Auslieferung an den Auftraggeber.
Interne Kennung: 0006
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144510 Fahrzeuge für Abfall
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Rosenheim, Kreisfreie Stadt (DE213)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Kauf, Leasing oder Miete von Fahrzeugen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Beim Kriterium "Leergewicht des angebotenen Produktes" erhält das Angebot mit dem geringsten Leergewicht sowie alle Angebote, deren Leergewicht das geringste Angebot bis ≤ 100 kg überschreiten, 5 Punkte. Alle weiteren Angebote erhalten jeweils 1 Punkt weniger als das vorherige Angebot, basierend auf der Reihenfolge ihres Leergewichts.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Beim Kriterium "Kundendienstwerkstatt / Reaktionszeiten / Ersatzgestellung / Schulung / Ersatzteil-Lieferzeiten" erfolgt die Punktevergabe jeweils auf der Grundlage der Entfernung der Kundendienstwerkstatt, der verbindlich zugesicherten Reaktionszeiten für Reparaturen, der Ersatzgestellung und der Schulungen (z.B. kraftstoffsparendes Fahren), Reaktionszeit bei Ersatzteil-Lieferungen wie folgt: 5 = sehr gut; 4 = gut; 3 = befriedigend; 2 = ausreichend; 1 = mangelhaft; 0 = ungenügend. Beim Kriterium " Kundendienstwerkstatt / Reaktionszeiten / Ersatzgestellung / Schulung / Ersatzteil-Lieferzeiten" wird referenziert. D.h., dass dort das Angebot mit der jeweils höchsten erreichten Punktzahl (z.B. 4) auf 5 gesetzt wird. Die Referenzierung erfolgt nach folgender Formel: 5∙(erreichte Punktzahl/jeweils höchste erreichte Punktzahl)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Kostenkriterium
Beschreibung: Beim Kriterium "Angebotspreis" erhält der preisgünstigste Bieter 5 Punkte. Die Punktzahl der preislich nachfolgenden Angebote wird nach folgender Formel ermittelt: 5∙(2−Angebotspreis/Bestpreis)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Kostenkriterium
Beschreibung: Beim Kriterium "Folgekosten" erhält der Bieter mit dem niedrigsten angebotenen Preis für den Full-Service (gerechnet 7 Jahre ab Übernahme des kompletten Fahrzeugs durch den Auftraggeber) 5 Punkte. Die Punktzahl der nachfolgenden Angebote wird nach folgender Formel ermittelt: 5∙(2−angebotener Gesamtpreis für 7 Jahre Full-Service/Bestpreis für 7 Jahre Full-Service)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern, Regierung von Oberbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landratsamt Rosenheim
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: MAN Truck & Bus Deutschland GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Los 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Datum des Vertragsabschlusses: 31/03/2025
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben: nein
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe:
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Kauf, Leasing oder Miete von Fahrzeugen
Fahrzeugkategorie: N3
Zahl aller Fahrzeuge, die in den Anwendungsbereich CVD fallen: 3
Zahl sauberer Fahrzeuge: 3
Zahl emissionsfreier schwerer Nutzfahrzeuge: 0
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: F.X. MEILLER Fahrzeug- und Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Angebot:
Kennung des Angebots: Los 2
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Datum des Vertragsabschlusses: 31/03/2025
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben: nein
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0003
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Kaffl Fahrzeugbau GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Los 3
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0003
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Datum des Vertragsabschlusses: 31/03/2025
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben: nein
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0004
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Daimler Truck AG
Angebot:
Kennung des Angebots: Los 4
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0004
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Datum des Vertragsabschlusses: 31/03/2025
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben: nein
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe:
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Kauf, Leasing oder Miete von Fahrzeugen
Fahrzeugkategorie: N3
Zahl aller Fahrzeuge, die in den Anwendungsbereich CVD fallen: 7
Zahl sauberer Fahrzeuge: 7
Zahl emissionsfreier schwerer Nutzfahrzeuge: 0
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0005
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. KG
Angebot:
Kennung des Angebots: Los 5
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0005
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Datum des Vertragsabschlusses: 31/03/2025
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben: nein
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0006
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Steyr Automotive GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Los 6
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0006
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Datum des Vertragsabschlusses: 31/03/2025
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben: nein
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Rosenheim
Registrierungsnummer: 10667
Postanschrift: Wittelsbacherstraße 53
Stadt: Rosenheim
Postleitzahl: 83022
Land, Gliederung (NUTS): Rosenheim, Kreisfreie Stadt (DE213)
Land: Deutschland
Telefon: +49 80313924300
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern, Regierung von Oberbayern
Registrierungsnummer: 400ec187-90d5-47b1-9314-fe809c9cfab3
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80534
Land, Gliederung (NUTS): Rosenheim, Kreisfreie Stadt (DE213)
Land: Deutschland
Telefon: +49 892176-2411
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: MAN Truck & Bus Deutschland GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE811125407
Stadt: Rosenheim
Postleitzahl: 83026
Land, Gliederung (NUTS): Rosenheim, Kreisfreie Stadt (DE213)
Land: Deutschland
Telefon: +49 803126470
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: F.X. MEILLER Fahrzeug- und Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE130487140
Stadt: München
Postleitzahl: 80997
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8914870
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0002
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Kaffl Fahrzeugbau GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE 131 184 895
Stadt: Rosenheim
Postleitzahl: 83026
Land, Gliederung (NUTS): Rosenheim, Kreisfreie Stadt (DE213)
Land: Deutschland
Telefon: +49 803165070
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0003
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: Daimler Truck AG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE 32 12 81 771
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10243
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3036406690
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0004
8.1.
ORG-0007
Offizielle Bezeichnung: FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. KG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE177881176
Stadt: Osterholz-Scharmbeck
Postleitzahl: 27711
Land, Gliederung (NUTS): Osterholz (DE936)
Land: Deutschland
Telefon: +49 47959550
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0005
8.1.
ORG-0008
Offizielle Bezeichnung: Steyr Automotive GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: ATU78584907
Stadt: Steyr
Postleitzahl: 4400
Land, Gliederung (NUTS): Steyr-Kirchdorf (AT314)
Land: Deutschland
Telefon: +43 72525850
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0006
8.1.
ORG-0009
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 10109dbb-cace-488b-b7a0-7ae2cbe0ae37 - 02
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/04/2025 09:39:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 247759-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 75/2025
Datum der Veröffentlichung: 16/04/2025