1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Freistaat Bayern, vertreten durch das Landratsamt München
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Sicherheitsdienstleistungen für Flüchtlingsunterkünfte im Landkreis München Nr. 1/2024
Beschreibung: Sicherheitsdienstleistungen für Flüchtlingsunterkünfte im Landkreis München
Kennung des Verfahrens: 9b9dc5dc-56f3-4ec9-8fa1-e41be183b860
Interne Kennung: 12702024
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Der Auftraggeber verfährt nach Teil 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) sowie nach den Regelungen der Verordnung zur Modernisierung des Vergaberechts (Vergaberechtsmodernisierungsverordnung - VergRModVO), insbesondere nach der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung - VgV). Die Auswahl des Wirtschaftsteilnehmers und dessen Beauftragung mit der hier ausgeschriebenen Leistung erfolgt im offenen Verfahren (vgl. § 119 Abs. 3 GWB; § 14 Abs. 2 Var. 1, § 15 VgV). Bei einem offenen Verfahren fordert der öffentliche Auftraggeber eine unbeschränkte Anzahl von Unternehmen öffentlich zur Abgabe von Angeboten auf. Jedes interessierte Unternehmen kann ein Angebot abgeben.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79700000 Dienstleistungen von Detekteien und Sicherheitsdiensten, 79713000 Bewachungsdienste, 79714000 Überwachungsdienste, 79715000 Streifendienste
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Los 1: - Flüchtlingsunterkunft in Haar, Wasserburgerstraße 43 - 47; - Flüchtlingsunterkunft in Grasbrunn, Bretonischer Ring 1; - Flüchtlingsunterkunft in Haar, Brunnerstraße 25; - Flüchtlingsunterkunft in Haar, Hans-Pinsel-Straße 2 - 3 Los 2: - Flüchtlingsunterkunft in Unterschleißheim, Nördliche Ingolstädter Straße 1; - Flüchtlingsunterkunft in Unterschleißheim, Siemensstraße 1; - Flüchtlingsunterkunft in Oberschleißheim, Bahnhofstraße 4 Los 3: - Flüchtlingsunterkunft in Gräfelfing, Großhadener Straße 3; - Flüchtlingsunterkunft in Planegg, Fürstenriederstraße 8 e- h; - Flüchtlingsunterkunft in Planegg, Bunsenstraße 1b, 1c Los 4: - Flüchtlingsunterkunft in Unterhaching, Hachinger Haid 2; - Flüchtlingsunterkunft in Ottobrunn, Rosenheimer Landstr. 91 - 91a; - Flüchtlingsunterkunft in Ottobrunn, Rosenheimer Landstraße 118 Los 5: - Flüchtlingsunterkunft in Unterhaching, Bibergerstraße 86; - Flüchtlingsunterkunft in Neubiberg, Auf der Heid 100 Los 6: - Flüchtlingsunterkunft in Garching, Echinger Weg 30 und 30a; - Flüchtlingsunterkunft in Ismaning, Mayerbacherstraße 52 - 52m Los 7: - Flüchtlingsunterkunft in Aschheim, Karl-Hammerschmidt-Straße 30; - Flüchtlingsunterkunft in Feldkirchen, Emeranstraße 20; - Flüchtlingsunterkunft in Kirchheim, Benzstraße 1b; - Flüchtlingsunterkunft in Kirchheim, Räterstraße 40; - Flüchtlingsunterkunft in Unterföhring, Betastraße 16; - Flüchtlingsunterkunft in Unterföhring, Bauhofstr. 10 Los 8: - Flüchtlingsunterkunft in Oberhaching, Am Dölling 1, 3, 5 (Holzstraße 31 + 33, Schulstraße 1 + 3, Sommerfeld 1 + 1a, Äußerer Stockweg 24 + 26); - Flüchtlingsunterkunft in Sauerlach, Lindenweg 9; - Flüchtlingsunterkunft in Taufkirchen, Köglweg 100 a - g; - Flüchtlingsunterkunft in Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Ottobrunner Str. 7 Alle Erfüllungsorte sind im Einzelnen auch in den Vergabeunterlagen aufgeführt.
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 41 200 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9P5BDP Der Auftraggeber wird das Wettbewerbsregister zu demjenigen Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, abfragen (vgl. § 6 Abs. 1 WRegG). Entsprechendes gilt für die Mitglieder einer Bietergemeinschaft, wenn auf das Angebot der Bietergemeinschaft der Zuschlag erteilt werden soll.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1
Beschreibung: Gegenstand der vom Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen sind - Bewachungsleistungen i.S.d. § 34a Gewerbeordnung (GewO), - Sicherheitsdienstleistungen i.S.d. DIN 77200-1:2022-10 und DIN 77200-2:2020-07 - Bewachungsaufgaben i.S.d. Bewachungsverordnung vom 03.05.2019 (BewachV) (nachfolgend als "Sicherheitsdienstleistungen" bezeichnet) in den losgegenständlichen Flüchtlingsunterkünften nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung (Anlage 3 der Vergabeunterlagen) sowie den übrigen Vertragsbestandteilen.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber hat das Recht, durch einseitige Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer den Vertragszeitraum zweimalig um jeweils bis zu 24 Monate zu verlängern (Option). Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Ausübung der Option besteht nicht. Die Ausübung der Option muss mindestens zwei Monate vor Ende des Vertrages vom Auftraggeber in Textform erklärt werden. (vgl. hierzu 3.2. der Besonderen Vertragsbedingungen (Anlage 5 der Vergabeunterlagen)).
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Flüchtlingsunterkunft in Haar, Wasserburgerstraße 43 - 47; Flüchtlingsunterkunft in Grasbrunn, Bretonischer Ring 1; Flüchtlingsunterkunft in Haar, Brunnerstraße 25; Flüchtlingsunterkunft in Haar, Hans-Pinsel-Straße 2 - 3
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftraggeber hat das Recht, durch einseitige Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer den Vertragszeitraum zweimalig um jeweils bis zu 24 Monate zu verlängern (Option). Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Ausübung der Option besteht nicht. Die Ausübung der Option muss mindestens zwei Monate vor Ende des Vertrages vom Auftraggeber in Textform erklärt werden. (vgl. hierzu 3.2. der Besonderen Vertragsbedingungen (Anlage 5 der Vergabeunterlagen)).
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Hinsichtlich der in dieser Auftragsbekanntmachung angegebenen "Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden" von 3 Losen ist auf folgendes hinzuweisen: Ein Angebot kann für ein Los oder für mehrere Lose eingereicht werden. Ein Bieter darf jedoch grundsätzlich nur für maximal drei (3) Lose ("vom Auftraggeber vorgegebene Höchstzahl") den Zuschlag erhalten. Von diesem Grundsatz gibt es die folgenden Ausnahmen: 1. Ausnahme: Der Bieter darf den Zuschlag nur für weniger als drei (3) Lose erhalten, wenn er im Formblatt "Angaben zu den angebotenen Losen" (Anlage 2 der Vergabeunterlagen) im Register "2. Angabe max. Anzahl an Losen" die "Antwortmöglichkeit Nr. 1" oder "Antwortmöglichkeit Nr. 2" angegeben hat. Hat er die "Antwortmöglichkeit Nr. 1" angegeben, darf er für maximal ein (1) Los den Zuschlag erhalten. Hat er die "Antwortmöglichkeit Nr. 2" angegeben, darf er für maximal zwei (2) Lose den Zuschlag erhalten. 2. Ausnahme: Der Bieter darf den Zuschlag für mehr als drei (3) Lose erhalten, wenn - es zu einer Nachverteilung kommt (vgl. zu der Nachverteilung im Einzelnen unter Ziffer 28.3 des Verfahrensbriefs) und - der Bieter im Formblatt "Angaben zu den angebotenen Losen" (Anlage 2 der Vergabeunterlagen) im Register "2. Angabe max. Anzahl an Losen" die "Antwortmöglichkeit Nr. 4"; "Antwortmöglichkeit Nr. 5", "Antwortmöglichkeit Nr. 6", "Antwortmöglichkeit Nr. 7" oder "Antwortmöglichkeit Nr. 8" angegeben hat. In diesem Fall darf der Bieter im Falle einer Nachverteilung für maximal die in der jeweiligen Antwortmöglichkeit genannten Anzahl an Losen den Zuschlag erhalten. Vgl. zu der Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden, im Einzelnen Ziffer 28. des Verfahrensbriefs.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1. Personalkonzept
Beschreibung: Dem Auftraggeber ist wichtig, dass der Auftragnehmer immer über ausreichend Sicherheitsmitarbeiter verfügt, um die auftragsgegenständlichen Sicherheitsleistungen vertragskonform zu erbringen (nachfolgend als "Ziel" bezeichnet). Der Bieter im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "1. Personalkonzept" nachvollziehbar zu beschreiben, wie er im Auftragsfall dieses Ziel erreichen wird. Er hat dabei insbesondere zu beschreiben, - wie er im Auftragsfall sicherstellt, dass die Sicherheitsmitarbeiter pünktlich mit den Sicherheitsdienstleistungen beginnen werden und - wie er im Falle eines kurzfristigen Ausfalls, Krankheits- oder Urlaubfalls umgehend Ersatzpersonen einsetzen kann, sodass die Auftragsausführung im Auftragsfall nicht unterbrochen wird und die erforderliche Anzahl an Sicherheitsmitarbeiter zur Verfügung steht.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 6
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2. Reaktionszeitkonzept
Beschreibung: Der Bieter hat im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "2. Reaktionszeitkonzept" nachvollziehbar zu beschreiben, wie er im Auftragsfall sicherstellen wird, dass er die Ziffer 8.3 der Leistungsbeschreibung vorgesehene Reaktionszeit erfüllen wird.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 6
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 3. Erreichbarkeitskonzept
Beschreibung: Ziel des Auftraggeber ist es, dass der Auftragnehmer sicherstellt, dass seine Sicherheitsmitarbeiter und der Auftraggeber jederzeit (d.h. 24 Stunden täglich an allen Kalendertagen im Jahr) einen für alle auftragsgegenständlichen Belange Verantwortlichen beim Auftragnehmer erreichen können. Als ein solcher Verantwortlicher beim Auftragnehmer gilt jede Person beim Auftragnehmer, die die folgenden Voraussetzungen erfüllt: - Entscheidungsbefugnis: Die Person ist in der Lage, alle Entscheidungen für den Auftragnehmer zu treffen, die zur Sicherstellung der Sicherheit von Personen in der Flüchtlingsunterkunft, dem Schutz von Eigentum des Auftraggebers und Dritter sowie der Aufrechterhaltung der Ordnung in der Flüchtlingsunterkunft erforderlich sind. - Weisungsbefugnis: Die Person kann die Sicherheitsmitarbeiter zu allen Maßnahmen anweisen, die zur Sicherstellung der Sicherheit von Personen in der Flüchtlingsunterkunft, dem Schutz von Eigentum des Auftraggebers und Dritter sowie der Aufrechterhaltung der Ordnung in der Flüchtlingsunterkunft erforderlich sind. - Beratungskompetenz: Die Person ist in der Lage, die Sicherheitsmitarbeiter bei einer Gefahr für die Sicherheit von Personen in der Flüchtlingsunterkunft, den Schutz von Eigentum des Auftraggebers und Dritter sowie die Aufrechterhaltung der Ordnung unverzüglich zu beraten, um die Gefahr zu beseitigen. Der Bieter hat im Erreichbarkeitskonzept im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "3. Erreichbarkeitskonzept" nachvollziehbar zu beschreiben, wie er die Erfüllung dieses Ziels im Auftragsfall sicherstellt.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 4. Weiterbildungskonzept
Beschreibung: Ziel des Auftraggeber ist es, dass der Auftragnehmer sicherstellt, dass die vom Auftragnehmer im Auftragsfall gemäß Ziffer 11 der Leistungsbeschreibung zu erbringenden Weiterbildungen geeignet sind, die Kenntnisse der von ihm zur Auftragsausführung eingesetzten Personen in den Ziffer 11 der Leistungsbeschreibung beschriebenen Sachgebieten aufzufrischen und darin weiterzubilden. Der Bieter hat im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "4. Weiterbildungskonzept" nachvollziehbar zu beschreiben, wie er die Erfüllung dieses Ziels im Auftragsfall sicherstellt. Der Bieter hat dabei insbesondere zu beschreiben, - wie er im Rahmen der Weiterbildungen sicherstellen wird, dass die Teilnehmer der Weiterbildungen durch Ihre Teilnahme einen Nutzen aus der Weiterbildung ziehen; - wie die Weiterbildung zeitlich und inhaltlich strukturiert wird, - in welcher Form die Weiterbildungen abgehalten werden und - welche Medien im Rahmen der Weiterbildungen eingesetzt werden. Teil des Weiterbildungskonzeptes hat weiter ein Terminplan zu sein, aus dem sich die nach seiner Ansicht erforderliche Anzahl an Weiterbildungen für ein Jahr (365 Tage) ergibt. Der Bieter hat diesen Terminplan zu erläutern.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 5. Qualifikation des Objektleiters
Beschreibung: Der im Auftragsfall im jeweiligen Los einzusetzende Objektleiter muss nach Ziffer 4.3 der Leistungsbeschreibung mindestens eine Sachkundeprüfung i.S.d. §§ 9 ff. BewachV erfolgreich abgelegt haben oder einen der in § 8 Nr. 1 bis Nr. 3 BewachV aufgeführten Nachweise vorlegen können. Der Bieter hat im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "5. Qualifikation Objektleiter" anzugeben - den Vor- und Nachnamen des im Los im Auftragsfall einzusetzenden Objektleiters, - die Qualifikation des im Los im Auftragsfall einzusetzenden Objektleiters und - wann der im Los im Auftragsfall einzusetzende Objektleiter diese Qualifikation erlangt hat. Der Bieter hat zudem den Qualifikationsnachweis des Objektleiters beizufügen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 6. Whistleblowerkonzept
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat nach Ziffer 17 der Leistungsbeschreibung eine Meldestelle einzurichten und zu betreiben. Der Bieter hat im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "6. Whistleblowerkonzept" zu beschreiben, wie er im Auftragsfall sicherstellt, - dass seine Beschäftigten Kenntnis von der Möglichkeit haben, sich über den Meldekanal mit Informationen über Verstöße vertraulich an die durch unabhängige Personen betriebene Meldestelle zu wenden (Unterkriterium 1); - dass die Meldestelle die Vertraulichkeit der Identität i.S.v. Ziffer 17.3 der Leistungsbeschreibung wahrt (Unterkriterium 2); - dass die Personen, die mit den Aufgaben der Meldestelle betraut sind, bei Ausübung dieser Tätigkeit unabhängig sind (Unterkriterium 3).
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 7. Preis
Beschreibung: Für die Punkteverteilung im Zuschlagskriterium "Preis" wird die anhand der Angaben des Bieters im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "7. Preis (Lohnkostenkalkulation)" angegebenen "resultierender Stundenverrechnungssatz (Mischsatz) brutto" (nachfolgend ("Wertungspreis")) verwendet.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst zehn (10) Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail oder elektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Gemäß § 135 Abs. 2 Satz 1 GWB kann die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Freistaat Bayern, vertreten durch das Landratsamt München
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2
Beschreibung: Gegenstand der vom Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen sind - Bewachungsleistungen i.S.d. § 34a Gewerbeordnung (GewO), - Sicherheitsdienstleistungen i.S.d. DIN 77200-1:2022-10 und DIN 77200-2:2020-07 - Bewachungsaufgaben i.S.d. Bewachungsverordnung vom 03.05.2019 (BewachV) (nachfolgend als "Sicherheitsdienstleistungen" bezeichnet) in den losgegenständlichen Flüchtlingsunterkünften nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung (Anlage 3 der Vergabeunterlagen) sowie den übrigen Vertragsbestandteilen.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber hat das Recht, durch einseitige Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer den Vertragszeitraum zweimalig um jeweils bis zu 24 Monate zu verlängern (Option). Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Ausübung der Option besteht nicht. Die Ausübung der Option muss mindestens zwei Monate vor Ende des Vertrages vom Auftraggeber in Textform erklärt werden. (vgl. hierzu 3.2. der Besonderen Vertragsbedingungen (Anlage 5 der Vergabeunterlagen)).
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Flüchtlingsunterkunft in Unterschleißheim, Nördliche Ingolstädter Straße 1; Flüchtlingsunterkunft in Unterschleißheim, Siemensstraße 1; Flüchtlingsunterkunft in Oberschleißheim, Bahnhofstraße 4
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftraggeber hat das Recht, durch einseitige Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer den Vertragszeitraum zweimalig um jeweils bis zu 24 Monate zu verlängern (Option). Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Ausübung der Option besteht nicht. Die Ausübung der Option muss mindestens zwei Monate vor Ende des Vertrages vom Auftraggeber in Textform erklärt werden. (vgl. hierzu 3.2. der Besonderen Vertragsbedingungen (Anlage 5 der Vergabeunterlagen)).
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Hinsichtlich der in dieser Auftragsbekanntmachung angegebenen "Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden" von 3 Losen ist auf folgendes hinzuweisen: Ein Angebot kann für ein Los oder für mehrere Lose eingereicht werden. Ein Bieter darf jedoch grundsätzlich nur für maximal drei (3) Lose ("vom Auftraggeber vorgegebene Höchstzahl") den Zuschlag erhalten. Von diesem Grundsatz gibt es die folgenden Ausnahmen: 1. Ausnahme: Der Bieter darf den Zuschlag nur für weniger als drei (3) Lose erhalten, wenn er im Formblatt "Angaben zu den angebotenen Losen" (Anlage 2 der Vergabeunterlagen) im Register "2. Angabe max. Anzahl an Losen" die "Antwortmöglichkeit Nr. 1" oder "Antwortmöglichkeit Nr. 2" angegeben hat. Hat er die "Antwortmöglichkeit Nr. 1" angegeben, darf er für maximal ein (1) Los den Zuschlag erhalten. Hat er die "Antwortmöglichkeit Nr. 2" angegeben, darf er für maximal zwei (2) Lose den Zuschlag erhalten. 2. Ausnahme: Der Bieter darf den Zuschlag für mehr als drei (3) Lose erhalten, wenn - es zu einer Nachverteilung kommt (vgl. zu der Nachverteilung im Einzelnen unter Ziffer 28.3 des Verfahrensbriefs) und - der Bieter im Formblatt "Angaben zu den angebotenen Losen" (Anlage 2 der Vergabeunterlagen) im Register "2. Angabe max. Anzahl an Losen" die "Antwortmöglichkeit Nr. 4"; "Antwortmöglichkeit Nr. 5", "Antwortmöglichkeit Nr. 6", "Antwortmöglichkeit Nr. 7" oder "Antwortmöglichkeit Nr. 8" angegeben hat. In diesem Fall darf der Bieter im Falle einer Nachverteilung für maximal die in der jeweiligen Antwortmöglichkeit genannten Anzahl an Losen den Zuschlag erhalten. Vgl. zu der Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden, im Einzelnen Ziffer 28. des Verfahrensbriefs.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1. Personalkonzept
Beschreibung: Dem Auftraggeber ist wichtig, dass der Auftragnehmer immer über ausreichend Sicherheitsmitarbeiter verfügt, um die auftragsgegenständlichen Sicherheitsleistungen vertragskonform zu erbringen (nachfolgend als "Ziel" bezeichnet). Der Bieter im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "1. Personalkonzept" nachvollziehbar zu beschreiben, wie er im Auftragsfall dieses Ziel erreichen wird. Er hat dabei insbesondere zu beschreiben, - wie er im Auftragsfall sicherstellt, dass die Sicherheitsmitarbeiter pünktlich mit den Sicherheitsdienstleistungen beginnen werden und - wie er im Falle eines kurzfristigen Ausfalls, Krankheits- oder Urlaubfalls umgehend Ersatzpersonen einsetzen kann, sodass die Auftragsausführung im Auftragsfall nicht unterbrochen wird und die erforderliche Anzahl an Sicherheitsmitarbeiter zur Verfügung steht.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 6
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2. Reaktionszeitkonzept
Beschreibung: Der Bieter hat im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "2. Reaktionszeitkonzept" nachvollziehbar zu beschreiben, wie er im Auftragsfall sicherstellen wird, dass er die Ziffer 8.3 der Leistungsbeschreibung vorgesehene Reaktionszeit erfüllen wird.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 6
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 3. Erreichbarkeitskonzept
Beschreibung: Ziel des Auftraggeber ist es, dass der Auftragnehmer sicherstellt, dass seine Sicherheitsmitarbeiter und der Auftraggeber jederzeit (d.h. 24 Stunden täglich an allen Kalendertagen im Jahr) einen für alle auftragsgegenständlichen Belange Verantwortlichen beim Auftragnehmer erreichen können. Als ein solcher Verantwortlicher beim Auftragnehmer gilt jede Person beim Auftragnehmer, die die folgenden Voraussetzungen erfüllt: - Entscheidungsbefugnis: Die Person ist in der Lage, alle Entscheidungen für den Auftragnehmer zu treffen, die zur Sicherstellung der Sicherheit von Personen in der Flüchtlingsunterkunft, dem Schutz von Eigentum des Auftraggebers und Dritter sowie der Aufrechterhaltung der Ordnung in der Flüchtlingsunterkunft erforderlich sind. - Weisungsbefugnis: Die Person kann die Sicherheitsmitarbeiter zu allen Maßnahmen anweisen, die zur Sicherstellung der Sicherheit von Personen in der Flüchtlingsunterkunft, dem Schutz von Eigentum des Auftraggebers und Dritter sowie der Aufrechterhaltung der Ordnung in der Flüchtlingsunterkunft erforderlich sind. - Beratungskompetenz: Die Person ist in der Lage, die Sicherheitsmitarbeiter bei einer Gefahr für die Sicherheit von Personen in der Flüchtlingsunterkunft, den Schutz von Eigentum des Auftraggebers und Dritter sowie die Aufrechterhaltung der Ordnung unverzüglich zu beraten, um die Gefahr zu beseitigen. Der Bieter hat im Erreichbarkeitskonzept im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "3. Erreichbarkeitskonzept" nachvollziehbar zu beschreiben, wie er die Erfüllung dieses Ziels im Auftragsfall sicherstellt.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 4. Weiterbildungskonzept
Beschreibung: Ziel des Auftraggeber ist es, dass der Auftragnehmer sicherstellt, dass die vom Auftragnehmer im Auftragsfall gemäß Ziffer 11 der Leistungsbeschreibung zu erbringenden Weiterbildungen geeignet sind, die Kenntnisse der von ihm zur Auftragsausführung eingesetzten Personen in den Ziffer 11 der Leistungsbeschreibung beschriebenen Sachgebieten aufzufrischen und darin weiterzubilden. Der Bieter hat im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "4. Weiterbildungskonzept" nachvollziehbar zu beschreiben, wie er die Erfüllung dieses Ziels im Auftragsfall sicherstellt. Der Bieter hat dabei insbesondere zu beschreiben, - wie er im Rahmen der Weiterbildungen sicherstellen wird, dass die Teilnehmer der Weiterbildungen durch Ihre Teilnahme einen Nutzen aus der Weiterbildung ziehen; - wie die Weiterbildung zeitlich und inhaltlich strukturiert wird, - in welcher Form die Weiterbildungen abgehalten werden und - welche Medien im Rahmen der Weiterbildungen eingesetzt werden. Teil des Weiterbildungskonzeptes hat weiter ein Terminplan zu sein, aus dem sich die nach seiner Ansicht erforderliche Anzahl an Weiterbildungen für ein Jahr (365 Tage) ergibt. Der Bieter hat diesen Terminplan zu erläutern.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 5. Qualifikation des Objektleiters
Beschreibung: Der im Auftragsfall im jeweiligen Los einzusetzende Objektleiter muss nach Ziffer 4.3 der Leistungsbeschreibung mindestens eine Sachkundeprüfung i.S.d. §§ 9 ff. BewachV erfolgreich abgelegt haben oder einen der in § 8 Nr. 1 bis Nr. 3 BewachV aufgeführten Nachweise vorlegen können. Der Bieter hat im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "5. Qualifikation Objektleiter" anzugeben - den Vor- und Nachnamen des im Los im Auftragsfall einzusetzenden Objektleiters, - die Qualifikation des im Los im Auftragsfall einzusetzenden Objektleiters und - wann der im Los im Auftragsfall einzusetzende Objektleiter diese Qualifikation erlangt hat. Der Bieter hat zudem den Qualifikationsnachweis des Objektleiters beizufügen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 6. Whistleblowerkonzept
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat nach Ziffer 17 der Leistungsbeschreibung eine Meldestelle einzurichten und zu betreiben. Der Bieter hat im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "6. Whistleblowerkonzept" zu beschreiben, wie er im Auftragsfall sicherstellt, - dass seine Beschäftigten Kenntnis von der Möglichkeit haben, sich über den Meldekanal mit Informationen über Verstöße vertraulich an die durch unabhängige Personen betriebene Meldestelle zu wenden (Unterkriterium 1); - dass die Meldestelle die Vertraulichkeit der Identität i.S.v. Ziffer 17.3 der Leistungsbeschreibung wahrt (Unterkriterium 2); - dass die Personen, die mit den Aufgaben der Meldestelle betraut sind, bei Ausübung dieser Tätigkeit unabhängig sind (Unterkriterium 3).
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 7. Preis
Beschreibung: Für die Punkteverteilung im Zuschlagskriterium "Preis" wird die anhand der Angaben des Bieters im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "7. Preis (Lohnkostenkalkulation)" angegebenen "resultierender Stundenverrechnungssatz (Mischsatz) brutto" (nachfolgend ("Wertungspreis")) verwendet.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst zehn (10) Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail oder elektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Gemäß § 135 Abs. 2 Satz 1 GWB kann die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Freistaat Bayern, vertreten durch das Landratsamt München
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Los 3
Beschreibung: Gegenstand der vom Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen sind - Bewachungsleistungen i.S.d. § 34a Gewerbeordnung (GewO), - Sicherheitsdienstleistungen i.S.d. DIN 77200-1:2022-10 und DIN 77200-2:2020-07 - Bewachungsaufgaben i.S.d. Bewachungsverordnung vom 03.05.2019 (BewachV) (nachfolgend als "Sicherheitsdienstleistungen" bezeichnet) in den losgegenständlichen Flüchtlingsunterkünften nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung (Anlage 3 der Vergabeunterlagen) sowie den übrigen Vertragsbestandteilen.
Interne Kennung: 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber hat das Recht, durch einseitige Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer den Vertragszeitraum zweimalig um jeweils bis zu 24 Monate zu verlängern (Option). Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Ausübung der Option besteht nicht. Die Ausübung der Option muss mindestens zwei Monate vor Ende des Vertrages vom Auftraggeber in Textform erklärt werden. (vgl. hierzu 3.2. der Besonderen Vertragsbedingungen (Anlage 5 der Vergabeunterlagen)).
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Flüchtlingsunterkunft in Gräfelfing, Großhadener Straße 3; Flüchtlingsunterkunft in Planegg, Fürstenriederstraße 8 e- h; Flüchtlingsunterkunft in Planegg, Bunsenstraße 1b, 1c
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftraggeber hat das Recht, durch einseitige Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer den Vertragszeitraum zweimalig um jeweils bis zu 24 Monate zu verlängern (Option). Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Ausübung der Option besteht nicht. Die Ausübung der Option muss mindestens zwei Monate vor Ende des Vertrages vom Auftraggeber in Textform erklärt werden. (vgl. hierzu 3.2. der Besonderen Vertragsbedingungen (Anlage 5 der Vergabeunterlagen)).
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Hinsichtlich der in dieser Auftragsbekanntmachung angegebenen "Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden" von 3 Losen ist auf folgendes hinzuweisen: Ein Angebot kann für ein Los oder für mehrere Lose eingereicht werden. Ein Bieter darf jedoch grundsätzlich nur für maximal drei (3) Lose ("vom Auftraggeber vorgegebene Höchstzahl") den Zuschlag erhalten. Von diesem Grundsatz gibt es die folgenden Ausnahmen: 1. Ausnahme: Der Bieter darf den Zuschlag nur für weniger als drei (3) Lose erhalten, wenn er im Formblatt "Angaben zu den angebotenen Losen" (Anlage 2 der Vergabeunterlagen) im Register "2. Angabe max. Anzahl an Losen" die "Antwortmöglichkeit Nr. 1" oder "Antwortmöglichkeit Nr. 2" angegeben hat. Hat er die "Antwortmöglichkeit Nr. 1" angegeben, darf er für maximal ein (1) Los den Zuschlag erhalten. Hat er die "Antwortmöglichkeit Nr. 2" angegeben, darf er für maximal zwei (2) Lose den Zuschlag erhalten. 2. Ausnahme: Der Bieter darf den Zuschlag für mehr als drei (3) Lose erhalten, wenn - es zu einer Nachverteilung kommt (vgl. zu der Nachverteilung im Einzelnen unter Ziffer 28.3 des Verfahrensbriefs) und - der Bieter im Formblatt "Angaben zu den angebotenen Losen" (Anlage 2 der Vergabeunterlagen) im Register "2. Angabe max. Anzahl an Losen" die "Antwortmöglichkeit Nr. 4"; "Antwortmöglichkeit Nr. 5", "Antwortmöglichkeit Nr. 6", "Antwortmöglichkeit Nr. 7" oder "Antwortmöglichkeit Nr. 8" angegeben hat. In diesem Fall darf der Bieter im Falle einer Nachverteilung für maximal die in der jeweiligen Antwortmöglichkeit genannten Anzahl an Losen den Zuschlag erhalten. Vgl. zu der Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden, im Einzelnen Ziffer 28. des Verfahrensbriefs.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1. Personalkonzept
Beschreibung: Dem Auftraggeber ist wichtig, dass der Auftragnehmer immer über ausreichend Sicherheitsmitarbeiter verfügt, um die auftragsgegenständlichen Sicherheitsleistungen vertragskonform zu erbringen (nachfolgend als "Ziel" bezeichnet). Der Bieter im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "1. Personalkonzept" nachvollziehbar zu beschreiben, wie er im Auftragsfall dieses Ziel erreichen wird. Er hat dabei insbesondere zu beschreiben, - wie er im Auftragsfall sicherstellt, dass die Sicherheitsmitarbeiter pünktlich mit den Sicherheitsdienstleistungen beginnen werden und - wie er im Falle eines kurzfristigen Ausfalls, Krankheits- oder Urlaubfalls umgehend Ersatzpersonen einsetzen kann, sodass die Auftragsausführung im Auftragsfall nicht unterbrochen wird und die erforderliche Anzahl an Sicherheitsmitarbeiter zur Verfügung steht.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 6
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2. Reaktionszeitkonzept
Beschreibung: Der Bieter hat im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "2. Reaktionszeitkonzept" nachvollziehbar zu beschreiben, wie er im Auftragsfall sicherstellen wird, dass er die Ziffer 8.3 der Leistungsbeschreibung vorgesehene Reaktionszeit erfüllen wird.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 6
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 3. Erreichbarkeitskonzept
Beschreibung: Ziel des Auftraggeber ist es, dass der Auftragnehmer sicherstellt, dass seine Sicherheitsmitarbeiter und der Auftraggeber jederzeit (d.h. 24 Stunden täglich an allen Kalendertagen im Jahr) einen für alle auftragsgegenständlichen Belange Verantwortlichen beim Auftragnehmer erreichen können. Als ein solcher Verantwortlicher beim Auftragnehmer gilt jede Person beim Auftragnehmer, die die folgenden Voraussetzungen erfüllt: - Entscheidungsbefugnis: Die Person ist in der Lage, alle Entscheidungen für den Auftragnehmer zu treffen, die zur Sicherstellung der Sicherheit von Personen in der Flüchtlingsunterkunft, dem Schutz von Eigentum des Auftraggebers und Dritter sowie der Aufrechterhaltung der Ordnung in der Flüchtlingsunterkunft erforderlich sind. - Weisungsbefugnis: Die Person kann die Sicherheitsmitarbeiter zu allen Maßnahmen anweisen, die zur Sicherstellung der Sicherheit von Personen in der Flüchtlingsunterkunft, dem Schutz von Eigentum des Auftraggebers und Dritter sowie der Aufrechterhaltung der Ordnung in der Flüchtlingsunterkunft erforderlich sind. - Beratungskompetenz: Die Person ist in der Lage, die Sicherheitsmitarbeiter bei einer Gefahr für die Sicherheit von Personen in der Flüchtlingsunterkunft, den Schutz von Eigentum des Auftraggebers und Dritter sowie die Aufrechterhaltung der Ordnung unverzüglich zu beraten, um die Gefahr zu beseitigen. Der Bieter hat im Erreichbarkeitskonzept im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "3. Erreichbarkeitskonzept" nachvollziehbar zu beschreiben, wie er die Erfüllung dieses Ziels im Auftragsfall sicherstellt.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 4. Weiterbildungskonzept
Beschreibung: Ziel des Auftraggeber ist es, dass der Auftragnehmer sicherstellt, dass die vom Auftragnehmer im Auftragsfall gemäß Ziffer 11 der Leistungsbeschreibung zu erbringenden Weiterbildungen geeignet sind, die Kenntnisse der von ihm zur Auftragsausführung eingesetzten Personen in den Ziffer 11 der Leistungsbeschreibung beschriebenen Sachgebieten aufzufrischen und darin weiterzubilden. Der Bieter hat im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "4. Weiterbildungskonzept" nachvollziehbar zu beschreiben, wie er die Erfüllung dieses Ziels im Auftragsfall sicherstellt. Der Bieter hat dabei insbesondere zu beschreiben, - wie er im Rahmen der Weiterbildungen sicherstellen wird, dass die Teilnehmer der Weiterbildungen durch Ihre Teilnahme einen Nutzen aus der Weiterbildung ziehen; - wie die Weiterbildung zeitlich und inhaltlich strukturiert wird, - in welcher Form die Weiterbildungen abgehalten werden und - welche Medien im Rahmen der Weiterbildungen eingesetzt werden. Teil des Weiterbildungskonzeptes hat weiter ein Terminplan zu sein, aus dem sich die nach seiner Ansicht erforderliche Anzahl an Weiterbildungen für ein Jahr (365 Tage) ergibt. Der Bieter hat diesen Terminplan zu erläutern.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 5. Qualifikation des Objektleiters
Beschreibung: Der im Auftragsfall im jeweiligen Los einzusetzende Objektleiter muss nach Ziffer 4.3 der Leistungsbeschreibung mindestens eine Sachkundeprüfung i.S.d. §§ 9 ff. BewachV erfolgreich abgelegt haben oder einen der in § 8 Nr. 1 bis Nr. 3 BewachV aufgeführten Nachweise vorlegen können. Der Bieter hat im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "5. Qualifikation Objektleiter" anzugeben - den Vor- und Nachnamen des im Los im Auftragsfall einzusetzenden Objektleiters, - die Qualifikation des im Los im Auftragsfall einzusetzenden Objektleiters und - wann der im Los im Auftragsfall einzusetzende Objektleiter diese Qualifikation erlangt hat. Der Bieter hat zudem den Qualifikationsnachweis des Objektleiters beizufügen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 6. Whistleblowerkonzept
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat nach Ziffer 17 der Leistungsbeschreibung eine Meldestelle einzurichten und zu betreiben. Der Bieter hat im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "6. Whistleblowerkonzept" zu beschreiben, wie er im Auftragsfall sicherstellt, - dass seine Beschäftigten Kenntnis von der Möglichkeit haben, sich über den Meldekanal mit Informationen über Verstöße vertraulich an die durch unabhängige Personen betriebene Meldestelle zu wenden (Unterkriterium 1); - dass die Meldestelle die Vertraulichkeit der Identität i.S.v. Ziffer 17.3 der Leistungsbeschreibung wahrt (Unterkriterium 2); - dass die Personen, die mit den Aufgaben der Meldestelle betraut sind, bei Ausübung dieser Tätigkeit unabhängig sind (Unterkriterium 3).
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 7. Preis
Beschreibung: Für die Punkteverteilung im Zuschlagskriterium "Preis" wird die anhand der Angaben des Bieters im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "7. Preis (Lohnkostenkalkulation)" angegebenen "resultierender Stundenverrechnungssatz (Mischsatz) brutto" (nachfolgend ("Wertungspreis")) verwendet.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst zehn (10) Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail oder elektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Gemäß § 135 Abs. 2 Satz 1 GWB kann die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Freistaat Bayern, vertreten durch das Landratsamt München
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Los 4
Beschreibung: Gegenstand der vom Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen sind - Bewachungsleistungen i.S.d. § 34a Gewerbeordnung (GewO), - Sicherheitsdienstleistungen i.S.d. DIN 77200-1:2022-10 und DIN 77200-2:2020-07 - Bewachungsaufgaben i.S.d. Bewachungsverordnung vom 03.05.2019 (BewachV) (nachfolgend als "Sicherheitsdienstleistungen" bezeichnet) in den losgegenständlichen Flüchtlingsunterkünften nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung (Anlage 3 der Vergabeunterlagen) sowie den übrigen Vertragsbestandteilen.
Interne Kennung: 4
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber hat das Recht, durch einseitige Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer den Vertragszeitraum zweimalig um jeweils bis zu 24 Monate zu verlängern (Option). Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Ausübung der Option besteht nicht. Die Ausübung der Option muss mindestens zwei Monate vor Ende des Vertrages vom Auftraggeber in Textform erklärt werden. (vgl. hierzu 3.2. der Besonderen Vertragsbedingungen (Anlage 5 der Vergabeunterlagen)).
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Flüchtlingsunterkunft in Unterhaching, Hachinger Haid 2; Flüchtlingsunterkunft in Ottobrunn, Rosenheimer Landstraße 91 - 91a; Flüchtlingsunterkunft in Ottobrunn, Rosenheimer Landstraße 118
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftraggeber hat das Recht, durch einseitige Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer den Vertragszeitraum zweimalig um jeweils bis zu 24 Monate zu verlängern (Option). Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Ausübung der Option besteht nicht. Die Ausübung der Option muss mindestens zwei Monate vor Ende des Vertrages vom Auftraggeber in Textform erklärt werden. (vgl. hierzu 3.2. der Besonderen Vertragsbedingungen (Anlage 5 der Vergabeunterlagen)).
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Hinsichtlich der in dieser Auftragsbekanntmachung angegebenen "Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden" von 3 Losen ist auf folgendes hinzuweisen: Ein Angebot kann für ein Los oder für mehrere Lose eingereicht werden. Ein Bieter darf jedoch grundsätzlich nur für maximal drei (3) Lose ("vom Auftraggeber vorgegebene Höchstzahl") den Zuschlag erhalten. Von diesem Grundsatz gibt es die folgenden Ausnahmen: 1. Ausnahme: Der Bieter darf den Zuschlag nur für weniger als drei (3) Lose erhalten, wenn er im Formblatt "Angaben zu den angebotenen Losen" (Anlage 2 der Vergabeunterlagen) im Register "2. Angabe max. Anzahl an Losen" die "Antwortmöglichkeit Nr. 1" oder "Antwortmöglichkeit Nr. 2" angegeben hat. Hat er die "Antwortmöglichkeit Nr. 1" angegeben, darf er für maximal ein (1) Los den Zuschlag erhalten. Hat er die "Antwortmöglichkeit Nr. 2" angegeben, darf er für maximal zwei (2) Lose den Zuschlag erhalten. 2. Ausnahme: Der Bieter darf den Zuschlag für mehr als drei (3) Lose erhalten, wenn - es zu einer Nachverteilung kommt (vgl. zu der Nachverteilung im Einzelnen unter Ziffer 28.3 des Verfahrensbriefs) und - der Bieter im Formblatt "Angaben zu den angebotenen Losen" (Anlage 2 der Vergabeunterlagen) im Register "2. Angabe max. Anzahl an Losen" die "Antwortmöglichkeit Nr. 4"; "Antwortmöglichkeit Nr. 5", "Antwortmöglichkeit Nr. 6", "Antwortmöglichkeit Nr. 7" oder "Antwortmöglichkeit Nr. 8" angegeben hat. In diesem Fall darf der Bieter im Falle einer Nachverteilung für maximal die in der jeweiligen Antwortmöglichkeit genannten Anzahl an Losen den Zuschlag erhalten. Vgl. zu der Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden, im Einzelnen Ziffer 28. des Verfahrensbriefs.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1. Personalkonzept
Beschreibung: Dem Auftraggeber ist wichtig, dass der Auftragnehmer immer über ausreichend Sicherheitsmitarbeiter verfügt, um die auftragsgegenständlichen Sicherheitsleistungen vertragskonform zu erbringen (nachfolgend als "Ziel" bezeichnet). Der Bieter im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "1. Personalkonzept" nachvollziehbar zu beschreiben, wie er im Auftragsfall dieses Ziel erreichen wird. Er hat dabei insbesondere zu beschreiben, - wie er im Auftragsfall sicherstellt, dass die Sicherheitsmitarbeiter pünktlich mit den Sicherheitsdienstleistungen beginnen werden und - wie er im Falle eines kurzfristigen Ausfalls, Krankheits- oder Urlaubfalls umgehend Ersatzpersonen einsetzen kann, sodass die Auftragsausführung im Auftragsfall nicht unterbrochen wird und die erforderliche Anzahl an Sicherheitsmitarbeiter zur Verfügung steht.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 6
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2. Reaktionszeitkonzept
Beschreibung: Der Bieter hat im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "2. Reaktionszeitkonzept" nachvollziehbar zu beschreiben, wie er im Auftragsfall sicherstellen wird, dass er die Ziffer 8.3 der Leistungsbeschreibung vorgesehene Reaktionszeit erfüllen wird.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 6
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 3. Erreichbarkeitskonzept
Beschreibung: Ziel des Auftraggeber ist es, dass der Auftragnehmer sicherstellt, dass seine Sicherheitsmitarbeiter und der Auftraggeber jederzeit (d.h. 24 Stunden täglich an allen Kalendertagen im Jahr) einen für alle auftragsgegenständlichen Belange Verantwortlichen beim Auftragnehmer erreichen können. Als ein solcher Verantwortlicher beim Auftragnehmer gilt jede Person beim Auftragnehmer, die die folgenden Voraussetzungen erfüllt: - Entscheidungsbefugnis: Die Person ist in der Lage, alle Entscheidungen für den Auftragnehmer zu treffen, die zur Sicherstellung der Sicherheit von Personen in der Flüchtlingsunterkunft, dem Schutz von Eigentum des Auftraggebers und Dritter sowie der Aufrechterhaltung der Ordnung in der Flüchtlingsunterkunft erforderlich sind. - Weisungsbefugnis: Die Person kann die Sicherheitsmitarbeiter zu allen Maßnahmen anweisen, die zur Sicherstellung der Sicherheit von Personen in der Flüchtlingsunterkunft, dem Schutz von Eigentum des Auftraggebers und Dritter sowie der Aufrechterhaltung der Ordnung in der Flüchtlingsunterkunft erforderlich sind. - Beratungskompetenz: Die Person ist in der Lage, die Sicherheitsmitarbeiter bei einer Gefahr für die Sicherheit von Personen in der Flüchtlingsunterkunft, den Schutz von Eigentum des Auftraggebers und Dritter sowie die Aufrechterhaltung der Ordnung unverzüglich zu beraten, um die Gefahr zu beseitigen. Der Bieter hat im Erreichbarkeitskonzept im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "3. Erreichbarkeitskonzept" nachvollziehbar zu beschreiben, wie er die Erfüllung dieses Ziels im Auftragsfall sicherstellt.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 4. Weiterbildungskonzept
Beschreibung: Ziel des Auftraggeber ist es, dass der Auftragnehmer sicherstellt, dass die vom Auftragnehmer im Auftragsfall gemäß Ziffer 11 der Leistungsbeschreibung zu erbringenden Weiterbildungen geeignet sind, die Kenntnisse der von ihm zur Auftragsausführung eingesetzten Personen in den Ziffer 11 der Leistungsbeschreibung beschriebenen Sachgebieten aufzufrischen und darin weiterzubilden. Der Bieter hat im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "4. Weiterbildungskonzept" nachvollziehbar zu beschreiben, wie er die Erfüllung dieses Ziels im Auftragsfall sicherstellt. Der Bieter hat dabei insbesondere zu beschreiben, - wie er im Rahmen der Weiterbildungen sicherstellen wird, dass die Teilnehmer der Weiterbildungen durch Ihre Teilnahme einen Nutzen aus der Weiterbildung ziehen; - wie die Weiterbildung zeitlich und inhaltlich strukturiert wird, - in welcher Form die Weiterbildungen abgehalten werden und - welche Medien im Rahmen der Weiterbildungen eingesetzt werden. Teil des Weiterbildungskonzeptes hat weiter ein Terminplan zu sein, aus dem sich die nach seiner Ansicht erforderliche Anzahl an Weiterbildungen für ein Jahr (365 Tage) ergibt. Der Bieter hat diesen Terminplan zu erläutern.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 5. Qualifikation des Objektleiters
Beschreibung: Der im Auftragsfall im jeweiligen Los einzusetzende Objektleiter muss nach Ziffer 4.3 der Leistungsbeschreibung mindestens eine Sachkundeprüfung i.S.d. §§ 9 ff. BewachV erfolgreich abgelegt haben oder einen der in § 8 Nr. 1 bis Nr. 3 BewachV aufgeführten Nachweise vorlegen können. Der Bieter hat im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "5. Qualifikation Objektleiter" anzugeben - den Vor- und Nachnamen des im Los im Auftragsfall einzusetzenden Objektleiters, - die Qualifikation des im Los im Auftragsfall einzusetzenden Objektleiters und - wann der im Los im Auftragsfall einzusetzende Objektleiter diese Qualifikation erlangt hat. Der Bieter hat zudem den Qualifikationsnachweis des Objektleiters beizufügen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 6. Whistleblowerkonzept
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat nach Ziffer 17 der Leistungsbeschreibung eine Meldestelle einzurichten und zu betreiben. Der Bieter hat im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "6. Whistleblowerkonzept" zu beschreiben, wie er im Auftragsfall sicherstellt, - dass seine Beschäftigten Kenntnis von der Möglichkeit haben, sich über den Meldekanal mit Informationen über Verstöße vertraulich an die durch unabhängige Personen betriebene Meldestelle zu wenden (Unterkriterium 1); - dass die Meldestelle die Vertraulichkeit der Identität i.S.v. Ziffer 17.3 der Leistungsbeschreibung wahrt (Unterkriterium 2); - dass die Personen, die mit den Aufgaben der Meldestelle betraut sind, bei Ausübung dieser Tätigkeit unabhängig sind (Unterkriterium 3).
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 7. Preis
Beschreibung: Für die Punkteverteilung im Zuschlagskriterium "Preis" wird die anhand der Angaben des Bieters im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "7. Preis (Lohnkostenkalkulation)" angegebenen "resultierender Stundenverrechnungssatz (Mischsatz) brutto" (nachfolgend ("Wertungspreis")) verwendet.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst zehn (10) Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail oder elektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Gemäß § 135 Abs. 2 Satz 1 GWB kann die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Freistaat Bayern, vertreten durch das Landratsamt München
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: Los 5
Beschreibung: Gegenstand der vom Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen sind - Bewachungsleistungen i.S.d. § 34a Gewerbeordnung (GewO), - Sicherheitsdienstleistungen i.S.d. DIN 77200-1:2022-10 und DIN 77200-2:2020-07 - Bewachungsaufgaben i.S.d. Bewachungsverordnung vom 03.05.2019 (BewachV) (nachfolgend als "Sicherheitsdienstleistungen" bezeichnet) in den losgegenständlichen Flüchtlingsunterkünften nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung (Anlage 3 der Vergabeunterlagen) sowie den übrigen Vertragsbestandteilen.
Interne Kennung: 5
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber hat das Recht, durch einseitige Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer den Vertragszeitraum zweimalig um jeweils bis zu 24 Monate zu verlängern (Option). Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Ausübung der Option besteht nicht. Die Ausübung der Option muss mindestens zwei Monate vor Ende des Vertrages vom Auftraggeber in Textform erklärt werden. (vgl. hierzu 3.2. der Besonderen Vertragsbedingungen (Anlage 5 der Vergabeunterlagen)).
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Flüchtlingsunterkunft in Unterhaching, Bibergerstraße 86; Flüchtlingsunterkunft in Neubiberg, Auf der Heid 100
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftraggeber hat das Recht, durch einseitige Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer den Vertragszeitraum zweimalig um jeweils bis zu 24 Monate zu verlängern (Option). Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Ausübung der Option besteht nicht. Die Ausübung der Option muss mindestens zwei Monate vor Ende des Vertrages vom Auftraggeber in Textform erklärt werden. (vgl. hierzu 3.2. der Besonderen Vertragsbedingungen (Anlage 5 der Vergabeunterlagen)).
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Hinsichtlich der in dieser Auftragsbekanntmachung angegebenen "Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden" von 3 Losen ist auf folgendes hinzuweisen: Ein Angebot kann für ein Los oder für mehrere Lose eingereicht werden. Ein Bieter darf jedoch grundsätzlich nur für maximal drei (3) Lose ("vom Auftraggeber vorgegebene Höchstzahl") den Zuschlag erhalten. Von diesem Grundsatz gibt es die folgenden Ausnahmen: 1. Ausnahme: Der Bieter darf den Zuschlag nur für weniger als drei (3) Lose erhalten, wenn er im Formblatt "Angaben zu den angebotenen Losen" (Anlage 2 der Vergabeunterlagen) im Register "2. Angabe max. Anzahl an Losen" die "Antwortmöglichkeit Nr. 1" oder "Antwortmöglichkeit Nr. 2" angegeben hat. Hat er die "Antwortmöglichkeit Nr. 1" angegeben, darf er für maximal ein (1) Los den Zuschlag erhalten. Hat er die "Antwortmöglichkeit Nr. 2" angegeben, darf er für maximal zwei (2) Lose den Zuschlag erhalten. 2. Ausnahme: Der Bieter darf den Zuschlag für mehr als drei (3) Lose erhalten, wenn - es zu einer Nachverteilung kommt (vgl. zu der Nachverteilung im Einzelnen unter Ziffer 28.3 des Verfahrensbriefs) und - der Bieter im Formblatt "Angaben zu den angebotenen Losen" (Anlage 2 der Vergabeunterlagen) im Register "2. Angabe max. Anzahl an Losen" die "Antwortmöglichkeit Nr. 4"; "Antwortmöglichkeit Nr. 5", "Antwortmöglichkeit Nr. 6", "Antwortmöglichkeit Nr. 7" oder "Antwortmöglichkeit Nr. 8" angegeben hat. In diesem Fall darf der Bieter im Falle einer Nachverteilung für maximal die in der jeweiligen Antwortmöglichkeit genannten Anzahl an Losen den Zuschlag erhalten. Vgl. zu der Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden, im Einzelnen Ziffer 28. des Verfahrensbriefs.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1. Personalkonzept
Beschreibung: Dem Auftraggeber ist wichtig, dass der Auftragnehmer immer über ausreichend Sicherheitsmitarbeiter verfügt, um die auftragsgegenständlichen Sicherheitsleistungen vertragskonform zu erbringen (nachfolgend als "Ziel" bezeichnet). Der Bieter im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "1. Personalkonzept" nachvollziehbar zu beschreiben, wie er im Auftragsfall dieses Ziel erreichen wird. Er hat dabei insbesondere zu beschreiben, - wie er im Auftragsfall sicherstellt, dass die Sicherheitsmitarbeiter pünktlich mit den Sicherheitsdienstleistungen beginnen werden und - wie er im Falle eines kurzfristigen Ausfalls, Krankheits- oder Urlaubfalls umgehend Ersatzpersonen einsetzen kann, sodass die Auftragsausführung im Auftragsfall nicht unterbrochen wird und die erforderliche Anzahl an Sicherheitsmitarbeiter zur Verfügung steht.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 6
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2. Reaktionszeitkonzept
Beschreibung: Der Bieter hat im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "2. Reaktionszeitkonzept" nachvollziehbar zu beschreiben, wie er im Auftragsfall sicherstellen wird, dass er die Ziffer 8.3 der Leistungsbeschreibung vorgesehene Reaktionszeit erfüllen wird.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 6
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 3. Erreichbarkeitskonzept
Beschreibung: Ziel des Auftraggeber ist es, dass der Auftragnehmer sicherstellt, dass seine Sicherheitsmitarbeiter und der Auftraggeber jederzeit (d.h. 24 Stunden täglich an allen Kalendertagen im Jahr) einen für alle auftragsgegenständlichen Belange Verantwortlichen beim Auftragnehmer erreichen können. Als ein solcher Verantwortlicher beim Auftragnehmer gilt jede Person beim Auftragnehmer, die die folgenden Voraussetzungen erfüllt: - Entscheidungsbefugnis: Die Person ist in der Lage, alle Entscheidungen für den Auftragnehmer zu treffen, die zur Sicherstellung der Sicherheit von Personen in der Flüchtlingsunterkunft, dem Schutz von Eigentum des Auftraggebers und Dritter sowie der Aufrechterhaltung der Ordnung in der Flüchtlingsunterkunft erforderlich sind. - Weisungsbefugnis: Die Person kann die Sicherheitsmitarbeiter zu allen Maßnahmen anweisen, die zur Sicherstellung der Sicherheit von Personen in der Flüchtlingsunterkunft, dem Schutz von Eigentum des Auftraggebers und Dritter sowie der Aufrechterhaltung der Ordnung in der Flüchtlingsunterkunft erforderlich sind. - Beratungskompetenz: Die Person ist in der Lage, die Sicherheitsmitarbeiter bei einer Gefahr für die Sicherheit von Personen in der Flüchtlingsunterkunft, den Schutz von Eigentum des Auftraggebers und Dritter sowie die Aufrechterhaltung der Ordnung unverzüglich zu beraten, um die Gefahr zu beseitigen. Der Bieter hat im Erreichbarkeitskonzept im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "3. Erreichbarkeitskonzept" nachvollziehbar zu beschreiben, wie er die Erfüllung dieses Ziels im Auftragsfall sicherstellt.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 4. Weiterbildungskonzept
Beschreibung: Ziel des Auftraggeber ist es, dass der Auftragnehmer sicherstellt, dass die vom Auftragnehmer im Auftragsfall gemäß Ziffer 11 der Leistungsbeschreibung zu erbringenden Weiterbildungen geeignet sind, die Kenntnisse der von ihm zur Auftragsausführung eingesetzten Personen in den Ziffer 11 der Leistungsbeschreibung beschriebenen Sachgebieten aufzufrischen und darin weiterzubilden. Der Bieter hat im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "4. Weiterbildungskonzept" nachvollziehbar zu beschreiben, wie er die Erfüllung dieses Ziels im Auftragsfall sicherstellt. Der Bieter hat dabei insbesondere zu beschreiben, - wie er im Rahmen der Weiterbildungen sicherstellen wird, dass die Teilnehmer der Weiterbildungen durch Ihre Teilnahme einen Nutzen aus der Weiterbildung ziehen; - wie die Weiterbildung zeitlich und inhaltlich strukturiert wird, - in welcher Form die Weiterbildungen abgehalten werden und - welche Medien im Rahmen der Weiterbildungen eingesetzt werden. Teil des Weiterbildungskonzeptes hat weiter ein Terminplan zu sein, aus dem sich die nach seiner Ansicht erforderliche Anzahl an Weiterbildungen für ein Jahr (365 Tage) ergibt. Der Bieter hat diesen Terminplan zu erläutern.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 5. Qualifikation des Objektleiters
Beschreibung: Der im Auftragsfall im jeweiligen Los einzusetzende Objektleiter muss nach Ziffer 4.3 der Leistungsbeschreibung mindestens eine Sachkundeprüfung i.S.d. §§ 9 ff. BewachV erfolgreich abgelegt haben oder einen der in § 8 Nr. 1 bis Nr. 3 BewachV aufgeführten Nachweise vorlegen können. Der Bieter hat im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "5. Qualifikation Objektleiter" anzugeben - den Vor- und Nachnamen des im Los im Auftragsfall einzusetzenden Objektleiters, - die Qualifikation des im Los im Auftragsfall einzusetzenden Objektleiters und - wann der im Los im Auftragsfall einzusetzende Objektleiter diese Qualifikation erlangt hat. Der Bieter hat zudem den Qualifikationsnachweis des Objektleiters beizufügen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 6. Whistleblowerkonzept
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat nach Ziffer 17 der Leistungsbeschreibung eine Meldestelle einzurichten und zu betreiben. Der Bieter hat im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "6. Whistleblowerkonzept" zu beschreiben, wie er im Auftragsfall sicherstellt, - dass seine Beschäftigten Kenntnis von der Möglichkeit haben, sich über den Meldekanal mit Informationen über Verstöße vertraulich an die durch unabhängige Personen betriebene Meldestelle zu wenden (Unterkriterium 1); - dass die Meldestelle die Vertraulichkeit der Identität i.S.v. Ziffer 17.3 der Leistungsbeschreibung wahrt (Unterkriterium 2); - dass die Personen, die mit den Aufgaben der Meldestelle betraut sind, bei Ausübung dieser Tätigkeit unabhängig sind (Unterkriterium 3).
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 7. Preis
Beschreibung: Für die Punkteverteilung im Zuschlagskriterium "Preis" wird die anhand der Angaben des Bieters im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "7. Preis (Lohnkostenkalkulation)" angegebenen "resultierender Stundenverrechnungssatz (Mischsatz) brutto" (nachfolgend ("Wertungspreis")) verwendet.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst zehn (10) Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail oder elektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Gemäß § 135 Abs. 2 Satz 1 GWB kann die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Freistaat Bayern, vertreten durch das Landratsamt München
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0006
Titel: Los 6
Beschreibung: Gegenstand der vom Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen sind - Bewachungsleistungen i.S.d. § 34a Gewerbeordnung (GewO), - Sicherheitsdienstleistungen i.S.d. DIN 77200-1:2022-10 und DIN 77200-2:2020-07 - Bewachungsaufgaben i.S.d. Bewachungsverordnung vom 03.05.2019 (BewachV) (nachfolgend als "Sicherheitsdienstleistungen" bezeichnet) in den losgegenständlichen Flüchtlingsunterkünften nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung (Anlage 3 der Vergabeunterlagen) sowie den übrigen Vertragsbestandteilen.
Interne Kennung: 6
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber hat das Recht, durch einseitige Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer den Vertragszeitraum zweimalig um jeweils bis zu 24 Monate zu verlängern (Option). Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Ausübung der Option besteht nicht. Die Ausübung der Option muss mindestens zwei Monate vor Ende des Vertrages vom Auftraggeber in Textform erklärt werden. (vgl. hierzu 3.2. der Besonderen Vertragsbedingungen (Anlage 5 der Vergabeunterlagen)).
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Flüchtlingsunterkunft in Garching, Echinger Weg 30 und 30a; Flüchtlingsunterkunft in Ismaning, Mayerbacherstraße 52 - 52m
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftraggeber hat das Recht, durch einseitige Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer den Vertragszeitraum zweimalig um jeweils bis zu 24 Monate zu verlängern (Option). Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Ausübung der Option besteht nicht. Die Ausübung der Option muss mindestens zwei Monate vor Ende des Vertrages vom Auftraggeber in Textform erklärt werden. (vgl. hierzu 3.2. der Besonderen Vertragsbedingungen (Anlage 5 der Vergabeunterlagen)).
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Hinsichtlich der in dieser Auftragsbekanntmachung angegebenen "Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden" von 3 Losen ist auf folgendes hinzuweisen: Ein Angebot kann für ein Los oder für mehrere Lose eingereicht werden. Ein Bieter darf jedoch grundsätzlich nur für maximal drei (3) Lose ("vom Auftraggeber vorgegebene Höchstzahl") den Zuschlag erhalten. Von diesem Grundsatz gibt es die folgenden Ausnahmen: 1. Ausnahme: Der Bieter darf den Zuschlag nur für weniger als drei (3) Lose erhalten, wenn er im Formblatt "Angaben zu den angebotenen Losen" (Anlage 2 der Vergabeunterlagen) im Register "2. Angabe max. Anzahl an Losen" die "Antwortmöglichkeit Nr. 1" oder "Antwortmöglichkeit Nr. 2" angegeben hat. Hat er die "Antwortmöglichkeit Nr. 1" angegeben, darf er für maximal ein (1) Los den Zuschlag erhalten. Hat er die "Antwortmöglichkeit Nr. 2" angegeben, darf er für maximal zwei (2) Lose den Zuschlag erhalten. 2. Ausnahme: Der Bieter darf den Zuschlag für mehr als drei (3) Lose erhalten, wenn - es zu einer Nachverteilung kommt (vgl. zu der Nachverteilung im Einzelnen unter Ziffer 28.3 des Verfahrensbriefs) und - der Bieter im Formblatt "Angaben zu den angebotenen Losen" (Anlage 2 der Vergabeunterlagen) im Register "2. Angabe max. Anzahl an Losen" die "Antwortmöglichkeit Nr. 4"; "Antwortmöglichkeit Nr. 5", "Antwortmöglichkeit Nr. 6", "Antwortmöglichkeit Nr. 7" oder "Antwortmöglichkeit Nr. 8" angegeben hat. In diesem Fall darf der Bieter im Falle einer Nachverteilung für maximal die in der jeweiligen Antwortmöglichkeit genannten Anzahl an Losen den Zuschlag erhalten. Vgl. zu der Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden, im Einzelnen Ziffer 28. des Verfahrensbriefs.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1. Personalkonzept
Beschreibung: Dem Auftraggeber ist wichtig, dass der Auftragnehmer immer über ausreichend Sicherheitsmitarbeiter verfügt, um die auftragsgegenständlichen Sicherheitsleistungen vertragskonform zu erbringen (nachfolgend als "Ziel" bezeichnet). Der Bieter im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "1. Personalkonzept" nachvollziehbar zu beschreiben, wie er im Auftragsfall dieses Ziel erreichen wird. Er hat dabei insbesondere zu beschreiben, - wie er im Auftragsfall sicherstellt, dass die Sicherheitsmitarbeiter pünktlich mit den Sicherheitsdienstleistungen beginnen werden und - wie er im Falle eines kurzfristigen Ausfalls, Krankheits- oder Urlaubfalls umgehend Ersatzpersonen einsetzen kann, sodass die Auftragsausführung im Auftragsfall nicht unterbrochen wird und die erforderliche Anzahl an Sicherheitsmitarbeiter zur Verfügung steht.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 6
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2. Reaktionszeitkonzept
Beschreibung: Der Bieter hat im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "2. Reaktionszeitkonzept" nachvollziehbar zu beschreiben, wie er im Auftragsfall sicherstellen wird, dass er die Ziffer 8.3 der Leistungsbeschreibung vorgesehene Reaktionszeit erfüllen wird.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 6
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 3. Erreichbarkeitskonzept
Beschreibung: Ziel des Auftraggeber ist es, dass der Auftragnehmer sicherstellt, dass seine Sicherheitsmitarbeiter und der Auftraggeber jederzeit (d.h. 24 Stunden täglich an allen Kalendertagen im Jahr) einen für alle auftragsgegenständlichen Belange Verantwortlichen beim Auftragnehmer erreichen können. Als ein solcher Verantwortlicher beim Auftragnehmer gilt jede Person beim Auftragnehmer, die die folgenden Voraussetzungen erfüllt: - Entscheidungsbefugnis: Die Person ist in der Lage, alle Entscheidungen für den Auftragnehmer zu treffen, die zur Sicherstellung der Sicherheit von Personen in der Flüchtlingsunterkunft, dem Schutz von Eigentum des Auftraggebers und Dritter sowie der Aufrechterhaltung der Ordnung in der Flüchtlingsunterkunft erforderlich sind. - Weisungsbefugnis: Die Person kann die Sicherheitsmitarbeiter zu allen Maßnahmen anweisen, die zur Sicherstellung der Sicherheit von Personen in der Flüchtlingsunterkunft, dem Schutz von Eigentum des Auftraggebers und Dritter sowie der Aufrechterhaltung der Ordnung in der Flüchtlingsunterkunft erforderlich sind. - Beratungskompetenz: Die Person ist in der Lage, die Sicherheitsmitarbeiter bei einer Gefahr für die Sicherheit von Personen in der Flüchtlingsunterkunft, den Schutz von Eigentum des Auftraggebers und Dritter sowie die Aufrechterhaltung der Ordnung unverzüglich zu beraten, um die Gefahr zu beseitigen. Der Bieter hat im Erreichbarkeitskonzept im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "3. Erreichbarkeitskonzept" nachvollziehbar zu beschreiben, wie er die Erfüllung dieses Ziels im Auftragsfall sicherstellt.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 4. Weiterbildungskonzept
Beschreibung: Ziel des Auftraggeber ist es, dass der Auftragnehmer sicherstellt, dass die vom Auftragnehmer im Auftragsfall gemäß Ziffer 11 der Leistungsbeschreibung zu erbringenden Weiterbildungen geeignet sind, die Kenntnisse der von ihm zur Auftragsausführung eingesetzten Personen in den Ziffer 11 der Leistungsbeschreibung beschriebenen Sachgebieten aufzufrischen und darin weiterzubilden. Der Bieter hat im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "4. Weiterbildungskonzept" nachvollziehbar zu beschreiben, wie er die Erfüllung dieses Ziels im Auftragsfall sicherstellt. Der Bieter hat dabei insbesondere zu beschreiben, - wie er im Rahmen der Weiterbildungen sicherstellen wird, dass die Teilnehmer der Weiterbildungen durch Ihre Teilnahme einen Nutzen aus der Weiterbildung ziehen; - wie die Weiterbildung zeitlich und inhaltlich strukturiert wird, - in welcher Form die Weiterbildungen abgehalten werden und - welche Medien im Rahmen der Weiterbildungen eingesetzt werden. Teil des Weiterbildungskonzeptes hat weiter ein Terminplan zu sein, aus dem sich die nach seiner Ansicht erforderliche Anzahl an Weiterbildungen für ein Jahr (365 Tage) ergibt. Der Bieter hat diesen Terminplan zu erläutern.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 5. Qualifikation des Objektleiters
Beschreibung: Der im Auftragsfall im jeweiligen Los einzusetzende Objektleiter muss nach Ziffer 4.3 der Leistungsbeschreibung mindestens eine Sachkundeprüfung i.S.d. §§ 9 ff. BewachV erfolgreich abgelegt haben oder einen der in § 8 Nr. 1 bis Nr. 3 BewachV aufgeführten Nachweise vorlegen können. Der Bieter hat im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "5. Qualifikation Objektleiter" anzugeben - den Vor- und Nachnamen des im Los im Auftragsfall einzusetzenden Objektleiters, - die Qualifikation des im Los im Auftragsfall einzusetzenden Objektleiters und - wann der im Los im Auftragsfall einzusetzende Objektleiter diese Qualifikation erlangt hat. Der Bieter hat zudem den Qualifikationsnachweis des Objektleiters beizufügen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 6. Whistleblowerkonzept
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat nach Ziffer 17 der Leistungsbeschreibung eine Meldestelle einzurichten und zu betreiben. Der Bieter hat im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "6. Whistleblowerkonzept" zu beschreiben, wie er im Auftragsfall sicherstellt, - dass seine Beschäftigten Kenntnis von der Möglichkeit haben, sich über den Meldekanal mit Informationen über Verstöße vertraulich an die durch unabhängige Personen betriebene Meldestelle zu wenden (Unterkriterium 1); - dass die Meldestelle die Vertraulichkeit der Identität i.S.v. Ziffer 17.3 der Leistungsbeschreibung wahrt (Unterkriterium 2); - dass die Personen, die mit den Aufgaben der Meldestelle betraut sind, bei Ausübung dieser Tätigkeit unabhängig sind (Unterkriterium 3).
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 7. Preis
Beschreibung: Für die Punkteverteilung im Zuschlagskriterium "Preis" wird die anhand der Angaben des Bieters im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "7. Preis (Lohnkostenkalkulation)" angegebenen "resultierender Stundenverrechnungssatz (Mischsatz) brutto" (nachfolgend ("Wertungspreis")) verwendet.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst zehn (10) Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail oder elektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Gemäß § 135 Abs. 2 Satz 1 GWB kann die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Freistaat Bayern, vertreten durch das Landratsamt München
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0007
Titel: Los 7
Beschreibung: Gegenstand der vom Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen sind - Bewachungsleistungen i.S.d. § 34a Gewerbeordnung (GewO), - Sicherheitsdienstleistungen i.S.d. DIN 77200-1:2022-10 und DIN 77200-2:2020-07 - Bewachungsaufgaben i.S.d. Bewachungsverordnung vom 03.05.2019 (BewachV) (nachfolgend als "Sicherheitsdienstleistungen" bezeichnet) in den losgegenständlichen Flüchtlingsunterkünften nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung (Anlage 3 der Vergabeunterlagen) sowie den übrigen Vertragsbestandteilen.
Interne Kennung: 7
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber hat das Recht, durch einseitige Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer den Vertragszeitraum zweimalig um jeweils bis zu 24 Monate zu verlängern (Option). Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Ausübung der Option besteht nicht. Die Ausübung der Option muss mindestens zwei Monate vor Ende des Vertrages vom Auftraggeber in Textform erklärt werden. (vgl. hierzu 3.2. der Besonderen Vertragsbedingungen (Anlage 5 der Vergabeunterlagen)).
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Flüchtlingsunterkunft in Aschheim, Karl-Hammerschmidt-Straße 30; Flüchtlingsunterkunft in Feldkirchen, Emeranstraße 20; Flüchtlingsunterkunft in Kirchheim, Benzstraße 1b; Flüchtlingsunterkunft in Kirchheim, Räterstraße 40; Flüchtlingsunterkunft in Unterföhring, Betastraße 16; Flüchtlingsunterkunft in Unterföhring, Bauhofstr. 10
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftraggeber hat das Recht, durch einseitige Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer den Vertragszeitraum zweimalig um jeweils bis zu 24 Monate zu verlängern (Option). Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Ausübung der Option besteht nicht. Die Ausübung der Option muss mindestens zwei Monate vor Ende des Vertrages vom Auftraggeber in Textform erklärt werden. (vgl. hierzu 3.2. der Besonderen Vertragsbedingungen (Anlage 5 der Vergabeunterlagen)).
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Hinsichtlich der in dieser Auftragsbekanntmachung angegebenen "Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden" von 3 Losen ist auf folgendes hinzuweisen: Ein Angebot kann für ein Los oder für mehrere Lose eingereicht werden. Ein Bieter darf jedoch grundsätzlich nur für maximal drei (3) Lose ("vom Auftraggeber vorgegebene Höchstzahl") den Zuschlag erhalten. Von diesem Grundsatz gibt es die folgenden Ausnahmen: 1. Ausnahme: Der Bieter darf den Zuschlag nur für weniger als drei (3) Lose erhalten, wenn er im Formblatt "Angaben zu den angebotenen Losen" (Anlage 2 der Vergabeunterlagen) im Register "2. Angabe max. Anzahl an Losen" die "Antwortmöglichkeit Nr. 1" oder "Antwortmöglichkeit Nr. 2" angegeben hat. Hat er die "Antwortmöglichkeit Nr. 1" angegeben, darf er für maximal ein (1) Los den Zuschlag erhalten. Hat er die "Antwortmöglichkeit Nr. 2" angegeben, darf er für maximal zwei (2) Lose den Zuschlag erhalten. 2. Ausnahme: Der Bieter darf den Zuschlag für mehr als drei (3) Lose erhalten, wenn - es zu einer Nachverteilung kommt (vgl. zu der Nachverteilung im Einzelnen unter Ziffer 28.3 des Verfahrensbriefs) und - der Bieter im Formblatt "Angaben zu den angebotenen Losen" (Anlage 2 der Vergabeunterlagen) im Register "2. Angabe max. Anzahl an Losen" die "Antwortmöglichkeit Nr. 4"; "Antwortmöglichkeit Nr. 5", "Antwortmöglichkeit Nr. 6", "Antwortmöglichkeit Nr. 7" oder "Antwortmöglichkeit Nr. 8" angegeben hat. In diesem Fall darf der Bieter im Falle einer Nachverteilung für maximal die in der jeweiligen Antwortmöglichkeit genannten Anzahl an Losen den Zuschlag erhalten. Vgl. zu der Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden, im Einzelnen Ziffer 28. des Verfahrensbriefs.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1. Personalkonzept
Beschreibung: Dem Auftraggeber ist wichtig, dass der Auftragnehmer immer über ausreichend Sicherheitsmitarbeiter verfügt, um die auftragsgegenständlichen Sicherheitsleistungen vertragskonform zu erbringen (nachfolgend als "Ziel" bezeichnet). Der Bieter im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "1. Personalkonzept" nachvollziehbar zu beschreiben, wie er im Auftragsfall dieses Ziel erreichen wird. Er hat dabei insbesondere zu beschreiben, - wie er im Auftragsfall sicherstellt, dass die Sicherheitsmitarbeiter pünktlich mit den Sicherheitsdienstleistungen beginnen werden und - wie er im Falle eines kurzfristigen Ausfalls, Krankheits- oder Urlaubfalls umgehend Ersatzpersonen einsetzen kann, sodass die Auftragsausführung im Auftragsfall nicht unterbrochen wird und die erforderliche Anzahl an Sicherheitsmitarbeiter zur Verfügung steht.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 6
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2. Reaktionszeitkonzept
Beschreibung: Der Bieter hat im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "2. Reaktionszeitkonzept" nachvollziehbar zu beschreiben, wie er im Auftragsfall sicherstellen wird, dass er die Ziffer 8.3 der Leistungsbeschreibung vorgesehene Reaktionszeit erfüllen wird.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 6
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 3. Erreichbarkeitskonzept
Beschreibung: Ziel des Auftraggeber ist es, dass der Auftragnehmer sicherstellt, dass seine Sicherheitsmitarbeiter und der Auftraggeber jederzeit (d.h. 24 Stunden täglich an allen Kalendertagen im Jahr) einen für alle auftragsgegenständlichen Belange Verantwortlichen beim Auftragnehmer erreichen können. Als ein solcher Verantwortlicher beim Auftragnehmer gilt jede Person beim Auftragnehmer, die die folgenden Voraussetzungen erfüllt: - Entscheidungsbefugnis: Die Person ist in der Lage, alle Entscheidungen für den Auftragnehmer zu treffen, die zur Sicherstellung der Sicherheit von Personen in der Flüchtlingsunterkunft, dem Schutz von Eigentum des Auftraggebers und Dritter sowie der Aufrechterhaltung der Ordnung in der Flüchtlingsunterkunft erforderlich sind. - Weisungsbefugnis: Die Person kann die Sicherheitsmitarbeiter zu allen Maßnahmen anweisen, die zur Sicherstellung der Sicherheit von Personen in der Flüchtlingsunterkunft, dem Schutz von Eigentum des Auftraggebers und Dritter sowie der Aufrechterhaltung der Ordnung in der Flüchtlingsunterkunft erforderlich sind. - Beratungskompetenz: Die Person ist in der Lage, die Sicherheitsmitarbeiter bei einer Gefahr für die Sicherheit von Personen in der Flüchtlingsunterkunft, den Schutz von Eigentum des Auftraggebers und Dritter sowie die Aufrechterhaltung der Ordnung unverzüglich zu beraten, um die Gefahr zu beseitigen. Der Bieter hat im Erreichbarkeitskonzept im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "3. Erreichbarkeitskonzept" nachvollziehbar zu beschreiben, wie er die Erfüllung dieses Ziels im Auftragsfall sicherstellt.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 4. Weiterbildungskonzept
Beschreibung: Ziel des Auftraggeber ist es, dass der Auftragnehmer sicherstellt, dass die vom Auftragnehmer im Auftragsfall gemäß Ziffer 11 der Leistungsbeschreibung zu erbringenden Weiterbildungen geeignet sind, die Kenntnisse der von ihm zur Auftragsausführung eingesetzten Personen in den Ziffer 11 der Leistungsbeschreibung beschriebenen Sachgebieten aufzufrischen und darin weiterzubilden. Der Bieter hat im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "4. Weiterbildungskonzept" nachvollziehbar zu beschreiben, wie er die Erfüllung dieses Ziels im Auftragsfall sicherstellt. Der Bieter hat dabei insbesondere zu beschreiben, - wie er im Rahmen der Weiterbildungen sicherstellen wird, dass die Teilnehmer der Weiterbildungen durch Ihre Teilnahme einen Nutzen aus der Weiterbildung ziehen; - wie die Weiterbildung zeitlich und inhaltlich strukturiert wird, - in welcher Form die Weiterbildungen abgehalten werden und - welche Medien im Rahmen der Weiterbildungen eingesetzt werden. Teil des Weiterbildungskonzeptes hat weiter ein Terminplan zu sein, aus dem sich die nach seiner Ansicht erforderliche Anzahl an Weiterbildungen für ein Jahr (365 Tage) ergibt. Der Bieter hat diesen Terminplan zu erläutern.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 5. Qualifikation des Objektleiters
Beschreibung: Der im Auftragsfall im jeweiligen Los einzusetzende Objektleiter muss nach Ziffer 4.3 der Leistungsbeschreibung mindestens eine Sachkundeprüfung i.S.d. §§ 9 ff. BewachV erfolgreich abgelegt haben oder einen der in § 8 Nr. 1 bis Nr. 3 BewachV aufgeführten Nachweise vorlegen können. Der Bieter hat im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "5. Qualifikation Objektleiter" anzugeben - den Vor- und Nachnamen des im Los im Auftragsfall einzusetzenden Objektleiters, - die Qualifikation des im Los im Auftragsfall einzusetzenden Objektleiters und - wann der im Los im Auftragsfall einzusetzende Objektleiter diese Qualifikation erlangt hat. Der Bieter hat zudem den Qualifikationsnachweis des Objektleiters beizufügen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 6. Whistleblowerkonzept
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat nach Ziffer 17 der Leistungsbeschreibung eine Meldestelle einzurichten und zu betreiben. Der Bieter hat im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "6. Whistleblowerkonzept" zu beschreiben, wie er im Auftragsfall sicherstellt, - dass seine Beschäftigten Kenntnis von der Möglichkeit haben, sich über den Meldekanal mit Informationen über Verstöße vertraulich an die durch unabhängige Personen betriebene Meldestelle zu wenden (Unterkriterium 1); - dass die Meldestelle die Vertraulichkeit der Identität i.S.v. Ziffer 17.3 der Leistungsbeschreibung wahrt (Unterkriterium 2); - dass die Personen, die mit den Aufgaben der Meldestelle betraut sind, bei Ausübung dieser Tätigkeit unabhängig sind (Unterkriterium 3).
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 7. Preis
Beschreibung: Für die Punkteverteilung im Zuschlagskriterium "Preis" wird die anhand der Angaben des Bieters im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "7. Preis (Lohnkostenkalkulation)" angegebenen "resultierender Stundenverrechnungssatz (Mischsatz) brutto" (nachfolgend ("Wertungspreis")) verwendet.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst zehn (10) Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail oder elektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Gemäß § 135 Abs. 2 Satz 1 GWB kann die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Freistaat Bayern, vertreten durch das Landratsamt München
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0008
Titel: Los 8
Beschreibung: Gegenstand der vom Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen sind - Bewachungsleistungen i.S.d. § 34a Gewerbeordnung (GewO), - Sicherheitsdienstleistungen i.S.d. DIN 77200-1:2022-10 und DIN 77200-2:2020-07 - Bewachungsaufgaben i.S.d. Bewachungsverordnung vom 03.05.2019 (BewachV) (nachfolgend als "Sicherheitsdienstleistungen" bezeichnet) in den losgegenständlichen Flüchtlingsunterkünften nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung (Anlage 3 der Vergabeunterlagen) sowie den übrigen Vertragsbestandteilen.
Interne Kennung: 8
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber hat das Recht, durch einseitige Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer den Vertragszeitraum zweimalig um jeweils bis zu 24 Monate zu verlängern (Option). Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Ausübung der Option besteht nicht. Die Ausübung der Option muss mindestens zwei Monate vor Ende des Vertrages vom Auftraggeber in Textform erklärt werden. (vgl. hierzu 3.2. der Besonderen Vertragsbedingungen (Anlage 5 der Vergabeunterlagen)).
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Flüchtlingsunterkunft in Oberhaching, Am Dölling 1, 3, 5 (Holzstraße 31 + 33, Schulstraße 1 + 3, Sommerfeld 1 + 1a, Äußerer Stockweg 24 + 26); Flüchtlingsunterkunft in Sauerlach, Lindenweg 9; Flüchtlingsunterkunft in Taufkirchen, Köglweg 100 a - g; Flüchtlingsunterkunft in Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Ottobrunner Str. 7
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftraggeber hat das Recht, durch einseitige Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer den Vertragszeitraum zweimalig um jeweils bis zu 24 Monate zu verlängern (Option). Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Ausübung der Option besteht nicht. Die Ausübung der Option muss mindestens zwei Monate vor Ende des Vertrages vom Auftraggeber in Textform erklärt werden. (vgl. hierzu 3.2. der Besonderen Vertragsbedingungen (Anlage 5 der Vergabeunterlagen)).
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Hinsichtlich der in dieser Auftragsbekanntmachung angegebenen "Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden" von 3 Losen ist auf folgendes hinzuweisen: Ein Angebot kann für ein Los oder für mehrere Lose eingereicht werden. Ein Bieter darf jedoch grundsätzlich nur für maximal drei (3) Lose ("vom Auftraggeber vorgegebene Höchstzahl") den Zuschlag erhalten. Von diesem Grundsatz gibt es die folgenden Ausnahmen: 1. Ausnahme: Der Bieter darf den Zuschlag nur für weniger als drei (3) Lose erhalten, wenn er im Formblatt "Angaben zu den angebotenen Losen" (Anlage 2 der Vergabeunterlagen) im Register "2. Angabe max. Anzahl an Losen" die "Antwortmöglichkeit Nr. 1" oder "Antwortmöglichkeit Nr. 2" angegeben hat. Hat er die "Antwortmöglichkeit Nr. 1" angegeben, darf er für maximal ein (1) Los den Zuschlag erhalten. Hat er die "Antwortmöglichkeit Nr. 2" angegeben, darf er für maximal zwei (2) Lose den Zuschlag erhalten. 2. Ausnahme: Der Bieter darf den Zuschlag für mehr als drei (3) Lose erhalten, wenn - es zu einer Nachverteilung kommt (vgl. zu der Nachverteilung im Einzelnen unter Ziffer 28.3 des Verfahrensbriefs) und - der Bieter im Formblatt "Angaben zu den angebotenen Losen" (Anlage 2 der Vergabeunterlagen) im Register "2. Angabe max. Anzahl an Losen" die "Antwortmöglichkeit Nr. 4"; "Antwortmöglichkeit Nr. 5", "Antwortmöglichkeit Nr. 6", "Antwortmöglichkeit Nr. 7" oder "Antwortmöglichkeit Nr. 8" angegeben hat. In diesem Fall darf der Bieter im Falle einer Nachverteilung für maximal die in der jeweiligen Antwortmöglichkeit genannten Anzahl an Losen den Zuschlag erhalten. Vgl. zu der Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden, im Einzelnen Ziffer 28. des Verfahrensbriefs.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1. Personalkonzept
Beschreibung: Dem Auftraggeber ist wichtig, dass der Auftragnehmer immer über ausreichend Sicherheitsmitarbeiter verfügt, um die auftragsgegenständlichen Sicherheitsleistungen vertragskonform zu erbringen (nachfolgend als "Ziel" bezeichnet). Der Bieter im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "1. Personalkonzept" nachvollziehbar zu beschreiben, wie er im Auftragsfall dieses Ziel erreichen wird. Er hat dabei insbesondere zu beschreiben, - wie er im Auftragsfall sicherstellt, dass die Sicherheitsmitarbeiter pünktlich mit den Sicherheitsdienstleistungen beginnen werden und - wie er im Falle eines kurzfristigen Ausfalls, Krankheits- oder Urlaubfalls umgehend Ersatzpersonen einsetzen kann, sodass die Auftragsausführung im Auftragsfall nicht unterbrochen wird und die erforderliche Anzahl an Sicherheitsmitarbeiter zur Verfügung steht.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 6
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2. Reaktionszeitkonzept
Beschreibung: Der Bieter hat im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "2. Reaktionszeitkonzept" nachvollziehbar zu beschreiben, wie er im Auftragsfall sicherstellen wird, dass er die Ziffer 8.3 der Leistungsbeschreibung vorgesehene Reaktionszeit erfüllen wird.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 6
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 3. Erreichbarkeitskonzept
Beschreibung: Ziel des Auftraggeber ist es, dass der Auftragnehmer sicherstellt, dass seine Sicherheitsmitarbeiter und der Auftraggeber jederzeit (d.h. 24 Stunden täglich an allen Kalendertagen im Jahr) einen für alle auftragsgegenständlichen Belange Verantwortlichen beim Auftragnehmer erreichen können. Als ein solcher Verantwortlicher beim Auftragnehmer gilt jede Person beim Auftragnehmer, die die folgenden Voraussetzungen erfüllt: - Entscheidungsbefugnis: Die Person ist in der Lage, alle Entscheidungen für den Auftragnehmer zu treffen, die zur Sicherstellung der Sicherheit von Personen in der Flüchtlingsunterkunft, dem Schutz von Eigentum des Auftraggebers und Dritter sowie der Aufrechterhaltung der Ordnung in der Flüchtlingsunterkunft erforderlich sind. - Weisungsbefugnis: Die Person kann die Sicherheitsmitarbeiter zu allen Maßnahmen anweisen, die zur Sicherstellung der Sicherheit von Personen in der Flüchtlingsunterkunft, dem Schutz von Eigentum des Auftraggebers und Dritter sowie der Aufrechterhaltung der Ordnung in der Flüchtlingsunterkunft erforderlich sind. - Beratungskompetenz: Die Person ist in der Lage, die Sicherheitsmitarbeiter bei einer Gefahr für die Sicherheit von Personen in der Flüchtlingsunterkunft, den Schutz von Eigentum des Auftraggebers und Dritter sowie die Aufrechterhaltung der Ordnung unverzüglich zu beraten, um die Gefahr zu beseitigen. Der Bieter hat im Erreichbarkeitskonzept im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "3. Erreichbarkeitskonzept" nachvollziehbar zu beschreiben, wie er die Erfüllung dieses Ziels im Auftragsfall sicherstellt.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 4. Weiterbildungskonzept
Beschreibung: Ziel des Auftraggeber ist es, dass der Auftragnehmer sicherstellt, dass die vom Auftragnehmer im Auftragsfall gemäß Ziffer 11 der Leistungsbeschreibung zu erbringenden Weiterbildungen geeignet sind, die Kenntnisse der von ihm zur Auftragsausführung eingesetzten Personen in den Ziffer 11 der Leistungsbeschreibung beschriebenen Sachgebieten aufzufrischen und darin weiterzubilden. Der Bieter hat im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "4. Weiterbildungskonzept" nachvollziehbar zu beschreiben, wie er die Erfüllung dieses Ziels im Auftragsfall sicherstellt. Der Bieter hat dabei insbesondere zu beschreiben, - wie er im Rahmen der Weiterbildungen sicherstellen wird, dass die Teilnehmer der Weiterbildungen durch Ihre Teilnahme einen Nutzen aus der Weiterbildung ziehen; - wie die Weiterbildung zeitlich und inhaltlich strukturiert wird, - in welcher Form die Weiterbildungen abgehalten werden und - welche Medien im Rahmen der Weiterbildungen eingesetzt werden. Teil des Weiterbildungskonzeptes hat weiter ein Terminplan zu sein, aus dem sich die nach seiner Ansicht erforderliche Anzahl an Weiterbildungen für ein Jahr (365 Tage) ergibt. Der Bieter hat diesen Terminplan zu erläutern.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 5. Qualifikation des Objektleiters
Beschreibung: Der im Auftragsfall im jeweiligen Los einzusetzende Objektleiter muss nach Ziffer 4.3 der Leistungsbeschreibung mindestens eine Sachkundeprüfung i.S.d. §§ 9 ff. BewachV erfolgreich abgelegt haben oder einen der in § 8 Nr. 1 bis Nr. 3 BewachV aufgeführten Nachweise vorlegen können. Der Bieter hat im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "5. Qualifikation Objektleiter" anzugeben - den Vor- und Nachnamen des im Los im Auftragsfall einzusetzenden Objektleiters, - die Qualifikation des im Los im Auftragsfall einzusetzenden Objektleiters und - wann der im Los im Auftragsfall einzusetzende Objektleiter diese Qualifikation erlangt hat. Der Bieter hat zudem den Qualifikationsnachweis des Objektleiters beizufügen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 6. Whistleblowerkonzept
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat nach Ziffer 17 der Leistungsbeschreibung eine Meldestelle einzurichten und zu betreiben. Der Bieter hat im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "6. Whistleblowerkonzept" zu beschreiben, wie er im Auftragsfall sicherstellt, - dass seine Beschäftigten Kenntnis von der Möglichkeit haben, sich über den Meldekanal mit Informationen über Verstöße vertraulich an die durch unabhängige Personen betriebene Meldestelle zu wenden (Unterkriterium 1); - dass die Meldestelle die Vertraulichkeit der Identität i.S.v. Ziffer 17.3 der Leistungsbeschreibung wahrt (Unterkriterium 2); - dass die Personen, die mit den Aufgaben der Meldestelle betraut sind, bei Ausübung dieser Tätigkeit unabhängig sind (Unterkriterium 3).
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 7. Preis
Beschreibung: Für die Punkteverteilung im Zuschlagskriterium "Preis" wird die anhand der Angaben des Bieters im losgegenständlichen Formblatt "Angaben zu den Zuschlagskriterien" im Register "7. Preis (Lohnkostenkalkulation)" angegebenen "resultierender Stundenverrechnungssatz (Mischsatz) brutto" (nachfolgend ("Wertungspreis")) verwendet.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst zehn (10) Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail oder elektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Gemäß § 135 Abs. 2 Satz 1 GWB kann die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Freistaat Bayern, vertreten durch das Landratsamt München
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Die Veröffentlichung der jeweiligen Werte würde den berechtigten geschäftlichen Interessen des Zuschlagsempfängers schädigen (Artikel 50 Abs. 4 Alt. 3 der Richtlinie 2014/24/EU) und den lauteren Wettbewerb zwischen Unternehmen beeinträchtigen (Artikel 50 Abs. 4 Alt. 4 der Richtlinie 2014/24/EU).
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 03/02/2035
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: PS Private Security GmbH
Offizielle Bezeichnung: PS Private Security GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot vom 01.10.2024
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Die Veröffentlichung des Wertes würde den berechtigten geschäftlichen Interessen des Zuschlagsempfängers schädigen (Artikel 50 Abs. 4 Alt. 3 der Richtlinie 2014/24/EU) und den lauteren Wettbewerb zwischen Unternehmen beeinträchtigen (Artikel 50 Abs. 4 Alt. 4 der Richtlinie 2014/24/EU).
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 03/02/2035
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Los 1 und 3
Titel: Los 1 und 3
Datum der Auswahl des Gewinners: 09/01/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 27/01/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 10
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 10
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 8
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinstunternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: AF Security GmbH
Offizielle Bezeichnung: AF Security GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot vom 02.10.2024
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Die Veröffentlichung des Wertes würde den berechtigten geschäftlichen Interessen des Zuschlagsempfängers schädigen (Artikel 50 Abs. 4 Alt. 3 der Richtlinie 2014/24/EU) und den lauteren Wettbewerb zwischen Unternehmen beeinträchtigen (Artikel 50 Abs. 4 Alt. 4 der Richtlinie 2014/24/EU).
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 03/02/2035
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Los 2, 6 und 7
Titel: Los 2, 6 und 7
Datum der Auswahl des Gewinners: 09/01/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 27/01/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 12
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 12
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 9
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinstunternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0003
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: PS Private Security GmbH
Offizielle Bezeichnung: PS Private Security GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot vom 01.10.2024
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0003
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Die Veröffentlichung des Wertes würde den berechtigten geschäftlichen Interessen des Zuschlagsempfängers schädigen (Artikel 50 Abs. 4 Alt. 3 der Richtlinie 2014/24/EU) und den lauteren Wettbewerb zwischen Unternehmen beeinträchtigen (Artikel 50 Abs. 4 Alt. 4 der Richtlinie 2014/24/EU).
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 03/02/2035
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Los 1 und 3
Titel: Los 1 und 3
Datum der Auswahl des Gewinners: 09/01/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 27/01/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 9
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 9
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 7
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinstunternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0004
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: secura protect Süd GmbH
Offizielle Bezeichnung: secura protect Süd GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot vom 02.10.2024
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0004
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Die Veröffentlichung des Wertes würde den berechtigten geschäftlichen Interessen des Zuschlagsempfängers schädigen (Artikel 50 Abs. 4 Alt. 3 der Richtlinie 2014/24/EU) und den lauteren Wettbewerb zwischen Unternehmen beeinträchtigen (Artikel 50 Abs. 4 Alt. 4 der Richtlinie 2014/24/EU).
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 03/02/2035
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Los 4, 5 und 8
Titel: Los 4, 5 und 8
Datum der Auswahl des Gewinners: 09/01/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 27/01/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 12
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 12
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 9
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinstunternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0005
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: secura protect Süd GmbH
Offizielle Bezeichnung: secura protect Süd GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot vom 02.10.2024
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0005
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Die Veröffentlichung des Wertes würde den berechtigten geschäftlichen Interessen des Zuschlagsempfängers schädigen (Artikel 50 Abs. 4 Alt. 3 der Richtlinie 2014/24/EU) und den lauteren Wettbewerb zwischen Unternehmen beeinträchtigen (Artikel 50 Abs. 4 Alt. 4 der Richtlinie 2014/24/EU).
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 03/02/2035
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Los 4, 5 und 8
Titel: Los 4, 5 und 8
Datum der Auswahl des Gewinners: 09/01/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 27/01/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 11
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 11
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 9
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinstunternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0006
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: AF Security GmbH
Offizielle Bezeichnung: AF Security GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot vom 02.10.2024
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0006
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Die Veröffentlichung des Wertes würde den berechtigten geschäftlichen Interessen des Zuschlagsempfängers schädigen (Artikel 50 Abs. 4 Alt. 3 der Richtlinie 2014/24/EU) und den lauteren Wettbewerb zwischen Unternehmen beeinträchtigen (Artikel 50 Abs. 4 Alt. 4 der Richtlinie 2014/24/EU).
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 03/02/2035
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Los 2, 6 und 7
Titel: Los 2, 6 und 7
Datum der Auswahl des Gewinners: 09/01/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 27/01/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 12
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 12
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 9
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinstunternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0007
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: AF Security GmbH
Offizielle Bezeichnung: AF Security GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot vom 02.10.2024
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0007
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Die Veröffentlichung des Wertes würde den berechtigten geschäftlichen Interessen des Zuschlagsempfängers schädigen (Artikel 50 Abs. 4 Alt. 3 der Richtlinie 2014/24/EU) und den lauteren Wettbewerb zwischen Unternehmen beeinträchtigen (Artikel 50 Abs. 4 Alt. 4 der Richtlinie 2014/24/EU).
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 03/02/2035
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Los 2, 6 und 7
Titel: Los 2, 6 und 7
Datum der Auswahl des Gewinners: 09/01/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 27/01/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 9
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 9
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 7
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinstunternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0008
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: secura protect Süd GmbH
Offizielle Bezeichnung: secura protect Süd GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot vom 02.10.2024
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0008
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Die Veröffentlichung des Wertes würde den berechtigten geschäftlichen Interessen des Zuschlagsempfängers schädigen (Artikel 50 Abs. 4 Alt. 3 der Richtlinie 2014/24/EU) und den lauteren Wettbewerb zwischen Unternehmen beeinträchtigen (Artikel 50 Abs. 4 Alt. 4 der Richtlinie 2014/24/EU).
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 03/02/2035
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Los 4, 5 und 8
Titel: Los 4, 5 und 8
Datum der Auswahl des Gewinners: 09/01/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 27/01/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 10
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 10
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 8
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinstunternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Freistaat Bayern, vertreten durch das Landratsamt München
Registrierungsnummer: DE268986073
Postanschrift: Mariahilfplatz 17
Stadt: München
Postleitzahl: 81541
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Landratsamt München, Zentrale Vergabestelle und Einkauf
Telefon: 08962210
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: 09-0318006-60
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: PS Private Security GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: HRB 95519
Stadt: München
Postleitzahl: 80686
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: 0895470670
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Federführendes Mitglied
Gewinner dieser Lose: LOT-0001, LOT-0003
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: AF Security GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: HRB 11963
Stadt: Neutraubling
Postleitzahl: 93073
Land, Gliederung (NUTS): Regensburg, Landkreis (DE238)
Land: Deutschland
Telefon: 094019117523
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Federführendes Mitglied
Gewinner dieser Lose: LOT-0002, LOT-0006, LOT-0007
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: secura protect Süd GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: HRB 94478
Stadt: Langenselbold
Postleitzahl: 63505
Land, Gliederung (NUTS): Main-Kinzig-Kreis (DE719)
Land: Deutschland
Telefon: +496184909440
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Federführendes Mitglied
Gewinner dieser Lose: LOT-0004, LOT-0005, LOT-0008
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4e1e9655-0b6a-484e-ab7e-697a4e631bd7 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/02/2025 12:11:38 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 77500-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 25/2025
Datum der Veröffentlichung: 05/02/2025