1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bamberg / Zentrale Beschaffungs- und Vergabestelle im Auftrag von Bamberg Service - ein Eigenbetrieb der Stadt Bamberg
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: TNW_TWP_Bamberg Service_Tiefensammler Bamberg
Beschreibung: Der Bamberg Service - Eigenbetrieb der Stadt Bamberg - beabsichtigt Leistungen für das Projekt "Tiefensammler Bamberg" zu vergeben. Es werden die Grundleistungen der Leistungsphasen 4 bis 6 folgender Leistungsbilder vergeben: - Fachplanung Tragwerksplanung gem. § 51 Abs. Abs. 1 HOAI 2021 Teil 4, Abschnitt 1 - Zudem werden noch Besondere Leistungen vergeben.
Kennung des Verfahrens: 029d922d-fd75-4ef1-8611-331aa3b20a92
Interne Kennung: 6A-BS-010/2025
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bamberg, Kreisfreie Stadt (DE241)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Zuschlagskriterien werden ausschließlich in den Vergabeunterlagen aufgeführt. Vorgesehene Zeitschiene: - Planungszeitraum: unmittelbar nach Beauftragung - Bauphase: 3. Quartal 2026 - Fertigstellung: 12/2030 Mit den Vergabeunterlagen werden den Bewerbern folgende Unterlagen zur Verfügung gestellt: - Planunterlagen - Erläuterungsbericht - Kostenberechnung - Massenberechnung Auf Grund der Größe der Dateien werden die Unterlagen 01/Anschreiben,02/Aufgabenbeschreibung; 03a/Teilnahmeantrag Bewerbungsbogen; 03b/Bewerbungsbogen Projektdaten Referenzen; 03c/Eigenerklärung russland; 04/Vertragsdokumnete; 05/Matrix Stufe 1; 06/Matrix Stufe 2; 07/Honorarblatt als Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt. Die Unterlagen 07/Planunterlagen; 08/Erläuterungsbericht; 09/FAG; 09/Kostenberechung; 10/Massenberechnung jedoch als Download mit dem Link zur Verfügung gestellt https://cloud.stadt.bamberg.de/public/download-shares/8MxzjyPl1Fkw2fivbYLQ0dSZOENHaCVR Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Einzelbewerber oder Arbeitsgemeinschaft (ARGE), gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter, Mehrfachbewerbungen einzelner Mitglieder einer ARGE sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren. . Bewerbungen sind nur und ausschließlich auf den zum Download gestellten Bewerbungsunterlagen zulässig. Teilnahmeanträge, für die nicht die zum Download gestellten Bewerbungsunterlagen/-formulare verwendet werden, werden ausgeschlossen. . Anfragen, Nachfragen etc. sind AUSSCHLIESSLICH nach der Registrierung über die Vergabeplattform zu stellen. . DIE BIETERKOMMUNIKATION ERFOLGT AUSSCHLIESSLICH ÜBER DAS VERGABEPORTAL, UM SICHERZUSTELLEN, DASS BIETER UND VERGABESTELLE ÜBER VERSANDTE NACHRICHTEN AUCH EINE EMAIL- BENACHRICHTIGUNG ERHALTEN. . Das Formular "Teilnahmeantrag und Bewerbungsunterlagen" ist zwingend einzureichen, fehlt dieses ist die Bewerbung ganz auszuschließen. . Die Bewerbung selbst muss elektronisch über die Vergabeplattform über das herunterzuladende Bietertool unter dem Reiter "Teilnahmeanträge" (NICHT als Nachricht oder per E-Mail) eingereicht werden. Bei dem Formular "Bewerbungsbogen" inkl. Anlagen handelt es sich um das Hauptformular der Bewerbungsunterlagen (dieser gilt für den Bewerber bzw. die ARGE insgesamt). Wenn und soweit die dort gemachten Angaben nicht vollständig oder falsch sind, geht dies zu Lasten des Bewerbers. Der Auftraggeber behält sich vor, im Teilnahmeantrag fehlende und unvollständige Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist (IV.2.2) nicht vorgelegt werden, bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern; die Bewerber haben keinen Anspruch darauf, dass der Auftraggeber von dieser Nachforderungsmöglichkeit Gebrauch macht. Eine unvollständige Einreichung führt, wenn die Vergabestelle von der Nachforderungsmöglichkeit nicht Gebrauch macht, oder eine Nachforderung fruchtlos geblieben ist, zum Ausschluss aus dem Verfahren. Broschüren und weitere Unterlagen zur Vorstellung des Büros sind ausdrücklich nicht erwünscht und werden nicht berücksichtigt. . Eine Registrierung ist für den Download der Unterlagen nicht erforderlich. Es wird jedoch eine Registrierung auf der Vergabeplattform empfohlen. Sollten Fragen zu den Bewerbungsunterlagen gestellt werden, so werden die Antworten hierauf in die Plattform eingestellt werden. Im Falle einer Registrierung bekommt der Bewerber eine Mitteilung hierüber, auch wenn Unterlagen geändert werden sollten. Ohne diese freiwillige Registrierung ist der Bewerber selbst dafür verantwortlich, sich zu informieren, ob es Änderungen oder Antworten gibt. . Fragen sind so rechtzeitig (spätestens jedoch 9 Kalendertage vor Fristablauf) zu stellen, sodass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten (ggf. ohne Fristverlängerung). . Die angegebene Frist zum Versand der Aufforderungen zur Angebotsabgabe ist nicht bindend. Die Aufforderung zur Angebotsabgabe erfolgt, sobald die Auswertung des Teilnahmewettbewerbs abgeschlossen ist.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Rein nationale Ausschlussgründe
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: TNW_TWP_Bamberg Service_Tiefensammler Bamberg
Beschreibung: Der Bamberg Service - Eigenbetrieb der Stadt Bamberg - beabsichtigt Leistungen für das Projekt "Tiefensammler Bamberg" zu vergeben. Im Einzugsgebiet Bamberg Ost entspricht die Regenwasserklärung nicht den Anforderungen des Gewässerschutzes. Aufgrund des fehlenden Regenbeckenvolumens wird zu viel Schmutzfracht in den Main-Donau-Kanal eingeleitet. Durch den Bau des Tiefensammlers wird sichergestellt, dass die aus Bamberg Ost in den Main-Donau-Kanal eingeleitete Schmutzfracht den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Weitere Ziele sind, neben der Schmutzfracht die Zahl der Einleitstellen zu reduzieren und die hydraulische Leistungsfähigkeit des Kanalsystems zu erhöhen. Darüber hinaus dient das Bauwerk dem Hochwasserschutz, denn das geplante Doppelpumpwerk schafft die Möglichkeit, Mischwasser sowohl aus Bamberg Ost als auch von der Insel über den Hochwasserspiegel in den Main-Donau-Kanal zu pumpen. Der Tiefensammler soll das an den fünf bestehenden und geplanten Entlastungsanlagen überlaufende Mischwasser auffangen und zum Pumpwerk Margaretendamm leiten. Erst wenn 4500 m³ eingestaut sind, erfolgt eine Entlastung in den MD-Kanal per Pumpen, bei späterer Vollfüllung im freien Gefalle. Die Entwurfslösung sieht einen 3,2 km langen Tiefensammler mit 2,40 m Innendurchmesser vor. Die geplante Trasse verläuft vom EBB - Parkplatz am Margaretendamm bis zum Kunigundendämm parallel zum MD-Kanal, biegt dort in den Bleichanger ab und geht bis in die Geisfelder Straße. Die Fortsetzung bis in die Moosstraße, die sogenannte Spange G - H, verläuft durch die Robert- Bosch-Straße und Zum Eichelberg. Sowohl der Tiefensammler als auch die Spange G - H sollen in 8 bis 20 m Tiefe im unterirdischen Rohrvortrieb hergestellt werden. Bei diesem Bauverfahren wird der Kanal in mehreren Abschnitten jeweils von einer Startgrube zu einer Zielgrube gesteuert vorgetrieben. Zwischen den beiden Baugruben gibt es keine Baustellen. Dadurch vermeidet man lange Linienbaustellen. Allerdings haben die Vortriebsbaustellen einen Flächenbedarf von 2500 bis 4000 m², der im schmalen Uferbereich eine erhebliche Längenentwicklung bedingt. Um den Umfang der Bauarbeiten auf dem Adenauerufer zu reduzieren, ist ein weiterer Rohrvortrieb im Kunigundendamm vorgesehen, der die bestehende Entlastungsanlage BAS, Marienbrücke, an die zu erneuernde Entlastungsanlage BA4, Luitpoldbrücke, anbindet. Dafür entfallen im Uferbereich das Absturzbauwerk und das Betriebsgebäude sowie die temporären Eingriffe für die Baustelleneinrichtung und die Baustraße vom BA4, Luitpoldbrücke. Die Entwurfslösung sieht einen vollautomatischen Betrieb vor, d. h., Befüllung, Entleerung und Spülung laufen automatisch ab. Der Tiefensammler ist in seinem unterirdischen Teil kein Arbeitsplatz. Deshalb gibt es auch keine Vorgaben für den Abstand der Ein- und Ausstiege. Etwa jährlich stattfindende Kontrollgänge müssen durch organisatorische Maßnahmen, vorgeschriebene Ausrüstung und ausreichende Bewetterung sorgfältig vorbereitet werden. Dazu bedarf es einer intensiven Einweisung und Schulung des Personals. Der Auftraggeber geht derzeit von einem Kostenansatz i. H. v. 47,4 Mio. EUR netto aus. Fördermittel sind nicht vorgesehen. Die Planungen sollen unmittelbar nach Beauftragung fortgeführt werden. Der Beginn der Bauphase ist im 3. Quartal 2026 vorgesehen. Die Fertigstellung soll bis Ende des Jahres 2030 erfolgen. Es ist zu beachten, dass der Tiefensammler gemäß vorliegendem Entwurf nicht abschnittsweise in Betrieb genommen werden kann, sondern erst nach der insgesamten Fertigstellung Es werden die Grundleistungen der Leistungsphasen 4 bis 6 folgender Leistungsbilder vergeben: - Fachplanung Tragwerksplanung gem. § 51 Abs. Abs. 1 HOAI 2021 Teil 4, Abschnitt 1 - Zudem werden noch Besondere Leistungen vergeben. Hinweis: Die Kostenberechnung wird derzeit im Rahmen der Wiederholungsleistung überarbeitet. Zur Vergleichbarkeit der Honorarangebot werden die anrechenbaren Kosten auf Basis der Kostenberechnung von 2023 vorgegeben. Eine Honorarermittlung erfolgt sodann auf Basis der überarbeiteten Kostenberechnung. Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Tiefensammler Bamberg Ost, der, in der Moosstraße beginnend, durch die Straßen Zum Eichelberg, Robert-Bosch- Straße, Geisfelder Straße, Kapellen-Straße, Wunderberg und Bleichanger an den Main-Donau-Kanal (MD-Kanal) führt und von da entlang des MD-Kanals bis zum Parkplatz der Bamberg Service am Margaretendamm Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers ist die Baustelle, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftraggebers.
Interne Kennung: 0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bamberg, Kreisfreie Stadt (DE241)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 1 Monat
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Laufzeit des Vertrages: Vorgesehene Zeitschiene: - Planungszeitraum: unmittelbar nach Beauftragung - Bauphase: 3. Quartal 2026 - Fertigstellung: 12/2030 Mit den Vergabeunterlagen werden den Bewerbern folgende Unterlagen zur Verfügung gestellt: - Planunterlagen - Erläuterungsbericht - Kostenberechnung - Massenberechnung
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: - Nachweis Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung Der Nachweis zur Berufsausübung des Inhabers/der Inhaberin oder der Führungskräfte des Unternehmens oder der Projektleitung ist durch Vorlage der Berufszulassung (Nachweis Kammereintragung oder Diplomurkunde (Dipl.-Ing. Univ./TU/TH/FH, Master, Bachelor oder vergleichbare Berufszulassung) zu führen. Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann, a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen oder b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben. . Nachweis zur Berechtigung zur Erstellung des Standsicherheitsnachweises gem. Art. 62a BayBO, Nachweis gem. Art. 62 Abs. 3 BayBO Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Berufs- und / oder Betriebshaftpflichtversicherung des Auftragnehmers / der ARGE bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens oder Kreditversicherers, mit einer Deckungssumme von mind. 5,0 Mio. EUR für Personenschäden und von mind. 5,0 Mio. EUR für sonstige Schäden. Sie/Er hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall muss die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen. Die Deckung muss über die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Bei einer ARGE muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine gleichlautende Versicherungsbestätigung ALLER ARGE-Mitglieder vorliegen (Mindestsummen sind von jedem ARGE-Mitglied vorzuweisen), wenn in der jeweiligen Bescheinigung der Passus enthalten ist, dass auch die Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften sowie das in diesem Zusammenhang bestehende Risiko aus der gesamtschuldnerischen Haftung und dem Insolvenzrisiko eines ARGEPartners mitversichert ist. Eigenerklärungen diesbezüglich sind vorläufig ausreichend. Bei Erteilung des Auftrags muss der gültige Versicherungsschein nachgereicht werden. Der Auftragnehmer / die ARGE ist verpflichtet, dem Auftraggeber jährlich eine aktuelle Versicherungsbescheinigung vorzulegen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz Beschreibung: Eignungskriterium: Eigenerklärung über den Umsatz: Umsatz (netto) im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. . Bei Bewerbergemeinschaften ist die Eigenerklärung von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzeln anzugeben. . Nachweis auf Verlangen der Vergabestelle durch Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen. . Auswahlkriterium: Gesamtumsatz (netto): Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre 50 Punkte: ab650.000 EUR Umsatz / Jahr 40 Punkte: ab 550.000 EUR Umsatz / Jahr 30 Punkte: ab 450.000 EUR Umsatz / Jahr 20 Punkte: ab 350.000 EUR Umsatz / Jahr 10 Punkte: ab 250.000 EUR Umsatz / Jahr Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zurzweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 50 Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Eignungskriterium: Eigenerklärungen über das jährliche Mittel der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren Beschäftigten mit vergleichbaren Berufszulassungen. . Mindestkriterium: - 1 Ingenieur/in mit der Berechtigung zur Erstellung des Standsicherheitsnachweises gem. Art. 62a BayBO, Nachweis gem. Art. 62 Abs. 3 BayBO Auswahlkriterium: Bürokapazität / Personalstärke, im Mittel der letzten 3 Jahre 50 Punkte: ab 4 Ingenieuren/-innen 30 Punkte: ab 3 Ingenieuren/-innen 10 Punkte: ab 2 Ingenieuren/-innen Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 50 Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Eignungskriterium: Eigenerklärungen über Referenzen (Die Angaben sind in den entsprechenden Formblättern "Bewerbungsbogen/Projektdatenblätter" zu machen): Es sind geeignete Referenzen über vom Bewerber erbrachte Dienstleistungen aufzulisten. Referenzprojekte finden nur insoweit Berücksichtigung, als die Fertigstellung des Rohbaus zwischen 01.01.2015 und dem Ablauf der unter 5.1.12 genannten Bewerbungsfrist erfolgt ist. (Hinweis: Referenzprojekte können auch dann eingereicht werden, sofern nur Teilleistungen beauftragt wurden. Unabhängig davon ist die Fertigstellung des Rohbaus maßgebend für die Wertung eingereichter Referenzen) Es werden vergleichbare Referenzen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV verlangt. Es werden nur die geforderten Angaben berücksichtigt: - Auftraggeber - Art der Aufgabenstellung - Schwierigkeitsgrad - Art der Durchführung - Ingenieurtechnische Kontrolle - Leistungsumfang: erbrachte Leistungen in den Leistungsphasen 4 - 6 im Leistungsbild Fachplanung Tragwerksplanung (Angabe in Prozentpunkten) - Größenordnung des Projekts: Anrechenbare Kosten TWP (ca. 17,0 Mio. EUR netto) . Auswahlkriterium: Referenzprojekte können eingereicht werden (und werden gewertet), sofern die Fertigstellung des Rohbaus im Zeitraum 01.01.2015 bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Bewerbungsfrist erfolgt ist. [HINWEIS: Referenzprojekte können auch dann eingereicht werden, sofern nur Teilleistungen beauftragt wurden. Unabhängig davon ist die Fertigstellung des Rohbaus maßgebend für die Wertung eingereichter Referenzen]. Die drei besten Referenzen werden gewertet. Die Referenzen werden jeweils anhand nachstehender Kriterien bewertet. Je Kriterium werden die unten aufgelisteten Punktzahlen vergeben. Pro Referenz können somit maximal 110 Punkte erreicht werden. (Entscheidend ist jeweils die höchste erreichbare Punktzahl je Kriterium.) Kriterium 1: Art der Aufgabenstellung - 20 Punkte: Tragwerkplanung bei Tiefbaumaßnahmen Kriterium 2: Schwierigkeitsgrad: - 20 Punkte: Tragwerksplanung mit durchschnittlichen Anforderungen (HZ III) - 10 Punkte: Tragwerksplanung mit geringen Anforderungen (HZ II) Kriterium 3: Art der Durchführung: - 20 Punkte: Neubau - 10 Punkte: Sanierung / Umbau Kriterium 4: Ingenieurtechnischen Kontrolle - 10 Punkte: Ingenieurtechnische Kontrolle erbracht - 0 Punkte, Ingenieurtechnische Kontrolle nicht erbracht Kriterium 5: Leistungsumfang - 20 Punkte: mind. 90 % der abgefragten Leistungen in den Leistungsphasen 4-6 des Leistungsbildes Fachplanung Tragwerksplanung erbracht - 10 Punkte: mind. 50 % der abgefragten Leistungen in den Leistungsphasen 4-6 des Leistungsbildes Fachplanung Tragwerksplanung erbracht [Hinweis: Bei Leistungen, die nicht nach der HOAI erbracht wurden (bei Leistungen außerhalb Deutschlands oder durch Büros außerhalb Deutschlands), ist darzulegen, dass die erbrachten Leistungen mit denen der HOAI vergleichbar waren.] Kriterium 6: Größenordnung (anrechenbaren Kosten TWP): ca. 17,0 Mio. EUR netto - 20 Punkte: anrechenbare Kosten TWP ab 10,0 Mio. EUR netto - 10 Punkte: anrechenbare Kosten TWP ab 7,5 Mio. EUR netto - 5 Punkte: anrechenbare Kosten TWP ab 5,0 Mio. EUR netto Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 330
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: siehe oben Ergänzung zu 2.1.6. Rein nationale Ausschlussgründe: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. ewerber/Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber/Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren -gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder -gem. § 98c Aufenthaltsgesetz oder - gem. § 19 Mindestlohngesetz oder -gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 und 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. . Der Bewerber/Bieter hat anzugeben, inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die "Eigenerklaerung-Russland" auszufüllen und als Teil des Teilnahmeantrages/Angebots abzugeben. Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung abzugeben.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 30/05/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/05/2025 10:00:00 (UTC) Western European Time, GMT
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 153 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann gemäß § 56 Abs. 2 S. 1 VgV den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Eine Nachforderung der Excel-Tabelle zu den Referenzangaben ("Anlage 3 Bewerbungsbogen_Projektdaten Referenzen") ist ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit: . 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; . 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; . 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; . 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Rechtsanwälte Prof.Dr. Rauch und Partner mbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Bamberg / Zentrale Beschaffungs- und Vergabestelle im Auftrag von Bamberg Service - ein Eigenbetrieb der Stadt Bamberg
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bamberg / Zentrale Beschaffungs- und Vergabestelle im Auftrag von Bamberg Service - ein Eigenbetrieb der Stadt Bamberg
Registrierungsnummer: 3441
Postanschrift: Untere Sandstraße 34
Stadt: Bamberg
Postleitzahl: 96049
Land, Gliederung (NUTS): Bamberg, Kreisfreie Stadt (DE241)
Land: Deutschland
Telefon: +49 951871216
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Registrierungsnummer: 99a6e440-f6e5-4984-b817-6e2b34dac043
Postanschrift: Promenade 27
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land, Gliederung (NUTS): Bamberg, Kreisfreie Stadt (DE241)
Land: Deutschland
Telefon: +49 981531277
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Rechtsanwälte Prof.Dr. Rauch und Partner mbH
Registrierungsnummer: 67571ab4-3e66-4345-80aa-0e15dd465de3
Postanschrift: Hoppestraße 7
Stadt: Regensburg
Postleitzahl: 93049
Land, Gliederung (NUTS): Regensburg, Kreisfreie Stadt (DE232)
Land: Deutschland
Telefon: +49 9412973410
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 029d922d-fd75-4ef1-8611-331aa3b20a92 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/04/2025 15:30:00 (UTC) Western European Time, GMT
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 216474-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 66/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/04/2025