1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landesbaudirektion Bayern
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Fortschreibung LVM-By Analyse 2024 - Prognose 2040
Beschreibung: Art und Umfang der Leistung: Leistungsart: Ingenieurleistungen im Bereich Verkehrsmodellierung Leistungsphasen: Planung, Analyse, Prognose, Modellierung Umfang: Fortschreibung und Aktualisierung des multimodalen Landesverkehrsmodells Bayern, einschließlich der Erstellung von Analyse- und Prognosemodellen für die Jahre 2024 und 2040. Kostenobergrenze: keine Allgemeine Merkmale des Auftrages: Das Landesverkehrsmodell Bayern umfasst mehr als 7.200 Verkehrszellen, ein umfangreiches Straßennetz sowie ÖV- und Radverkehrsnetze. Die Fortschreibung beinhaltet die Aktualisierung von Verkehrszählungen, Strukturdaten, Netzmodellen und Verkehrsnachfragemodellen. Berücksichtigung von politischen Vorgaben und gesetzlichen Änderungen (z.B. Lkw-Maut, Deutschlandticket). Mindestangaben: Referenzen: Nachweis über vergleichbare Projekte im Bereich Verkehrsmodellierung und -analyse. Qualifikationen: Nachweis der fachlichen Eignung und Erfahrung im Umgang mit PTV VISUM und ähnlichen Verkehrsmodellierungssoftware. Dokumentation und Datenübergabe: Ausführliche Dokumentation des Modells und dessen Benutzung in einem Modellhandbuch sowie einer Anwenderdokumentation. Übergabe aller relevanten Daten und Modellversionen an den Auftraggeber. Hinweis: Die detaillierte Aufgabenbeschreibung ist als gesonderte Anlage zu den Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de) eingestellt.
Kennung des Verfahrens: 16233f7f-f933-41c2-a584-93f069aec282
Interne Kennung: LBD25-72-F-062
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: München
Postleitzahl: 80797
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Bewerber hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die“ Eigenerklärung Bezug Russland“ (FB 127/L127/III.127) auszufüllen und als Teil des Teilnahmeantrages abzugeben. Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung abzugeben. Der Teilnahmeantrag besteht aus den Mindestanforderungen, Liste Mitarbeiter, Liste Referenzen und den entsprechenden Nachweisen; sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) eingestellt. Die Unterlagen für den Teilnahmeantrag und die anderen einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern. Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWOtender) in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen sind als Teil des Teilnahmeantrags auf die Plattform hochzuladen. Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform ist der Bieter, der die Erklärung abgibt, zu benennen. Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Dabei ist das Tool Frage stellen bzw. Fragen/Antworten zu verwenden. Beschreibungen zur Vorgehensweise bei Teilnahmewettbewerben auf der Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWOtender) unter: https://download.arriba-net.de/fileadmin/downloaddaten/meinauftrag.rib.de/hilfe/teilnahmewettbewerbe_tender.html
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren • gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder • gem. § 98.c des Aufenthaltsgesetz oder • gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder • gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt Es können weitere Ausschlussgründe in den Vergabeunterlagen genannt sein.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Fortschreibung LVM-By Analyse 2024 - Prognose 2040
Beschreibung: Art und Umfang der Leistung: Leistungsart: Ingenieurleistungen im Bereich Verkehrsmodellierung Leistungsphasen: Planung, Analyse, Prognose, Modellierung Umfang: Fortschreibung und Aktualisierung des multimodalen Landesverkehrsmodells Bayern, einschließlich der Erstellung von Analyse- und Prognosemodellen für die Jahre 2024 und 2040. Kostenobergrenze: keine Allgemeine Merkmale des Auftrages: Das Landesverkehrsmodell Bayern umfasst mehr als 7.200 Verkehrszellen, ein umfangreiches Straßennetz sowie ÖV- und Radverkehrsnetze. Die Fortschreibung beinhaltet die Aktualisierung von Verkehrszählungen, Strukturdaten, Netzmodellen und Verkehrsnachfragemodellen. Berücksichtigung von politischen Vorgaben und gesetzlichen Änderungen (z.B. Lkw-Maut, Deutschlandticket). Mindestangaben: Referenzen: Nachweis über vergleichbare Projekte im Bereich Verkehrsmodellierung und -analyse. Qualifikationen: Nachweis der fachlichen Eignung und Erfahrung im Umgang mit PTV VISUM und ähnlichen Verkehrsmodellierungssoftware. Dokumentation und Datenübergabe: Ausführliche Dokumentation des Modells und dessen Benutzung in einem Modellhandbuch sowie einer Anwenderdokumentation. Übergabe aller relevanten Daten und Modellversionen an den Auftraggeber. Hinweis: Die detaillierte Aufgabenbeschreibung ist als gesonderte Anlage zu den Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de) eingestellt.
Interne Kennung: LBD25-72-F-062
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: München
Postleitzahl: 80797
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Alle geforderten Erklärungen und zugehörigen Bescheinigungen / Nachweise sind anzugeben. Die Eignungskriterien sind auch im Formblatt III-106-2_Eigenerklärung zur Eignung aufgelistet. Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 1,5 Mio EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden von 1,5 Mio EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens nachzuweisen. Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. 2) Es ist der Jahresumsatz des Unternehmens in den letzen drei Geschäftsjahren in EUR netto anzugeben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Alle geforderten Erklärungen und zugehörigen Bescheinigungen / Nachweise sind anzugeben. Die Eignungskriterien sind auch im Formblatt III-106-2_Eigenerklärung zur Eignung aufgelistet. Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) Sie bestätigen in dem Formblatt III-106-2_Eigenerklärung zur Eignung, dass dem Bewerber die für die Ausführung der Leistung notwendige Ausstattung, Geräte, technische Ausrüstung, inkl. verwendete Hardware und Software zur Verfügung stehen. 2) Der Bewerber macht Angaben zur wirtschaftlich-finanziellen oder/und technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu Unterauftragnehmern mit dem dazugehörigen Formblatt III-7. Ein Verzeichnis (FB III.7) der anderen Unternehmen mit den zugehörigen Teilleistungen muss beigelegt werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Alle geforderten Erklärungen und zugehörigen Bescheinigungen / Nachweise sind anzugeben. Nimmt der Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so muss er eine Erklärung des anderen Unternehmens zur gemeinsamen Haftung vorlegen (Formblatt III.8).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestanforderungen: Alle geforderten Erklärungen und zugehörigen Bescheinigungen / Nachweise sind anzugeben. Auflistung und kurze Beschreibung der Mindestanforderung: 1) Es sind mindestens 2 geeignete Referenzen über vom Bewerber in den letzten 7 Geschäftsjahren vergleichbarer Leistungen aufzulisten. Die Auflistung erfolgt in dem zugehörigen Referenzblatt. Es werden nur die geforderten Angaben auf dem Referenzblatt berücksichtigt. 2) Die Bestätigung, dass mindestend 2 Referenzprojekte aus den letzten 7 Jahren ausgeführt wurden, erfolgt über das Dokument Bestätigung der Mindestanforderungen. Die Mindestanforderungen müssen erfüllt sein, sonst erfolgt der Ausschluss aus dem Vergabeverfahren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Mindestanforderungen: Alle geforderten Erklärungen und zugehörigen Bescheinigungen / Nachweise sind anzugeben. Auflistung und kurze Beschreibung der Mindestanforderung: 1) Es muss mindestens ein Vertreter für den Projektleiter angegeben werden. Die Bestätigung erfolgt über das Dokument Bestätigung der Mindestanforderungen. 2) Es müssen mindestens 3 zusätzliche Teammitglieder für das Projekt angegeben werden. Die Bestätigung erfolgt über das Dokument Bestätigung der Mindestanforderungen. 3) Es muss das Dokument Liste der Mitarbeiter ausgefüllt werden. Die Mindestanforderungen müssen erfüllt sein, sonst erfolgt der Ausschluss aus dem Vergabeverfahren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Siehe Vergabeunterlagen Dokument Zuschlagskriterien.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Siehe Vergabeunterlagen Dokument Zuschlagskriterien.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Siehe Vergabeunterlagen Dokument Zuschlagskriterien.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 11/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 27/03/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Auftrags- / Vergabeunterlagen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bewerbergemeinschaften müssen im Falle der Angebotsbearbeitung eine Bietergemeinschaft bilden. Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern - Regierung von Mittelfranken
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landesbaudirektion Bayern
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landesbaudirektion Bayern
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesbaudirektion Bayern
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landesbaudirektion Bayern
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landesbaudirektion Bayern
Registrierungsnummer: 09-0990002-23
Postanschrift: Marktplatz 30
Stadt: Ebern
Postleitzahl: 96106
Land, Gliederung (NUTS): Haßberge (DE267)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle Referat 35
Telefon: +49 895434887850
Fax: +49 89543488713850
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern - Regierung von Mittelfranken
Registrierungsnummer: 09-0358002-61
Abteilung: Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27 (Schloss)
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer Nordbayern
Telefon: +49 981531277
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 785172ae-f376-4401-9f8f-c7c434694fb4 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/02/2025 11:38:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 102613-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 32/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/02/2025