1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Augsburg
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Objektplanung ab der LPh 5 für die Generalinstandsetzung des Großen Hauses BT 1 der Generalsanierung des Staatstheater Augsburg
Beschreibung: Die Stadt Augsburg schreibt die Objektplanung Gebäude (Leistungsbild § 34 HOAI) ab der Ausführungsplanung (LPh 5 ff.) für die Generalinstandsetzung des Großen Hauses im Bauteil 1 (BT 1) aus. Vergeben werden die Ausführungsplanung (LPh 5), Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe (LPh 6 und 7) und die Objektüberwachung (LPh 8) und Objektbetreuung (LPh 9) ab dem festgestellten Leistungsstand. Ergänzend werden die Einarbeitung in den Leistungsstand und dessen Optimierung mit Zuschlägen vergütet.
Kennung des Verfahrens: 578e0c82-3a66-4a50-84bc-1082229f324d
Interne Kennung: VgV-BT1-2025-ARC
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Augsburg
Postleitzahl: 86152
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bieterfragen sind spätestens 7 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist zu stellen, um eine rechtzeitige Beantwortung zu gewährleisten. Mit dem Angebot sind innerhalb der Angebotsfrist (siehe Auftragsbekanntmachung und Vergabeplattform) folgende Unterlagen einzureichen: - Angebotsschreiben – Offenes Verfahren (Formblatt III.120). - Eintragung Partnerschaftsregister oder Handelsregister. - Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt III.106.1). - Nachweis Betriebshaftpflichtversicherung oder verbindliche Zusicherung eines Versicherers (nicht ausreichend: Versicherungsmakler oder Eigenerklärung), im Auftragsfall eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den genannten Versicherungssummen abzuschließen - Eigenerklärung Referenzen (Formblatt A 1). - Eigenerklärung Anzahl Architekten (Formblatt A 2). - nur falls zutreffend: Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (Formblatt III.7). - nur falls zutreffend: Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt III.8). - nur falls zutreffend Erklärung der Bietergemeinschaft (Formblatt III.9). - Kurzlebensläufe (siehe Ziff. I.1 in 02_Zuschlagskriterien Objektplanung BT 1) von (1) Projektleitung und stv. Projektleitung für die LPh 5, (2) Projektleitung und stv. Projektleitung Bauüberwachung (LPh 6-9) und (3) weiteres Projektteam für die LPh 5-9 (mind. zwei weitere benannten Mitarbeiter) und. - Gesamtkonzept auftragsbezogene Qualitätssicherung auf max. 15 DIN A4-Seiten (siehe Ziff. I.2 in 02_Zuschlagskriterien Objektplanung BT 1) mit (1) Auftragsbezogenen Personaleinsatzplan, (2) Auftragsbezogener Herangehensweise an konkrete Aufgabenstellung und (3) Präsenz vor Ort während Leistungserbringung. - ausgefülltes Honorarblatt_Architekt_BT 1 (siehe auch Ziff. II in 02_Zuschlagskriterien Objektplanung BT 1).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Ausschlussgründe nach § 123 GWB und § 124 GWB.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Objektplanung ab der LPh 5 für die Generalinstandsetzung des Großen Hauses BT 1 der Generalsanierung des Staatstheater Augsburg
Beschreibung: Die Stadt Augsburg schreibt die Objektplanung Gebäude (Leistungsbild § 34 HOAI) ab der Ausführungsplanung (LPh 5 ff.) für die Generalinstandsetzung des Großen Hauses im Bauteil 1 (BT 1) aus. Es werden die Ausführungsplanung (LPh 5), Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe (LPh 6 und 7) und die Objektüberwachung (LPh 8) und Objektbetreuung (LPh 9) ab dem festgestellten Leistungsstand vergeben. Ergänzend werden die Einarbeitung in den Leistungsstand und dessen Optimierung mit Zuschlägen vergütet. Die letzten wesentlichen Baumaßnahmen für das Große Haus (BT 1) liegen über 60 Jahre zurück. Einzig die Bühnentechnik wurde Ende der 80er Jahre teilweise überarbeitet. Das Große Haus hat vor Beginn der Generalinstandsetzung erhebliche bauliche und statische Mängel sowie Brandschutzdefizite aufgewiesen und war weiterhin nicht barrierefrei. Auch die technischen Anlagen im Großen Haus stammen zum Teil noch aus den 1930er Jahren. Investitionen in Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind auf Dauer aus wirtschaftlichen und Umweltaspekten unabdingbar. Das Große Haus (Bauteil 1) soll vor diesem Hintergrund grundlegend generalinstandgesetzt werden. Die Objektplanung Gebäude (Leistungsbild § 34 HOAI) ist nach einem VOF-Verfahren im Jahr 2015 in zwei getrennte Architektenverträgen für die Generalsanierung des Großen Hauses als Bauteil 1 (BT 1) sowie für den Neubau des Betriebsgebäudes und Kleinen Hauses als Bauteil 2 (BT 2) an die Arbeitsgemeinschaft Atelier Achatz Architekten und IMP Ingenieure GmbH (ARGE AAA-IMP) vergeben worden. Die Stadt Augsburg hat beschlossen, sich in beiden Bauteilen 1 und 2 von der ARGE AAA-IMP zu trennen. Für das Bauteil 2 ist das architekturbüro HENN mit den weiteren Planungsleistungen beauftragt worden. Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung sind die Planungs- und Überwachungsleistungen für das Bauteil 1 (Großes Haus). Die Baugenehmigung für das Große Haus ist am 17.05.2018 erteilt worden. Die Entwurfsplanung ist vom Stadtrat der Stadt Augsburg beschlossen und liegt in den wesentlichen Teilen den Vergabeunterlagen bei. Der aktuelle Leistungsstand ist von einem Projektsteuerungsbüro (Meixner+Partner, Augsburg) festgestellt worden. Für die Einzelheiten wird auf die Projektbeschreibung, den Architektenvertrag und die Vergabeunterlagen verwiesen.
Interne Kennung: 0
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Augsburg
Postleitzahl: 86152
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 23/05/2025
Laufzeit: 62 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Bieterfragen sind spätestens 7 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist zu stellen, um eine rechtzeitige Beantwortung zu gewährleisten. Mit dem Angebot sind innerhalb der Angebotsfrist (siehe Auftragsbekanntmachung und Vergabeplattform) folgende Unterlagen einzureichen: - Angebotsschreiben – Offenes Verfahren (Formblatt III.120). - Eintragung Partnerschaftsregister oder Handelsregister. - Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt III.106.1). - Nachweis Betriebshaftpflichtversicherung oder verbindliche Zusicherung eines Versicherers (nicht ausreichend: Versicherungsmakler oder Eigenerklärung), im Auftragsfall eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den genannten Versicherungssummen abzuschließen - Eigenerklärung Referenzen (Formblatt A 1). - Eigenerklärung Anzahl Architekten (Formblatt A 2). - nur falls zutreffend: Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (Formblatt III.7). - nur falls zutreffend: Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt III.8). - nur falls zutreffend Erklärung der Bietergemeinschaft (Formblatt III.9. - Kurzlebensläufe (siehe Ziff. I.1 in 02_Zuschlagskriterien Objektplanung BT 1) von (1) Projektleitung und stv. Projektleitung für die LPh 5, (2) weiteres Projektteam für die LPh 5 (mind. zwei weitere benannten Mitarbeiter) und (3) Projektleitung und stv. Projektleitung Bauüberwachung (LPh 6-9). - Gesamtkonzept auftragsbezogene Qualitätssicherung auf max. 15 DIN A4-Seiten (siehe Ziff. I.2 in 02_Zuschlagskriterien Objektplanung BT 1) mit (1) Auftragsbezogenen Personaleinsatzplan, (2) Auftragsbezogener Herangehensweise an konkrete Aufgabenstellung und (3) Präsenz vor Ort während Leistungserbringung - ausgefülltes Honorarblatt_Architekt_BT 1 (siehe auch Ziff. II in 02_Zuschlagskriterien Objektplanung BT 1).
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Der Auftraggeber stellt folgende Mindestanforderungen an die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: (1) Eintragung Partnerschaftsregister oder Handelsregister. (2) Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt III.106) oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung oder Präqualifizierung. Die nachfolgenden Mindestanforderungen sind auch von präqualifizierten Bietern und auch im Fall einer EEE nachzuweisen. (3) Eigenerklärung Bezug Russland (Formblatt III.27)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Auftraggeber stellt folgende Mindestanforderungen an die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindesthöhe der Versicherungssumme für Personenschäden von 5.000.000,- EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) von 5.000.000,- EUR je Schadensfall. Die Höchstersatzleistung des Versicherers für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens das Zweifache der genannten Versicherungssumme pro Versicherungsjahr umfassen. Mit dem Angebot ist eine abgeschlossene Versicherung bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens mit den o.g. Deckungssummen nachzuweisen. Die geforderte Sicherheit kann alternativ auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens (nicht ausreichend: Versicherungsmakler oder Eigenerklärung) erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den genannten Versicherungssummen im Auftragsfall verbindlich zusichert.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Der Auftraggeber stellt folgende Mindestanforderungen an die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (Planungsleistungen im Bereich der Objektplanung Gebäude – Leistungsbild § 34 HOAI) von durchschnittlich 1.500.000,- EUR netto p.a. in den vorausgegangenen drei Kalenderjahre (2022 bis 2024). Soweit der Jahresumsatz für 2024 noch nicht festgestellt ist, kann der geschätzte Jahresumsatz angegeben werden.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Auftraggeber stellt folgende Mindestanforderungen an die technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Mindestens drei vergleichbare Referenzen aus den vergangenen fünfzehn Jahren Aufgrund des Umfangs des Gesamtprojekts und der inhaltlichen Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzen sowie, um einen hinreichenden Wettbewerb sicherzustellen und insbesondere, um auch kleinere Bewerber nicht zu benachteiligen, stellt der Auftraggeber als Referenzzeitraum auf die letzten fünfzehn Jahre (April 2010 bis April 2025) ab. Referenzen werden nur gewertet, sofern sie die Leistungsphasen LPh 5 bis 8 nach § 34 HOAI umfassen. Die Planungs- und Überwachungsleistungen der LPh 5 bis 8 müssen im vorgenannten Zeitraum vollständig erbracht worden sein (Mindestanforderung). Für die Vergleichbarkeit stellt der Auftraggeber auf folgende Kriterien ab: a) Alle Referenzen umfassen Grundleistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume (Leistungsbild § 34 HOAI) der LPh 5 bis 8, die vollständig im Referenzzeitraum (April 2010 bis April 2025) erbracht worden sind. b) Zwei von drei Referenzen umfassen jeweils anrechenbaren Kosten (KG 300 und KG 400) von mindestens netto 50 Mio. EUR. c) Alle Referenzen umfassen mindestens Honorarzone IV oder entsprechend. d) Mindestens zwei der drei Referenzen umfassen Theater, Kultur- und vergleichbare Veranstaltungsstätten für mind. 500 Personen. e) Mindestens zwei der drei Referenzen umfassen geförderte Bauvorhaben mit Notwendigkeit einer Verwendungsnachweisprüfung. f) Alle eingereichten Referenzen wurden auftragsgemäß oder zumindest im Wesentlichen auftragsgemäß im Hinblick auf Termin- und Kostensicherheit ausgeführt (Eigenerklärung).
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Auftraggeber stellt folgende Mindestanforderungen an die technische und berufliche Leistungsfähigkeit: (Wird vom AG eingeholt) Auszug aus Wettbewerbsregister für Bieter (bei juristischen Personen: Auskunft für juristische Person). Der Wettbewerbsregisterauszug darf keine Eintragungen enthalten, welche die Zuverlässigkeit des Bieters in Frage stellen.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Der Auftraggeber stellt folgende Mindestanforderungen an die technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Der Bieter verfügt über mindestens 12,0 technische Fachkräfte (Architekten, Ingenieure oder vergleichbar), einschließlich der Führungskräfte (siehe Eigenerklärung A 2 - Anzahl Architekten). Vollzeitkräfte werden als 1,00 Mitarbeiter gewertet. Teilzeitkräfte werden auf Vollzeitkräfte (40 h Woche) umgerechnet und auf zwei Dezimalen kaufmännisch gerundet. Bsp.: Eine Halbtageskraft mit 20 h / Woche wird mit 0,5 gewertet. Bei Bietergemeinschaften werden die technischen Fachkräfte der Mitglieder der Bietergemeinschaft addiert (§ 43 Abs. 2 S. 1 VgV).
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/05/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 02/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen steht im Ermessen des Auftraggebers und ist nur in den Grenzen des § 56 VgV zulässig.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 02/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Architekten und Ingenieure sowie gleichwertige Abschlüsse, z. B. aus anderen EU-Mitgliedstaaten, aufgrund derer die jeweilige Person berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden (siehe Bayerisches Baukammergesetz (BayBauKaG) und Bayerische Bauordnung (BayBO)).
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass der geltend gemachte Vergabeverstoß spätestens 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurde (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder aus den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 und 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Oberbayern
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Augsburg
Registrierungsnummer: 09-9007618-71
Postanschrift: Rathausplatz 1
Stadt: Augsburg
Postleitzahl: 86150
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentralstelle Vergabewesen
Telefon: +49 821 324 4654
Fax: +49 821 324 3084
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern
Registrierungsnummer: 09-0318006-60
Abteilung: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilanstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80438
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 892176-2411
Fax: +49 892176-2847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: cb08da31-7623-4d75-8b1d-84607582af2b - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/04/2025 06:51:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 237310-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 72/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/04/2025