1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bayerisches Landesamt für Umwelt
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Erhebung und Erstellung der jährlichen Abfallbilanzen der entsorgungspflichtigen Körperschaften in Bayern für die Bilanzjahre 2024 bis 2027 - Los 2 IT
Beschreibung: Die Arbeiten zur Auswertung und Veröffentlichung der Abfallbilanzen der entsorgungspflichtigen Körperschaften in Bayern für die Jahre 2024 bis 2027 sollen ausgeschrieben werden. Auf der Grundlage der jährlichen Ergebnisse sind die Entwicklung des Abfallaufkommens sowie der aktuelle Stand der Abfallwirtschaft in Bayern darzustellen und zu bewerten. Diese Arbeiten werden jährlich im Auftrag des StMUV durchgeführt. Wie bei der letzten Ausschreibung, soll auch bei dieser Ausschreibung der Auftrag für vier Jahre vergeben werden. Zusätzlich sind einmalige sicherheitstechnische Aktualisierungen notwendig und der über die Ausschreibungszeit dauernde IT-Support. Der Beschaffungsgegenstand wurde in zwei Lose aufgeteilt. Los 1 beinhaltete die fachliche Leistung und Los 2 beinhaltet die IT-Leistung. Beide Lose werden getrennt voneinander EU-weit ausgeschrieben. In dieser Ausschreibung wird nur das Los 2 ausgeschrieben.
Kennung des Verfahrens: 3c49acbe-794e-4ad0-b3d7-608b4b4dae0c
Interne Kennung: 2025000051
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Augsburg
Postleitzahl: 86179
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich elektronisch auf der eVergabe-Plattform www.auftraege.bayern.de zur Verfügung. Dort können nach kostenloser Registrierung die kompletten Vergabeunterlagen eingesehen und bearbeitet werden. Die Angebote sind ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform www.auftraege.bayern.de zu erstellen und einzureichen. Angebote werden ausschließlich elektronisch via Vergabeplattform akzeptiert. Hier ist eine kostenlose Registrierung für das Verfahren sowie die Bearbeitung und Abgabe des Angebotes möglich.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Gemäß §§ 123, 124 GWB; §§ 57, 42 Abs. 1 VgV bzw. falls einschlägig § 16 VOB/A. - Abgabe einer Eigenerklärung über das Nichtbestehen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB; ggf. auch für Mitglieder einer Bietergemeinschaft und beteiligte Nachunternehmer mit Eignungsleihe (Dokument in den Vergabeunterlagen enthalten – als Bestätigung wird die Beantwortung einer Frage im Kriterienkatalog der Angebotserstellung gefordert). - Die Eigenerklärung über das Nichtbestehen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB wird von beteiligten Nachunternehmen ohne Eignungsleihe nur von zu bezuschlagenden Bietern vor Zuschlagserteilung eingeholt. - Eine Verpflichtungserklärung der beteiligten Nachunternehmer ist von jenen mit Eignungsleihe mit dem Angebot (bzw. in zweistufigen Verfahren mit Teilnahmeantrag) vorzulegen (Dokument in den Vergabeunterlagen enthalten). Von Nachunternehmern ohne Eignungsleihe wird die Erklärung nur von zu bezuschlagenden Bietern vor Zuschlagserteilung eingeholt. - ggf. Abgabe einer Eigenerklärung, warum bestehende fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB nicht zum Ausschluss führen sollen; ggf. auch für Mitglieder einer Bietergemeinschaft und beteiligte Nachunternehmer (Darlegung im Rahmen einer Frage im Kriterienkatalog der Angebotserstellung möglich). - Die Vergabestelle des Auftraggebers wird vor Zuschlagserteilung eine aktuelle Auskunft aus dem Wettbewerbsregister einholen. - Ein Ausschluss aufgrund der Regelungen der §§ 123 und 124 GWB ist zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens möglich. - Abgabe einer Eigenerklärung über das Nichtbestehen von Ausschlussgründen hinsichtlich der Beteiligung russischer Unternehmen bzw. Personen im Sinne des Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren; ggf. auch für Mitglieder einer Bietergemeinschaft abzugeben (Dokument in den Vergabeunterlagen enthalten – als Bestätigung wird die Beantwortung einer Frage im Kriterienkatalog der Angebotserstellung gefordert).
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Erhebung und Erstellung der jährlichen Abfallbilanzen der entsorgungspflichtigen Körperschaften in Bayern für die Bilanzjahre 2024 bis 2027 - Los 2 IT
Beschreibung: Die Arbeiten zur Auswertung und Veröffentlichung der Abfallbilanzen der entsorgungspflichtigen Körperschaften in Bayern für die Jahre 2024 bis 2027 sollen ausgeschrieben werden. Auf der Grundlage der jährlichen Ergebnisse sind die Entwicklung des Abfallaufkommens sowie der aktuelle Stand der Abfallwirtschaft in Bayern darzustellen und zu bewerten. Diese Arbeiten werden jährlich im Auftrag des StMUV durchgeführt. Wie bei der letzten Ausschreibung, soll auch bei dieser Ausschreibung der Auftrag für vier Jahre vergeben werden. Zusätzlich sind einmalige sicherheitstechnische Aktualisierungen notwendig und der über die Ausschreibungszeit dauernde IT-Support. Der Beschaffungsgegenstand wurde in zwei Lose aufgeteilt. Los 1 beinhaltete die fachliche Leistung und Los 2 beinhaltet die IT-Leistung. Beide Lose werden getrennt voneinander EU-weit ausgeschrieben. In dieser Ausschreibung wird nur das Los 2 ausgeschrieben.
Interne Kennung: 07fe23ca-91b3-4f02-b0ce-fc5bd3ffd622
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/05/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: 1) Vorzulegen sind 2 in Art und Umfang vergleichbare Referenzprojekte aus den letzten drei Jahren entsprechend den Anforderungen aus der Leistungsbeschreibung. 2) Um eine Eignung nachzuweisen, muss der Bieter mind. ein Referenzprojekte vorlegen, welches in Art und Umfang vergleichbare mit den Anforderungen aus der Leistungsbeschreibungist. Dieses Referenzprojekt muss aus den letzten drei Jahren sein. Für die Webanwendung wurde eine Sicherheitsprüfung durch eine unabhängige dritte Partei wie z.B. den Bayern-Cert durchgeführt und bestanden. Hierzu gehört z.B. ein durchgeführter Pentest. Unter Maßnahmen zur Sicherheit werden alle Maßnahmen verstanden, die eine Anwendung vor Angriffen schützen. 3) Eignungsprüfung des eingesetzten Personals Der Bieter muss das eingesetzte Personal benennen, welches im Falle der Zuschlagserteilung die Rolle Softwarearchitekt bekleidet. Falls Sie in Ihrem Projektteam mehrere Mitarbeiter für die Schlüsselrolle Softwarearchitekt vorsehen, dann reichen Sie für jeden dieser Mitarbeiter ein eigenes Profil ein. Er muss zusätzlich die Kriterien in dem Formblatt "Mitarbeiterprofil" zu dem benannten Personal ausfüllen. Um das jeweilige Kriterium nachzuweisen, muss der Bieter dieses Kriterium in mind. einem der Referenzprojekte eines eingesetzten Mitarbeiters nachweisen. Die jeweilige Referenz darf höchstens 3 Jahre alt sein. Kann der Bieter eines dieser Kriterien über alle Referenzen des eingesetzten Personals hinweg nicht nachweisen so hat dies den Ausschluss des Angebotes zur Folge. Eine stichpunktartige Aufzählung der Referenzen sowie der weiteren geforderten Informationen zu den einzelnen Referenzen ist ausreichend. Folgende Erfahrung des eingesetzten Personals muss anhand von Referenzen nachgewiesen werden: - Erstellung und Pflege von Dokumentation (technisch und fachlich) - Release-Management - Konzeption, Planung und Durchführung von Tests - Programmierung (Erstellung von Sourcecode) und Inbetriebnahme - Betrieb, Wartung und Pflege, Fehlerbehebung - Realisierung auf Server-Betriebssystem: Linux oder Container/Kubernetes Umgebung - Codeverwaltung mit SVN oder GIT (Repositories) - Barrierefreie Anwendung https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/fa1129eb-b8f0-4022-b74d-183d07780050/suitabilitycriteria
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/03/2025 15:00:00 (UTC+1)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/04/2025 11:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 71 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Sofern sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen bei der Vergabestelle des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Dienststelle Hof, Referat Z4, Hans-Högn-Straße 12, 95030 Hof, Telefax 0 92 81 18 00 45 19, E-Mail: vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de, zu rügen; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt werden. Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden. Wird die Information per Fax oder auf elektronischen Weg versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bayerisches Landesamt für Umwelt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bayerisches Landesamt für Umwelt
Registrierungsnummer: 5afc89e6-a3e7-4ae4-9230-17a75eeb3c63
Postanschrift: Bürgermeister-Ulrich Str. 160
Stadt: Augsburg
Postleitzahl: 86179
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271)
Land: Deutschland
Telefon: +49 928118000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer: c0f12e87-76f1-4468-90ef-036d199560d7
Postanschrift: Promenade 27
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)
Land: Deutschland
Telefon: +49 981531277
Fax: +49 981531837
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Bayerisches Landesamt für Umwelt
Registrierungsnummer: 2da03f9a-79cf-4cb0-b3b8-2a64d7b873b1
Abteilung: Referat Z4
Postanschrift: Hans-Högn-Straße 12
Stadt: Hof
Postleitzahl: 95030
Land, Gliederung (NUTS): Hof, Kreisfreie Stadt (DE244)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Referat Z4
Telefon: +49 928118000
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 838e9fcd-f923-4b0e-a718-45ae47484ae6-01
Hauptgrund für die Änderung: Korrektur – Beschaffer
Beschreibung: Aufgrund einer Bieterfrage wurde das Dokument „Leistungsbeschreibung“ angepasst. Folgende Anpassungen wurden durchgeführt: 1) Punkt 2.2.2 Auswerteprogramm Die Erklärung zur Plausibilitätsprüfung wurde in das Dokument übernommen Wortlaut neu: „Plausibilitätsprüfungen (Es ist von einem höheren Umfang auszugehen [z. B. Datensätze aller 96 Öre aller Abfallfraktionen sowie in 2.2.2 genannten Anforderungen und Themenbereiche])“ 2) Punkt 2.2.4 Auswertung „Datenblätter“ Die Ergänzung durch Berichtsvorlage wurde in das Dokument aufgenommen: Aufgabe des AN ist es dem AN des Los 1 ein Tool zur Erstellung eines Datenblattes zur Verfügung zu stellen. Dem AG muss der Bericht als pdf vorgelegt werden. 3) Punkt 2.3.1 Betrieb Die letzten beiden Absätze wurden entsprechend der Antwort auf die Bieterfrage angepasst. Neuer Wortlaut ist: „gängigen Browserversionen (Edge, Firefox, Chrome)“ 4) Punkt 3 Zeitlicher Rahmen Konkretisierung der Daten zur Abnahme Die restlichen Unterlagen bleiben unverändert. Aufgrund der genannten Anpassungen und eines technischen Problems bei dem Vergabetool „eVergabe“ wird die Angebotsfrist auf den 03.04.2025, 11:00 Uhr verlängert. Alle nachfolgenden Termine wurden ebenfalls angepasst (siehe Vergabeunterlagen).
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e12546f9-b7b5-4a88-af0f-76948ffcb21d - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/03/2025 10:32:54 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 190546-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 59/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/03/2025