1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: LRA Fürstenfeldbruck
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Kauf/Lieferung einer Drehleiter DLA(K) 23/12 nach DIN 14043 in 3 LOSEN
Beschreibung: Kauf/Lieferung einer Drehleiter DLA(K) 23/12 nach DIN 14043 in 3 LOSEN(LOS 1: Fahrgestell / LOS 2 feuerwehrtechnischer Auf-/Ausbau / LOS 3 feuerwehrtechnischeBeladung)
Kennung des Verfahrens: 46d2ae98-85b4-4eb3-a84c-be57d237fc5a
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144210 Feuerwehrfahrzeuge
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Fürstenfeldbruck
Postleitzahl: 82256
Land, Gliederung (NUTS): Fürstenfeldbruck (DE21C)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bewerber/Bieter haben die Vergabeunterlagen unmittelbar nach deren Bezug sorgfältig durchzusehen und diesbezügliche Fragen oder Hinweise auf Unstimmigkeiten unverzüglich an die Vergabestelle zu richten. Die Vergabestelle behält sich vor, Fragen, die bei einer Teilnahme- bzw. Angebotsfrist von weniger als 21 Tagen nach Ablauf der Hälfte der Frist, ansonsten später als 10 Tage vor Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist eingehen, nicht mehr zu beantworten. MündlicheKommunikation sowie Abstimmungen mit Personen außerhalb der Vergabestelle 1 sind insoweit unzulässig. Sämtliche von der Vergabestelle 1 zu einem Ausschreibungsverfahren veröffentlichten Konkretisierungen / Änderungen sind Bestandteil der Vergabeunterlagen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Eignung zur BerufsausübungBeschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen abzugeben:- Fragebogen zur Eignungsprüfung -- P 1 Wettbewerbsregister und Gewerbezentralregister:Angaben zum Bewerber /Bieter-- P 2 Eignungskriterien:-- P 2.1 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:Umsatzzahlen:Der Jahresumsatz des Bewerbers/Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren muss mind. 1˙000˙000 Euro betragen.Während der Ausführungszeit des Auftrags besteht eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens folgenden Deckungssummen:Personenschäden: mind. 1.000.000 EuroSachschäden: mind. 1.000.000 EuroVermögensschäden: mind. 1.000.000 Euro-- P 2.2 Technische und berufliche LeistungsfähigkeitDer Bewerber/Bieter muss als Referenz mindestens zwei vergleichbare Leistungen vorweisen. Leistungen für die Auftraggeberin können nur mit entsprechender Angabe als Referenz berücksichtigt werden.Als vergleichbare Leistung gilt in vorliegendem Fall:LOS 1: Die Lieferung von Fahrgestellen gleicher Gewichtsklasse (Fabrikats / Typs) ohneAllradantriebLOS 2: Die Lieferung von Auf-/Ausbauten einer Drehleiter /(Hubarbeitsbühne) in gleicherLeistungsklasseLOS 3: Die Lieferung von feuerwehrtechnischer Beladung, hauptsächlich zur Brandbekämpfung und nur im geringen Anteil zur technischen HilfeleistungReferenzen dürfen nachfolgend nur angegeben werden, wenn- sie nicht älter als drei Jahre sindund- die Leistung bereits vollständig abgeschlossen wurde oder bei einer Vertragslaufzeit von über einem Jahr, mindestens ein Leistungszeitraum von einem Jahr bereits abgeschlossen wurde;-- P 3 Ausschlussgründe:-- P 3.1 Zwingende Ausschlussgründe (§ 123 GWB i. V. m. § 42 Abs. 1 VgV)-- P 3.2 Fakultative Ausschlussgründe (§ 124 GWB i. V. m. § 42 Abs. 1 VgV)-- P 3.2 Bezug zu Russland (Verordnung (EU) 2022/576)Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen vorzulegen:- Angebotsschreibe- vollständig ausgefüllte Leistungsbeschreibung mit Anlagen- vollständig ausgefüllte Anlage1_Eigenerklärung zur Eignung- vollständig ausgefüllte Anlage5_Mindestlohngesetz- vollständig ausgefüllte Anlage6_Formblatt Kinderarbeit- vollständig ausgefüllte Anlage7_Scientology_Erklaerung- vollständig ausgefüllte Anlage8_Datenschutzhinweis- vollständig ausgefülltes Preisblatt-- ggfs. Anlage2_Erklärung Bietergemeinschaft-- ggfs. Anlage3_Verzeichnis der Leistungen - Kapazitäten anderer Unternehmen-- ggfs. Anlage4_Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: LKW-Fahrgestell DLK(A)
Beschreibung: Lieferung eines LKW-Fahrgestelles (4x2) fürden feuerwehrtechnischen Auf-/Ausbau u.a. mit folgenderAusstattung - mit einem zulässigem Gesamtgewicht von 14 t- Motorleistung ca. 225 kW - Vollautomatisches Getriebe(Wandler-Automatikgetriebe) - Motor- und getriebeseitigerNebenantrieb - geeignet zum feuerwehrtechnischen Auf-/Ausbau gemäß LOS 2 Detaillierte Ausstattung sieheVergabeunterlagen
Interne Kennung: 41-0917.2/2.006_DLK_1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34139000 Fahrgestelle
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Fürstenfeldbruck
Postleitzahl: 82256
Land, Gliederung (NUTS): Fürstenfeldbruck (DE21C)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/09/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EFormsBekEigenUrl?z_param=310047Eignung zur BerufsausübungBeschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen abzugeben:- Fragebogen zur Eignungsprüfung -- P 1 Wettbewerbsregister und Gewerbezentralregister:Angaben zum Bewerber /Bieter-- P 2 Eignungskriterien:-- P 2.1 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:Umsatzzahlen:Der Jahresumsatz des Bewerbers/Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren muss mind. 1˙000˙000 Euro betragen.Während der Ausführungszeit des Auftrags besteht eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens folgenden Deckungssummen:Personenschäden: mind. 1.000.000 EuroSachschäden: mind. 1.000.000 EuroVermögensschäden: mind. 1.000.000 Euro-- P 2.2 Technische und berufliche LeistungsfähigkeitDer Bewerber/Bieter muss als Referenz mindestens zwei vergleichbare Leistungen vorweisen. Leistungen für die Auftraggeberin können nur mit entsprechender Angabe als Referenz berücksichtigt werden.Als vergleichbare Leistung gilt in vorliegendem Fall:LOS 1: Die Lieferung von Fahrgestellen gleicher Gewichtsklasse (Fabrikats / Typs) ohneAllradantriebLOS 2: Die Lieferung von Auf-/Ausbauten einer Drehleiter /(Hubarbeitsbühne) in gleicherLeistungsklasseLOS 3: Die Lieferung von feuerwehrtechnischer Beladung, hauptsächlich zur Brandbekämpfung und nur im geringen Anteil zur technischen HilfeleistungReferenzen dürfen nachfolgend nur angegeben werden, wenn- sie nicht älter als drei Jahre sindund- die Leistung bereits vollständig abgeschlossen wurde oder bei einer Vertragslaufzeit von über einem Jahr, mindestens ein Leistungszeitraum von einem Jahr bereits abgeschlossen wurde;-- P 3 Ausschlussgründe:-- P 3.1 Zwingende Ausschlussgründe (§ 123 GWB i. V. m. § 42 Abs. 1 VgV)-- P 3.2 Fakultative Ausschlussgründe (§ 124 GWB i. V. m. § 42 Abs. 1 VgV)-- P 3.2 Bezug zu Russland (Verordnung (EU) 2022/576)Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen vorzulegen:- Angebotsschreibe- vollständig ausgefüllte Leistungsbeschreibung mit Anlagen- vollständig ausgefüllte Anlage1_Eigenerklärung zur Eignung- vollständig ausgefüllte Anlage5_Mindestlohngesetz- vollständig ausgefüllte Anlage6_Formblatt Kinderarbeit- vollständig ausgefüllte Anlage7_Scientology_Erklaerung- vollständig ausgefüllte Anlage8_Datenschutzhinweis- vollständig ausgefülltes Preisblatt-- ggfs. Anlage2_Erklärung Bietergemeinschaft-- ggfs. Anlage3_Verzeichnis der Leistungen - Kapazitäten anderer Unternehmen-- ggfs. Anlage4_Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/04/2025
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/05/2025 19:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 148 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 16a EU VOB/A nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 06/05/2025 08:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Eine Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eineErklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben,- in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfallerklärt ist,- in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für dieDurchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreterbezeichnet ist,- dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüberdem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,- dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Finanzielle Vereinbarung: Skonto in 21 Tagen, 30 Tage netto
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen: Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer geführt werden, solange durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag nicht erteilt ist. Ein Vertrag (Zuschlag) kann erst abgeschlossen werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bewerber/Bieter über den beabsichtigten Zuschlag gem. § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind.Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren die Bewerber/Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung und/oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den Bewerbern/Bietern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge (Teilnahmefrist) oder Angebote (Angebotsfrist) gegenüber dem Auftraggeber zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis Nr. 3 GWB), damit die Bewerber/Bieter für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können.Sofern der Auftraggeber einer Rüge in seinem Antwortschreiben nicht abhilft, kann der betreffende Bewerber/Bieter nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des Antwortschreibens des Auftraggebers diesbezüglich ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: LRA Fürstenfeldbruck
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: LRA Fürstenfeldbruck
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Feuerwehrtechnischer Auf-/Ausbau (DLA(K) 23/12
Beschreibung: Lieferung eines Drehleiter-Auf-/Ausbaues DLA(K) 23/12 nach DIN 14043 in aktuellerFassung mit Halterungen/Lagerungen für die feuerwehrtechnischer Beladung gemäßAnhang 1 auf ein Fahrgestell gemäß LOS 1; Besatzung 1/2
Interne Kennung: 41-0917.2/2.006_DLK_2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 44481000 Drehleitern
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Fürstenfeldbruck
Postleitzahl: 82256
Land, Gliederung (NUTS): Fürstenfeldbruck (DE21C)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/09/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EFormsBekEigenUrl?z_param=310047Eignung zur BerufsausübungBeschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen abzugeben:- Fragebogen zur Eignungsprüfung -- P 1 Wettbewerbsregister und Gewerbezentralregister:Angaben zum Bewerber /Bieter-- P 2 Eignungskriterien:-- P 2.1 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:Umsatzzahlen:Der Jahresumsatz des Bewerbers/Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren muss mind. 1˙000˙000 Euro betragen.Während der Ausführungszeit des Auftrags besteht eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens folgenden Deckungssummen:Personenschäden: mind. 1.000.000 EuroSachschäden: mind. 1.000.000 EuroVermögensschäden: mind. 1.000.000 Euro-- P 2.2 Technische und berufliche LeistungsfähigkeitDer Bewerber/Bieter muss als Referenz mindestens zwei vergleichbare Leistungen vorweisen. Leistungen für die Auftraggeberin können nur mit entsprechender Angabe als Referenz berücksichtigt werden.Als vergleichbare Leistung gilt in vorliegendem Fall:Die Lieferung von Auf-/Ausbauten einer Drehleiter /(Hubarbeitsbühne) in gleicher LeistungsklasseReferenzen dürfen nachfolgend nur angegeben werden, wenn- sie nicht älter als drei Jahre sindund- die Leistung bereits vollständig abgeschlossen wurde oder bei einer Vertragslaufzeit von über einem Jahr, mindestens ein Leistungszeitraum von einem Jahr bereits abgeschlossen wurde;-- P 3 Ausschlussgründe:-- P 3.1 Zwingende Ausschlussgründe (§ 123 GWB i. V. m. § 42 Abs. 1 VgV)-- P 3.2 Fakultative Ausschlussgründe (§ 124 GWB i. V. m. § 42 Abs. 1 VgV)-- P 3.2 Bezug zu Russland (Verordnung (EU) 2022/576)Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen vorzulegen:- Angebotsschreibe- vollständig ausgefüllte Leistungsbeschreibung mit Anlagen- vollständig ausgefüllte Anlage1_Eigenerklärung zur Eignung- vollständig ausgefüllte Anlage5_Mindestlohngesetz- vollständig ausgefüllte Anlage6_Formblatt Kinderarbeit- vollständig ausgefüllte Anlage7_Scientology_Erklaerung- vollständig ausgefüllte Anlage8_Datenschutzhinweis- vollständig ausgefülltes Preisblatt-- ggfs. Anlage2_Erklärung Bietergemeinschaft-- ggfs. Anlage3_Verzeichnis der Leistungen - Kapazitäten anderer Unternehmen-- ggfs. Anlage4_Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/04/2025
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/05/2025 19:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 148 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 16a EU VOB/A nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 06/05/2025 08:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Eine Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eineErklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben,- in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfallerklärt ist,- in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für dieDurchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreterbezeichnet ist,- dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüberdem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,- dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Finanzielle Vereinbarung: Skonto in 21 Tagen, 30 Tage netto
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen: Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer geführt werden, solange durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag nicht erteilt ist. Ein Vertrag (Zuschlag) kann erst abgeschlossen werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bewerber/Bieter über den beabsichtigten Zuschlag gem. § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind.Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren die Bewerber/Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung und/oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den Bewerbern/Bietern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge (Teilnahmefrist) oder Angebote (Angebotsfrist) gegenüber dem Auftraggeber zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis Nr. 3 GWB), damit die Bewerber/Bieter für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können.Sofern der Auftraggeber einer Rüge in seinem Antwortschreiben nicht abhilft, kann der betreffende Bewerber/Bieter nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des Antwortschreibens des Auftraggebers diesbezüglich ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: LRA Fürstenfeldbruck
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: LRA Fürstenfeldbruck
Organisation, die Angebote bearbeitet: LRA Fürstenfeldbruck
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Feuerwehrtechnische Beladung DLK(A)
Beschreibung: Feuerwehrtechnische Beladung zur Brandbekämfung, Personenrettung und technischen Hilfeleistung für eine Drehleiter
Interne Kennung: 41-0917.2/2.006_DLK_3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 35110000 Ausrüstung für Brandbekämpfung, Rettung und Sicherheit
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Fürstenfeldbruck
Postleitzahl: 82256
Land, Gliederung (NUTS): Fürstenfeldbruck (DE21C)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/09/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EFormsBekEigenUrl?z_param=310047Eignung zur BerufsausübungBeschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen abzugeben:- Fragebogen zur Eignungsprüfung -- P 1 Wettbewerbsregister und Gewerbezentralregister:Angaben zum Bewerber /Bieter-- P 2 Eignungskriterien:-- P 2.1 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:Umsatzzahlen:Der Jahresumsatz des Bewerbers/Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren muss mind. 1˙000˙000 Euro betragen.Während der Ausführungszeit des Auftrags besteht eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens folgenden Deckungssummen:Personenschäden: mind. 1.000.000 EuroSachschäden: mind. 1.000.000 EuroVermögensschäden: mind. 1.000.000 Euro-- P 2.2 Technische und berufliche LeistungsfähigkeitDer Bewerber/Bieter muss als Referenz mindestens zwei vergleichbare Leistungen vorweisen. Leistungen für die Auftraggeberin können nur mit entsprechender Angabe als Referenz berücksichtigt werden.Als vergleichbare Leistung gilt in vorliegendem Fall:Die Lieferung von feuerwehrtechnischer Beladung, hauptsächlich zur Brandbekämpfung und nur im geringen Anteil zur technischen HilfeleistungReferenzen dürfen nachfolgend nur angegeben werden, wenn- sie nicht älter als drei Jahre sindund- die Leistung bereits vollständig abgeschlossen wurde oder bei einer Vertragslaufzeit von über einem Jahr, mindestens ein Leistungszeitraum von einem Jahr bereits abgeschlossen wurde;-- P 3 Ausschlussgründe:-- P 3.1 Zwingende Ausschlussgründe (§ 123 GWB i. V. m. § 42 Abs. 1 VgV)-- P 3.2 Fakultative Ausschlussgründe (§ 124 GWB i. V. m. § 42 Abs. 1 VgV)-- P 3.2 Bezug zu Russland (Verordnung (EU) 2022/576)Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen vorzulegen:- Angebotsschreibe- vollständig ausgefüllte Leistungsbeschreibung mit Anlagen- vollständig ausgefüllte Anlage1_Eigenerklärung zur Eignung- vollständig ausgefüllte Anlage5_Mindestlohngesetz- vollständig ausgefüllte Anlage6_Formblatt Kinderarbeit- vollständig ausgefüllte Anlage7_Scientology_Erklaerung- vollständig ausgefüllte Anlage8_Datenschutzhinweis- vollständig ausgefülltes Preisblatt-- ggfs. Anlage2_Erklärung Bietergemeinschaft-- ggfs. Anlage3_Verzeichnis der Leistungen - Kapazitäten anderer Unternehmen-- ggfs. Anlage4_Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/04/2025
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/05/2025 19:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 148 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 16a EU VOB/A nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 06/05/2025 08:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Eine Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eineErklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben,- in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfallerklärt ist,- in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für dieDurchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreterbezeichnet ist,- dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüberdem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,- dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Finanzielle Vereinbarung: Skonto in 21 Tagen, 30 Tage netto
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen: Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer geführt werden, solange durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag nicht erteilt ist. Ein Vertrag (Zuschlag) kann erst abgeschlossen werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bewerber/Bieter über den beabsichtigten Zuschlag gem. § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind.Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren die Bewerber/Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung und/oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den Bewerbern/Bietern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge (Teilnahmefrist) oder Angebote (Angebotsfrist) gegenüber dem Auftraggeber zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis Nr. 3 GWB), damit die Bewerber/Bieter für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können.Sofern der Auftraggeber einer Rüge in seinem Antwortschreiben nicht abhilft, kann der betreffende Bewerber/Bieter nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des Antwortschreibens des Auftraggebers diesbezüglich ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: LRA Fürstenfeldbruck
Registrierungsnummer: 09-9011792-62
Postanschrift: Münchener Str. 32
Stadt: Fürstenfeldbruck
Postleitzahl: 82256
Land, Gliederung (NUTS): Fürstenfeldbruck (DE21C)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Referat 41
Telefon: +49 8141519296
Fax: +49 8141519219296
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: DE 811 335 517
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80534
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 89233730491
Fax: +49 89233730452
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e1e0c39e-b7fa-458f-9074-d8c0d991e5b0 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/03/2025 11:01:02 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 209519-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 64/2025
Datum der Veröffentlichung: 01/04/2025