5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72220000 Systemberatung und technische Beratung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Optional: - Prüfung und ggf. Einführung des von der SAP vorhandenen Modul-Prozesscontents mit Hilfe von SAP Signavio für strukturiertere und standardisiertere Prozesse durch neue geeignete KPIs - Einführung von SAP S/4HANA Group Reporting - Einführung von SAP Vertrags- und Mietverwaltung - S/4HANA Service (falls im Projekt die Entscheidung für eine Ablösung von SAP CS getroffen wird)
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: lfd. Nr. 1) Darstellung des Unternehmens
Beschreibung: Darstellung des Unternehmens mit folgenden Angaben: - Firmenprofil - Unternehmensgröße (Sitz, Niederlassungen, …) - Personalbestand insgesamt - Geschäftsstruktur - vollständige und detaillierte Eignerstruktur der gesamten Unternehmens- / Konzerngesellschaft
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: lfd. Nr. 2) Nachweis über den Eintrag in einer Handwerksrolle
Beschreibung: Nachweis über den Eintrag in einer Handwerksrolle (Kopie nicht älter als 6 Monate, Kopie) ein Berufsregister oder das Register einer Industrie- und Handelskammer oder eines Registers einer Institution/Einrichtung/Behörde jeweils nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Mitgliedsstaates, in dem der Bieteransässig ist.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: lfd. Nr. 3) Bestätigung, dass keine Ausschlussgründe vorliegen
Beschreibung: Bestätigung in Form einer Eigenerklärung auf einem Formblatt (zum Download verfügbar auf der Vergabeplattform „subreport ELViS“), dass kein Ausschlussgrund entsprechend § 123 Abs. 1 und 4 GWB vorliegt. Alternativ zur Eigenerklärung auf dem Formblatt kann der Bewerber zum Nachweis entsprechend § 123 Abs. 1 GWB einen Bundeszentralregisterauszug (Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150 GewO; Führungszeugnis ist nicht ausreichend!) bzw. mehrere Bundeszentralregisterauszüge der Personen, die zur Geschäftsführung berufen sind oder Handlungsvollmacht besitzen einreichen. Der Stichtag der Bundeszentralregisterauszüge darf zum Zeitpunkt desT eilnahmeantrages nicht länger als 3 Monate zurückliegen. Der Nachweis entsprechend § 123 Abs. 4 GWB ist in diesem Fall separat zu erbringen. Ausländische Unternehmen haben ggf. vergleichbare Nachweise ihres Herkunftslandes indeutscher Sprache oder beglaubigter Übersetzung abzugeben bzw. die Eigenerklärung in Bezug auf ausländische den in§ 123 Abs. 1 GWB vergleichbare Strafnormen abzugeben.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: lfd. Nr. 4) Bestätigung in Form einer Eigenerklärung auf einem Formblatt zu gesetzlichen Regelungen
Beschreibung: Bestätigung in Form einer Eigenerklärung auf einem Formblatt (zum Download verfügbar auf der-Vergabeplattform „subreport ELViS“), dass: - das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegengeltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat, - das Unternehmen die Vorgaben des Mindestlohngesetzes (MiLoG) einhält (sofern die Leistungserbringung innerhalb Deutschlands erfolgt bzw. das Unternehmen in Deutschland ansässig ist), - das Unternehmen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß erfüllt hat, - das Unternehmen die Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge zur Berufsgenossenschaft und gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat, - das Unternehmen nicht zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, sich das Unternehmen nicht im Verfahrender Liquidation befindet oder seine Tätigkeiteingestellt hat, - das Unternehmen oder eine Person, deren Verhalten nach § 123 Abs. 3 GWB dem Unternehmen zuzurechnen ist, im Rahmen der beruflichen Tätigkeit nachweislich keine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: lfd. Nr. 5) Eigenerklärung Sanktionsmaßnahmen Russland
Beschreibung: Erklärung auf einem Formblatt (zum Download verfügbar auf der Vergabeplattform „subreport ELViS“),gemäß Verordnung (EU) 2022/576.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: lfd. Nr. 6) Referenzen
Beschreibung: Erläutern Sie anhand von Referenzen (Sie finden dazu ein mögliches Vorlage-Muster zur Einreichung einer Referenz zum Download verfügbar auf der Vergabeplattform „subreport ELViS“) Ihre umfassende Praxiserfahrung in der Umsetzung einer Migration von SAP R/3 auf SAP S/4HANA (mit mindestens 5 ausgeprägten Modulen, z.B. MM, FI, CO, PM, SD, QM, PS,...) und größer 500 aktiven Anwendern auf dem Quellsystem. Es werden maximal drei (3) Referenzen gewertet. Sollten mehr Referenzen benannt werden, so erfolgt eine Wertung der ersten drei (3) benannten (nach Reihenfolge). Es werden nur Referenzen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Migration von SAP R/3 nach SAP S/4HANA on Premise im deutschsprachigen Raum gewertet. Bevorzugt sind Referenzen im Bereich Energieversorgung zu nennen. Zusätzlich positiv wirken sich alle Referenzen aus, bei denen ein zusätzliches SAP SRM-System migriert wurde, bevorzugt als Rückführung in den S/4-Kern. Umfassende Praxiserfahrung im prozessorientierten Customizing in den SAP-Modulen (MM, FI, CO, PM, SD, QM, PS,…. max 7 Module) Umfassende Praxiserfahrung in der selektiven Datenübernahme einer S/4-Migration. Referenzen mit sehr komplexen, besonderen Migrationsmaßnahmen wie Carve-In oder Carve-Out. Referenzen mit einer Vielzahl externer Schnittstellen (> 20). Beschreiben Sie Ihre Erfahrung und KnowHow beim zentralen Geschäftspartner und Fiori. Beschreiben Sie Ihre Erfahrung mit SAP Activate und SAP BTP. Beschreiben Sie Ihre Erfahrung und KnowHow mit SAP Signavio und SAP ILM (DSGVO). Die detaillierte Erläuterung zur Bepunktung entnehmen Sie bitte dem Dokument "Bewertung Teilnahmewettbewerb".
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 150
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: lfd. Nr. 7) Umsatz für vergleichbare Leistungen
Beschreibung: Erklärung auf einem Formblatt (zum Download verfügbar auf der Vergabeplattform „subreport ELViS“), über den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren für vergleichbare Leistungen, Ausländische Unternehmen haben, sofern möglich, vergleichbare Nachweise ihres Herkunftslandes in deutscher Sprache oder beglaubigter Übersetzung abzugeben. Die detaillierte Erläuterung zur Bepunktung entnehmen Sie bitte dem Dokument "Bewertung Teilnahmewettbewerb".
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 25
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: lfd. Nr. 8) Anzahl SAP-Berater
Beschreibung: Anzahl der SAP-Berater (Unterscheidung Senior Consultant, Junior Consultant, etc.) in Ihrem Unternehmen: Erklärung auf einem Formblatt (zum Download verfügbar auf der Vergabeplattform „subreport ELViS“), über die Anzahl der SAP-Berater (Unterscheidung Senior Consultant, Junior Consultant, etc.) in Ihrem Unternehmen. Die detaillierte Erläuterung zur Bepunktung entnehmen Sie bitte dem Dokument "Bewertung Teilnahmewettbewerb".
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 25
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: max. 50 Punkte Summe - Migration und Implementierung (Wertung 100%) Summe - Optionen (Wertung 50%) Details siehe Dokument "Zuschlagskriterien und Gewichtung"
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: max. 50 Punkte Erstellung eines Umsetzungskonzeptes. Details siehe Dokument "Zuschlagskriterien und Gewichtung"
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 08/05/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 29/04/2025 10:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine nachträgliche Berichtigung von falsch eingereichten Unterlagen zur Verbesserung ist nicht möglich!
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Ausschreibungsunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Finanzielle Vereinbarung: siehe Ausschreibungsunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern, Regierung von Oberbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Einlegung von Rechtsbehelfen - Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Antrag ist jedenfalls dann unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber der ausschreibenden Stelle/dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB).Nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB hat ein Bewerber/Bieter innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang einer Mitteilung der ausschreibenden Stelle/des Auftraggebers, wonach einer Rüge des Bewerbers/Bieters nicht abgeholfen wird, einen Nachprüfungsantrag zu stellen. Ansonsten ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig. Im Übrigen wird auf die weiteren Präklusionsregelungen des § 160 Abs. 3 GWB hingewiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Augsburg Holding GmbH Methoden- und Projekteinkauf
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadtwerke Augsburg Holding GmbH Methoden- und Projekteinkauf
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)