1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Eisenberg
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Gemeinde Eisenberg - Wohnen in Zell
Beschreibung: Gegenstand des Wettbewerbs ist die Planung eines städtebaulichen Entwurfs mit Wohngebäuden, den dazugehörigen Freianlagen und Stellplätzen für das gesamte Wettbewerbsgebiet (Ideenteil und Realisierungsteil) und die Planung von Wohngebäuden gemäß dem Kommunalen Wohnraumförderungsprogramm (KommWFP) in Anlehnung an die aktuellen Wohnraumförderbestimmungen (WFB) mit Erhalt und Umbau/Erweiterung des Pfarrhofes, der zugehörigen Freianlagen und der erforderlichen Stellplätze für den Realisierungsteil.
Kennung des Verfahrens: b11e1608-60e0-4156-bfdd-b5cb7bd90f79
Verfahrensart: Sonstiges zweistufiges Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71220000 Architekturentwurf, 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Kirchweg
Stadt: Eisenberg Zell im Allgäu
Postleitzahl: 87637
Land, Gliederung (NUTS): Ostallgäu (DE27B)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Auswahlkriterien zur Beschränkung der Bewerberzahl Unter denjenigen Bewerbungen, die die Mindestanforderungen (Ziffer 5.1.9 Bekanntmachung) erfüllen, erfolgt die Auswahl von max. 12 Wettbewerbsteilnehmern zusätzlich zu den 6 vorausgewählten Wettbewerbsteilnehmern nach folgenden Kriterien: Für jede Referenz können nach folgender Verteilung Punkte (in Klammern: maximal erreichbare Punktzahl in diesem Kriterium für alle eingereichten Referenzen) erreicht werden. Referenzen Neubau Brutto-Grundfläche (max. 3 Punkte) 1.500 m² oder mehr = 3,0 Punkte 1.000 m² oder mehr = 2,0 Punkte 500 m² oder mehr = 1,0 Punkte weniger als 500 m² = 0 Punkte Referenz Neugestaltung Freianlage Fläche (max. 2 Punkte) 1.000 m² oder mehr= 2,0 Punkte 500 m² oder mehr = 1,0 Punkte weniger als 500 m² = 0 Punkte Maximal können 5 Punkte mit einer Bewerbung erreicht werden. Auf Grundlage der erreichten Punkte wird eine Rangfolge gebildet. Bei auswahlrelevanter Punktgleichheit entscheidet das Los. Es werden nur Referenzen berücksichtigt für die die geforderten Angaben in den Formularen des Teilnahmeantrags vollständig gemacht wurden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: .
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Zur Teilnahme gelten folgende Mindestanforderungen: Es werden nur Bewerber oder Bewerbergemeinschaften berücksichtigt, deren 1) Teilnahmeantrag fristgerecht eingeht, 2) Teilnahmeantrag, einschließlich aller Anlagen, vollständig ausgefüllt ist und 3) die sich bzw. deren Mitglieder sich nur einmal um die Teilnahme bewerben. Es werden nur Bewerber oder Bewerbergemeinschaften berücksichtigt, die erklären 4) dass ein Verantwortlicher die Berufsqualifikation als Architekt besitzt, 5) dass ein Verantwortlicher die Berufsqualifikation als Landschaftsarchitekt besitzt, 6) dass bei keinem Bewerber / Mitglied einer Bewerbergemeinschaft Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB, Interessenskonflikte nach § 6 VgV, oder Ausschlussgründe nach § 79 Abs. 2 VgV bzw. Teilnahmehindernisse nach § 4 Abs. 2 RPW vorliegen, 7) dass Architekten und Landschaftsarchitekten sich verpflichten gemeinsam am Wettbewerb teilzunehmen (Erklärung Bewerbergemeinschaft; entfällt bei Unternehmen, die Angehörige beider Berufsbilder beschäftigen), 8) ob er/sie ggf. beabsichtigt im Auftragsfall einen Teil / Teile des Auftrags an Unterauftragnehmer zu vergeben, 9) dass sie das Verbot der Zuschlagserteilung an russische Unternehmen einhalten, 10) dass mindestens ein Referenzprojekt im Leistungsbild "Gebäude und Innenräume" § 34 HOAI für einen Neubau vorliegt, mindestens mit den abgeschlossenen Leistungsphasen 2 bis einschließlich 5, 11) dass mindestens ein Referenzprojekt im Leistungsbild "Freianlagen" § 39 HOAI bei einer Freianlage vorliegt, mindestens mit den abgeschlossenen Leistungsphasen 2 bis einschließlich 5, 12) dass eine Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen für Gebäude und Innenräume in Höhe von 2,0 Mio. € für Personenschäden und 2,0 Mio. € für Sonstige Schäden vorliegt oder dass sie diese im Auftragsfall abschließen werden. 13) dass eine Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen für Freianlagen in Höhe von 1,5 Mio. € für Personenschäden und 0,25 Mio. € für Sonstige Schäden vorliegt oder dass sie diese im Auftragsfall abschließen werden. Zu den Referenzprojekten (Gebäude und Freianlagen) sind jeweils folgende Angaben zu machen: a. Angaben zum Unternehmen (Auftragnehmer) b. Name des Referenzprojekts c. Name Auftraggeber mit Ansprechpartner und Anschrift d. Zeitpunkt Fertigstellung LPh 5 (Monat/Jahr) e. Brutto-Grundfläche / Fläche in m² f. vollständig erbrachte Leistungsphasen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Gemeinde Eisenberg - Wohnen in Zell
Beschreibung: Gegenstand des Wettbewerbs ist die Planung eines städtebaulichen Entwurfs mit Wohngebäuden, den dazugehörigen Freianlagen und Stellplätzen für das gesamte Wettbewerbsgebiet (Ideenteil und Realisierungsteil) und die Planung von Wohngebäuden gemäß dem Kommunalen Wohnraumförderungsprogramm (KommWFP) in Anlehnung an die aktuellen Wohnraumförderbestimmungen (WFB) mit Erhalt und Umbau/Erweiterung des Pfarrhofes, der zugehörigen Freianlagen und der erforderlichen Stellplätze für den Realisierungsteil. Für den Realisierungsteil werden insgesamt mindestens 14 Wohneinheiten inkl. Pfarrhof in einem vorgegebenen Wohnungsmix erwartet. Die Wohnungsgrößen sollen sich an den aktuellen Wohnraumförderungsbestimmungen orientieren. Es werden flächensparsame, effiziente und gute nutzbare Grundrisse erwartet. Für den Ideenteil soll eine gemischte bauliche Wohnnutzung mit Geschosswohnungsbau, Reihenhäusern und ein bis zwei Doppelhäuser geplant werden. Es werden Entwürfe erwartet die bezahlbaren Wohnraum mit guter Wohnqualität ermöglichen und die regionale ortstypische Baukultur aufgreifen und zeitgemäß weiterentwickeln. Der Wettbewerb wird von der Gemeinde Eisenberg ausgelobt, die auch Bauherr für den Realisierungsteil sein wird. Im Anschluss an den Wettbewerb wird ein Verhandlungsverfahren nach § 14 Abs. 4 Nr. 8 VgV für den Realisierungsteil mit allen Preisträgern durchgeführt. Das Ergebnis des Wettbewerbs als Zuschlagskriterium wird mit 40 % gewichtet. Die weiteren Zuschlagskriterien und deren Gewichtung werden mit der Aufforderung zur Teilnahme an der Verhandlung bekannt geben. Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen. Der Bauherr schließt mit dem Sieger des Verhandlungsverfahrens zwei Verträge über die weiteren Planungsleistungen zur Umsetzung des Wettbewerbsentwurfs entsprechend der unten aufgeführten Aufteilung, ab. Für den Realisierungsteil und Ideenteil: ggf. Überarbeitung des Städtebaulichen Entwurfs Es wird eine stufenweise Beauftragung folgender Leistungsphasen vorgesehen: Für den Realisierungsteil: § 34 HOAI „Gebäude und Innenräume“ mit den Leistungsphasen 1-9, mindestens die Leistungsphasen 2 bis einschließlich 5 § 39 HOAI „Freianlagen“ mit den Leistungsphasen 1-9, mindestens die Leistungsphasen 2 bis einschließlich 5 Es werden zunächst die Leistungsphasen 1 bis 2 in den Leistungsbildern § 34 HOAI „Gebäude und Innenräume“ und § 39 HOAI „Freianlagen“ beauftragt. Im Weiteren werden voraussichtlich weitere Leistungsphasen stufenweise beauftragt. Ein Anspruch auf Beauftragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Die Beauftragung erfolgt direkt im Anschluss an das Verhandlungsverfahren. Die Brutto-Baukosten für die Gesamtbaumaßnahme der Kostengruppen 100 bis 700 werden derzeit mit etwa 6,4 Mio. € geschätzt. Das gesamte Wettbewerbsgebiet ist 5.118 m² groß.
Interne Kennung: 001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71220000 Architekturentwurf, 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Kirchweg
Stadt: Eisenberg Zell
Postleitzahl: 87637
Land, Gliederung (NUTS): Ostallgäu (DE27B)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen: Der Wettbewerb wird von der Gemeinde Eisenberg ausgelobt, die auch Bauherr für den Realisierungsteil sein wird. Im Anschluss an den Wettbewerb wird ein Verhandlungsverfahren nach § 14 Abs. 4 Nr. 8 VgV für den Realisierungsteil mit allen Preisträgern durchgeführt. Das Ergebnis des Wettbewerbs als Zuschlagskriterium wird mit 40 % gewichtet. Die weiteren Zuschlagskriterien und deren Gewichtung werden mit der Aufforderung zur Teilnahme an der Verhandlung bekannt geben. Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen. Die Beteiligung von Bietergemeinschaften am Verhandlungsverfahren setzt voraus, dass der Bestand der Mitglieder aus der Bewerbergemeinschaft gewahrt bleibt. Die Vergabe an eine Arbeitsgemeinschaft aus Architekt und Landschaftsarchitekt ist nicht beabsichtigt. Fragen zu den Bewerbungsunterlagen und/oder zum Verfahren sind ausschließlich über die Vergabeplattform zu stellen. Fragen zum Verfahren und zur Bewerberauswahl, die nicht 10 Tage vor Ablauf der Teilnahmefrist eingehen, werden nicht mehr beantwortet. Bitte beachten Sie, dass die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren ausschließlich über die oben genannte Plattform abgewickelt wird. Das gilt auch für die Kommunikation nach Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist, z. B. zum Zwecke der Nachforderung von Unterlagen oder Aufklärung oder im Fall der Aufforderung zur Angebotsabgabe. Da in diesem Zusammenhang Fristen gesetzt werden können, die im Falle der Nichteinhaltung den Ausschluss bedingen, obliegt es den Bewerbern/Bietern, sich stets tagesaktuell darüber zu informieren, ob entsprechende Mitteilungen auf der Plattform hinterlegt sind. Registrierte Bewerber/Bieter erhalten eine Benachrichtigung über solche Mitteilungen. Die Verantwortung auf solche Benachrichtigungen rechtzeitig zu reagieren, liegt ausschließlich beim Bewerber/Bieter. Dazu gehört auch die regelmäßige Überprüfung des SPAMOrdners.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Berufsbezeichnung
Beschreibung: Nachweis des jeweiligen Preisträgers zur beruflichen Befähigung jeweils eines Projektverantwortlichen. Preisträger mit Sitz in Deutschland: Vorlage eines Nachweises über die Eintragung in ein entsprechendes Berufsregister als Architekt, als Landschaftsarchitekt (jeweils Kammermitgliedschaft); Preisträger mit Sitz im Ausland müssen die Erlaubnis der Berufsausübung im Staat ihrer Niederlassung nachweisen, soweit hierfür eine im Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU aufgeführte Registereintragung einschlägig ist.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Nachweis in Form von individuellen Beschreibungen von Referenzprojekten: • Mindestens ein abgeschlossenes Referenzprojekt im Leistungsbild “Gebäude und Innenräume” § 34 HOAI 2021 beim Neubau eines Gebäudes mit mindestens den Leistungsphasen 2 bis einschließlich 8 und mindestens einer BGF von 500 m². Leistungsphase 8 fertiggestellt nach dem 01.01.2015. • Mindestens ein abgeschlossenes Referenzprojekt im Leistungsbild “Freianlagen” § 39 HOAI 2021 bei der Neugestaltung einer Freianlage mit mindestens den Leistungsphasen 2 bis einschließlich 8 und mindestens einer Fläche von 500 m². Leistungsphase 8 fertiggestellt nach dem 01.01.2015. Der Auftraggeber behält sich vor ggf. weitere Nachweise zu verlangen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Berufshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von 2,0 Mio. € für Personenschäden und von 2,0 Mio. € für Sonstige Schäden für Gebäude und Innenräume und 1,5 Mio. € für Personenschäden und von 0,25 Mio. € für Sonstige Schäden für Freianlagen. Alternativ genügt jeweils eine Bestätigung eines Versicherers (nicht Versicherungsmaklers) über eine entsprechende Versicherbarkeit im Auftragsfall. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckung (also ohne Unterscheidung nach Personen und Sachschäden bzw. sonstigen Schäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mitarbeiter
Beschreibung: Nachweis von aktuell mindestens 3 technischen Mitarbeiter/innen im Bereich Objektplanung Gebäude und Innenräume und mindestens 2 technischen Mitarbeiter/innen im Bereich Objektplanung Freianlagen jeweils mit akademischem Abschluss (Diplom, MA, BA oder vgl. in der jeweiligen Fachrichtung) einschließlich der Inhaber/innen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen:
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: nein
Mitglieder der Jury: Fachpreisrichter*innen: Michael Deppisch, Architekt; Daniel Schaar, Landschaftsarchitekt; Peter Schübel, Architekt & Stadtplaner, Regierung von Schwaben; Anne Wernicke, Architektin; Ständig anwesende stellvertretende Fachpreisrichter*innen: Anna Kern, Architektin; Nicole M. Meier, Landschaftsarchitektin
Mitglieder der Jury: Sachpreisrichter*innen: Manfred Kössel, 1. Bürgermeister; Wolfgang Martin, Gemeinderat; Markus Wagner, Gemeinderat Ständig anwesende stellvertretende Sachpreisrichter*innen: Eva-Maria Schabel, 2. Bürgermeisterin; Ralf Abraham, Gemeinderat
Bereits ausgewählte Teilnehmer: F64 Architekten BDA, Kempten + LA
Bereits ausgewählte Teilnehmer: architekten rossmann & tauber, Innsbruck mit Barbara Bacher, Linz
Bereits ausgewählte Teilnehmer: Studio Rauch, München + LA
Bereits ausgewählte Teilnehmer: Adrianowytsch Architekten BDA, Augsburg + LA
Bereits ausgewählte Teilnehmer: Bogevischs buero architekten und Stadtplaner, München
Bereits ausgewählte Teilnehmer: WWA Architekten, München + LA
Preis:
Wert des Preises: 22 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 1
Preis:
Wert des Preises: 17 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 2
Preis:
Wert des Preises: 8 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 3
Zusätzliche Informationen: Die gesamte Wettbewerbssumme beträgt 75.000 € netto, davon entfallen 8.000 € auf Anerkennungen und 20.000 auf Bearbeitungshonorare. Die Aufteilung der Wettbewerbssumme kann durch einstimmigen Beschluss des Preisgerichts neu festgelegt werden. Beurteilungskriterien: Realisierungsteil und Ideenteil: -Städtebauliche Qualität Realisierungsteil: -Gestalterische Qualität in Bezug auf Gebäude und Freianlagen -Funktionale Qualität in Bezug auf Grundrisse und Freianlagen -Maß der Wirtschaftlichkeit in Errichtung, Betrieb und Rückbau in Bezug auf Gebäude und Freianlagen -Umfang und Qualität von Maßnahmen zum Klimaschutz, Klimaanpassung und ökologischer Nachhaltigkeit in Bezug auf Gebäude und Freianlagen
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/05/2025 12:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Schwaben - Vergabekammer Südbayern
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Hummel|Kraus PartG mbB
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Eisenberg
Registrierungsnummer: t:+4983649830238
Postanschrift: Pröbstenerstraße 9
Stadt: Eisenberg
Postleitzahl: 87637
Land, Gliederung (NUTS): Ostallgäu (DE27B)
Land: Deutschland
Telefon: +4983649830238
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Schwaben - Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: t:+498921762411
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80534
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +498921762411
Fax: +498921762847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Hummel|Kraus PartG mbB
Registrierungsnummer: t:+4989954474240
Postanschrift: Erzgießereistraße 24
Stadt: München
Postleitzahl: 80335
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: 089954474240
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e5b354ea-5bfe-4864-8cd4-cbd88c8eeb90 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/04/2025 11:54:51 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 211059-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 65/2025
Datum der Veröffentlichung: 02/04/2025