1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Max-Planck-Gesellschaft z.F.d.W. Generalverwaltung;
Rechtsform des Erwerbers: Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: RV Server 2025
Beschreibung: Die MPG hat Bedarf an Lieferleistungen von Server-Systemen verschiedener Hersteller und ergänzenden Leistungen. Vor diesem Hintergrund erfolgt dieses Vergabeverfahren mit dem Ziel, mehrere Auftragnehmer zu finden, die auf Abruf aus der entsprechenden Rahmenvereinbarung den Auftraggeber bei der Auswahl von Server-Systemen unterstützen und ihn mit solchen Server-Systemen versorgen. Gesucht werden RV-Partner - Herstellerkombinationen (wobei der RV-Partner auch Hersteller sein kann) welche den jeweiligen konkreten Beschaffungsbedarf im konstanten Einzelwettbewerb untereinander abdecken. Die hier in den Wettbewerb gestellte Rahmenvereinbarung mit mehreren Auftragnehmern ermöglicht den Vertragspartnern in konkreten Bedarfsfällen an Einzelwettbewerben zur Deckung der vielschichtigen Bedarfe des Auftraggebers an seinen unterschiedlichen Instituten teilzunehmen. Der jeweilige Leistungsumfang setzt sich jeweils aus folgenden Leistungskomponenten zusammen: • Bereitstellung, Anbindung und Betrieb eines Online-Shops für die MPG mit erweiterter Funktionalität, zzgl. Rechercheshop als Grundlage für die vertragsgemäße Zusammenarbeit, • Veräußerung und Lieferung von Server inklusive zugehörigem Zubehör (wobei das Zubehör isoliert bestellbar ist), • Erbringung von Instandhaltungsleistungen (Serviceleistungen), • Bereitstellung einer Hotline ("Hotline RV Partner"), • ergänzende Dienstleistungen in Bezug auf die Server • Bereitschaft, ggfls. die Rahmenvertragsprodukte und -leistungen über eine noch zu definierende Lösung über den "MPG-digitalen Marktplatz" (an Stelle des Online-Shops) als Grundlage für die weitere Zusammenarbeit abzubilden. Nicht Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung sind dagegen HPC-Systeme und Storage-Systeme, da diese über andere Rahmenverträge bezogen werden.
Kennung des Verfahrens: a009fc69-7b2f-4b17-97e3-df08ee35f0f0
Interne Kennung: 2241.4254.2024-05
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30000000 Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer Möbeln und Softwarepaketen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hofgartenstraße 8
Stadt: München
Postleitzahl: 80539
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 60 000 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 72 000 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: RV Server 2025
Beschreibung: Alle Anlagen- und Kapitelverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlage: Die hier in den Wettbewerb gestellte Rahmenvereinbarung mit mehreren Auftragnehmern ermöglicht den Vertragspartnern in konkreten Bedarfsfällen an Einzelwettbewerben zur Deckung der vielschichtigen Bedarfe des Auftraggebers an seinen unterschiedlichen Instituten teilzunehmen. Diese Einzelwettbewerbe können in verschiedenen Formen sattfinden (= drei Wettbewerbssegmente): a) als ein Vergleich der Produkte und Preise in den Onlineshops, welche die Auftragnehmer bzw. RV-Partner dem Auftraggeber zur Verfügung zu stellen haben. Mit der Zurverfügungstellung des Onlineshops stehen die jeweiligen RV-Partner im ständigen Wettbewerb zueinander (Wettbewerb durch Onlineshopvergleich). b) als sog. Miniwettbewerb gemäß § 21 Absatz 5 VgV. c) als (künftig geplant) Wettbewerb auf einem virtuellen Marktplatz, den der Auftraggeber aktuell im Begriff ist, zu etablieren. Hierzu werden die Voraussetzung während der Vertragslaufzeit geschaffen. Mit Zuschlag auf diese Rahmenvereinbarung ist der zukünftige RV-Partner zur Teilnahme an den (Einzel-)Wettbewerben berechtigt und - außer insoweit es ihm begründet bei einer konkreten Einzelanfrage unmöglich ist - verpflichtet. Der jeweilige Leistungsumfang setzt sich jeweils aus folgenden Leistungskomponenten zusammen: • Bereitstellung, Anbindung und Betrieb eines Online-Shops für die MPG mit erweiterter Funk-tionalität, zzgl. Rechercheshop als Grundlage für die vertragsgemäße Zusammenarbeit, • Veräußerung und Lieferung von Server inklusive zugehörigem Zubehör (wobei das Zubehör isoliert bestellbar ist), • Erbringung von Instandhaltungsleistungen (Serviceleistungen), • Bereitstellung einer Hotline ("Hotline RV Partner"), • ergänzende Dienstleistungen in Bezug auf die Server • Bereitschaft, ggfls. die Rahmenvertragsprodukte und -leistungen über eine noch zu definie-rende Lösung über den "MPG-digitalen Marktplatz" (an Stelle des Online-Shops) als Grund-lage für die weitere Zusammenarbeit abzubilden. Das von der Max-Planck-Gesellschaft benötigte und von den RV-Partner anzubietende Produktportfolio von Servern und Server-Systemen lässt sich mit jeweils marktüblichen Anforderungen und Ausstattungsmerkmalen wie folgt grob charakterisieren: • Rack-Server (Rack-Gehäuse; 1 CPU, 2 CPU, 4 CPU und 8 CPU) • Tower-Server (Tower-Gehäuse; 1 CPU und 2 CPU • Sonstige Server (Sonstige Server (nicht HPC- und GPU-Server, da diese über eine andere Rahmenvereinbarung beschafft werden). Mit umfasst vom hiesigen Vergabeverfahren und damit Vergabegegenstand sind neben der Lieferung von Servern auch Instandhaltungsleistungen sowie die Beschaffung von Zubehör (z.B. Montageschienen, Patchkabel) aus einem vielfältigen Sortiment. Das Zubehör muss auch isoliert bestellbar sein. Nicht Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung sind dagegen HPC-Systeme und Storage-Systeme, da diese über andere Rahmenverträge bezogen werden. Anzubieten ist durch den Auftragnehmer das gesamte Sortiment von Servern im Spektrum der jeweiligen in den Wettbewerb gestellten bzw. angebotenen Hersteller (gesetzte oder frei wählbare Hersteller) mit jeweils marktüblichen Anforderungen und Ausstattungsmerkmalen, sowie entsprechendem Zubehör. Es müssen also Server im Spektrum des Angebotssortiments im Online-Shop des jeweiligen Auftragnehmers auswählbar und - soweit möglich - konfigurierbar sein. Die Beschreibungen der Ausstattungsmerkmale der aufgeführten Referenzgeräte (in Anlage 10) dienen ausschließlich der Verdeutlichung, die wiederum beispielhaft für den Umfang des Sortiments stehen. Diese Referenzgeräte bilden typische Konfigurationen nach; sie stellen aber keine abschließenden oder konkreten Anforderungen an die jeweilige Geräteausstattung dar, die von den Bedarfsträgern im Einzelfall bestellt werden. Die Bedarfsträger der MPG müssen im Online-Shop des jeweiligen Auftragnehmers die Möglichkeit haben, die benötigten Server und das dazu passende Zubehör innerhalb des vereinbarten Sortiments individuell zusammenzustellen, soweit eine Individualisierung technisch möglich ist. Die entsprechende Ausstattung der im Sortiment des Online-Shops für die MPG angebotenen Server muss im Online-Shop beschrieben werden. Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung müssen vom Auftragnehmer direkt in das eProcurement-System der MPG überführt werden und daraus unmittelbar von den jeweiligen Nutzern abgerufen werden können. Es wird zudem ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sog. "Refurbished Geräte" (z.B. werksüberholte oder nach Auslieferung an einen Kunden wieder zurückgenommene Geräte) nicht vom Leistungsgegenstand umfasst sind und somit das Angebot solcher Geräte nicht zugelassen ist. Im Online-Shop sind ausschließlich zum Bestellzeitpunkt fabrikneue Geräte auf dem jeweiligen aktuellen Stand der Technik anzubieten. Im Online-Shop muss zudem die Möglichkeit bestehen, zugehöriges Zubehör von Servern mit- oder nachzubestellen. Über die Laufzeit der Rahmenvereinbarung werden sich die technologischen Gegebenheiten durch Fortentwicklungen ändern. Das Spektrum des anzubietenden Sortiments ist deshalb vom jeweiligen Auftragnehmer während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung auf dem aktuellen Stand der Technik zu halten (vgl. insbesondere zur Technologiegleitklausel § 4 Abs. 3 der Rahmenvereinbarung).
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30000000 Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer Möbeln und Softwarepaketen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertragsschluss erfolgt mit Zuschlagserteilung. Der beabsichtigte Leistungsbeginn ist der 01.03.2025. Unter Leistungsbeginn ist dabei der Tag zu verstehen, ab dem die MPG Einzelabrufe aus der jeweiligen Rahmenvereinbarung vornehmen kann. Die Basis-Vertragslaufzeit beträgt zwei Jahre (24 Monate), gerechnet ab dem Zeitpunkt des Leistungsbeginns, zuzüglich einer vorgeschalteten ca. 6-wöchigen Vorlaufzeit zwecks Herstellung der Betriebsbereitschaft des Online-Shops. Die gesamte Vertragslaufzeit beträgt maximal 5 Jahre (60 Monate), gerechnet ab dem Zeitpunkt des Leistungsbeginns, zuzüglich der Vorlaufzeit. Zum bzw. nach Ablauf der Basis-Vertragslaufzeit steht dem Auftraggeber jährlich ein ordentliches Kündigungsrecht zu (jährliche Kündigungsoption). Macht der Auftraggeber von seinem Kündigungsrecht keinen Gebrauch, läuft der Vertrag nach Ablauf der Basis-Vertragslaufzeit noch maximal 3 Jahre (36 Monate) weiter (Optionslaufzeit).
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hofgartenstraße 8
Stadt: München
Postleitzahl: 80539
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 60 000 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 72 000 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Dem Auftraggeber kommt es in besonderem Maße auf eine Herstellervielfalt an, sodass mit Angebotsabgabe eine Bindung des Bieters an den angebotenen Hersteller erfolgen muss. Aus diesem Grund besteht der Leistungsgegenstand aus mehreren sog. "Clustern". Der Auftraggeber unterscheidet dabei zwischen dem von ihm für diesen Wettbewerb mit gesetzten Herstellern versehene "Hersteller-Cluster" und dem sog. "Wildcard-Cluster". Maßstab für das Setzen von Herstellern ist deren am Umsatz ausgedrückte Bedeutung für den Bestand in der MPG. Die Angaben in diesen Vergabeunterlagen gelten jeweils für alle "Cluster", sofern nicht ausdrücklich anders festgelegt ist. Das Hersteller-Cluster (gesetzt) besteht aus den Produkten der Hersteller • Hersteller 1: Dell • Hersteller 2: Fujitsu • Hersteller 3: HPE • Hersteller 4: Lenovo • Hersteller 5: Supermicro Für jeden Hersteller dieses gesetzten Hersteller-Clusters wird je ein (1) RV-Partner gesucht. Zusätzlich zu dem (gesetzten) Hersteller-Cluster wird ein sog. "Wildcard-Cluster" ergänzend in den Wettbewerb gestellt. In Bezug auf das Wildcard-Cluster ist der Bieter frei in der Wahl des Herstellers, wobei die Herstellerwahl insofern eingeschränkt ist, dass die oben genannten "gesetzten" Hersteller (des Hersteller-Clusters) nicht benannt werden dürfen. Für das Wildcard-Cluster werden bis zu drei (3) RV-Partner mit jeweils unterschiedlichen Herstellern gesucht. Wie erwähnt kommt es dem Auftraggeber in besonderem Maße auf eine Herstellervielfalt an, sodass Zuschläge nicht auf Angebote von mehreren Bietern mit demselben Hersteller erfolgen können. Vergeben wird folglich eine Rahmenvereinbarung in Bezug auf das gesetzten Hersteller-Cluster mit fünf (5) RV-Partnern und in Bezug auf das Wildcard-Cluster mit bis zu drei (3) RV-Partnern - und damit insgesamt mit bis zu acht (8) Rahmenvertragspartnern. Hinweis: Den Bietern ist es lediglich gestattet ein einziges Angebot über Produkte eines einzigen Herstellers abzugeben. Entweder im Rahmen des Hersteller-Clusters oder des Wildcard-Clusters. Abrufberechtigt aus dieser Rahmenvererinbarung sind die Generalverwaltung in München, Institute und Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft sowie die rechtlich selbständigen Organisationseinheiten in Heidelberg, Düsseldorf, Mülheim a.d.R., Frankfurt und Hamburg.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: die in den Vergabeunterlagen genannten Bewertungskriterien
Beschreibung: einfache Richtwertmethode gemäß UfAB (Z=L/P)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preisblatt
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Bechtle AG
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001
Datum des Vertragsabschlusses: 14/01/2025
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: netgo Ost GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0002
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0002
Datum des Vertragsabschlusses: 14/01/2025
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: pro-com DATENSYSTEME GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0003
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0003
Datum des Vertragsabschlusses: 14/01/2025
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Microstaxx GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0004
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0004
Datum des Vertragsabschlusses: 14/01/2025
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: SVA System Vertrieb Alexander GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0005
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0005
Datum des Vertragsabschlusses: 14/01/2025
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: think about it GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0006
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0006
Datum des Vertragsabschlusses: 14/01/2025
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: H&G Hansen & Gieraths IT Solutions GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0007
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0007
Datum des Vertragsabschlusses: 14/01/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 8
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 8
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Max-Planck-Gesellschaft z.F.d.W. Generalverwaltung;
Registrierungsnummer: t:08921080
Postanschrift: Hofgartenstraße 8
Stadt: München
Postleitzahl: 80539
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Sachgebiet Vergabemanagement
Telefon: +498921080
Fax: +498921081367
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Registrierungsnummer: t:08921760
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +498921762411
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: pro-com DATENSYSTEME GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE 145 551 565
Postanschrift: Daimlerstr. 10
Stadt: Eislingen
Postleitzahl: 73054
Land, Gliederung (NUTS): Göppingen (DE114)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: SVA System Vertrieb Alexander GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE 185 176 948
Postanschrift: Borsigstraße 26
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65205
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bechtle AG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE143849458
Postanschrift: Bechtle Platz 1
Stadt: Neckarsulm
Postleitzahl: 74172
Land, Gliederung (NUTS): Heilbronn, Landkreis (DE118)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
Der Gewinner ist auf einem geregelten Markt notiert
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: netgo Ost GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE 813533741
Postanschrift: Sachsendamm 63-64
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10829
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-0007
Offizielle Bezeichnung: H&G Hansen & Gieraths IT Solutions GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE 812353430
Postanschrift: Bornheimer Straße 42-52
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53111
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Microstaxx GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE129416366
Postanschrift: Wilhelm-Kuhnert-Straße 26
Stadt: München
Postleitzahl: 81543
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: think about it GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE814837991
Postanschrift: Albersloher Weg 11
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48155
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1e043b6b-9bc7-4cd9-815e-16354d7cbe44 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/02/2025 13:30:40 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 88904-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 28/2025
Datum der Veröffentlichung: 10/02/2025