1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke München GmbH
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: SV-JWA-250210-006 -TMN, Bauüberwachungsleistungen für Brückenbauarbeiten und Umbau OLA-DB
Beschreibung: TMN, Bauüberwachungsleistungen für Brückenbauarbeiten und Umbau OLA-DB
Kennung des Verfahrens: 9d05ae11-249d-4538-a5de-27460ee236a0
Interne Kennung: SV-JWA-250210-006
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71500000 Dienstleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71521000 Baustellenüberwachung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Einreichung der Angebote erfolgt elektronisch in Textform über das Lieferantenportal der SWM. Schriftliche Angebote sind ausgeschlossen. Für das Vergabeverfahren werden die Vergabeunterlagen unter https://www.swm.de/einkauf/bekanntmachungen zum freien Download zur Verfügung gestellt. Der freie Download dient jedoch nur einer ersten Ansicht der Vergabeunterlagen. Voraussetzung für die elektronische Einreichung der Angebote ist eine Freischaltung der Vergabeunterlagen im Lieferantenportal. Diese ist mit Angabe der Referenznummer nach einem System-Login über das Portal anzufordern. Erst nach Freischaltung werden teilnehmende Unternehmen während der Angebotsfrist auch über etwaige Änderungen an den Vergabeunterlagen oder Antworten auf Bieterfragen aktiv durch den Auftraggeber informiert. Für einen System-Login ist gegebenenfalls eine Erstregistrierung unter der o.g. URL zum Erhalt eines passwortgeschützten Zugangs erforderlich. Bei Bildung einer Bietergemeinschaft benennt die Bietergemeinschaft sämtliche Mitglieder, welche im Falle der Auftragserteilung eine Arbeitsgemeinschaft bilden und gesamtschuldnerisch haften werden (Bietergemeinschaftserklärung). Weiterhin benennt die Bietergemeinschaft den bevollmächtigten Vertreter, welcher die Bietergemeinschaft rechtsverbindlich vertritt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Schweres berufliches Fehlverhalten: Erklärung des Unternehmens, dass vergaberechtliche Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB nicht vorliegen.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: SV-JWA-250210-006 - TMN, Bauüberwachungsleistungen für Brückenbauarbeiten und Umbau OLA-DB
Beschreibung: Gesamtverantwortliche und fachliche Bauüberwachungsleistungen für Brückenbauarbeiten über den DB Nordring und Umbau OLA-Anlage der DB 1. Bauvertragliche/fachtechnische BÜ: Gesamtverantwortliche leitende Bauüberwachung, örtliche Bauüberwachung und ingenieurtechnische Kontrolle als besondere Leistungen der Leistungsphase 8 der Objekt- und Tragwerksplanung und Objektüberwachung der Leistungsphase 8 der technischen Ausrüstung, eisenbahnbetriebliche Leistungen und Sicherungsüberwachung, bauaufsichtliche Leistungen nach VV BAU und VV BAU-STE des EBA, etc. 2. Hauptleistungen: - Ingenieurbauwerke einschl. Ausstattung (Tram-, Fuß- und Radwegbrücke: ca. 312 m lang, Stahlverbundüberbau über die Anlagen der DB unter Betrieb, 7 Pfeiler und Hilfsstützen, Rampenbauwerke Nord und Süd mit Stützwänden, Abbruch und Neubau einer Lärmschutzwand) - Überbauung von Entwässerungs- und Fernwärmeanlagen im Rampenbereich - Spartenverlegungen - Sickerrigolen der Münchner Stadtentwässerung - Fahrbahn & technische Ausrüstung DB (Oberbau Fahrbahn, Umbau/Anpassung der OLA, 50 Hz-, Leit- und Sicherungsanlagen, TK, Kabeltiefbau), - Prov. Herstellung von Bahnübergängen - Gesamtverantwortung für Koordination der Schnittstellen zw. konstruktivem Bauwerk einschl. Bauwerksausstattung und Ausbaugewerke Trambereich (Bauüberwacher für Verkehrsanlage, Gleisbau feste Fahrbahn, Fahrleitung, Technische Ausstattung, Entsorgung, Kampfmittelsondierung und Entwässerungsanlagen, Sparten SWM und Dritter, fachlich Beteiligte etc.) - Baulogistik - Baurealisierung in Bauzuständen (Taktschiebeverfahren und Einhub von Überbauteilen) unter Bahnbetrieb - Sperrpausen - Ausführungsüberwachung der Erdungsanlagen, Abnahme der inneren Erdung - Eisenbahnbetriebliche Leistungen und Sicherungsüberwachung - Bauaufsichtliche Leistungen nach VV Bau + VV Bau-STE des EBA - Vertrags- und Nachtragsmanagement, Abrechnung - Überwachung Mängelbeseitigung - Dokumentation etc.
Interne Kennung: SV-JWA-250210-006
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71500000 Dienstleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71521000 Baustellenüberwachung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/06/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2030
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: (1) Erklärung des Unternehmens, dass vergaberechtliche Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB nicht vorliegen; (2) Angaben zur wirtschaftlichen Verknüpfung mit anderen Unternehmen hinsichtlich des Grundsatzes der Trennung von Planung und Bauausführung; (3) Bei Bildung einer Bietergemeinschaft: Bietergemeinschaftserklärung mit Benennung sämtlicher Mitglieder, welche im Falle der Auftragserteilung eine Arbeitsgemeinschaft bilden und gesamtschuldnerisch haften werden sowie Benennung des bevollmächtigten Vertreters, welcher die Bietergemeinschaft rechtsverbindlich vertritt; (4) Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung: Zugelassen ist jeder, der nach den Gesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Ingenieur oder Beratender Ingenieur zu tragen oder nach der EG-Richtlinie über eine allgemeine Regelung zur Anerkennung der Hochschuldiplome in der Bundesrepublik Deutschland als „Beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“ tätig zu werden. (5) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden sowie für Sonstige Schäden; die jeweiligen Deckungssummen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen; ersatzweise kann eine Bestätigung der Versicherung vorgelegt werden, dass die Deckungssumme im Auftragsfall auf die angegebenen Summen angepasst werden können;
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Kriterium Umsatz: Erklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz in dem vergleichbaren Tätigkeitsbereich des Auftrags jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Die aufgestellte Forderung stellt keine Mindestanforderung im Hinblick auf die Dauer der Geschäftstätigkeit dar; Geforderte Mindeststandards: zu (1) Kriterium Umsatz bei vergleichbaren Leistungen: Nachweis eines Mindestjahresumsatz bezogen auf das Mittel der im vergleichbaren Tätigkeitsbereich angegeben Umsätze in Höhe von: 1000.000,00 €
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Kriterium Personelle Ausstattung: Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren ersichtlich ist. Die aufgestellte Forderung stellt keine Mindestanforderung im Hinblick auf die Dauer der Geschäftstätigkeit dar;
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Kriterium Referenzen: Angabe von Referenzen über vergleichbare Leistungen die in den letzten bis zu 10 abgeschlossenen Kalenderjahren ausgeführt und fertiggestellt (= in Betrieb genommen) wurden. Hinsichtlich der Vergleichbarkeit wird auf die Kurzbeschreibung des Auftrags nach Ziffer II.2 sowie die Vergabeunterlagen verwiesen. Die Referenzangaben beziehen sich auf folgende Aspekte: **Präqualifikationsnachweis des Unternehmers bescheinigt durch die DB in der Kategorie Bauüberwachung für folgende Leistungen: - Bauüberwacher Bahn Oberbau / konstruktiver Ingenieurbau - Bauüberwacher bahntechnische Ausrüstung **Referenznachweise des Bewerbers (Unternehmensbezogen) zwei vergleichbare Projekte sind nachzuweisen, die innerhalb der letzten 10 Geschäftsjahre abgeschlossen wurden. *Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: - Bauüberwachung in der Leistungsphase 8 für vergleichbare Überführung Straße/ Bahn (Stahl oder Stahlverbundbau) o. Bahn/Straße (Stahl oder Stahlverbundbau) Beauftragte Leistungen: FB_EK_151: Ausschreibung, VANF, für Leistungsart B und zugehörige Planungsleistungen, Version: 01/2024 - Leistung ÖBÜ Objektplanung Ingenieurbauwerke Lph 8 - Objektüberwachung Tragwerk Lph 8 HOAI besondere Leistungen - Technische Ausrüstung Lph 8 HOAI Objektüberwachung - BÜB KIB/Oberbau nach VV Bau - BÜB E(OLA/50Hz) nach VV Bau STE - BÜB (TK/LST) nach VV Bau STE oder FBÜ TK/LST Ein Referenzblatt soll eine kurze Projektbeschreibung, Vorstellung der Projektinhalte und die angefragten Mindestanforderungen beinhalten. "Das Referenzblatt darf 2 DIN A3 Seiten oder 4 DIN A4 Seiten nicht überschreiten.“ (3) Kriterium auftragsspezifische Einzelnachweise: Vorlage nachfolgender auftragsspezifischer Angaben, Erklärungen oder Nachweise (in Kopie) **Qualifikationsnachweise der vorgesehenen eigenen Mitarbeiter mit objektbezogener Eignung: **Qualifikationsanforderungen zum leitenden Bauüberwacher (Leiter der Bauüberwachungszentrale): Abschluss: Hochschul- oder Fachhochschulstudium (akademischer Grad Diplom-Ingenieur, Bachelor, Master) im Bereich Bauingenieurwesen bzw. vergleichbare Studiengänge Fachausbildung zum BÜB OB/KIB nach VV BAU. Als Nachweis ist ein gültiger Befähigungsausweis gemäß Ril 809.1000V13 einzureichen Mindestens 10 Jahre Berufserfahrung als Bauüberwacher Bahn OB/KIB nach VV BAU Leistung ÖBÜ Objektplanung Ingenieurbauwerke Lph 8 Personenbezogene Referenzen: Mindestens 2 vergleichbare abgeschlossene Projekte (innerhalb der letzten 10 Jahre) **Qualifikationsanforderungen zum stellvertretenden leitenden Bauüberwacher (Vertreteung Leiter der Bauüberwachungszentrale): Abschluss: Hochschul- oder Fachhochschulstudium (akademischer Grad Diplom-Ingenieur, Bachelor, Master) im Bereich Bauingenieurwesen bzw. vergleichbare Studiengänge; Fachausbildung zum BÜB OB/KIB nach VV BAU. Als Nachweis ist ein gültiger Befähigungsausweis gemäß Ril 809.1000V13 einzureichen; Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung als Bauüberwacher Bahn OB/KIB nach VV BAU; Leistung ÖBÜ Objektplanung Ingenieurbauwerke Lph 8; Personenbezogene Referenzen: Mindestens 1 vergleichbare abgeschlossene Projekte (innerhalb der letzten 10 Jahre) **Qualifikationsanforderungen zum Bauüberwacher für den Umbau OLA der DB: Abschluss: Hochschul- oder Fachhochschulstudium (akademischer Grad Diplom-Ingenieur, Bachelor, Master) im Bereich Elektrotechnik bzw. vergleichbare Studiengänge; Fachausbildung zum BÜB E (OLA/50Hz) nach VV BAU STE. Als Nachweis ist ein gültiger Befähigungsausweis gemäß Ril 809.1000V13 einzureichen; Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung als Bauüberwacher Bahn E (OLA/50Hz) nach VV BAU STE; Zusätzlich nachzuweisende Qualifikationen: Bahnerder (046.2301), Schaltantragsteller (046.2302), Prüfung innere Erdung von Stahlbetonbauwerken; Personenbezogene Referenzen: Mindestens 2 vergleichbare abgeschlossene Projekte (innerhalb der letzten 10 Jahre) **Qualifikationsanforderungen zum Bauüberwacher Tragwerksplanung Lph 8 nach HOAI: Abschluss: Hochschul- oder Fachhochschulstudium (akademischer Grad Diplom-Ingenieur, Bachelor, Master) im Bereich Bauingenieurwesen; Mindestens 10 Jahre Berufserfahrung als Tragwerksplaner im Brückenbau nach HOAI (Stahlbetonbau, Stahlbau, Stahlverbundbau); Leistung ÖBÜ Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke Lph 8 HOAI; Personenbezogene Referenzen: Mindestens 2 vergleichbare abgeschlossene Projekte (innerhalb der letzten 10 Jahre) FB_EK_151: Ausschreibung, VANF, für Leistungsart B und zugehörige Planungsleistungen, Version: 01/2024 **Allgemeine Anforderungen an die personenbezogenen Referenzen: Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: *Für den leitenden Bauüberwacher und den stellvertretenden leitenden Bauüberwacher: Bauüberwachung für Überführung Straße/Bahn (Stahlbau oder Stahlverbundbau) oder Bahn/Straße (Stahlbau oder Stahlverbundbau) mit technischer Ausrüstung OLA, LST, 50 Hz, TK-Anlagen in vergleichbarem Umfang. *Für BÜB E (OLA/50Hz): Bauüberwachung Neubau oder Erneuerung einer OLA-Anlage in vergleichbarem Umfang. *Für Tragwerksplanung: Bauüberwachung Tragwerksplanung Lph 8 nach HOAI Neubau einer Eisenbahnbrücke oder Straßenbrücke (Stahlbau, Stahlbetonbau oder Stahlverbundbau) in vergleichbarem Umfang. **Jedes Referenzblatt soll eine kurze Projektbeschreibung, eine Vorstellung der Projektinhalte und die angefragten Mindestanforderungen beinhalten. Das Referenzblatt darf 2 DIN A3 Seiten oder 4 DIN A4 Seiten nicht überschreiten.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Gewichtung: 100 %
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 61 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß Ausschreibungsunterlagen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Ort: Stadtwerke München GmbH, Einkauf Bau- und Ingenieurleistungen, Emmy-Noether-Straße 2, D-80992 München
Zusätzliche Informationen: Bei der Öffnung der Angebote dürfen Bieter und Ihre Bevollmächtigten nicht anwesend sein. Eine Bekanntgabe der Angebotspreise erfolgt nicht.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch. Unternehmen können sich im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten anderer Unternehmen stützen (Eignungsleihe). Nimmt ein Unternehmen für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, so haften diese Unternehmen im Fall der Auftragsvergabe gemeinsam für die Auftragsausführung. Die Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen für die berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- und Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung ist nur möglich, wenn diese anderen Unternehmen zugleich die (Teil)-Leistungen als Unterauftrag ausführen, für die diese Kapazitäten benötigt werden.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Finanzielle Vereinbarung: Gemäß Ausschreibungsunterlagen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung (elektronisch oder per Fax) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass der Antragsteller die geltend gemachten Vergabeverstöße, soweit diese vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt wurden, innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen, soweit die Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe, gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 - 3 GWB).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke München GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke München GmbH
Registrierungsnummer: DE812500229
Abteilung: Einkauf und Logistik - Bau- und Ingenieurleistungen - Netzbau (EL-BI-NB)
Postanschrift: Emmy-Noether-Straße 2
Stadt: München
Postleitzahl: 80992
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Michaela Meier
Telefon: +49 89 2361-39333
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: DE811335517
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 89 2176-2411
Fax: +49 89 2176-2847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b8cc36ed-5861-457b-817d-7073de187654 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/02/2025 00:00:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 93766-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 30/2025
Datum der Veröffentlichung: 12/02/2025