1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Starnberg
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Objektplanungsleistungen - Gebäude und Innenräume
Beschreibung: Planungsleistungen im Rahmen der Objektplanung für die Gesamtsanierung der Brunnangerhalle in der Stadt Starnberg. Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 1 bis 9
Kennung des Verfahrens: ea0a89e9-c67e-4dcd-a89a-aaf69788c6d0
Interne Kennung: EU-3-2-cst-25-081
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Starnberg
Postleitzahl: 82319
Land, Gliederung (NUTS): Starnberg (DE21L)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/273726 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/273726 Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/273726 Sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) eingestellt. Alle einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern. Alle Unterlagen können ausschließlich von registrierten Bietern über die Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen sind auf die Plattform hochzuladen. Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform muss der Bieter, der die Erklärung abgibt, erkennbar sein. Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur ist nicht erforderlich. Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Dabei ist das Tool Frage stellen bzw. Fragen-Antworten zu verwenden. Nicht fristgerecht eingereichte Angebote, schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Angebote werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Beschreibungen zur Vorgehensweise bei Angeboten auf der Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWOtender) unter: http://meinauftrag.rib.de/hilfe/angebot_abgeben.html
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Beschreibung: Es gelten rein innerstaatliche Ausschlussgründe. Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen. Der öffentliche Auftraggeber schließt ein Unternehmen aus, wenn Gründe gemäß § 42 VgV i. V. m. §§ 123 und 124 GWB, §§ 125,126 GWB vorliegen. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder gem.§ 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG) oder gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz oder gem. § 98c AufenthG mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. Die Eigenerklärung Formblatt III.106 ist mit dem Angebot vorzulegen.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Objektplanungsleistungen - Gebäude und Innenräume
Beschreibung: Planungsleistungen im Rahmen der Objektplanung für die Gesamtsanierung der Brunnangerhalle in der Stadt Starnberg. Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 1 bis 9
Interne Kennung: EU-3-2-cst-25-081
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Optionen:
Beschreibung der Optionen: stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 1 - 9
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Starnberg
Postleitzahl: 82319
Land, Gliederung (NUTS): Starnberg (DE21L)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung Erste Stufe: Beauftragung der LPH 1 und LPH 2 Zweite Stufe: Beauftragung der LPH 3 und LPH 4 Dritte Stufe: Beauftragung der LPH 5 - 7 Vierte Stufe: Beauftragung der LPH 8 und LPH 9 ************************************************************* Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung des Bewerbers über den Gesamtumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Objektplanung Gebäude): Mindestanforderung an die letzten drei (3) Geschäftsjahre (2022 - 2024) gemittelter Jahresumsatz 500.000,- EUR (netto) ************************************************************** Die Angaben sind im Formblatt "III.106.1_Eigenerklärung zur Eignung" unter Ziffer III.2 einzutragen und mit Angebotsabgabe vorzulegen.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Anzahl der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die zur Erfüllung der Leistung eingesetzt werden können [§ 46 VgV] ************************************************************** Mindestanforderung: Drei (3 Vollzeitäquivalent inkl. Projektleitung und Stellvertretung) mit Diplom oder Master im Studiengang Architektur (oder vergleichbar) ************************************************************** Die Nachweise sind mit Angebotsabgabe vorzulegen (siehe Formblatt "III.106.1_Eigenerklärung zur Eignung" Ziffer II.1)
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Mindestanforderung: Nachweis der Bauvorlagenberechtigung nach Art. 61 BayBO (z.B. Eintragung in die Liste der Architektenkammer); ArchitektIn ************************************************************** Der Nachweis ist mit Angebotsabgabe vorzulegen (siehe Formblatt "III.106.1_Eigenerklärung zur Eignung" Ziffer II.1)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung: Der Auftragnehmer verpflichtet sich eine aktuell gültige Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung bis spätestens 2 Wochen nach Zuschlagserteilung dem Auftraggeber vorzulegen. Der Auftraggeber ist berechtigt die Zahlungen zu verweigern, sofern der Nachweis der Versicherung nicht vorgelegt wird. ************************************************************** Deckungssummen dieser Versicherung, müssen mindestens betragen: a) für Personenschäden: 3.000.000, - EUR b) für Sach- und Vermögensschäden: 2.000.000, - EUR ************************************************************** Der Nachweis ist spätestens 2 Wochen nach Zuschlagserteilung vorzulegen (siehe Formblatt "III.106.1_Eigenerklärung zur Eignung" Ziffer III.1)
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestens 3 Referenzen der letzten vier Geschäftsjahre (Dezember 2020 - Dezember 2024) **************************************************************************** Mindestanforderung an alle Referenzen: R.1) Mindestens Honorarzone III R.2) Referenzprojekt ist der Objektliste „Freizeit und Sport“ zuzuordnen R.3) mindestens Leistungsphase 7 abgeschlossen und Leistungsphase 8 beauftragt R.4) Hochbaumaßnahme im Sanierungsbereich **************************************************************************** Mindestanforderung an mindestens eine Referenzen P.1) Kubatur von mind. 24.000 cbm P.2) Leistungsphase 8 abgeschlossen P.3) Teilnahme an einem Förderprogramm, das die Anwendung des Vergaberechts erforderte **************************************************************************** Die vergleichbaren Referenzen müssen den sicheren Rückschluss zulassen, dass die für eine ordnungsgemäße Auftragsdurchführung erforderliche Fachkunde und Leistungsfähigkeit des Bewerbers vorhanden ist. Es können innerhalb einer Referenz mehrere oder alle genannten Mindestanforderungen erfüllt werden. **************************************************************************** Es werden nur die vom Bewerber im vorgesehenen Formblatt "25-081_Referenzblatt" jeweils genannten Referenzprojekte berücksichtigt. Angaben zu Referenzen in bewerbereigenen Dokumenten werden nicht gewertet. **************************************************************************** Es werden ausschließlich die in diesen Unterlagen gemachten Angaben gewertet. Eine Nachforderung materiell/inhaltlich falsch eingereichter Referenzprojekte ist nicht möglich! Grund: Die Nachforderungsmöglichkeiten des § 56 Abs. 2 Alt. 1 VgV darf nicht dazu führen, dass sich einzelne Unternehmen im Nachhinein, nach Ablauf der Abgabefrist, gegenüber ihren Konkurrenten einen Wettbewerbsvorteil verschaffen können. **************************************************************************** Die Referenzangaben dienen ausschließlich zur Prüfung der Eignung und fließen nicht in die Bewertung der Zuschlagskriterien ein. **************************************************************************** Das Nichterfüllen der Mindestkriterien führt zum sofortigen Ausschluss aus dem Vergabeverfahren.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarangebot
Beschreibung: Honorarermittlung nach Honorarblatt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ausführungskonzept
Beschreibung: siehe "Anlage 2_Zuschlagskriterien Objektplanung" ************************************************* 2.1 Projektteam Für den Auftraggeber ist es von großem Interesse die Personen kennen zu lernen, die die Leistungen erbringen. In der Präsentationsunterlage ist durch den Bieter darzulegen, dass die benannten Personen des Projektteams die Fähigkeit/Kompetenz (z.B. Berufserfahrung, Zusatzqualifikationen, usw.) besitzen, ihre vorgesehene Aufgabe so abzuwickeln, dass der Projektverlauf erfolgreich für den Auftraggeber sein wird. Der Auftraggeber möchte ferner sicherstellen, dass durch das vorgesehene Personal eine zügige Durchführung des Projekts gewährleistet ist. ************************************************* 2.1.1 Projektleitung - 18 % Erfahrungen der technischen Projektleitung, die das Projekt im Auftragsfall durchführt a) mit fachlichem Lebenslauf, welcher eine Berufserfahrung von mindestens 10 Jahren nachweist b) anhand mindestens einer persönlichen Referenz zu einem vergleichbaren Projekt, soweit dieses für die ausgeschriebene Leistung dienlich ist, c) Erläuterung der Funktion und wesentlichen Aufgaben im Referenzprojekt, die für die ausgeschriebene Leistung relevant sein werden. ************************************************* 2.1.2 Stellvertretende Projektleitung oder maßgebender Mitarbeiter - 12 % Erfahrungen der technischen stellvertretenden Projektleitung, die das Projekt im Auftragsfall durchführt a) mit fachlichem Lebenslauf, welcher eine Berufserfahrung von mindestens 8 Jahren nachweist. b) anhand mindestens einer persönlichen Referenz zu einem vergleichbaren Projekt, soweit dieses für die ausgeschriebene Leistung dienlich ist, c) Erläuterung der Funktion und wesentlichen Aufgaben im Referenzprojekt, die für die ausgeschriebene Leistung relevant sein werden. ************************************************* 3. Fachtechnische Herangehensweise 3.1 Ausführungskonzept - 30 % Das Konzept soll dem öffentlichen Auftraggeber einen Einblick zur geplanten Ausführung der ausgeschriebenen Leistung geben. Gehen Sie dabei auf folgende Aspekte ein: a. Verfügbarkeit auf der Baustelle unter Angabe von Circa-Zeiten, technisches Personal mit Funktion, Umgang mit personellen Ausfällen wegen Urlaub, Krankheit etc.; Überwachung der Baustelle b. Verfügbarkeit während der Planungsphase und Sicherstellung der projektbezogenen Zielanforderungen des AG (Kapazitätsplanung) c. Vorgehensweise bei der Gesamtsanierung im Dialog mit Bauherrn & Architekt, Fachplaner und Handwerksunternehmen usw., d. Vorgehensweise bei der Gesamtsanierung zur Senkung der Baukosten (anrechenbare Kosten) & Bauzeiten, e. Vorgehensweise bei der Gesamtsanierung bzgl. Grundleistungen und besonderen Leistungen. f. Vorgehensweise beim urhebergerechten Bauen und Beibehalt der architektonischen Gestaltung ************************************************* Die nähere Beschreibung der Konzeptanforderungen entnehmen Sie dem gleichnamigen Tabellenblatt im Formblatt "25-081_Honorarblatt_OP_nuravasign"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 13:00:00 (UTC+2)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 13:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 62 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden nachgefordert, ausgeschlossen davon sind Unterlagen die Bewertungskriterien betreffen, d.h. insbesondere Angaben zu Zuschlagskriterien (Angaben zum Projektteam und Ausführungskonzept)
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2025 13:00:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Beschaffungsdienstleister: Zweckverband Kommunale Dienste Oberland
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Kommunale Dienste Oberland
Registrierungsnummer: 173793
Abteilung: Verfahrensstelle Zentrale Beschaffungsstelle
Postanschrift: Prof.-Max-Lange-Platz 9
Stadt: DE216
Postleitzahl: 83646
Land, Gliederung (NUTS): Bad Tölz-Wolfratshausen (DE216)
Land: Deutschland
Kontaktperson: ZV KD Oberland-Zentrale Beschaffungsstelle
Telefon: +4980414417700
Fax: +4980414417999
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: 09-0318006-60
Abteilung: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80534
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49892176-2411
Fax: +49892176-2847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0066
Offizielle Bezeichnung: Stadt Starnberg
Registrierungsnummer: 09188139
Postanschrift: Vogelanger 2
Stadt: Starnberg
Postleitzahl: 82319
Land, Gliederung (NUTS): Starnberg (DE21L)
Land: Deutschland
Kontaktperson: ZV KD Oberland-Zentrale-Beschaffungsstelle
Telefon: +4980414417700
Fax: +498041441999
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0067
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 49a41d0a-e6a9-4f5b-8773-cf7851b0bc66 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/03/2025 06:57:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 177784-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 55/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/03/2025